Fri Nov 07 20:00:04 CET 2014
|
MrMinuteMan
|
Kommentare (290509)
Der Anfang eines Autolebens ist groß, bunt und knallig. Werbeanzeigen, schöne Frauen mit wenig Stoff oder einfach die klassische Familie mit Mutter, Vater, Kind, die ihr neues Auto in Empfang nehmen. Das sowohl die Familie als auch der familiäre Autokauf immer seltener werden. Okay, ein anderes Thema für einen anderen Tag. Dort wo man einen 45PS Corsa B mit abgeplatztem Lack und verblichenem Verkaufsschild findet. Eingequetscht zwischen ein paar Abfalltonnen und leeren Ölfässern, als wäre er nie ein Neuwagen gewesen auf den sich jemand freute. Dort wo die Sprinter mit den weggefressenen Radläufen hausen. Da wo Papas gewienerter Stolz landet, sobald er die 150 oder 200.000 KM gefressen hat. Und natürlich zum Ende aller Dinge. Dem Schrottplatz. Ob groß oder klein, wie der Mensch auf dem Friedhof, so landet auch dort irgendwann ein mal jedes Auto. Diese Plätze gilt es zu erkunden und ausdrücklich sind dabei Fahrzeuge von besonderem Interesse, die man sonst nie anschaut und bedenkt. Mazda 626, Opel Tigra, Ford Sierra und Focus mit ausgeblichenem Scheinwerfer. Toyota Tercel so man ihn den noch findet und Toyota Corolla. Alte Helden aus längst vergangenen Zeiten. Mercedes, BMW, wenn es unbedingt muss, aber die findet ihr auch wo anders. Seit ihr auf der Suche nach solchen Autos, nach schönem Blech und Neuwagenzustand. Bitte zieht weiter, für euch gibt es hier nichts zu sehen. Wer sich aber traut in die hintersten Ecken der zugewuchertsten Gebrauchtwagenhöfe zu steigen, nur um einen der letzten Kadett E Caravan zu finden. Wer einem KA Lufthansa-Edition beherzt in den Schweller greift um den Rost zu spüren, wer einem ölsiffenden R19 die letzte Ölung gibt oder wer den Unterschied zwischen einem 92er und einem 95er Fiesta kennt. Der ist hier richtig. Also. Wer bereit ist in die Welt der automobilen Schatten zu erkunden. Wer auf Autofriedhöfen bis ins letzte Schlachtobjekt kriecht, wer keine Scheu vor Ölschlamm, brackigem Kühlwasser, hängendem Himmel und blinden Scheinwerfern hat. Der soll hier ein Forum und Gleichgesinnte finden. ![]() |
Thu Feb 29 22:28:14 CET 2024 |
bronx.1965
Jo, das beschreibt es bestens. Darum war das für mich auch ziemlich schnell abgehakt. Der B-1000 war zuverlässiger, etwas spritziger und, dank seiner Rahmenbauweise, wesentlich Rost-resistenter. Zudem waren die Verschleissteile damals noch preiswerter und einfacher erhältlich. Ich hätte damals gerne einen B-1001 gehabt. Aber die kamen ja nicht mehr groß in den Markt.
Thu Feb 29 22:31:33 CET 2024 |
VolkerIZ
Der B1000 war zuverlässiiger? Der war doch genau so untermotorisiert.
Thu Feb 29 22:35:10 CET 2024 |
bronx.1965
Was gern vergessen wird: er hatte erst 45, dann 50 PS und Zweitakter haben ein höheres Drehmoment. Der Rest ist Motorenkunde.
Thu Feb 29 22:39:09 CET 2024 |
VolkerIZ
Auch interessant. Allgemein hält ja kaum ein Motor im Transporter auch nur ansatzweise so lange wie im PKW, außer bei älteren Privatleuten als Erstbesitzer, dann schafft auch ein T2 schon mal die 300.000. Im gewerblichen Einsatz kann das sogar beim Mercedes Diesel knapp werden.
Thu Feb 29 22:42:30 CET 2024 |
bronx.1965
Ich verlinke gern mal etwas dazu: Konrad von Freyberg (AWE-Chefkonstrukteur) zum 234er Motor.
Thu Feb 29 22:55:09 CET 2024 |
VolkerIZ
Das Video hat leider eine echt fiese Akustik, aber ich habe mich inzwischen mal eingelesen, was es mit dem Motor auf sich hat. Davon hattest Du schon mal etwas geschrieben. Eigentlich war das jetzt nicht die schlaue Idee mit den VW-Motoren. Wenn man nichts anderes gehabt hätte, vielleicht, aber so?
