Fri Nov 07 20:00:04 CET 2014
|
MrMinuteMan
|
Kommentare (290489)
Der Anfang eines Autolebens ist groß, bunt und knallig. Werbeanzeigen, schöne Frauen mit wenig Stoff oder einfach die klassische Familie mit Mutter, Vater, Kind, die ihr neues Auto in Empfang nehmen. Das sowohl die Familie als auch der familiäre Autokauf immer seltener werden. Okay, ein anderes Thema für einen anderen Tag. Dort wo man einen 45PS Corsa B mit abgeplatztem Lack und verblichenem Verkaufsschild findet. Eingequetscht zwischen ein paar Abfalltonnen und leeren Ölfässern, als wäre er nie ein Neuwagen gewesen auf den sich jemand freute. Dort wo die Sprinter mit den weggefressenen Radläufen hausen. Da wo Papas gewienerter Stolz landet, sobald er die 150 oder 200.000 KM gefressen hat. Und natürlich zum Ende aller Dinge. Dem Schrottplatz. Ob groß oder klein, wie der Mensch auf dem Friedhof, so landet auch dort irgendwann ein mal jedes Auto. Diese Plätze gilt es zu erkunden und ausdrücklich sind dabei Fahrzeuge von besonderem Interesse, die man sonst nie anschaut und bedenkt. Mazda 626, Opel Tigra, Ford Sierra und Focus mit ausgeblichenem Scheinwerfer. Toyota Tercel so man ihn den noch findet und Toyota Corolla. Alte Helden aus längst vergangenen Zeiten. Mercedes, BMW, wenn es unbedingt muss, aber die findet ihr auch wo anders. Seit ihr auf der Suche nach solchen Autos, nach schönem Blech und Neuwagenzustand. Bitte zieht weiter, für euch gibt es hier nichts zu sehen. Wer sich aber traut in die hintersten Ecken der zugewuchertsten Gebrauchtwagenhöfe zu steigen, nur um einen der letzten Kadett E Caravan zu finden. Wer einem KA Lufthansa-Edition beherzt in den Schweller greift um den Rost zu spüren, wer einem ölsiffenden R19 die letzte Ölung gibt oder wer den Unterschied zwischen einem 92er und einem 95er Fiesta kennt. Der ist hier richtig. Also. Wer bereit ist in die Welt der automobilen Schatten zu erkunden. Wer auf Autofriedhöfen bis ins letzte Schlachtobjekt kriecht, wer keine Scheu vor Ölschlamm, brackigem Kühlwasser, hängendem Himmel und blinden Scheinwerfern hat. Der soll hier ein Forum und Gleichgesinnte finden. ![]() |
Sun Mar 22 12:02:06 CET 2020 |
bronx.1965
Mein aktueller Laptop ist jetzt im 6. Jahr. Der davor, mein erster, hielt 10 Jahre...
Sun Mar 22 12:05:11 CET 2020 |
Christian8P
Ich habe jetzt meinen dritten Laptop.
Nummer 1 habe ich, wie geschrieben, seit 2001.
Nummer 2 hielt von 2012 bis letztes Jahr Sommer, mal gucken, wie lange dieses Ding jetzt macht.
Mir sind die Teile aber auch wirklich ziemlich egal und auch das Internet in weiten Teilen. Zu meinen Themenbereichen finde ich immer noch erheblich mehr Quellen in irgendwelchen Büchern.
Sun Mar 22 12:06:31 CET 2020 |
VolkerIZ
Ich habe keine Ahnung, wie alt meine Geräte sind. Vielleicht steht das irgendwo drauf, aber ich muss das auch nicht wissen. Ich weiß vielleicht noch ungefähr, wann ich sie gekauft habe, aber wie viele Besitzer die vorher schon hatten und wie lange, ist mir auch egal.
Sun Mar 22 12:07:41 CET 2020 |
bronx.1965
Ich würde beides als gleichwertig betrachten. Gute Literatur ziehe ich aber grundsätzlich dem Netz vor. Auch zur Quellenforschung...
Sun Mar 22 12:08:07 CET 2020 |
Badland
Ich hatte noch kurzzeitig nen Rasperry Pi, den ich für das Smart Camper System gebrauchen wollte. Hab mich aber für einen alten Laptop entschieden wo Windows und Ubuntu Linux parallel drauf laufen.
