Fri Nov 07 20:00:04 CET 2014
|
MrMinuteMan
|
Kommentare (290509)
Der Anfang eines Autolebens ist groß, bunt und knallig. Werbeanzeigen, schöne Frauen mit wenig Stoff oder einfach die klassische Familie mit Mutter, Vater, Kind, die ihr neues Auto in Empfang nehmen. Das sowohl die Familie als auch der familiäre Autokauf immer seltener werden. Okay, ein anderes Thema für einen anderen Tag. Dort wo man einen 45PS Corsa B mit abgeplatztem Lack und verblichenem Verkaufsschild findet. Eingequetscht zwischen ein paar Abfalltonnen und leeren Ölfässern, als wäre er nie ein Neuwagen gewesen auf den sich jemand freute. Dort wo die Sprinter mit den weggefressenen Radläufen hausen. Da wo Papas gewienerter Stolz landet, sobald er die 150 oder 200.000 KM gefressen hat. Und natürlich zum Ende aller Dinge. Dem Schrottplatz. Ob groß oder klein, wie der Mensch auf dem Friedhof, so landet auch dort irgendwann ein mal jedes Auto. Diese Plätze gilt es zu erkunden und ausdrücklich sind dabei Fahrzeuge von besonderem Interesse, die man sonst nie anschaut und bedenkt. Mazda 626, Opel Tigra, Ford Sierra und Focus mit ausgeblichenem Scheinwerfer. Toyota Tercel so man ihn den noch findet und Toyota Corolla. Alte Helden aus längst vergangenen Zeiten. Mercedes, BMW, wenn es unbedingt muss, aber die findet ihr auch wo anders. Seit ihr auf der Suche nach solchen Autos, nach schönem Blech und Neuwagenzustand. Bitte zieht weiter, für euch gibt es hier nichts zu sehen. Wer sich aber traut in die hintersten Ecken der zugewuchertsten Gebrauchtwagenhöfe zu steigen, nur um einen der letzten Kadett E Caravan zu finden. Wer einem KA Lufthansa-Edition beherzt in den Schweller greift um den Rost zu spüren, wer einem ölsiffenden R19 die letzte Ölung gibt oder wer den Unterschied zwischen einem 92er und einem 95er Fiesta kennt. Der ist hier richtig. Also. Wer bereit ist in die Welt der automobilen Schatten zu erkunden. Wer auf Autofriedhöfen bis ins letzte Schlachtobjekt kriecht, wer keine Scheu vor Ölschlamm, brackigem Kühlwasser, hängendem Himmel und blinden Scheinwerfern hat. Der soll hier ein Forum und Gleichgesinnte finden. ![]() |
Wed Jul 01 17:45:19 CEST 2020 |
VolkerIZ
Bei uns war es sehr wechselnd. Wirklich kühl war es nicht, aber auch die meiste Zeit nicht so warm. Manchmal habe ich für ein paar Sekunden gedacht, das Hemd mit langen Ärmeln wäre eigentlich zu viel, aber bevor ich das ausziehen konnte, war es schon wieder bedeckter.
Wed Jul 01 17:52:01 CEST 2020 |
MrMinuteMan
Mein Büro ist so temperaturträge, da ist den ganzen Tag die selbe Luft drin. Nur wenns im laufe des Tages mal warme Luft durchs Fenster bläst, ändert sich etwas. Massiver Schuppen aus den 60ern halt.
Hier kommt es jetzt auch rein. Latentes pusten, Wasser ist wohl auch gleich dabei.
Wed Jul 01 17:56:07 CEST 2020 |
VolkerIZ
Dann ist es jetzt bei Euch, hier wieder sonnig und trocken.
Wed Jul 01 18:04:15 CEST 2020 |
ToledoDriver82
Aktuell...siehe Bild...schön schwül.
(309 mal aufgerufen)
(309 mal aufgerufen)
(309 mal aufgerufen)
(309 mal aufgerufen)
(309 mal aufgerufen)
Wed Jul 01 18:05:16 CEST 2020 |
VolkerIZ
Was ist denn das letzte? Ein Horch?
Wed Jul 01 18:06:19 CEST 2020 |
MrMinuteMan
Würde ich so sagen dem H auf dem Heck nach. Schönes Gerät.
