Fri Nov 07 20:00:04 CET 2014
|
MrMinuteMan
|
Kommentare (290548)
Der Anfang eines Autolebens ist groß, bunt und knallig. Werbeanzeigen, schöne Frauen mit wenig Stoff oder einfach die klassische Familie mit Mutter, Vater, Kind, die ihr neues Auto in Empfang nehmen. Das sowohl die Familie als auch der familiäre Autokauf immer seltener werden. Okay, ein anderes Thema für einen anderen Tag. Dort wo man einen 45PS Corsa B mit abgeplatztem Lack und verblichenem Verkaufsschild findet. Eingequetscht zwischen ein paar Abfalltonnen und leeren Ölfässern, als wäre er nie ein Neuwagen gewesen auf den sich jemand freute. Dort wo die Sprinter mit den weggefressenen Radläufen hausen. Da wo Papas gewienerter Stolz landet, sobald er die 150 oder 200.000 KM gefressen hat. Und natürlich zum Ende aller Dinge. Dem Schrottplatz. Ob groß oder klein, wie der Mensch auf dem Friedhof, so landet auch dort irgendwann ein mal jedes Auto. Diese Plätze gilt es zu erkunden und ausdrücklich sind dabei Fahrzeuge von besonderem Interesse, die man sonst nie anschaut und bedenkt. Mazda 626, Opel Tigra, Ford Sierra und Focus mit ausgeblichenem Scheinwerfer. Toyota Tercel so man ihn den noch findet und Toyota Corolla. Alte Helden aus längst vergangenen Zeiten. Mercedes, BMW, wenn es unbedingt muss, aber die findet ihr auch wo anders. Seit ihr auf der Suche nach solchen Autos, nach schönem Blech und Neuwagenzustand. Bitte zieht weiter, für euch gibt es hier nichts zu sehen. Wer sich aber traut in die hintersten Ecken der zugewuchertsten Gebrauchtwagenhöfe zu steigen, nur um einen der letzten Kadett E Caravan zu finden. Wer einem KA Lufthansa-Edition beherzt in den Schweller greift um den Rost zu spüren, wer einem ölsiffenden R19 die letzte Ölung gibt oder wer den Unterschied zwischen einem 92er und einem 95er Fiesta kennt. Der ist hier richtig. Also. Wer bereit ist in die Welt der automobilen Schatten zu erkunden. Wer auf Autofriedhöfen bis ins letzte Schlachtobjekt kriecht, wer keine Scheu vor Ölschlamm, brackigem Kühlwasser, hängendem Himmel und blinden Scheinwerfern hat. Der soll hier ein Forum und Gleichgesinnte finden. ![]() |
Sat Feb 24 19:14:52 CET 2024 |
VolkerIZ
Vor ein paar Jahren hatten wir hier mal einen Safrane im anständigen Zustand mit ziemlich viel Tüv für 490 Euro. Das war schon der billigste, aber da waren noch mehr, die auch nicht so viel teurer waren. Offensichtlich befindet sich der Safrane im Stadium der KultwERdung.
Sat Feb 24 19:15:10 CET 2024 |
ToledoDriver82
Mein Klassenlehrer und ebenfalls für Mathe und Physik zuständig fuhr Fiesta MK3 in Blau,meine Deutschlehrerin fuhr Astra F VorFL in Rot,mein Sportlehrer Ford Orion, unsere Sportlehrerin AX, unser zweiter Physiklehrer fuhr Citroen Xantia und der Direktor E36 Compact in Silber.
Sat Feb 24 19:16:51 CET 2024 |
bronx.1965
Durchaus. Im Osten wurden die Autos aber besser gepflegt. 😉 Vlt liegt die Wahrheit irgendwo in der Mitte.
