Fri Nov 07 20:00:04 CET 2014
|
MrMinuteMan
|
Kommentare (290548)
Der Anfang eines Autolebens ist groß, bunt und knallig. Werbeanzeigen, schöne Frauen mit wenig Stoff oder einfach die klassische Familie mit Mutter, Vater, Kind, die ihr neues Auto in Empfang nehmen. Das sowohl die Familie als auch der familiäre Autokauf immer seltener werden. Okay, ein anderes Thema für einen anderen Tag. Dort wo man einen 45PS Corsa B mit abgeplatztem Lack und verblichenem Verkaufsschild findet. Eingequetscht zwischen ein paar Abfalltonnen und leeren Ölfässern, als wäre er nie ein Neuwagen gewesen auf den sich jemand freute. Dort wo die Sprinter mit den weggefressenen Radläufen hausen. Da wo Papas gewienerter Stolz landet, sobald er die 150 oder 200.000 KM gefressen hat. Und natürlich zum Ende aller Dinge. Dem Schrottplatz. Ob groß oder klein, wie der Mensch auf dem Friedhof, so landet auch dort irgendwann ein mal jedes Auto. Diese Plätze gilt es zu erkunden und ausdrücklich sind dabei Fahrzeuge von besonderem Interesse, die man sonst nie anschaut und bedenkt. Mazda 626, Opel Tigra, Ford Sierra und Focus mit ausgeblichenem Scheinwerfer. Toyota Tercel so man ihn den noch findet und Toyota Corolla. Alte Helden aus längst vergangenen Zeiten. Mercedes, BMW, wenn es unbedingt muss, aber die findet ihr auch wo anders. Seit ihr auf der Suche nach solchen Autos, nach schönem Blech und Neuwagenzustand. Bitte zieht weiter, für euch gibt es hier nichts zu sehen. Wer sich aber traut in die hintersten Ecken der zugewuchertsten Gebrauchtwagenhöfe zu steigen, nur um einen der letzten Kadett E Caravan zu finden. Wer einem KA Lufthansa-Edition beherzt in den Schweller greift um den Rost zu spüren, wer einem ölsiffenden R19 die letzte Ölung gibt oder wer den Unterschied zwischen einem 92er und einem 95er Fiesta kennt. Der ist hier richtig. Also. Wer bereit ist in die Welt der automobilen Schatten zu erkunden. Wer auf Autofriedhöfen bis ins letzte Schlachtobjekt kriecht, wer keine Scheu vor Ölschlamm, brackigem Kühlwasser, hängendem Himmel und blinden Scheinwerfern hat. Der soll hier ein Forum und Gleichgesinnte finden. ![]() |
Sat Feb 24 17:52:14 CET 2024 |
bronx.1965
Das der eine Voll-Lackierung benötigt ist doch eh klar. Ansonsten schon mal eine gute Basis. Zumal diese Karren sack-teuer geworden sind.
Sat Feb 24 17:53:51 CET 2024 |
VolkerIZ
Man müsste ihn aus der Nähe gesehen haben: Scheibenrahmen, Motorraumseitenwände und irgendwo hinten rum haben die 100er und 200er Kombis auch eine schwer reparierbare Stelle am Querträger, damit kenne ich mich aber jetzt auch nicht so genau aus. Wenn das in Ordnung ist: Kaufen.
Sat Feb 24 17:58:58 CET 2024 |
bronx.1965
Das sowieso. Der verdient erst mal einen ausgiebigen Check. Neben dem Blech braucht der Innenraum ebenfalls ne Menge Arbeit. Polster und Himmel verschlissen, Armaturen-Brett rissig, das läppert sich. Und dafür das da nochmal mindestens 5 große Zettel reingehen ist der Preis jetzt gar nicht mal so günstig.
Sat Feb 24 18:02:29 CET 2024 |
VolkerIZ
Bis der mal einigermaßen gut ist, ist man mit Sicherheit im 5-stelligen Bereich. Aber das ist doch fast bei jedem Auto so, außer man kauft gezielt die Modelle, die keiner wollte. Gibt es das heute überhaupt noch, dass man etwas im egal-wie-guten Zustand nachgeworfen bekommt so wie z.B. vor ein paar Jahren den Panda?
Sat Feb 24 18:06:37 CET 2024 |
bronx.1965
Aktuell fällt mir da jetzt nichts spontan ein.
