Fri Nov 07 20:00:04 CET 2014
|
MrMinuteMan
|
Kommentare (290477)
Der Anfang eines Autolebens ist groß, bunt und knallig. Werbeanzeigen, schöne Frauen mit wenig Stoff oder einfach die klassische Familie mit Mutter, Vater, Kind, die ihr neues Auto in Empfang nehmen. Das sowohl die Familie als auch der familiäre Autokauf immer seltener werden. Okay, ein anderes Thema für einen anderen Tag. Dort wo man einen 45PS Corsa B mit abgeplatztem Lack und verblichenem Verkaufsschild findet. Eingequetscht zwischen ein paar Abfalltonnen und leeren Ölfässern, als wäre er nie ein Neuwagen gewesen auf den sich jemand freute. Dort wo die Sprinter mit den weggefressenen Radläufen hausen. Da wo Papas gewienerter Stolz landet, sobald er die 150 oder 200.000 KM gefressen hat. Und natürlich zum Ende aller Dinge. Dem Schrottplatz. Ob groß oder klein, wie der Mensch auf dem Friedhof, so landet auch dort irgendwann ein mal jedes Auto. Diese Plätze gilt es zu erkunden und ausdrücklich sind dabei Fahrzeuge von besonderem Interesse, die man sonst nie anschaut und bedenkt. Mazda 626, Opel Tigra, Ford Sierra und Focus mit ausgeblichenem Scheinwerfer. Toyota Tercel so man ihn den noch findet und Toyota Corolla. Alte Helden aus längst vergangenen Zeiten. Mercedes, BMW, wenn es unbedingt muss, aber die findet ihr auch wo anders. Seit ihr auf der Suche nach solchen Autos, nach schönem Blech und Neuwagenzustand. Bitte zieht weiter, für euch gibt es hier nichts zu sehen. Wer sich aber traut in die hintersten Ecken der zugewuchertsten Gebrauchtwagenhöfe zu steigen, nur um einen der letzten Kadett E Caravan zu finden. Wer einem KA Lufthansa-Edition beherzt in den Schweller greift um den Rost zu spüren, wer einem ölsiffenden R19 die letzte Ölung gibt oder wer den Unterschied zwischen einem 92er und einem 95er Fiesta kennt. Der ist hier richtig. Also. Wer bereit ist in die Welt der automobilen Schatten zu erkunden. Wer auf Autofriedhöfen bis ins letzte Schlachtobjekt kriecht, wer keine Scheu vor Ölschlamm, brackigem Kühlwasser, hängendem Himmel und blinden Scheinwerfern hat. Der soll hier ein Forum und Gleichgesinnte finden. ![]() |
Tue Jan 14 20:04:51 CET 2025 |
bronx.1965
Gute Zusammenfassung und von mir auch so seit langem praktiziert. Aber, wie hier schon oft benannt, leider nicht für jeden praktikabel wenn die Grundlast bei 40 oder mehr per Tag liegt. Da brauchts dann schon was aktuelles. Womit sich das Hamsterrad wieder schließt.
Tue Jan 14 20:06:36 CET 2025 |
MrMinuteMan
Schrieb doch heute auch so eine Schlagzeile: "Für Durchschnittsverdiener ist die Chance auf Wohneigentum heute gleich Null."
Passend dazu mal hier von der Ecke
Kein Ostseeblick. Kein Traveblick. Keine Tiefgarage. Keine reiche Gegend, keine besondere Nachbarschaft, kein besonderer Knotenpunkt. Defakto nicht mal eine Badewanne. Aber über 5000 € der QM
@ Bronx: Da sind wir dann auch wieder bei "kein passendes Produkt". Was soll man den fahren, wenn es nur noch 2,4 T E-Panzer mit 180 KM realer Reichweite bei einem Kaufpreis von 50.000 € aufwärts gibt oder einen 23 Jahre alten Omega B mit 273.000 KM für 4.500 €?
Tue Jan 14 20:15:38 CET 2025 |
bronx.1965
Wie ich dir letztens am Tel sagte: ich beneide keinen von euch. Und bin froh dass ich da "raus" bin. Klingt (immer noch) blöd, ich weiß. Ist aber so.
Ölspäne, Kohle verbrannt, am Arsch - ich würde um mich schlagen. 🙄
Tue Jan 14 20:19:14 CET 2025 |
zeitdieb22
Guten Abend in die üppige Runde!
Das sind ja wieder tolle Meldungen von der Volkswagen Front. Vor Jahren waren diese Transportsicherungen größer und orange, damit sichtbarer. Selbst wenn der Azubi die Räder umsteckt, sollten diese Dinger zu sehen sein.
Irgendein Controller hat diese Dinger "optimiert", um damit ein paar Pluspunkte beim Vorgesetzten zu sammeln.