Thu Feb 29 23:02:11 CET 2024 |
bronx.1965
Nein, das war überhaupt keine schlaue Idee. Der 234er hätte ohne Änderungen gepasst. Das "VW Projekt" hat dagegen 8 Mrd Ostmark verbrannt.
Ergänzende Aussage zum Drehmement ab 15:40
Thu Feb 29 23:05:30 CET 2024 |
VolkerIZ
Das muss ich mir morgen noch mal auf dem anderen Rechner reinziehen, hier höre ich nur Hall und Nebengeräusche und er spricht auch sehr leise, aber der Lautsprecher hier ist auch nicht so vom Feinsten.
Und deshalb gehe ich jetzt Bett. Gute Nacht allerseits!
Thu Feb 29 23:14:26 CET 2024 |
bronx.1965
Dann mach das. 😉 Ich bin dann auch mal weg für heute. Eines noch: v. Freyberg und seine Mannschaft waren ja keine Dummen. Das waren gestandene Konstrukteure die ihren Werdegang größtenteils bei der Auto-Union begonnen hatten.
Gute Nacht. 😉
Fri Mar 01 06:58:58 CET 2024 |
VolkerIZ
Mahlzeit allerseits!
Ich habe zwar nicht mal die Hälfte verstanden, aber dass er Ahnung hat von dem, was er da erzählt, kommt schon rüber. Wenn die Tonqualität genau so gut wäre, wäre natürlich schön.
Habe ich aber auch gerade ein paar Std. vorher gemerkt, gestern hatte ich ja die erste digitale Fortbildung, von 18.00 bis ca. 20.30, den Dozenten versteht man ganz gut, aber wenn von den anderen Teilnehmenden jemand Fragen stellt, das geht auch häufig in Hall und Dröhnen unter. Da tauchen wohl auch die Mikrophone nicht viel. Vileleicht hift das aber auch, wenn ich mal die Boxen suche. Die müssen irgendwo unterm Tisch liegen, haben die Katzen mal runtergekikkt.
Fri Mar 01 07:08:51 CET 2024 |
ToledoDriver82
So langsam wird's was mit den Lichtverhältnissen um die Zeit... Morgen
(39 mal aufgerufen)
Fri Mar 01 07:11:26 CET 2024 |
VolkerIZ
Jo, hier auch. Das hat natürlich auch damit zu tun, wann man aus dem Bett kommt, aber diese Woche merkt man das schon ganz deutlich, dass es heller wird.
Fri Mar 01 13:56:25 CET 2024 |
MrMinuteMan
Ick zieh mal bisschen Neid auf mich 😁
(52 mal aufgerufen)
Fri Mar 01 14:31:17 CET 2024 |
bronx.1965
Wohlsein! Alles richtig gemacht. 😁 😎
Fri Mar 01 14:32:15 CET 2024 |
Swissbob
@MrMinuteMan
Prost 🙂
Hier wird es auch so langsam besser.
Gestern wurden 23L Diesel verfeuert.🙂
Fri Mar 01 14:36:40 CET 2024 |
MrMinuteMan
Jetzt nur die Frage womit 😉
@Bronx: Muss man nutzen! Brauchbares Wetter, aber noch nicht alles von Touristen zertrampelt. Der Herr versteht 😉 🙂
Fri Mar 01 14:40:01 CET 2024 |
Swissbob
V-Klasse.
Die Woche hatte ich ausserdem den EQC400 als Ersatzwagen, weil mein Cabrio zur MFK musste (Schweizer TÜV), nach 6 Jahren ist der erste fällig.
Fri Mar 01 15:10:33 CET 2024 |
MrMinuteMan
Mit einer V-Klasse 23 L zu verbrennen, klingt doch nach einer größeren Runde 😉 Und mit dem EQC hattest du jetzt mal wieder einen Fuß in der E Tür.
Fri Mar 01 15:31:27 CET 2024 |
PIPD black
Und was gab’s zum Bier?
Der Piepbrummer liegt doch da nicht ohne Grund.😉
Und was macht die Küchenbaustelle?
Fri Mar 01 15:33:27 CET 2024 |
bronx.1965
Versteht er durchaus. Kennt er selbst ja bestens. 😉
(46 mal aufgerufen)
Fri Mar 01 15:49:33 CET 2024 |
MrMinuteMan
Aufmerksamer Beobachter 🙂
Fish n Ships gabs dazu. Und in Sachen Baustelle ist der Rohrschaden jetzt behoben. Montag kommt der Trockenbau und dann gucken wir mal wie lange die brauchen. Was sich aber auf jeden Fall ankündigt ist das Dach. Der Schimmelbefall in der Wohnung über mir liegt weniger am Rohrbruch, als mehr daran das das 40 Jahre alte Flachdach langsam Adieu sagt und das Wasser sich nun Wege sucht.