Sat Feb 24 19:20:50 CET 2024 |
MrMinuteMan
In den Osten abgegeben als die ersten Ecken durchkamen und dort dann durchgefüttert, weil man froh war ein Auto zu haben 🙂
@ Swissbob: Wenn er De Tomaso kannte, ist wohl klar wie er auf diesen Exoten kam. Ihr seid aber wirklich eine ganz andere Welt, wenn man das mal mit Toledos Autoliste seiner Lehrer vergleicht 😉
@ Volker: Wenn man sich die restlichen Anzeigen des Safrane wo es wirklich um echte Autos angeht ansieht, sieht man eher wie er vERgeht. Fast nur Schlachter, Wracks und Leichen im Angebot, wenn man mal von diesem 26.000 € Durchschuss absieht. Wie ich gerne sage, aber den 90ern hört das Klassikerwerden auf.
Mal von den üblichen Marken, die vor allem in der Schweiz gern gesehen und gehandelt werden, abgesehen.
Sat Feb 24 19:27:59 CET 2024 |
VolkerIZ
Grr. Ich habe schon wieder Rücken. Heute morgen war gleich mein erster Eindruck: Die Stühle tauchen nichts. Lassen wir uns mal überraschen, ob und wie ich das bis Oktober aushalte.
Sat Feb 24 19:28:24 CET 2024 |
Swissbob
Das stimmt schon, drum kommt jedes Jahr eine Deutsche Kleinstadt in die Schweiz.
Für die hiesigen Mercedes Benz, BMW und Audi Händler ist das ein Segen, man bleibt ja patriotisch und fährt gerne ein deutsches Auto, nur greift man wegen dem besseren Gehalt, ganz oben ins Regal.
Einmal bitte das grösste Modell mit allem was verfügbar ist.
Der Preis vom Safrane passt, die 26tsd€ sind nicht unvernünftig.
P.S.Hab meinen obigen Beitrag ergänzt🙂
Sat Feb 24 19:32:00 CET 2024 |
MrMinuteMan
Würde in der Schweiz wirklich jemand 26.000 € oder auch nur 20.000 € für einen Safrane zahlen? Hier hast du analog dem "Tomaso" schon das Problem das dieses Auto quasi keiner mehr kennt. Und er dann ähnlich dem Ford Scorpio MK2 als biederes Opa Schiff gilt, dass weder Klasse noch Charisma hat bei den meisten.
Plus eben was ich andeutete, irgendwie wächst nach etwa 1990 in Sachen Klassiker nichts nach, außer eben recht weit oben im Regal. Merk ich auch daran, dass ich versuche momentan diverse Bordbücher und Prospekte der 90er (Lancia, BMW, Autozeitungen etc.) loszuwerden. Liegt aber alles wie Blei, man muss wirklich Glück haben, dass man es selbst bei Schleuderpreisen los wird.
Sat Feb 24 19:34:07 CET 2024 |
VolkerIZ
Ich schrub ja schon vor 10 Jahren: Die letzten Autos mit Klassikerpotential sind der Twingo und der Ka. Einmal habe ich Recht gehabt, einmal nicht. Der Ka ist ausgestorben, bevor eine Sammlerszene entstehen konnte. Kann sein, dass der gerade durch die Seltenheit mal richtig wertvoll wird. Genug Leute, die sich dran erinnern können, gibt es ja.
Sat Feb 24 19:37:45 CET 2024 |
bronx.1965
@Klassiker der 90er
Schrieb ich hier auch schon mal: Twingo, Phase I, Audi TT - erstes Modell. Meine klaren Favoriten.
Hochpreisiges ist für mich nicht von Interesse.
Zudem traue ich noch dem ersten Einser-BMW ein gewisses Potential zu. Vor allem mit dem Sechszylinder.
Das gilt auch für den "Turnschuh".
