Tue Mar 31 10:55:37 CEST 2009
|
taue2512
|
Kommentare (3)
| Stichworte:
Getz, Hyundai, Klasse B, Mauritius, Mietwagentest, Sixt
[bild=1] Der Hyundai Getz wurde erstmals im Jahre 2002 in Genf der Oeffentlichkeit vorgestellt. Klar, das bei einem vom Konzept her nun fast 7 Jahre alten Kleinwagen ein paar Details im Vergleich zu heutigen Autos in dieser Klasse hinken, aber eines muss man dem kleinen jedoch eingestehen: Er ist sehr sparsam, ausreichend motorisiert und relativ flott unterwegs (Naja, relativ weil im Urlaub ist man ja zum Glueck eher gemuetlich unterwegs). Leider ist der knuffige Getz als Neuwagen in Deutschland mittlerweile offiziell nicht mehr zu bekommen, in der neuen Hyundai-Modellpalette wird er vom i20 und dem i30 abgeloest, die bei Preisen um die 11.250 bzw. 15.200 EUR liegen. [bild=2][bild=3] Bislang wurden knapp 550.000 Einheiten vom Getz verkauft und der Getz ist somit das erfolgreichste Modell im Hause Hyundai, denn produziert wird er immer noch fuer Afrika und Australien. Inzwischen hat der Kleinwagen auch ein leichtes Facelift erfahren mit neuem Aussenstyling und zusaetzlichen Innenfarben, sowie einer breiteren Motorenpalette und dem seit laengerem faelligen ESP. Vorstellung / Fahrbericht (++OOO) [bild=4] Die kleine 1.3-Liter Maschine mit ihren 60.3 kW ist fuer einen Ferien-Mietwagen gerade noch akzeptabel, wenn man nicht durch seinen Urlaub rasen moechte. Klar kann man selbst bei dieser mittleren Motorisierung riskante Ueberholmanoever vergessen, aber wenn der kleine einmal in voller Fahrt ist macht das fahren mit ihm sogar manchmal Spass. Und mit dem Wissen, das dies noch nicht einmal der kleinste Motor ist und alles noch viel schlimmer haette kommen koennen bei "nur" 1.1 Liter Hubraum und sagenhaften 46 kW, ist der Gram auch sehr schnell verflogen. Ferner gibt es noch die Top-Motorisierung mit 1.6 Litern und 76.5 kW, aber soviel Getz braucht wohl niemand im Urlaub. Der 1.5 Liter-Diesel mit 60.3 kW wird uebrigens ausschliesslich in Australien verwendet. Das Fahrwerk ist okay, was aber noch viel wichtiger ist ist die verfuegbare Bodenfreiheit. Nicht selten trifft man auf Mauritius oder in anderen Urlaubslaendern auf unbefestigte Strassen. Und auch diese meistert der Getz recht gut. Richtigen "Federungskomfort" jedoch sollten die Insassen nicht erwarten. Die gleiche Erwartungshaltung gilt auch fuer die Servolenkung, sie ist "da" - aber nicht wirklich spuerbar. Bedienbarkeit / Intuitivität (+++OO) Da haben die das Lenkrad und Schaltung doch glatt auf der falschen Seite eingebaut! Und was mir noch auf Mauritius auffiel: Die Leute da sind besonders "entgegenkommend" und betaetigen gerne die Lichthupe weil sie sich so doll ueber jeden Touristen freuen. 😁 Nee, aber mal im Ernst: Alles in diesem Wagen ist da wo man es vermutet. Leichte und eingaengige Bedienung - von den Rechtslenker-Unterschieden mal abgesehen. Ich finde uebrigens den Blinkerhebel rechts ganz gut - koennte mir auch hier in Frankreich bei den Kreisverkehren gefallen. Die Lueftungs- und Klimaanlagenkontrollen sind alle im Zentralelement untergebracht. Verarbeitung / Qualität (++OOO) Was nerven koennte - gerade in feuchteren Urlaubslaendern - ist die Tatsache, das das Regenwasser wegen einem fehlenden Abweiser sehr gerne durch die geoeffneten Seitenfenster in das Auto eindringt. Zum Glueck wird der dadurch entstehende