Hier wurden wir wieder aufs Eis geführt. Auch jetzt kein Tropfen. Nur viele dunkle Wolken.
Wed Jul 01 18:08:04 CEST 2020 |
ToledoDriver82
Ich würde sagen ja, die Werke die offiziell die Teile warten und restaurieren darf, ist nicht weit
Wed Jul 01 18:08:59 CEST 2020 |
VolkerIZ
Auch so eine Marke, die jeder kennt, aber kaum einer hat mal einen gesehen. Ich kannte aber mal eine alte Dame, die in ihrer Jugendzeit einen gefahren hat, gehörte ihrem Vater.
Darf nicht jeder Kfz-Meisterbetrieb auch einen Horch restaurieren? Ob er es kann, ist eine andere Frage. Zum Markenspezialisten zu gehen, macht in der Preisklasse schon Sinn.
Wed Jul 01 18:12:20 CEST 2020 |
ToledoDriver82
Karosserie Winkler ist offizielle Horch Werkstatt, hängt jedenfalls an der Wand der Rezeption, unsere Firmenautos gehen dort hin zum Frontscheibe wechseln, eine der wenigen Werkstätten, wo ich bedenkenlos unser Altblech abgeben würde.
Wed Jul 01 18:14:39 CEST 2020 |
VolkerIZ
Solche Werkstätten gibt es hier fast in jedem Dorf. Aber wenn ich einen Horch hätte, würde ich das auch anders sehen. Schön, dass es da noch einen echten Fachbetrieb gibt.
Ätt MMM: Mach doch bitte mal diese Erweiterte-Formatierungs-Funktion weg. Danke!
Wed Jul 01 18:15:21 CEST 2020 |
MrMinuteMan
So eine Horch gibt man doch nur noch in zertifizierte Hände die wirklich offiziell dafür empfohlen wurden. Die alte Technik kennt doch kaum noch einer, geschweige den wie man an Ersatzteile ran kommt. Auch das richtige abschmieren und bewegen dieses Autos macht man sicher nicht mal eben so.
Wed Jul 01 18:21:00 CEST 2020 |
ToledoDriver82
Solche Betriebe stehen aber eben nicht an jeder Ecke. Auch was die sonst so restaurieren, eigentlich alles der letzten 120 Jahre, daneben haben die natürlich auch das Alltagsgeschäft, aber ich bin immer wieder begeistert wenn ich dort bin,einfach nur Auto hinbringen, kann ich dort nie 😁
Wed Jul 01 18:22:41 CEST 2020 |
VolkerIZ
Ich glaube, die Vorkriegstechnik einer bestimmten Marke zu verstehen ist gar nicht so das Problem, das war weniger vielfältig als in späteren Zeiten. Aber bei so wertvollen Autos muss man sich insofern schon damit sehr genau auskennen, damit man keine Stilbrüche einbaut. Wenn einem so ein Fragment in die Hände fällt, das bis in die 80er in der Sowjetunion im Alltagseinsatz war und viele Originalteile verändert oder verloren gegangen sind, dann muss man eben ganz genau wissen, wie das Leder an welcher Ecke gefaltet gehört und mit welchem Nagel es angenagelt wird. Der durchschnittliche Nachkriegs-Mercedes- oder Jaguar-Fahrer ist schon zufrieden, wenn das sauber gemacht ist und das richtige Material verwendet wurde, und das sind schon Kunden mit Anspruch, aber der Horch-Fahrer haut es einem um die Ohren, wenn bei der nächsten Oldtimerveranstaltung so ein Typ mit grüner Jacke, karierter Mütze und Schnurrbart auftaucht und ihm erzählt, was nur 99,7% original restauriert ist.
Ätt Toledo: Freu Dich, dass die überhaupt noch an normalen Autos arbeiten. Es gibt z.B. Spezialisten, die machen nur Mercedes 300SL oder 300S und fassen eine normale Pagode, die vielleicht nur 100.000 Euro wert ist, normal gar nicht an, außer das Teil hat eine besondere Vorgeschichte (Papst als Vorbesitzer oder so). Die können es gar nicht, weil sie so schon eine Warteliste von ein paar Jahren haben und den Betrieb vergrößern würde auf Kosten der Qualität gehen. Und Horch ist noch mal eine Nummer drüber.