Sat Feb 24 19:40:08 CET 2024 |
PIPD black
Genau das war auch mein Gedanke. Zu Ostzeiten wohnten die Lehrer ebenso in der Gegend wie die Schüler. Niemand brauchte ein Kfz für den Schulweg. Das ging zu Fuß oder mit dem Rad. Ganz selten ließ sich ein Lehrer mit Auto blicken. Da die Schulen auch keine Parkplätze hatten, standen die Autos dann irgendwo in den Seitenstraßen.
Sat Feb 24 19:40:24 CET 2024 |
VolkerIZ
Ja und natürlich der T4. Obwohl ich den jetzt genau so wenig haben muss wie den TT, auch wenn ich ihn nicht so häßlich finde. Aber da rennen genug andere Leute hinterher, jetzt schon. Schon lange.
Sat Feb 24 19:41:43 CET 2024 |
Swissbob
Ja vermutlich schon, schau mal was mit den Preisen von folgenden Renaults passiert ist.
Sport Spider,R5 Turbo,R5 Turbo II, Clio V6, Clio V6 Phase 2, Mégane R26R, Mégane Trophy-R.
Der MG ZT-T 260 und der Rover 75 V8 sind auch Instant Klassiker.
Unterlagen der 90er.
Ist vielleicht noch zu früh dafür.
Sat Feb 24 19:42:34 CET 2024 |
bronx.1965
Ein T4 kann kein Klassiker werden. Egal was geschrieben, erzählt, gedichtet wird. Das ist ausgeschlossen! 😮😉
Sat Feb 24 19:43:31 CET 2024 |
VolkerIZ
Bronx, mach die Tür wieder zu (von innen) und steck das Feuerzeug weg.
Sat Feb 24 19:44:50 CET 2024 |
bronx.1965
Ich denke nicht daran. 🙄 Das sind und waren Scheisskarren.
Sat Feb 24 19:44:53 CET 2024 |
MrMinuteMan
Audi TT eventuell, aber was ich momentan sehe ist, dass da quer durch die Bank gar nichts passiert. Bis eben auf das, was definitiv Rendite bringt, eben das hochpreisige.
Twingos z.B. landen weiterhin bei Kiesow und fahren weiterhin vor allem als Alltagsautos. Auch Fiesta bis MK5, Ford Ka, Mondeo, Escort, Astra F etc., eben alles was jetzt teilweise schon ins Oldtimerleben eintritt ist noch nicht mal im Youngtimerstadium angekommen wenn man von einigen Einzelkämpfern absieht.
Nicht mal der Papiermarkt läuft an, sprich selbst die eher Zeit- und Platzgünstigen Erinnerungsstücke wie Werbematerialien, Prospekte oder Poster werden `nicht gesichert. Da gehen selbst eigentlich seltene und originelle "Sammlerstücke" fürn Appel und n Ei weg, weil die Verkäufer oft froh sind wenn überhaupt jemand kauft.
Und zu früh. Die 90er sind mittlerweile seit 24 Jahren abgeschlossen, der Anfang hat bereits die Oldtimergrenze überschritten. Wann soll es dann denn noch los gehen?
Sat Feb 24 19:45:47 CET 2024 |
Swissbob
TT stimme ich zu insbesondere mit dem braunen Leder.
130er hat mein Nachbar, tönt toll.
135er Coupé und 1er M sind auch toll.
Sat Feb 24 19:46:26 CET 2024 |
VolkerIZ
Für den Twingo gibt es schon seit Jahren ein sehr aktives Forum. Aber es sind noch zu viele, als dass jeder Gute gerettet wird.
Sat Feb 24 19:47:10 CET 2024 |
Swissbob
V6 mit dem 4V Motor als Highline oder Business und mit projektzwo Xenon Licht.
Sat Feb 24 19:47:50 CET 2024 |
bronx.1965
Gehe ich mit. Deswegen - seine Zeit kommt erst noch.
