Fri Nov 07 20:00:04 CET 2014
|
MrMinuteMan
|
Kommentare (290488)
Der Anfang eines Autolebens ist groß, bunt und knallig. Werbeanzeigen, schöne Frauen mit wenig Stoff oder einfach die klassische Familie mit Mutter, Vater, Kind, die ihr neues Auto in Empfang nehmen. Das sowohl die Familie als auch der familiäre Autokauf immer seltener werden. Okay, ein anderes Thema für einen anderen Tag. Dort wo man einen 45PS Corsa B mit abgeplatztem Lack und verblichenem Verkaufsschild findet. Eingequetscht zwischen ein paar Abfalltonnen und leeren Ölfässern, als wäre er nie ein Neuwagen gewesen auf den sich jemand freute. Dort wo die Sprinter mit den weggefressenen Radläufen hausen. Da wo Papas gewienerter Stolz landet, sobald er die 150 oder 200.000 KM gefressen hat. Und natürlich zum Ende aller Dinge. Dem Schrottplatz. Ob groß oder klein, wie der Mensch auf dem Friedhof, so landet auch dort irgendwann ein mal jedes Auto. Diese Plätze gilt es zu erkunden und ausdrücklich sind dabei Fahrzeuge von besonderem Interesse, die man sonst nie anschaut und bedenkt. Mazda 626, Opel Tigra, Ford Sierra und Focus mit ausgeblichenem Scheinwerfer. Toyota Tercel so man ihn den noch findet und Toyota Corolla. Alte Helden aus längst vergangenen Zeiten. Mercedes, BMW, wenn es unbedingt muss, aber die findet ihr auch wo anders. Seit ihr auf der Suche nach solchen Autos, nach schönem Blech und Neuwagenzustand. Bitte zieht weiter, für euch gibt es hier nichts zu sehen. Wer sich aber traut in die hintersten Ecken der zugewuchertsten Gebrauchtwagenhöfe zu steigen, nur um einen der letzten Kadett E Caravan zu finden. Wer einem KA Lufthansa-Edition beherzt in den Schweller greift um den Rost zu spüren, wer einem ölsiffenden R19 die letzte Ölung gibt oder wer den Unterschied zwischen einem 92er und einem 95er Fiesta kennt. Der ist hier richtig. Also. Wer bereit ist in die Welt der automobilen Schatten zu erkunden. Wer auf Autofriedhöfen bis ins letzte Schlachtobjekt kriecht, wer keine Scheu vor Ölschlamm, brackigem Kühlwasser, hängendem Himmel und blinden Scheinwerfern hat. Der soll hier ein Forum und Gleichgesinnte finden. ![]() |
Sun Nov 22 19:15:35 CET 2020 |
VolkerIZ
Sowas meinst Du. Das ist ja jetzt noch mal ein anderes Patent, auch mit einer ganz anderen Aufgabe. Normal geht es ja darum, dass man nicht die Eichhörnchen anleuchtet, wenn man ein paar km mehr am Haken hat. Das, was Du da hast, ist so ziemlich die aufwendigste Lösung, so eine typische Japanesenidee aus den 80ern, ähnlich wie Vierradlenkung und was die da noch alles ausgebrütet haben, was irgendwie genial war, sich aber nicht verkauft hat.
Und? Merkt man das Umschalten beim Fahren? Oder ist das genau so ein Placebo wie die Schaltmodus-Umstellung bei Automatic-Volvos? Da konnte ich drücken, was ich wollte, der deutlichste Unterschied war, dass ein anderes Lämpchen leuchtete.
Mein 123er hatte auch die komplizierte Niveautechnologie, ich hatte nie Ärger damit, aber wußte, was die Teile kosten, hatte irgendwie einen gewissen Respekt davor. Ganz frisch war die Technik auch nicht mehr. Wenn er länger gestanden hat, hat er Druck verloren. Aber sehr wenig, war sofort wieder oben. Und der Strich-8er hat so eine Nachrüstlösung drin, von der man nicht viel merkt.
Sun Nov 22 19:19:00 CET 2020 |
ToledoDriver82
Ich hatte selber leider noch nicht das Vergnügen einen damit zu fahren...haben nicht viele bestellt und gab es nur beim PFL. Ich würde es aber in der Tat mal testen wollen, dann aber mit neuen Dämpfern, viele die heute noch damit fahren, haben recht fertige Dämpfer, dann ist der Unterschied wohl nicht so vorhanden.
Mein 124er hat ja schon Öl verloren kurz vor der HA, eine Behebung wäre nur mit Ausbau der HA möglich gewesen...was eben nicht billig gewesen wäre.