Sat Feb 24 18:08:00 CET 2024 |
VolkerIZ
Dann bin ich ja nicht der einzige, dem da nichts einfällt.
Sat Feb 24 18:09:51 CET 2024 |
bronx.1965
Absolute Rarität!
Da muss ne zeitgenössische Werbung ran. Dann stielt der jeder Pagode die Show! 😎
Sat Feb 24 18:11:38 CET 2024 |
VolkerIZ
Definitiv. Den hat es bei uns ja auch kaum gegeben, genau wie die anderen verblechten Kastenwagen. In den Nachbarländern waren die häufiger.
Sat Feb 24 18:12:54 CET 2024 |
MrMinuteMan
Eisenwarenhandlung R. Marberg
Neue Bahnhofsstraße 12
0815 Essen
Jetzt nur die Frage woher der neue Motor 😉
Sat Feb 24 18:15:29 CET 2024 |
VolkerIZ
Erstmal in die Werkstatt bringen, die sollen sehen, was damit los ist. Vielleicht kann man den noch retten. Es sollte sich aber einer auftreiben lassen, die passen ja nicht nur von den seltenen Kastenwagen und die meisten davon hat der Rost gefressen, nicht irgendwelche Motorprobleme. Überholen lassen muss man wohl die meisten wegen der Standzeit, aber Technik-Teile für Ford sind noch einigermaßen verfügbar. Es sollte auch der Motor vom FK1000 passen, da gibt es heute noch Teilespender, die schlechteren von den vielen Feuerwehr-Fahrzeugen.
Sat Feb 24 18:17:17 CET 2024 |
bronx.1965
Ein Motor sollte sich auftreiben lassen. Ausbauen, nachsehen, vlt isser nur fest.
Bei der Werbung dachte ich eher an sowas nostalgisches. Mit einer schön passenden Grafik.
Sat Feb 24 18:18:41 CET 2024 |
VolkerIZ
Jedenfalls nichts mit 5-stelliger Postleitzahl.
Sat Feb 24 18:25:38 CET 2024 |
MrMinuteMan
Das ist jetzt ein Modellauto, aber genau sowas hatte ich dabei vor Augen 😉
Hier ist sogar ein Prospekt im Angebot, der immerhin verrät, dass unter der Haube wohl ein 40 PS 4 Zylinder Motor steckt.
Sat Feb 24 18:32:05 CET 2024 |
British_Engineering
Einige Lehrer gibt es auch in Deutschland, die VW Bus fahren. Eine meiner Kolleginnen hatte einen T5 Multivan mit richtig viel Ausstattung. Muss einer von ca. 2009/2010 gewesen sein, jedenfalls erstes Facelift. Das Auto war ständig kaputt. Sie hatte alle paar Wochen Ärger mit den elektrischen Schiebetüren, dem Partikelfilter, der Elektrik generell und was weiß ich. Long story short: Nach zigtausend Euro an Reparaturen wurde der Multivan am Ende verkauft und sie hatte dann eine Weile einen 1998er Ford Transit in Baustellen-Ausführung (weiß, 2.5 Liter Saugdiesel mit 70PS, einfachstes Modell, Bänke hinten drin und sonst nix). Der hatte sogar noch eine rote Umwelt-Plakette. Er lief aber problemlos und wurde erst 2022 gegen einen recht neuen Transit Connect (oder heißt der dann als Bus Tourneo Connect?) ausgetauscht.
Neulich sprach sie mal ein Ex-Schüler, der jetzt als Sozialpädagoge bei uns arbeitet. auf ihren schönen VW Bus an, wo der denn geblieben sei. Sie wurde dann fast schon wütend und meinte, Lehrer würden schon nicht schlecht verdienen, aber solch ein geldverschlingendes Monstrum wie diesen Multivan könne sich kein normal verdienender Mensch leisten. Ich bewundere diese Kollegin immer für ihre unglaubliche Nervenstärke und Ausgeglichenheit, aber was Horden pubertierende Siebtklässler nicht schaffen, schaffte dieser Multivan. Als ich in den Leih-T6 einstieg, musste ich als erstes an ihren metallicbraunen Multivan denken.
Sat Feb 24 18:34:16 CET 2024 |
VolkerIZ
Bei uns war der T2 und T3 das typische Auto der Sportlehrer, die mehr Zeit beim Stehsegeln als in der Schule verbracht haben. Einer hatte einen T2 mit Megahochdach und Automatic. Über den Verbrauch denkt man lieber nicht nach.