Sat Feb 24 19:48:24 CET 2024 |
MrMinuteMan
Nur weil 12 Leute quer durch Deutschland sich für ein Auto interessieren kann man noch lange nicht von einer aktiven Szene sprechen. Das sind versprengte Einzelkämpfer die irgendwie zueinander finden. Interessant wird das aber Dimension Käfer, Trabant und 190er.
Dann, wenn du ein seltenes Ersatzteil einstellst und binnen 24 Stunden sofort 3 Leute das Ding haben wollen, eventuell sogar noch anfangen sich gegenseitig zu überbieten. DANN gibt es eine Szene. Vorher ist das nur Gedümpel auf dem Ententeich.
Sat Feb 24 19:48:43 CET 2024 |
ToledoDriver82
Einfach weil die meisten Brot&Butter Autos eh schon einen schwierigen Stand haben und gerade jetzt die meisten Interessenten für diese Art der Fahrzeuge gerade andere Sachen im Kopf haben 😉 dazu noch das Problem was auch du hast was bezahlbaren Stellplatz angeht. Klar,im Segment der hochpreisigen oder Mainstreams Lieblinge ist immer Bewegung. Ein anderer Punkt,selbst für Youngtimer wird die ET Versorgung schon sehr lückenhaft und damit nervig und/oder teuer.
Sat Feb 24 19:50:38 CET 2024 |
MrMinuteMan
Ursachen gibt es viele, aber der Effekt bleibt der Gleiche. Es passiert nichts, Fahrzeuge wandern weiter in die Presse, es rückt nicht wirklich etwas nach in Presse und Status.
Wo sind den die ganzen Escort hin? Wie alt sollen die Kadett E den noch werden? Was ist den mit den ganzen Fiat Cinquecento, Lancia Lybra oder Mazda X2X? Auf den Xedos 9 bei Kiesow waren wohl dann doch kaum Leute scharf.
Sat Feb 24 19:56:25 CET 2024 |
PIPD black
Wenn es kaum 10 Jahre nach Bauende einige Teile nicht mehr gibt, ist Schicht. Gerade die Cinque habe da so ihre Probleme. Das waren damals schon irgendwie Wegwerfautos…..zumindest hier zu Lande.
Sat Feb 24 19:56:25 CET 2024 |
ToledoDriver82
Natürlich,kosten Geld und bringen kein Wert mit...für solche Spielchen haben gerade nur wenige Zeit oder Geld. Und einfach mal 20 Jahre in eine Garage stellen die 100€ im Monat kostet wird sich auch keiner mehr leisten. Rechne doch mal kurz aus,wer jetzt im Alter ist der sagt "oh ein Kadett E,Escort,... hatten m eine Eltern auch,so ein kauf ich mir jetzt" 😉 wenn ich sehe,dass ehemalige Klassenkameraden von mir zum Teil "erst" vor 5-9 Jahren mit Familie angefangen haben,dann haben die andere Sorgen als ein Hobbyauto,ja,auch bei denen die daran interessiert sind.
Sat Feb 24 19:57:59 CET 2024 |
bronx.1965
War bei Käfer & Co seinerzeit nicht anders. Oder das große Ost-Auto-Sterben 1990 - ca 97. Auf einmal war der Bestand nahezu ausgelichtet. Dann gibts für gewöhnlich ne Pause (ich nenne es immer die "Erinnerungs-Phase"😉 und dann bildet sich eine erste, zaghafte Kaufwelle. Ganz klein. Damit einhergehend ziehen die Preise an. Zuerst unmerklich und dann kommt die zweite Welle: die Ersatzteile werden wichtig. Gut zu beobachten auf jedem Teile-Markt. Haben die dann einen bestimmten Level erreicht, Peng! Dann sind auch die Fahrzeugpreise aus dem Tal der Tränen heraus. Muss nicht stimmen, ist aber ein Teil meiner Beobachtungen und Erfahrungen.
Sat Feb 24 19:59:37 CET 2024 |
Swissbob
Beim Thema Klassiker der 90er fallen mir folgende Autos spontan ein.