@ Bronx: Sieht ebenfalls gut aus. Hier zweiter Gang quasi 😛
(37 mal aufgerufen)
Fri Mar 01 16:26:07 CET 2024 |
Swissbob
Der Verbrauch lag um die 7.6L.
Ich hab bewusst gefragt was Sie als Ersatzwagen haben, als Sie mir den EQC genannt haben, dachte ich mir gut , den hätte ich damals fast statt dem e-tron gekauft.
Er hat eine Marotte die man deutlich merkt, doppelt ist das Glas nur vorne, dadurch ist er erstaunlich laut, wegen dem fehlenden Motorgeräusch fallen die Abroll und Windgeräusche umso stärker auf.
Sowohl Geräusch als auch Federungskomfort sind subjektiv schlechter als bei meiner Diesel V-Klasse, letztere ist nur beim starken beschleunigen lauter als der EQC.
Einstellen lässt sich nix, allerdings sind die Kameras deutlich besser als im Audi und er kriecht (im Gegensatz zum Audi) wie jedes klassische Automatikauto.
Die Autos werden als Vorführwagen mit 40% Rabatt angeboten, kosten dann so viel wie eine gut ausgestattete A-Klasse. Die übrigens sowohl lauter als auch härter ist, und deren Innenraum deutlich billiger wirkt.
Der Verbrauch liegt etwa 20% unter dem e-tron, 26kWh statt 32.5kWh/100km.
Der Innenraum ist klar hochwertiger als im Audi, harten Kunststoff findet man nur an den Sonnenblenden und dem Brillenfach, alles andere ist entweder mit Leder,Kunstleder oder weichem Kunststoff überzogen.
Aus wirtschaftlichen Gründen, wäre der EQC400 damals die bessere Wahl gewesen( er kostete bereits damals 20% weniger als der Audi).
Besser als im Audi: Sitze, Verbrauch,Preis,Materialien im Innenraum,Kriechen,Licht, Fahrleistungen.
Schlechter als im Audi: Wind und Abrollgeräusche, Platz, Kofferraum, Federungskomfort.
Fri Mar 01 16:32:07 CET 2024 |
VolkerIZ
Dicker wieder da.
Es wird Frühling.
(37 mal aufgerufen)
Fri Mar 01 16:59:42 CET 2024 |
MrMinuteMan
Unterm Strich klingt das jetzt aber alles nicht gerade nach Werbung für MB. Vor allem wenn man überlegt, was ein EQC 400 kostet. Und dann doch wieder „rauher“ ist als ein Diesel, noch dazu ein Diesel der in einem aufgebohrtem Handwerkerauto operiert. Und 40 % Rabatt sprechen bezüglich des Verkaufserfolgs auch ihre eigene Sprache.
Fri Mar 01 17:12:52 CET 2024 |
PIPD black
Hohe Rabatte heißen: die Listenpreise sind überzogen und man muss Marktanteile erobern. Nicht umsonst gab’s bei Ford immer hohe Rabatte.
Fri Mar 01 17:15:07 CET 2024 |
Swissbob
Das stimmt schon 🙂
Elektroautos sind sehr schnelllebig, sobald was neues kommt, werden die Vorgänger mit hohen Rabatten angeboten.
Ich hab vergessen die dB Werte mit der App zu messen, aber da ich ohnehin bis Sommer mit einem weiteren Mercedes Benz zum Service muss(Öl Wechsel) hole ich das dann nach.
Ich verstehe nicht, weshalb man einen 2.6t schweren Sumo Ringer unbedingt straff abstimmen muss, auf der Nordschleife kocht die Batterie sowieso nach der 5ten Kurve.
Ich hatte ja letztens den aktuellen C200 (1.5L Benziner), da könnte man auch denken der fährt unter 3000U/min elektrisch, auch da dominieren nur die Abrollgeräusche. Nur unter Last merkt man den Benziner, und auch da denkt man dass der 4 Zylinder vermutlich ein 2.5L Turbo ist, weil er sehr souverän wirkt.
Das Fahrwerk war allerdings noch etwas härter, da AMG Fahrwerk somit 15mm tiefer gelegt.