Sat Feb 24 18:37:24 CET 2024 |
MrMinuteMan
In Sachen Lehrerfahrzeuge sind mir vor allem der Mazda 323 BF der Deutschlehrerin hängen geblieben, von dem ich bis heute nicht weiß wie sie es bei ihrer Statur geschafft hat sich in dieses Fahrzeug zu falten. Und der Daihatsu Cuore der Chemielehrerin, der angeblich mal bei einem Schülerstreich aufs Dach gedreht wurde.
Sat Feb 24 18:41:50 CET 2024 |
bronx.1965
@Rakete
Das ginge natürlich auch und wäre ebenfalls äußerst passend. 😎
Sat Feb 24 18:43:54 CET 2024 |
VolkerIZ
Die Frage ist: Wie macht man das? Eine aufgemalte Beschriftung wäre eine dauerhafte Veränderung und Folienaufkleber sind nicht H-Konform.
Sat Feb 24 18:46:12 CET 2024 |
bronx.1965
Tja, dann bleibt wohl nur die "dauerhafte Veränderung".
Es gibt Betriebe, die solche Grafiken nachfertigen. Meistens solche, die auch Motorrad-Tanks linieren.
Sat Feb 24 18:48:20 CET 2024 |
VolkerIZ
Wer folieren kann, der kann auch Schablonen bauen. Das darf natürlich nicht so stark kleben. Und dann den Rest mit Baufolie abkleben und die Spraydose schwingen. Rein technisch ist das nicht das Problem.
Sat Feb 24 18:49:12 CET 2024 |
bronx.1965
Schön geschrieben. 😎 Die "Chronik" des MultiVan wundert mich hingegen kein bisschen. Maßlos überteuerte Kisten, die chronisch unzuverlässig sind.
Sat Feb 24 18:50:42 CET 2024 |
bronx.1965
@Volker
So etwas wird mit dem Pinsel und kleinen Neopren-Rollern gemacht. Kein Witz. Mit Abkleben ist da nichts.
Sat Feb 24 18:51:00 CET 2024 |
VolkerIZ
Jeden Morgen beim Kaffeeeinwerfen in der Meisterschule haben sich die Kollegen immer über den Streß mit den TDI-Motoren im T4 ausgetauscht, kaum einer hat länger als 30.000 gehalten. Zu der Zeit hatte der Vater von einem Freund einen Golf als Firmenwagen, da war der Motor erst nach 38.000 platt, der hat aber ja auch weniger Gewicht zu bewegen.
Sat Feb 24 18:52:05 CET 2024 |
MrMinuteMan
Auch so ein Paradebeispiel wies aussehen könnte 🙂
Man muss aber echt suchen, bis man Fahrzeuge aus dieser Zeit findet bzw originale Bilddokumente 😛
Sat Feb 24 18:52:54 CET 2024 |
bronx.1965
ER wäre ERfreut! 😁
Sat Feb 24 18:53:24 CET 2024 |
Swissbob
Der Multivan lebt vom Ruf, die Erlebnisse deiner Kollegin wundern mich daher nicht.
Der T6 beziehungsweise T6.1 als 150PS Diesel mit Handschaltung ist noch relativ unproblematisch.
https://www.watson.ch/.../...3-so-viel-verdienen-lehrer-in-der-schweiz
So sieht es bei uns aus. Da spielen die Kosten dann keine grosse Rolle, man gönnt sich einen neuen sobald die Garantie abgelaufen ist. Meistens den Bi-Turbo mit DSG/4motion und Highline.
Sat Feb 24 18:54:31 CET 2024 |
bronx.1965
@Rakete
Schönes Beispiel. 😎
Sat Feb 24 18:55:58 CET 2024 |
MrMinuteMan
Scrolle er mal nach unten durch, Rheinelektra sieht noch besser aus 😎
Bezüglich des Renault 15 wüsste ER sichER viel zu ERzählen. Frag nur nicht nach RadiogittERn 😛
Gerade gefunden. Äußerst gefällig 😎
Sat Feb 24 18:56:52 CET 2024 |
Swissbob
Bei mir M3E46 und Qvale Mangusta https://de.wikipedia.org/wiki/Qvale_Mangusta
Neben den VW Multivans und Passat.