Alle 911er, alle Ferraris, alle Lamborghinis, Ur Boxster. SLK,Z3 ( insbesondere als M Roadster),M3,M5 (E34 und der E39)letzterer gilt mittlerweile als beste Sportlimousine aller Zeiten, die Preise sind dementsprechend.
BMW Z8, der ist immer teuer geblieben. SL,C und E AMG, Aston Martin DB7, Jaguar XK8/R, MGF, fast alle Audi S und RS Modelle. Bentley Azure, Mitsubishi EVO1-9, Mitsubishi 3000GT,Toyota Supra , Toyota MR2, Nissan Skyline GT-R R33 und R34, Nissan Silvia, Mazda RX-7. Mazda MX5. Honda NSX und S2000, Honda Accord Type-R, Alle Subaru Turbos, Fiat Coupé Turbo,Barchetta.
Subaru SVX, Opel Speedster, Lotus Omega, alle Astra OPC.
Beetle RSI, Golf R32. VW Passat W8, Lupo GTI, Lupo 3L. Corvette C4 und C5.
Grundsätzlich lässt sich sagen, je sportlicher desto begehrter. Teilweise sind die Autos aus den ersten 00er Jahren
Sat Feb 24 20:01:17 CET 2024 |
MrMinuteMan
Frage ist halt nur wann dieses späte Erblühen kommen soll. Wie gesagt. Wir schreiben 2024. Die 90er sind entsprechend seit 24 Jahren vorbei, die ersten Baureihen bekommen H-Kennzeichen. Von irgend einer Nachfrage merkt man aber weder was bei Ur-Twingos, noch bei MK3 Fiesta oder Astra F 😉
Außer der pakistanische Pizzadienst braucht mal wieder schnell und günstig einen Lieferwagen oder irgend ein Student nimmt mit, was noch für unter 2000 € mit TÜV zu bekommen ist.
@ Swissbob: Das sind aber alles durch die Bank Sportwagen und Supersportler die teilweise allein wegen ihrem Namen schon eine garantierte Wertsteigerung haben. Wo aber sind die Nachfolger für VW Käfer, Trabant 601 und Kadett B?
Rover 75. Sorry. Klatscht mir gerade so in die Kartei. Was ist damit eigentlich? Das glorreiche Requiem der britischen Automobilbauindustrie, der perfekte Schlussstein einer einst ehrwürdigen Tradition. Wo Szene?
Sat Feb 24 20:04:01 CET 2024 |
bronx.1965
Ich schrieb ja nicht umsonst:
"Muss nicht stimmen, ist aber ein Teil meiner Beobachtungen und Erfahrungen."
Man könnte vermutlich auch ne Doktor-Arbeit drüber schreiben. . .
Sat Feb 24 20:06:12 CET 2024 |
VolkerIZ
Vom Rover 75 hätte ich auch mehr erwartet, der hat eigentlich alles: Historische Bedeutung, außergewöhnliche und ansprechende Optik innen und außen, aber wenn man sieht, wie die im kompletten Zustand bei Kiesow landen, das sind wohl alles nur billige Alltagsautos für Leute, die sich keinen Scorpio oder Omega leisten können.
Sat Feb 24 20:06:27 CET 2024 |
MrMinuteMan
Meine These ist, und das verbindet sich mit deiner, dass es so gekommen wäre, aber die Gesamtentwicklung das nicht mehr zulässt. Kein Geld, kein Platz, wer froh ist die Miete zahlen zu können denkt nicht an seinen Traumwagen von früher. Das ich jetzt mein ganzes Fiestagelumpe rauswerfe kommt schließlich auch nicht von ungefähr.
Wille und Plan waren da, aber die Gesamtlage macht da einfach eine Strich durch die Rechnung.