Ich war ehrlich gesagt froh, als ich wieder in der E-Klasse sass und bei 6°C im offenem Fahrzeug durch die Gegend gerollt bin.
Fri Mar 01 17:16:19 CET 2024 |
MrMinuteMan
Nebenher. Was man hier so alles käuflich derzeit erwerben kann.
(40 mal aufgerufen)
(40 mal aufgerufen)
Fri Mar 01 17:18:43 CET 2024 |
Swissbob
Limousine? Somit w108, ansonsten w111. Das waren übrigens mit die ersten Halogenlampen beim PKW ( korrigiert mich bitte falls ich das nicht genau in Erinnerung habe.)
Fri Mar 01 17:28:45 CET 2024 |
bronx.1965
@Volker
Schönes Bild! 😎
Fri Mar 01 17:35:26 CET 2024 |
MrMinuteMan
Limousine! Interessanterweise ist die derzeit aber nicht mehr auf der Händlerseite zu finden, eventuell ist der Wagen jetzt nach Monaten des stehens doch verkauft worden.
Und was sportliches fahren und Elektroautos angeht, verstehe ich sowieso nicht. Mag sein das die Beschleunigungswerte toll sind und man schneller vom Platz weg kommt als jeder normale Verbrenner, aber sobald man das mal eine Viertelstunde intensiver betreibt ist eh der Akku platt.
Fri Mar 01 17:45:45 CET 2024 |
bronx.1965
@Swissbob
Serienmäßig als Erster mit Halogen (H4) ab Werk war 1971 der R 107 unterwegs.
Fri Mar 01 17:45:47 CET 2024 |
Swissbob
Das waren schöne Autos🙂 Insbesondere mit V8, der M116/M117 wurde bis Anfang der 90er gebaut.
Genau so sieht es aus.
Es mag abstrus klingen, aber ohne Schlammlawine hätte ich vermutlich keinen e-tron gekauft.
Die Strassen waren gesperrt und der Weg zum Mercedes Benz Händler hätte wegen dem Umweg über 1h gedauert.
Bis die Strassen passierbar waren, war der GLE Testwagen verkauft, seitdem wurde kein Vorführwagen mit dem entsprechenden E-ABC Fahrwerk geordert.
Mittlerweile konnte ich dieses Fahrwerk anderweitig testen, und hätte damals ziemlich sicher einen GLE 400d mit genau diesem Fahrwerk gekauft. Preislich hätte es übrigens keinen Unterschied gegeben.
Nur wären meine Posts auf MT von 2019/2020 etwas anders gewesen. Nun hab ich mich vom paulus zum saulus entwickelt 🙂
Fri Mar 01 17:48:52 CET 2024 |
PIPD black
Als ich gestern durch Neumünster fuhr, bin ich auch über eine Automeile gefahren. Augenscheinlich stand da ein altes unbenutztes Autohaus, wo jemand seine Oldies geparkt hatte, ganz oben stand ne Ente. In der Etage darunter anderes Zeug. Gegenüber war Kesin oder so. Einige Händler dort. An den Oldies waren Schilder statt Kennzeichen und ich meine da stand Heuchert drauf. Nen Autohändler mit dem Namen gibts dort aber nicht, aber ein großes Bauunternehmen.
Der Bau rechts auf dem Bild.
(49 mal aufgerufen)
Fri Mar 01 17:57:42 CET 2024 |
Swissbob
🙂
Dankeschön für die Korrektur. Ich dachte bislang der 3.5er von 07/1970 wäre der erste gewesen, erkennbar an den Doppel Scheinwerfern.
Fri Mar 01 18:00:57 CET 2024 |
bronx.1965
Gerne. 🙂
Nein, die hatten noch Bilux. Mit dem Einzug der H4 Leuchtmittel gab es auch eine geänderte Streuscheibe. Sowohl für Rundscheinwerfer als auch für die "Kirchenfenster". Beides war auch optional als Nachrüstsatz erhältlich und stellte nur eine Optimierung dar.
Grundsätzlich konnte man H4 auch ohne die optimierte Streuscheibe nachrüsten.
Fri Mar 01 18:05:20 CET 2024 |
MrMinuteMan
Den Händler bzw diese Sammlung gibts dort schon länger. Wenn ich jetzt mal mein Archiv durchforste, hab ich da auch schon diverse Bilder mit diversen Oldies in diesem Gebäudekomplex. Eventuell eine Art Oldtimerhandel auf Nebenschiene. Die Fahrzeuge wechseln aber definitiv mit der Zeit immer mal wieder.