Und als Kunde bekommst du dann zu hören, bedauerlicher Einzelfall oder das ist Stand der Technik.
Tue Jan 14 20:21:00 CET 2025 |
VolkerIZ
Spanngurte? 😁 Eine markengebundene Werkstatt würde auch die noch übersehen und nicht mal dann finden, wenn der Kunde sich beschwert, dass es bei jeder Radumdrehung flapp-flapp-flapp... macht.
Tue Jan 14 20:24:10 CET 2025 |
ToledoDriver82
Das selbe höre ich von meinen Großeltern seit Jahren und selbst mein Vater sagt mittlerweile, er ist froh,nicht mehr Teil dieser hecktischen Berufswelt mit ihren Notwendigkeiten zu sein, dazu gehört eben auch das Auto was laufen muss und täglich seine Kilometer bringen muss.
Aber es ist schon traurig,wenn ich für das viele Geld weder ein gutes Produkt noch eine gute Leistung bekomme, da hab ich vollstes Verständnis,wenn sich immer mehr außerhalb umsehen oder Käufe verschieben oder gar ganz weg lassen...was natürlich für die Firmen die auf den Kunden angewiesen sind,die Situation noch verschlechtert oder gar das Ende bedeutet.
Auf der anderen Seite,bei den Preisen und gelieferter Qualität, braucht sich auch kein Unternehmen beschweren, viel Geld für Müll kann man den Leuten eben nicht auf dauer unterjubeln.
Tue Jan 14 20:24:25 CET 2025 |
MrMinuteMan
Wobei ich da am Ende fast schon Mitleid mit der Werkstatt hatte, obwohl die auch sicher ihren Anteil an diesem Napfkuchen haben.
Ein Haufen alter Mechaniker die noch in den Zeiten von Kadett E und Vectra A gelernt haben, um die 3 Jahre vor der Rente, müssen jetzt vom Klimaschutz erwürgte, technisch völlig überzüchtete Milchkühe betreuen und werden auch noch vom neuen Mutterkonzern der Marke komplett allein auf weiter Flur gelassen. Während der Kunde vorm Tresen steht und seitwärts Feuer spuckt, weil er genau da schon ein mal vor 5 Tagen stand.
Den haste auch angesehen das die alle keinen Bock mehr haben und das ganze Ding wird spätestens dann ballistisch, wenn dir der eine Altschrauber seinen 98er Polo Variant zeigt mit dem er lieber zur Arbeit kommt als mit den Kisten die er gerade betreut. Was oder wenn will man auf so einem Hof schon am Kragen packen, die sind auch so schon alle durch und müssten abgezogen werden. Das ist da wirklich nur noch "Helm auf, Kopf runter, Rente wird uns rauspauken!"
Tue Jan 14 20:30:27 CET 2025 |
ToledoDriver82
Ja,wenn auf dem Großparkplatz von VW mehr Fremdmarken stehen als eigene Produkte,sagt das viel aus 😉 und wenn an den mittlerweile 20 hauseigenen Ladeplätzen nicht mal 1/4 VAG steht auch. Der Chef vom Mazda Händler wo ich immer hingehe,fährt im Alltag auch lieber sein Demio als eine aktuelle Kiste aus seinem Showroom...mehr braucht es auch nicht, meint er, die dauerpiepsenten Panzer bräuchte er nicht.
Tue Jan 14 20:38:38 CET 2025 |
VolkerIZ
Es wäre ja auch schlimm, wenn die Leute, die sich mit Autos am meisten auskennen, das nicht als erste merken würden.
Tue Jan 14 20:41:02 CET 2025 |
ToledoDriver82
Er hat seinem Demio mittlerweile sogar einen neuen Außenspiegel und vordere Stoßstange gegönnt😁 also, gebrauchte Teile in passender Farbe, wird ihn also weiter fahren
Tue Jan 14 20:44:35 CET 2025 |
VolkerIZ
Den hatte ein Freund von mir auch mal. Nach 2 Jahren hat den dann aber der Rost gefressen. Sonst kein Stress. So lange er noch gearbeitet hat, hatte er in den letzten Jahren meistens Japaner, nie lange (siehe oben), aber er war überzeugt davon, dass man damit immer zuverlässig ankommt.
Tue Jan 14 20:48:14 CET 2025 |
ToledoDriver82
Rostvorsorge hat er bekommen,vorher wurden alle Stellen fachgerecht behandelt oder ersetzt...als Oldtimerbesitzer hat er da auch Erfahrung... wobei,da er 90 mit Mazda angefangen hat, hätte er auch so genug Erfahrung mit Rost😁
Tue Jan 14 21:03:06 CET 2025 |
bronx.1965
Und ich rolle mich jetzt mal weg. Musste erst mal gockeln was ein Demio ist. 😮
Tue Jan 14 21:04:47 CET 2025 |
VolkerIZ
Auf der Straße sieht man ja auch nicht mehr viele davon. Das war einer der wenigen Mazdas, bei denen man den Rost auch von außen sehen konnte.