Wenn ich mein Camper Van von Hobby kaufe muss ich eh umdenken, weil es von Hobby schon ein Smart Camper System inkl. Smartphone App gibt.
Sun Mar 22 12:09:32 CET 2020 |
Christian8P
Ich nutze das Netz um neue und für mich interessante Bücher, Kataloge, etc. zu finden. Bis jetzt waren sie für mich immer noch die ergiebigeren Quellen. Das Internet ist mir da zu 99% zu oberflächlich.
Sun Mar 22 12:12:31 CET 2020 |
Badland
Mal ne Frage an die Camperfreunde hier. Was würdet ihr bevorzugen, Rahmenfenster oder Vorgehängte Fenster mit Einbruchschutz?
Sun Mar 22 12:13:35 CET 2020 |
VolkerIZ
Wenn es um Ausführlichkeit geht, sind Bücher immer noch erste Wahl. Dafür hat das Internetz den Vorteil, dass man nachfragen kann, wenn jemand etwas nicht so genau beschrieben hat, wie man es gerne hätte.
Sun Mar 22 12:15:54 CET 2020 |
bronx.1965
@Badland
Wenn du wählen kannst, letzteres.
@Christian
Klar, gute Bücher sind immer besser. Speziell bei unserem Thema gibt's auch viel Mist oder schlechte Recherche. 😮
Sun Mar 22 12:19:27 CET 2020 |
Christian8P
Da ich mich zum Teil für Dinge interessiere, die schon sehr weit vom Mainstream entfernt sind, kenne ich die Veröffentlichungen dazu im Netz quasi auswendig.😛 Da bleiben mir nur Bücher und ab und zu finde ich sogar noch welche, die ich noch nicht habe oder kenne.
Beispiel:
Versucht mal auf Youtube Dokumentationen über die DDR zu finden, aus der Zeit, als es diesen Staat noch gab. Da ist die Auswahl nicht besonders groß. Meistens sind das Sachen aus der Nachwendezeit und die paar Klamotten die es gibt, kenne ich eigentlich alle.
Sun Mar 22 12:21:28 CET 2020 |
Badland
Rahmenfenster kosten meistens Aufpreis, sind Doppelverglast und sehen von der Optik besser aus. Allerdings sind die schwerer und bei Reparatur und Wartung teurer. Bei den Vorhängefenstern gibt es Metallleisten die innen Geschraubt sind und ein Aufhebeln verhindern sollen.
Einmal Rahmenfenster rundrum kosten bei Hobby zb. 730 Euro Aufpreis
Sun Mar 22 12:22:27 CET 2020 |
Christian8P
Man bekommt da mit den Jahren aber einen guten Blick für und es gibt Verlage, bei denen ich Neuerscheinungen blind bestelle, weil sie mich mit früheren Veröffentlichungen nicht enttäuscht hatten.
Manchmal findet man aber auch interessante Artikel und Unbekanntes in Büchern vom "Wühltisch", weil da irgendwer zufällig an einen Artikel, ein Bild, etc. geraten ist, das für einen selbst dann mehr Fragen aufwirft, als es beantwortet.😛 Aber das ist Anreiz genug, um auch da weiter zu forschen.
Sun Mar 22 12:22:49 CET 2020 |
bronx.1965
Dito! Man muß schon sehr suchen um etwas noch unbekanntes zu finden.
Sun Mar 22 12:27:18 CET 2020 |
Christian8P
Erst letzte Tage habe ich tatsächlich noch etwas gefunden.
KLICKSun Mar 22 12:27:38 CET 2020 |
VolkerIZ
Ätt Badland: Ich würde es davon abhängig machen, ob Löcher ins Blech geschnitten werden müssen. Am besten solche Fenster, die anstelle der Serienverglasung in die werksmäßigen Ausschnitte eingebaut werden. Bei nachträglichen Ausschnitten für Campingfenster, Gastanktüren, usw. habe ich schon wüste Konstrukte gesehen, die nach ein paar Jahren nur noch von Silikon und Farbe und im Endstadium von Klebeband zusammengehalten werden. Solche Zusatzlöcher waren auch für mich ein absolutes Ausschlusskriterium, als ich nach einem Transporter gesucht habe (ein einfacher Wohnmobil-Ausbau, den man auch als Werkstattwagen nutzen kann, hätte mich nicht gestört).