Sat Feb 24 18:58:12 CET 2024 |
MrMinuteMan
Von dem verlinkten habe ich noch nie zuvor auch nur ansatzweise gehört 😕
"In der Schweiz sind drei Autos gemeldet: blau metallic/beige, silber metallic/schwarz und mangusta green/beige; in Österreich eins in silber metallic/ beige."
Und welches war das deiner Lehrerin? Die muss ja reich gewesen sein ohne Ende und auch etwas exzentrisch.
Sat Feb 24 19:00:18 CET 2024 |
VolkerIZ
Ich auch nicht. Das sportlichste, was unsere Lehrer hatten, war der Scirocco meiner Englisch-Lehrerin, vermutlich mit 75 PS. Später hatte sie dann einen Golf.
Sat Feb 24 19:01:43 CET 2024 |
Swissbob
Der Silber/schwarze war es, in die Schweiz wurden 3Stk. geliefert. Der Mustang V8 hat richtig Krawall gemacht, war ein Handschalter.
Das Dach konnte man herausnehmen und die Heckscheibe absenken, er fuhr meistens offen.
Sat Feb 24 19:03:18 CET 2024 |
Swissbob
Der hier: silber metallic/schwarz
Der hat seine üblichen 150tsd./Jahr verdient.
Sat Feb 24 19:04:31 CET 2024 |
bronx.1965
Was meine Lehrer für Autos hatten weiß ich gar nicht. Außer dem meiner Werklehrerin (Werken, ein Fach bis zur 5. Klasse bei uns) das war ein Ovali-Käfer in Blau. (Hab ich hier, glaube ich, auch schon mal geschrieben)
Wie der in den Osten kam - keine Ahnung. Aber alte Käfer gab es öfter mal.
Sat Feb 24 19:07:33 CET 2024 |
MrMinuteMan
Das wird sich nicht mehr heraus finden lassen, aber es wäre spannend zu wissen, wie der Lehrer überhaupt von der Marke erfahren hat. Und was ihn dann dorthin trieb. Wenn es nur drei Leute in der ganzen Schweiz waren, könnte man fast meinen da kannten sich welche oder die haben halt mit genommen, was gerade extrem günstig auf dem Hof stand weil der Händler es anders nicht los wurde.
@ Bronx: Käfer. Eventuell Westgeschenke weil man sich mit der rostigen Bude im Westen nur noch beim Schrotter blicken lassen konnte, im Osten das aber ein tolles Teil war?
ER ist völlig entrückt
Sat Feb 24 19:08:51 CET 2024 |
VolkerIZ
Man beachte den Hanshut. DER muss am Preis schuld sein.
Sat Feb 24 19:10:06 CET 2024 |
MrMinuteMan
ER war dort. ER hat seinen Hut liegen gelassen, weil DIE Musik wieder so gemütlich war 😁
ER wäre eine Herausforderung ob er überhaupt den weiten Weg gen Norden schafft oder unterwegs abmontiert 😛
Sat Feb 24 19:10:36 CET 2024 |
bronx.1965
Keine Ahnung. Das Teil war ja damals noch keine 20 Jahre alt. Nehme ich mal einen '58er als Beispiel war der 1974 gerade mal 16 Jahre auf der Straße.
Sat Feb 24 19:13:25 CET 2024 |
MrMinuteMan
Wenn man aber den Rostfraß dieser Zeit in Rechnung nimmt, dann kommt man wieder in Richtung meiner Theorie raus 😉
Sat Feb 24 19:14:12 CET 2024 |
Swissbob
Wie Du am Link oben sehen kannst, verdienen die Lehrer in der Schweiz überdurchschnittlich gut.
Ihm war der BMW M3 zu langweilig, und er war Fan vom DeTomaso Pantera, bei dem Qvale handelt es sich um den letzten DeTomaso, er sollte als Bigua auf den Markt kommen, siehe Wiki. 320PS 4 Ventiler aus dem Mustang Cobra.
Der Renault ist genau mein Geschmack, wenn ich mehr Platz hätte, würde ich mir einen holen.
Hab das Auto ein paar mal in Frankreich gesehen, was für ein Wolf im Schafspelz. Erstaunlich leise und sehr schnell.
Ich hatte vor ein paar Jahren was sehr ähnliches: 166er Super mit Momo Interieur.Kombination Dunkelblau/Rot.
Deine Antwort auf "Der Schrottplatz - Spiegelsymmetrisch des Showrooms"