Wasserschaden durch die massive Verwendung von Plastikteilen im Innenraum minimiert. Bei einem Alltagsauto wuerde mich das viele Plastik etwas stoeren, aber in den Ferien kommt es in erster Linie auf "Pflegbarkeit" an und wer schonmal mit einem muffigen Innenraum eines Ferienautos zu tun hatte, weil der letzte Strandbesuch oder der letzte tropische Regenguss auf Textilverkleidungen und Polstern Schimmelbildung verursacht hat, weiss was ich damit meine. Die elektrischen Fensterheber vorne und hinten besitzen keinen Einklemmschutz. Verbrauch / Nutzen (++++O) [bild=7] Trotz voller Besetzung mit 4 Erwachsenen und flott gefahrenen (Autobahn-)Teilstrecken mit 80 kg Gepaeck begnuegte sich unser Getz mit gerade einmal 5,8 Litern im Durchschnitt. Der 45-Liter-Tank ermoeglicht so sehr lange Touren ohne staendige Tankstopps. Zum Thema Gepaeck: Es hat uns wirklich sehr erstaunt, was alles so in den kleinen Getz reingeht. Neben 4 Erwachsenen fanden unsere 4 grossen Sporttaschen von je 20 kg, sowie unsere kleineren Rucksaecke immer irgendwo ihren Platz. Gut, etwas Origami-Technik und die neigungsverstellbare Rueckenlehne der hinteren Bank trugen nicht unwesentlich zu diesem Ergebnis bei. Kosten / Anmietung (+++OO) [bild=9] Ich habe den Getz fuer 11 Tage bei Sixt auf Mauritius fuer gerade einmal knapp 260 EUR bekommen. Die Reservierung taetigte ich im Voraus auf der deutschen Sixt-Internetseite. Dieser unschlagbar guenstige Mietpreis ist fuer die kleinere Klasse A (Hyundai Atos), ich erhielt ein kostenfreies Upgrade auf die Klasse B und darueberhinaus die Vollkasko. Im Vergleich zu lokalen Anbietern ist der Tagespreis von gut 24 EUR unschlagbar guenstig, die meisten Atos lagen so um die 30 - 40 EUR/Tag, was immer noch etwas unter den knapp 50 EUR/Tag fuer die Tagesmiete eines Taxis auf Mauritius liegt. Sicherheit und Urlaubsmietwagen Die vielen Kontrollaufkleber und Plaketten auf der Frontscheibe koennen taeuschen! [bild=5] Was mir in Mauritius auffiel ist jedoch, das fast alle Mietwagen deutlich zu wenig Luft in den Reifen hatten! Anscheinend wird das Thema Sicherheit auch von den grossen Vermietern dort ein wenig vernachlaessigt. Unser Getz rollte mit gerade einmal der Haelfte des normalen Luftdrucks von 20 psi durch die Lande, was an einem der Reifen bereits deutliche Spuren hinterlassen hatte. [bild=6] Ansonsten befanden sich die Wagen in einem guten technischen und sauberen Zustand und waren sogar mit Feuerloeschern und Notmaterialien ausgeruestet. Waere die Sache mit den Reifen nicht gewesen, haette es die volle Punktzahl im Bereich "Kosten / Anmietung" von mir gegeben. |
Tue Mar 31 11:05:03 CEST 2009 |
Antriebswelle15121
Der Reifenschaden würde mich ein wenig beunruhigen aber sonst als ferienauto vollkommen ausreichend!
in diesem sinne:
noch n'schönen Tag
Tue Mar 31 14:28:31 CEST 2009 |
Achsmanschette51801
Dafür vielleicht. Der Hyundai Getz stand ja auch bei meiner Neuwagensuche zur Debatte, disualifizierte sich aber durch seinen Spritmonitor-Durchschnittsverbrauch von fast 9 Litern 🙁
Tue Mar 31 17:19:45 CEST 2009 |
HyundaiGetz
Schöner Bericht!
Wir sind seit 2004 zufriedene Getz Fahrer. Und kurz vor Produktionsende konnte man richtige Schnäppchen beim Getz schießen. Schade das die neuen Hyundai Modelle mittlerweile alle eine Preiskategorie höher gerutscht sind...
Deine Antwort auf "(Urlaubs-)Mietwagentest: Hyundai Getz"