Sun Nov 22 19:19:36 CET 2020 |
MrMinuteMan
Wo wir bei Türen waren
Wusste gar nicht das der Robur die Türen hinten angeschlagen hatte.
Sun Nov 22 19:21:06 CET 2020 |
ToledoDriver82
Das ist ja auch noch ein alter 😉
Sun Nov 22 19:21:27 CET 2020 |
PIPD black
Beim Ränger sind die bei Luftbälge auch unter dem Begriff „Zusatzfeder“ zu finden. Sowas gibt es eigentlich für alle blattgefederten Fahrzeuge. Gibt auch einfache Schraubenfedern, die man nehmen kann. Dann ist das System aber eher etwas für Dauerbeladung. Deren Gewicht muss man kennen. Die Luftbälge nimmst du nur, wenn sich deine Beladungsstände öfter mal ändern, z. B. wenn du ne Wohnkabine auf- und absattelst.
Sun Nov 22 19:24:16 CET 2020 |
ToledoDriver82
Läßt sich das nicht auch mit nem kleinen Onbord Kompressor regeln wie ihn beispielsweise Mercedes oder Landrover bei ihren Luftfahrwerken hatten?
Sun Nov 22 19:24:29 CET 2020 |
bronx.1965
Die frühen Exemplare schon. Erkennbar am "Brot-Grill". Bei dem kommt noch hinzu: Militär- oder Behörden-Variante (LVO = Landesverteidigungsordnung), nur die hatten die 4 fach geteilte Frontscheibe mit völlig planen Gläsern. Kann jeder Glaser tauschen. 😉
Guten Abend auch. . .
Sun Nov 22 19:27:01 CET 2020 |
ToledoDriver82
Da kommt der Fachmann 😉
Sun Nov 22 19:27:16 CET 2020 |
British_Engineering
Hallo zusammen,
mir ist der auch noch präsent. Auch wenn er sich relativ schlecht verkauft hat. Man sah ihn damals bei uns in der Gegend ab und zu mal und ein lokaler Taxiunternehmer hat zumindest ein Exemplar gefahren. Was mir am Prärie damals überhaupt nicht gefiel, war das ziemlich zerklüftete, irgendwie altmodisch wirkenden Armaturenbrett, das anfangs sogar noch eine Krückstock-Handbremse hatte. Das wirkte alles wie 1965.
Sun Nov 22 19:27:46 CET 2020 |
PIPD black
Wenn du das beim Umrüster orderst, legt der dir auch die passende Leitung hin oder baut dir auch den Kompressor ein/an. Der Ränger hat kein TireFit an Bord. Der hat ab Werk noch immer ein 5. Rad und Scherenwagenheber. Beim Wildtrak sogar in Alu.
Sun Nov 22 19:28:57 CET 2020 |
MrMinuteMan
@ Bronx: Woher ahnte ich, dass ich die Roburfrage stelle und du darauf einschwebst 😁 😉 Aber somit ist das immerhin erklärt. Welches BJ dürfte der dann ungefähr haben?
@ Claas: Meinen Respekt wer sich an so was erinnert.
Sun Nov 22 19:29:49 CET 2020 |
ToledoDriver82
Diese Art der Kompressoren meinte ich auch nicht, es gab ja festverbaute die solche Fahrwerke mit Luft versorgten, je nach Beladung oder gewünschter Höhe....und ich meine nicht die Airride Systeme
Sun Nov 22 19:32:18 CET 2020 |
VolkerIZ
Den alten Robur kenne ich nur vom Foto. Von den neueren sind ja ein paar hier angekommen, z.T. waren die sogar noch im Katastrophenschutz im Einsatz, weil gut erhalten, fast umsonst und von der NVA ziemlich komplett ausgestattet.
Und was dem Prairie gefehlt hat, vor allem fürs Taxigewerbe, war ein Diesel. Die haben sich Mitte der 80er überall gut verkauft. Deshalb sieht man heute auch fast keinen Peugeot 205 oder Citroen BX mehr, wegen des hohen Diesel-Anteils, mit der großen Steuererhöhung waren die alle ganz schnell im Ausland. Auf die Verkaufszahlen hätte das also wohl einen Einfluss gehabt, auf den heutigen Bestand eher nicht.
Sun Nov 22 19:33:59 CET 2020 |
bronx.1965
1961 bis 1965.