Wed Jul 01 18:29:21 CEST 2020 |
ToledoDriver82
Unser Dokker war dort auch zur Reparatur nach meinem Unfall 😉 als ich mit Dokker zum Termin machen fürs Scheiben wechseln war, ist dem Chef aufgefallen das ein Bremslicht nicht geht, da ist er zur Tankstelle im die Ecke und hat ne neue Lampe geholt, ich hab derweil das Rücklicht ausgebaut...ganz ehrlich, so stell ich mir das vor als Kunde 😉 wobei ich ihm gesagt habe, dass ich das auch auf meinem Heimweg hätte machen können
Wed Jul 01 18:30:36 CEST 2020 |
VolkerIZ
Morgen macht meine Stammtanke wieder auf. Dann werde ich gleich mal mit dem Meister verhandeln, wann ich den Volvo zur Inspektion bringen kann. Ist auch schon wieder fällig und die nächsten Wochen brauche ich ihn nicht unbedingt.
Wed Jul 01 18:48:36 CEST 2020 |
Badland
Meine Verwandtschaft ist ja Geil drauf. Ich hab gefragt ob ich mein Auto auf deren Namen in den Niederlanden anmelden könnte, die Antwort "Wenn das Teil bei uns zulassungsfähig ist, mach doch"
😁 😁 😁
Dann bin ich demnächst Inkognito unterwegs 😁
Wed Jul 01 19:17:22 CEST 2020 |
ToledoDriver82
Ist es dann günstiger?
Wed Jul 01 19:34:08 CEST 2020 |
Badland
Nope aber ich fahre dann mit NL Kennzeichen durch die Gegend. 😁
Wed Jul 01 19:41:20 CEST 2020 |
ToledoDriver82
Ok, dachte das hat irgendwelche Vorteile
Wed Jul 01 20:04:23 CEST 2020 |
VolkerIZ
Kommt drauf an, ob man das als Vorteil ansieht. 😁
Wed Jul 01 20:08:14 CEST 2020 |
Badland
Jep einen großen Vorteil hat's: NL-Kennzeichen sind nicht Rückverfolgbar von Aussenstehenden.
Wed Jul 01 20:52:24 CEST 2020 |
VolkerIZ
Das ist in der Tat ein Vorteil.
"Herr Doktor, ich fühle mich verfolgt"
"Hier haben Sie ein NL-Kennzeichen, dann ist das vorbei."
Wed Jul 01 21:13:21 CEST 2020 |
PIPD black
Regen hatten wir hier ganz gut immer wieder heute.
Bestes Wetter zum Dach isolieren.
Garage ist fertig. Morgen noch der Schuppen.
Dann noch die Folie ankleben und abkleben.
Freitag kommen dann Schalung und Fermacellplatten.
Das Wochenende ist wieder mal gerettet.😛
Wed Jul 01 22:57:41 CEST 2020 |
VolkerIZ
Ich gehe dann mal Bett. Gute Nacht allerseits!
Thu Jul 02 04:55:16 CEST 2020 |
Badland
Mit nicht Rückverfolgbar meinte ich, dass das Niederländische Kennzeichen eine zufällige Buchstaben/Nummern Kombination ist. Das heißt du kannst vom Kennzeichen her nicht erkennen ob der Wagen in Groningen, Amsterdam, Terneuzen oder Winterwijk zugelassen ist.
Wunschkennzeichen wie wir sie aus Deutschland und anderen Ländern kennen, gibt es in den Niederlanden nicht.
In diesem Sinne.
Moins!
Thu Jul 02 05:01:11 CEST 2020 |
VolkerIZ
Mahlzeit allerseits!
(304 mal aufgerufen)
Thu Jul 02 05:14:30 CEST 2020 |
ToledoDriver82
Alles klar
Morgen die Herrn
Thu Jul 02 07:12:18 CEST 2020 |
PIPD black
Scheint ein schicker Fiesta zu sein.🙂
Moinsen
Thu Jul 02 07:14:55 CEST 2020 |
VolkerIZ
Jo, macht einen guten Eindruck. Vor allem, weil die Anzeige aus der Oldtimer-Markt ist und nicht aus dem Internetz. Das hat was Seriöses. Der hat natürlich auch eine sehr selbstbewußte Preisvorstellung, der Zustand wäre vor Ort zu überprüfen, aber wenn er wirklich so gut ist, Du kennst ja meinen Text: Restaurieren wird teurer.