Fri Mar 01 18:08:34 CET 2024 |
PIPD black
Wenn ich die Geschichte von Auto Hansa nebenan lese, dann könnte das Haus durch mehrere Hände gegangen sein. Evtl. gab es mal Generationen Heuchert als Autohändler und später dann die Generation Bau. Oder der Bauuntenehmer hat das Gebäude einfach übernommen und parkt seine Schätzchen darin.
Fri Mar 01 18:09:31 CET 2024 |
PIPD black
Na guck:
https://www.shz.de/.../...uenster-autohaus-heuchert-hoert-auf-45767433
Fri Mar 01 18:12:43 CET 2024 |
PIPD black
Nach mehr als 60 Jahren: Autohaus Heuchert hört auf – so geht es weiter
Von Grischa Malchow | 30.10.2023, 14:34 Uhr
Eine Ära geht zu Ende: Die Automarken BMW, Citroën und Mini werden in Neumünster nicht länger bei Heuchert erhältlich sein. Neben dem Verkauf wird auch der Service an ein anderes Unternehmen abgegeben.
Dem Neumünsteraner Autohaus Heuchert bleibt nur noch ein Platz in den Geschichtsbüchern. Am 1. November geht das Traditionsgeschäft mit Sitz an der Kieler Straße Höhe Max-Johannsen-Brücke nach mehr als 60 Jahren vom Markt. Chef Peter Heuchert erläutert die Gründe für das Aus.
Autohaus 1960 von Oskar Heuchert gegründet
Im Jahr 1960 war für Bauunternehmer Oskar Heuchert († 2003) die Gelegenheit da, in die Automobilbranche einzusteigen. Er gründete das Autohaus Heuchert für die Marken BMW und Citroën. Oskar Heucherts Sohn Peter ist seit 1980 für das Autohaus tätig. Er übernahm 1985 die Geschäftsführung. Nun aber sieht der 64-Jährige den richtigen Zeitpunkt für sein Ausscheiden gekommen. „Ich bin über 60, und die Entwicklung des Automobilmarktes hat in letzter Zeit sehr hohe Anforderungen gestellt, die es zu bedienen gilt“, so Peter Heuchert. Als kleineres Unternehmen sei es schwer, mit Fabrikatshändlern Schritt zu halten.
Richtlinien der Hersteller immer umfangreicher
Unter anderem durch den immer höher werdenden Anteil an Elektro-Fahrzeugen würden die Richtlinien der Hersteller immer umfangreicher, wodurch erhebliche Investitionen notwendig würden. „Da stellt man sich ab einem gewissen Alter die Frage: Amortisiert sich das noch?“, so Heuchert. In der Familie gibt es kein Interesse an einer Nachfolge.
Da nun sowohl der Service- als auch der Vertriebspartner-Vertrag ausgelaufen sind, erschien der Zeitpunkt optimal. Heuchert: „Wir hätten sonst noch einmal für fünf Jahre in die Zusammenarbeit gehen müssen.“ Nachdem es erste Überlegungen zur Abgabe des Geschäfts bereits vor Corona gegeben hatte, nahm Heuchert die Gespräche 2022 wieder auf und fand vergleichsweise schnell eine Regelung für die Nachfolge: Das Autohaus Hansa Nord mit Hauptsitz in Lübeck übernimmt.
Nachfolger Hansa Nord plant Umzug in Neumünster
Das Unternehmen mit nun 49 Standorten gehört zur Hamburger Dello-Gruppe. Nach vier bis fünf Monaten am derzeitigen Standort an der Kieler Straße wird Hansa Nord innerhalb Neumünsters umziehen. Die Unternehmerfamilie Heuchert bleibt in anderen Geschäftsbereichen, wie dem Bauunternehmen und dem Betonwerk, weiterhin aktiv.
Fri Mar 01 18:17:54 CET 2024 |
MrMinuteMan
Interessant!
Hatte mich schon immer gefragt, was es mit diesem Exoten auf sich hat. Das wäre nun auch geklärt. Trotzdem fast schon etwas Schade, dass ein weiteres Autohaus im Schlund von Dello gelandet ist. Bald kommst du um Big D hier im Norden überhaupt nicht mehr drum rum.
Wäre nun nur noch die Frage, ob langfristig die Oldtimer verschwinden oder ob die dort als Marketing erhalten bleiben. Bzw eventuell gehören die auch dem ehemaligen Inhaber und er darf die zu Zwecken der Werbung weiterhin dort oben abstellen.
Deine Antwort auf "Der Schrottplatz - Spiegelsymmetrisch des Showrooms"