Sun Nov 22 19:36:44 CET 2020 |
MrMinuteMan
Das Video ist von 93, also fahren die dort wohl mit einem schmucken Oldtimer durch die Gegend. Nun. Postwendezeite.
Sun Nov 22 19:36:58 CET 2020 |
ToledoDriver82
Umso genialer wenn so etwas gerettet wird...Galant A TD...seine Abmeldung vor 26 Jahren, dürfte ihm das Leben gerettet haben
(279 mal aufgerufen)
(279 mal aufgerufen)
Sun Nov 22 19:40:38 CET 2020 |
VolkerIZ
Davon kannst Du ausgehen. Sowas habe ich auch schon sehr lange nicht mehr gesehen, den Benziner aber auch nicht, die konnten auch ganz gut rosten.
Sun Nov 22 19:43:39 CET 2020 |
ToledoDriver82
Der wurde dieses WE geborgen und soll nun wieder ins Leben zurück geholt werden, Rost wäre vorhanden aber minimal.
Sun Nov 22 19:44:06 CET 2020 |
PIPD black
Wie gesagt: ab Werk gibts da nix. Nachrüsten kann man sicher alles.
Aber Kompressor macht eher Sinn, wenn du öfter im Gelände bist und den Luftdruck in den Reifen regulieren mußt/willst.
Sun Nov 22 19:44:56 CET 2020 |
ToledoDriver82
Das ließe sich sicherlich kombinieren und über Ventile regeln...also die Versorgung von beidem
Sun Nov 22 19:46:02 CET 2020 |
VolkerIZ
Der Ränger hat ja genug Platz für einen Kompressor und ein Stromaggregat, um den Kompressor anzutreiben. Oder man hängt gleich so einen Kompressor-Anhänger dran, so einen für Profis. Es gibt sicher auch die passende Anhängerkupplung dafür, denke ich mal?
Gibt es sogar für den PKW-Haken, wußte ich auch noch nicht. Das Teil braucht natürlich mal eine Reinigung, aber hat einen gewissen ästhetischen Wert, nicht so eine eckige Kiste wie die meisten und mit 2 Zyl. sicher auch gut Pupf.
Sun Nov 22 19:48:53 CET 2020 |
ToledoDriver82
Die sind doch gerade mal so groß wie ne Standheizung, die bekommt man schon unter
Sun Nov 22 19:51:16 CET 2020 |
VolkerIZ
Meinst Du diese Spielzeuge für den Zigarettenanzünder? Lass es. Die Motoren laufen meistens ziemlich zuverlässig, falls man mal was braucht, was Geräusche macht oder den Radioempfang beim Nachbarn stört, aber von den 3 oder 4 Stück, die ich mal in den Fingern hatte, kam aus keinem Luft raus.
Sun Nov 22 19:54:10 CET 2020 |
PIPD black
Klar bekommt man die unter. Da gibts genug Ecken und Winkel entweder in der Kabine, den Kotflügeln vorn oder unter der Pritsche. Das System wie im Opel langt doch aber völlig. Wobei ich der Meinung bin, dass selbst das unnötig ist, weil beim Ränger die Einbaulage der Luftbälge frei zugänglich ist. Da dürfte man problemlos an die Ventile kommen. Luft ablassen geht immer. Und Luft reinlassen.....Tankstellen gibt‘s auch überall in Reichweite. Das Ding ist ja nicht unfahrbar, wenn sie nicht aufgepumpt sind.😉
Sun Nov 22 19:54:29 CET 2020 |
ToledoDriver82
Nein, die meine ich nicht 😉 es gab fest verbaute ab Werk, die sind nicht größer wie eine Standheizung und sind allein für das Fahrwerk zuständig...hatte Mercedes, im Range Rover gab es die auch und noch ein paar mehr.
Sun Nov 22 19:57:20 CET 2020 |
ToledoDriver82
Natürlich reicht das und zur Not würde das auch ein kleiner mobiler Kompressor schaffen
Sun Nov 22 19:58:12 CET 2020 |
VolkerIZ
Hängt der Ränger denn durch, wenn ein paar km mehr am Haken hängen und er sowas nicht hat? Entweder haben die Bauunternehmer, die damit Minibagger spazieren fahren, alle die Zusatzfedern oder man braucht die nicht. Ich habe das jedenfalls bei den großen Allrad-Pritschen, egal welche Marke, selten gesehen, dass die sichtbar einfedern.
Sun Nov 22 20:00:27 CET 2020 |
PIPD black
Hier habt ihr mal ein Beispiel.
Standard ist die Befüllung über die einzelne Ventile.
Andere Anbieter bieten das über ein Ventil an.