Thu Jul 02 07:51:47 CEST 2020 |
MrMinuteMan
Er hat zwar die Zubehörfelgen die ich immer wollte, aber eigentlich gibt es da passenderes. Und in heutigen Zeiten einen zu finden, der 3.500 für einen Fiesta MK4 auf den Tisch blättert ist irgendwo zwischen Mut und Ignoranz. Selbst echte Oldtimerfiesta MK1 kratzen im guten Zustand gerade mal den 4.000 € Marke im Schnitt.
Thu Jul 02 08:00:53 CEST 2020 |
Badland
Die Leute denken immer bei Neuwagenzustand und wenig Kilometern klingelt die Kasse, wenn sie sowas anbieten.
An die Stand- und Kurzstreckenschäden die der Wagen bedingt durch Alter und Laufleistung, denken sie nicht.
Thu Jul 02 08:05:16 CEST 2020 |
PIPD black
Ich glaub schon, dass sie daran denken.
Aber versuchen kann man es doch mal. mit Glück findet sich jemand, der darüber hinweg sieht und es so sieht wie Volker. Wenn die Karre wirklich rostfrei ist und keine Schweiß- und Lackarbeiten anstehen, ist das schon ne Menge wert, denn die kosten inzwischen richtig Asche.
Thu Jul 02 08:08:57 CEST 2020 |
VolkerIZ
Ich gehe auch mal davon aus, dass ein Fiesta mit 100 oder 200tkm und normaler Wartung im Alltag sicher zuverlässiger wäre, der Silberne hat mit Sicherheit Standschäden. Aber die kann man reparieren, Verschleißteile sollten noch zu beschaffen sein. Für das Geld kann man nicht mal 2 Radläufe wirklich fachgerecht inkl. Lackierung restaurieren lassen, mal abgesehen von den Gebrauchsspuren im Innenraum (da ist neu nichts zu bekommen und Gebrauchtteile sehen genau so aus), die ein gebrauchter Fiesta mit Sicherheit mehr oder weniger hat.
Man muss sich auch mal dran gewöhnen, dass jedes Auto irgendwann in das Alter kommt, wo es im außergewöhnlichen Zustand mehr als 800 Euro wert ist. Wenn er wirklich so gut ist, ist er in dem Zustand auf jeden Fall seltener als die meisten Oldtimer. Ich schrub ja schon mehrfach: Ich habe seit Jahren fast keinen Fiesta mehr gesehen, der vom Rost und Pflegezustand noch auf den 2. Blick wirklich in Ordnung war. Und ich habe nie drunter gelegen und kenne auch die Schwachstellen an tragenden Teilen nicht. Aber weit über 99% würde ich schon nach 1-2 Minuten Umkreisen von vorne herein ausschileßen, wenn ich einen suchen würde, da hat der Verfall schon mindestens angefangen, meistens ist er fast vor der Fertigstellung.
Thu Jul 02 08:16:07 CEST 2020 |
PIPD black
Das ist beim Fiesta einfach so. Ich sehe das ja auch an unserem.
Augenfällig ist da noch nix. Aber den einen oder anderen Rostansatz am Unterboden oder im Motorraum hat er schon. Der wird dieses Jahr 8 Jahre alt. Ein langes Leben ist diesen Autos einfach nicht beschert. Wer die Zeit überdauert, ist wirklich ein Außerirdischer. Dass sich die Preise nicht mit der Allgemeinvorstellung der breiten Masse vereinen lassen, ist nachvollziehbar. Sowas ist nur was für echte Fans. Und da gilt halt wie für alle Hobbys: Hobbys kosten Geld und haben selten etwas mit Rationalität zu tun.