Sat Feb 24 20:06:31 CET 2024 |
PIPD black
Autos der 90 sind rustikal genug, dass sie noch gefahren werden. Was ich immer noch an Audi 80 B4 auf den Straßen sehe, ist echt erstaunlich. Mehr als Golf 2 oder 3.
Sat Feb 24 20:09:04 CET 2024 |
MrMinuteMan
Vielleicht lässt auch das die Szene stocken. Wie Bronx sagt, Doktorarbeit 😉 Wäre aber mal interessant, wie die Anteile des Cocktails sind. Dann natürlich noch so Leute und Sachen wie die Schnauferlpersonen, die keinen unten 82 und mit mindestens 2 Konten in der Schweiz ernst nehmen 😛
Sat Feb 24 20:10:11 CET 2024 |
Swissbob
Alles was sportlich ist, und im laufe der Zeit von Jugendlichen verheizt wurde, wird mal Kult.
Ich darf noch den Delta integrale und das Kappa Coupé von Lancia ergänzen.
Die V8 Versionen vom 75er sind bereits Klassiker.
Sat Feb 24 20:12:01 CET 2024 |
ToledoDriver82
Weil es teils ein guter Kompromiss ist....auf der einen Seite moderner als etwas was davor raus kam,Ausstattung wie ABS und Airbag,später auch Traktionskontrolle und ESP mit an Bord, aber auch Klima usw waren schon nicht mehr selten,Fahrwerke nicht mehr unbedingt Holzklasse. Auf der anderen Seite aber auch nicht überfrachtet mit zuviel Sachen die nur Ärger machen können oder die ganze Sache sehr teuer werden lassen kann,Reparatur häufig noch von der berühmten Hinterhofwerkstatt möglich ohne das Hardware und Software zum Kontakt mit dem Hersteller nötig wird.
Kannst du nachlesen in den KBS Zulassungszahlen 😉 dürfte aber fast zur besagten Doktorarbeit ausarten 😁
Sat Feb 24 20:16:18 CET 2024 |
Swissbob
Die Rennsemmeln mit Ihrem Geflügel fallen auch heute noch auf, und die Fahrer geniessen den Ruhm.
Die meisten Oldtimer Fans möchten auch irgendwie auffallen, und das geht am besten mit den Sportversionen, ausserdem sind die Autos noch heute schnell unterwegs. 5-6Sec auf 100 waren bereits damals nicht unüblich.
Sat Feb 24 20:22:36 CET 2024 |
PIPD black
So viel Geflügel gab es ja gar nicht. Golf GTI, Kadett/Astra GSI. XR3i waren schon selten. M3 sowieso. 190er Evo hab ich nie gesehen. Peugeot 205 GTI oder Citrönen ebenso. Auch die sportlichen Renos waren eher selten. Auch von den Japanern sah man hier nix groß sportliches. Vllt. mal nen MR2 oder ne Celica. Was soll da also kommen?
Bleiben nur Twingo, Clio mit 50/60 höchstens 75 PS und bei den größeren Autos dann die 75/90 PS Versionen. Brot und Butter halt……bis zur wirklich letzten Hand und Verwesen auf feuchter Wiese oder Schrott.
Sat Feb 24 20:24:28 CET 2024 |
bronx.1965
Ich könnte jetzt was dazu beisteuern. 😁
"Unbeeindruckt".
(51 mal aufgerufen)
Sat Feb 24 20:24:29 CET 2024 |
Swissbob
Aus der Ära dominieren bei uns noch immer die EVOs von Mitsubishi und die blaue Armada ( Subaru).
Sat Feb 24 20:24:54 CET 2024 |
ToledoDriver82
Und da sie entweder alle Verbaucht wurden oder eh schon selten waren,sind diese Sportversionen meist eh schon in anderen Preisregionen,also auch nichts mehr,was sich jeder zulegt/zulegen kann.
Deine Antwort auf "Der Schrottplatz - Spiegelsymmetrisch des Showrooms"