Optional gibts noch diverses dazu.
https://www.motorfit.de/.../a-1928455153
Sun Nov 22 20:03:49 CET 2020 |
ToledoDriver82
Also gibt es alle Varianten, die Basis ist halt das mit den Ventilen...das System selbst ist mir bekannt
Sun Nov 22 20:03:57 CET 2020 |
PIPD black
Der Ränger hat ne merkwürdige Federung. Ist aber wohl blattfederntypisch.
Mit leerer Pritsche hoppelt es ziemlich. Da läßt sich nur mit Luftdruck auf/aus den Reifen gegensteuern.
Packst du aber ein paar kg auf die Pritsche senkt die sich schon gut. Ein Einachsanhänger wirkt da nochmal gut. Der Ränger hat ne Stützlast von 240 kg oder so.
Die Minibaggeranhänger sind entweder Tandemachser, da hast du die Sorgen nicht, oder die Ränger haben wirklich Zusatzfedern. Dauerhaft den Mond angucken, ist nicht so toll.😉
Sun Nov 22 20:05:54 CET 2020 |
PIPD black
Aber nur wer Geld zu verschenken hat, rüstet das so aus/um. Die Anzahl der Nutzer, die das immer wieder unterschiedlich benötigen, dürfte gering sein.
Sun Nov 22 20:08:24 CET 2020 |
ToledoDriver82
Wie immer halt, für gelegentlich reicht das Basisset, wenn nicht, gibt's halt noch das große Set
Sun Nov 22 20:08:26 CET 2020 |
VolkerIZ
Das mit dem Hoppeln kommt evtl.auch von den Blattfedern, ist aber allgemein nicht zu vermeiden bei großer Zuladung. Da muss die Federung eben so hart sein, dass sie auch noch hält, wenn mal ein paar kg mehr drauf sind. Das Problem hat man natürlich nicht, wenn der Unterschied zwischen Leergewicht und zGG auf der Hinterachse nur ein Bruchteil vom Leergewicht ist so wie bei PKWs. Und eine Starrachse merkt man sowieso in bestimmten Situationen, auch beim Volvo ohne Blattfedern.
Sun Nov 22 20:18:35 CET 2020 |
MrMinuteMan
Die Lampenfront erinnert an einen Bremer, aber dann gehen auch schon die Ideen aus was das genau ist.
(301 mal aufgerufen)
Sun Nov 22 20:19:32 CET 2020 |
ToledoDriver82
Ein Ford mit Mercedes Front auf einem LKW Gestell
Sun Nov 22 20:21:25 CET 2020 |
VolkerIZ
Genau das. Ein Einzelstück, um die maximale Ladelänge auszunutzen.
Sun Nov 22 20:24:11 CET 2020 |
MrMinuteMan
Um es mit Herr Biernot zu sagen: Wie, warum, wieso?
Sun Nov 22 20:25:39 CET 2020 |
ToledoDriver82
Volker hat es doch schon gesagt, um die volle Länge nutzen zu können
https://www.hansebubeforum.de/showtopic.php?threadid=5125
Gab ja noch mehr
https://www.autozeitung.de/...83-die-unterflur-zugmaschine-118559.html
Sun Nov 22 20:27:28 CET 2020 |
VolkerIZ
Weil sonst die überlangen Stahlträger bei jedem Versuch, gerade zu lenken, das Fahrerhaus wegschießen. Wird auf die Dauer zu teuer, so kann man nicht rentabel arbeiten. Dann gehen die Kunden ins Ausland und lassen ihren Kram irgendwo in der 3. Welt transportieren, wo man das mit den Höchstabmessungen der LKWs nicht so genau nimmt.
Nicht ganz so extrem, aber Büssing hat sich zu dem Thema auch schon Gedanken gemacht. Hier hätte man das Fahrerhaus auch ganz gut mit einem Aufbau für leichtes Ladegut, z.B. Möbel, überbauen können.
Sun Nov 22 20:36:36 CET 2020 |
MrMinuteMan
Der Büssing erinnert jetzt spontan an die Drehleiter der Feuerwehr, die dieses ebenfalls irre niedrige Fahrerhaus hatte. Ich habs vor Augen, aber ich komm nicht auf den Namen. Auf jeden Fall ein interessantes Konzept, auch wenn das scheinbar nicht im großen Stil weiter verfolgt wurde. Lange Strahlträger transportiert man heute dann wohl anders.
Hier, die meint ich
Deine Antwort auf "Der Schrottplatz - Spiegelsymmetrisch des Showrooms"