Thu Jul 02 08:21:54 CEST 2020 |
VolkerIZ
Was meinst Du, warum ausgerechnet ein Typ wie ich mit dem absoluten Massengeschmack, aber schon mal einem Blick über den Tellerrand, jeden bewundert, der einen Ford oder Opel erhält? Weil ich weiß, dass das richtig Arbeit ist und Geld kostet. Auch wenn man vielleicht öfter mal die Gelegenheit hat, Lagerbestände für ein Dankeschön zu übernehmen, weil die einfach sonst keiner haben will, aber man ist doch ganz anders am Teilesuchen und Organisieren, muss die richtigen Leute kennen, auch mal weit fahren, sich vieles selber erarbeiten, weil man der erste ist, der das überhaupt repariert, usw.
Thu Jul 02 08:26:35 CEST 2020 |
PIPD black
Unser Fiesta wird auch kein Sammlerstück mehr werden.
Nach dem Anfahrunfall auf dem Willi in Kiel und der Laufleistung, die er in 2 Jahren auf der Uhr, übernimmt das Kind das gute Stück. Da wird nicht mehr viel übrig bleiben, was erhaltenswert ist.
Thu Jul 02 08:29:49 CEST 2020 |
Badland
90% der Autos werden doch verschlissen und hinterher zu Neuwagenblech recycelt. Wenn man jedes Auto bis zur H-Zulassung erhalten würde, hätten wir bald mehr Autos als Menschen.
Thu Jul 02 08:31:20 CEST 2020 |
PIPD black
Der Geisterfahrer auf der A23 war übrigens in einer "psychischen Ausnahmesituation". Was das genau bedeuten soll, verrät keiner. Wahrscheinlich gerade von Frau oder Freundin vor die Tür gesetzt, wenn man die Klamotten im Auto so liegen sieht. Nun ist aber inzwischen klar, der hat die AB auf der Standspur befahren, hat durchbeschleunigt und ist dann wohl mit 160 auf die Überholspur in den Gegenverkehr gewechselt. Dabei hat er noch ein Auto und einen LKW gestreift, bevor er das andere Auto frontal gerammt hat........
WARUM muss man da Unschuldige mit involvieren und in den Tod reißen?
Gibt hier genug Landstraßen, wo man auf 160 beschleunigen und die Karre vor nen fetten 100-jährigen Stamm setzen kann........
Thu Jul 02 08:35:44 CEST 2020 |
MrMinuteMan
Was Badland sagt. Und dafür werden Autos auch gebaut. Deswegen rosten viele Transporter auch so mies. Die Hersteller wissen, dass die Karren nach 10 Jahren technisch völlig durch sind mit 300.000 KM und dutzenden Kratzern und Dellen. Mehr Rostschutz wär einfach Geldverschwendung. Auch so was ein Fiesta, dass sind im Endeffekt einfach Autos zum aufbrauchen und unter deren Betriebsumständen ist klar, dass die eh kaum die 20 erreichen.
Oder auch mein Astra. Heut Nachmittag mach ich dir 266.000 KM voll. Der wird sicherlich kein Sammlerstück mehr mit den ganzen Remplern, Kratzern und Steinschlägen.
Thu Jul 02 12:12:20 CEST 2020 |
VolkerIZ
Ungefähr so viel hatte mein Volvo beim Kauf vor 6 Jahren, ein wenig verändert hat er sich schon in weiteren ca. 220.000 km. Der war aber auch nie als Sammlerstück gedacht. Dass ich damit jeden Tag zur Arbeit fahren muss und noch so lange in Kiel fest hänge, habe ich natürlich nicht gedacht, sonst wäre es bei aller Begeisterung für Volvo wohl doch ein 124er Diesel geworden. Aber die Bahn war anderer Meinung und hat alles getan, um mich als Stammkunden endgültig zu verlieren. Bisher weiß ich noch nicht, ob ich noch mal dazu komme, ihn schön zu machen oder einfach so weiter fahre. Spätestens wenn die erste Million voll ist, sieht er wohl so aus wie der Opel von Prof. Rodewald.
Escort Mk4 5-Türer mit RS-Felgen von rechts nach links. Braucht mal einen neuen Auspuff, aber sonst wirklich schön. Sieht man auch kaum noch sowas.
Deine Antwort auf "Der Schrottplatz - Spiegelsymmetrisch des Showrooms"