Wünsche dann angenehme Nachtruhe.
Tue Jan 14 21:26:42 CET 2025 |
PIPD black
Und das ist das Perverse an der Autobranche. Die laufen sehenden Auges in die Misere und meinen, dass sie damit Gewinne machen und den Laden am Laufen halten. Und selbst jetzt wird noch gekräht, dass der gesunkene E-Absatz nur ne normale Delle ist und sich das Geschäft in 2025 wieder deutlich besser entwickeln wird……woher die nur den Optimismus nehmen?
Tue Jan 14 21:29:13 CET 2025 |
ToledoDriver82
Wahrscheinlich weil sie bis jetzt am Ende immer mit nem blauen Auge davon gehen sind...das wird aber nicht immer klappen
Wed Jan 15 08:30:12 CET 2025 |
VolkerIZ
Mahlzeit allerseits!
Wed Jan 15 15:55:33 CET 2025 |
MrMinuteMan
Berlin musikalisch auf den Punkt beschrieben
Wed Jan 15 17:23:23 CET 2025 |
VolkerIZ
Dicker wieder da.
Irgendwie erwischt es jeden, auch wenn man ausgereifte Autos fährt.
1. Wie schon erwähnt, die Wasserpumpe. Nach 100tkm am Ende. Mit der originalen bin ich alleine deutlich länger gefahren vom ersten Tropfen, den ich jahrelang nicht lokalisieren konnte, bis sie dann mal richtig getropft hat. Meister: Es gibt ganze Autos, die halten keine 100.000. Ja, Recht hat er.
2. Hinten am Nockenwellenende ist kein Simmerring, sondern ein kompliziertes Gussteil, dafür gibt es keinen Ü-Satz, sondern das Teil nur komplett für 530 Euro. Sollen sie machen, ich hoffe, das ist dann wirklich noch alte Volvo-Qualität, ist ja kein Teil, das ständig in Massen verkauft und nachproduziert wird und noch mal 600.000 fahre ich nicht mehr. Alternative: Kleben, dann hält es ein halbes Jahr und dann wäre das teure Teil evtl. nicht mehr lieferbar.
Die Kupplung geht jetzt deutlich leichter, da hat sich in der Gummihülle das Innenleben festgehakt und dadurch blockiert und das Seil zum Anreißen gebracht, ganz durch war es ja noch nicht. Da haben die Schrauber sich jetzt erstmal mit Öl und Fett an allen möglichen Stellen ausgelassen. Die Kupplung geht eigentlich nicht schwer, der Widerstand war im Seil als Solches. Und ich habe die immer so eingebaut wie ich sie aus dem Karton genommen habe, war wohl verkehrt.
Wed Jan 15 17:29:50 CET 2025 |
bronx.1965
Moin,
Dann brauchst du dich nicht wundern wenn die alle nicht lange halten. Aus dem Karton sind die knochentrocken. Herausnehmen, senkrecht aufhängen und heisses Fett reinfliessen lassen. Wenn es unten austritt, das Seil zu einem U-biegen und ne Nacht abkühlen lassen. Dann ist erstmal für ne Weile Ruhe.
@Rakete
Schöner Text! 😎
Wed Jan 15 17:33:02 CET 2025 |
VolkerIZ
Danke, ich kopiere mir das, hoffe aber, dass ich es nie wieder brauche. Bemerkenswert: Zu dieser Problematik findet man nichts im Netz, obwohl die typischen Volvo-Macken eigentlich sehr gut dokumentiert sind. Ich war wohl der einzige, der derartige Mengen von den Teilen verbraucht hat.
Ich wußte auch gar nicht, dass so ein Seil innerlich geölt oder gefettet werden muss. Da muss man aber sicher auch aufpassen, dass man da nicht ein Mittel nimmt, das den Kunststoff anlöst?
Wed Jan 15 17:35:17 CET 2025 |
bronx.1965
Säurefreies Fett nehmen. Kein Öl.
Wed Jan 15 17:36:45 CET 2025 |
VolkerIZ
Also am besten Mike-Sanders-Fett? Das besteht ja überwiegend aus Vaseline, etwas Bienenwachs und ein paar Kleinigkeiten, die das Geheimrezept ausmachen.
Wed Jan 15 17:45:27 CET 2025 |
bronx.1965
Ich schrieb doch: säurefrei!
Bei mir in Gebrauch: MOLYKOTE 111 Compound. Gibts in 100 Gramm Tuben als 10er Pack im Karton.
Wed Jan 15 17:47:03 CET 2025 |
VolkerIZ
Nochmal danke. Merke ich mir oder schreibe es auf.
Mit dem Wissen habe ich wohl vorgestern auch was Doofes gemacht: WD 40 in die Seilzüge vom Moped gepustet. Da sind ja so kleine Pöpsel mit Klappdeckeln zum Ölen dran. Jetzt ist es passiert. Werden wir ja sehen, wie lange es hält.
Wed Jan 15 17:49:19 CET 2025 |
ToledoDriver82
Oder was von Ballistol,die haben da auch verschiedene Produkte. Wenn ich so drüber nachdenke, den Fehler könnte die Werke beim 106er auch gemacht haben,dort ist ja auch ständig das Kupplungsseil gerissen,zum Schluss beim Getriebewechsel war es schon Nummer 4 in einem halben Jahr.... dessen Verlauf hat ja Feuchtigkeit Ansammlung auch noch begünstigt.
Wed Jan 15 17:49:37 CET 2025 |
bronx.1965
WD 40 ist ganz gut fürs lösen aber nicht DIE Dauerlösung.
Wed Jan 15 17:51:27 CET 2025 |
VolkerIZ
Ballistol soll sehr gut sein, wollte ich fürs Moped eigentlich auch besorgen, aber der Fahrradhöker, wo ich auf dem Weg angehalten hatte, der hatte es nicht und ich hatte auch keinen Bock auf eine endlose Reise durch diverse Läden, stand auch ein wenig unter Zeitdruck.
Das wird sogar für Modelleisenbahnen empfohlen, im Gegensatz zum originalen Märklin-Öl. Das ist meistens in Ordnung, es gab aber auch eine Serie, die zum Verharzen neigt, auch genannt Getriebekleber. Das Risiko hat man bei Ballistol nicht.
Wed Jan 15 17:54:12 CET 2025 |
ToledoDriver82
Ich hab von denen das für die Schlösser,weil das die Schlösser nicht verklebt bzw kein Schmutz und keine Feuchtigkeit haften bleibt
Wed Jan 15 18:55:07 CET 2025 |
zeitdieb22
(9 mal aufgerufen)
Wed Jan 15 19:33:04 CET 2025 |
bronx.1965
Gerade mal mit Junior telefoniert, es hat sich doch tatsächlich ne WS im Raum H gefunden die sich des Karrens annimmt. Soll am Freitag spätestens fertig sein. O-Ton Meister: oh, da müssen wir erstmal schauen was noch alles im Eimer ist. Die Manschetten haben es schon mal hinter sich. Bis dahin fährt er einen Trog. 😁
Wed Jan 15 19:34:31 CET 2025 |
VolkerIZ
Viel Schwein dabei gewünscht! 😁
Wed Jan 15 19:40:41 CET 2025 |
zeitdieb22
Gut, dass es ne Betriebskutsche ist.
Habe mir gestern noch den Link von @PIPD black durchgelesen, da ist das Gleiche immerhin schon vor 11 Jahren vorgekommen, also nix dazugelernt bei FolksWagn.
Wed Jan 15 19:43:07 CET 2025 |
VolkerIZ
Jo, genau. Matze anwesend? Hast Recht gehabt. Der Klempner war heute wieder da. Der Spülkasten hat tatsächlich einen getarnten Sparknopf. Ich werde mir das am Wochenende mal ansehen.
Wed Jan 15 19:44:43 CET 2025 |
bronx.1965
😁😁😁
Jo, mit Einliter-Drei-Zylinder Verpuffer-Treibling. Sagenhafte 115 Pferdchen. Aber besser als nix. Macht aber keinen Spaß. Sagt er.
Wed Jan 15 19:44:55 CET 2025 |
PIPD black
Ballistol nimmst du ja auch für Waffen…..oder auch zum Einreiben.😁
WD40 ist eher ein Reiniger aber definitiv kein Schmierstoff.
Wed Jan 15 19:46:12 CET 2025 |
PIPD black
Wundert uns nicht….oder doch?😕
Wed Jan 15 19:46:45 CET 2025 |
VolkerIZ
Ballistol ist eigentlich Waffenöl. Deshalb heißt das auch so ballistisch. Aber irgendwie hat es sich rumgesprochen, dass das für und gegen alles hilft.
Wed Jan 15 19:47:06 CET 2025 |
bronx.1965
Nein!😮
Wed Jan 15 19:47:17 CET 2025 |
PIPD black
Hätte mich gewundert, wenn es anders ist. Der Spülkästen müsste sonst schon ein H-Kennzeichen haben.😛
Deine Antwort auf "Der Schrottplatz - Spiegelsymmetrisch des Showrooms"