Sun Mar 22 12:32:30 CET 2020 |
Badland
Volker, der Camper Van wird ein Neukauf, dementsprechend werden die Fenster im Werk eingebaut. Jeder Camper Van ist von Anfang an ein nackter geschlossener Kasten, allerdings ohne Trennwand zum Fahrerhaus. Also werden erst bei Aufbau die Fenster ausgeschnitten.
Sun Mar 22 12:37:37 CET 2020 |
VolkerIZ
Du kannst aber auch einen teilverglasten Kastenwagen bestellen und zwar nicht nur die häufigen Halbbusse, sondern auf Sonderwunsch jede noch so absurde Kombination (von außen betrachtet jedenfalls, im Zusammenhang mit der Einrichtung macht das häufig Sinn).
Sun Mar 22 12:40:46 CET 2020 |
ToledoDriver82
Da kommen aber auch schnell mal paar Scheine zusammen...der Crafter vom Dachdecker mit Höherlegung und Individualausbau hat mal eben schlappe 125000€ gekostet
Sun Mar 22 12:41:42 CET 2020 |
MrMinuteMan
Computer? Steht unter dem Tisch. Oben ist Knopf zum einschalten und dann macht der so Geräusche und Internetz. Wissen Ende! 😁
Sun Mar 22 12:42:20 CET 2020 |
ToledoDriver82
So in etwa 😁
Sun Mar 22 12:42:31 CET 2020 |
Badland
Die großen Ausbauer kaufen nur geschlossene Kasten, wegen der Stückzahlrabatte. Bei kleineren Individual Ausbauern kannst du als Kunde vllt. noch das Grundfahrzeug mitbestimmen, aber warum sollte man?
Sun Mar 22 12:44:38 CET 2020 |
ToledoDriver82
Ich fand es verdammt viel Geld für nen Crafter L2H3 mit Ausbau...ok,irgendwie auch gut wenn man dem Teil den Preis nicht ansieht
Sun Mar 22 13:04:54 CET 2020 |
Badland
Crafter und Sprinter liegen preislich über dem Ducato. Sprinterausbauten bekommt meistens nicht unter 60.000 Euro Neupreis.
Ich würde auch eher den Sprinter als den Crafter bevorzugen. Der aktuelle hat ja sogar weniger Hubraum (2l) als der Ducato (2.3l) Im High End Bereich herrscht eh der Sprinter und dann mit V6 Diesel, allerdings auch über 3.5to.
Das wäre auch was für mich : https://www.youtube.com/watch?v=GCwuOGk-KYY 😁 😁 😁
Man muss ja Prios setzen. Warum eine Wohnung kaufen wenn man einen Camper haben kann 😁
Sun Mar 22 13:05:44 CET 2020 |
VolkerIZ
Ziemlich viel für ein Auto, was nach 6 Jahren durch ist. Rostschutztechnisch hat die Zusammenarbeit mit Mercedes dem Crafter nicht gut getan. Der erste LT war da führend unter den Transportern, was natürlich auch immer relativ ist. Es ist einfach nicht PKW-Niveau.
Wer das am besten kann, sind heute ausgerechnet die Italiener und Franzosen. Ja, genau die Leute, die den ganzen Tag Rotwein saufen und nichts richtig ernst nehmen, wie der Durchschnittsdeutsche immer meint. Aber auch da muss man mal seine Wahrnehmung kalibrieren.
Sun Mar 22 13:18:04 CET 2020 |
ToledoDriver82
Was ich an der Sache total bescheuert fand,da bestellt und bezahlt er sich so ne Kiste nach Wunsch und stellt bei der ersten Nutzung fest,das Bett ist doch nicht so das richtige für ihn. So stand das Teil die erste Zeit nur rum,dann nutzte er es mal für ein paar Touren nach Österreich und dann verkauft er es mit 50% Verlust...so kann man Geld verbrennen 😁 Den Landrover der Lastedition hat er auch ganz stolz gekauft und ihn nun wieder verkauft,wäre doch nicht so seins und würde nur rumstehen...dort hat er aber kein Verlust gemacht 😉
Sun Mar 22 13:21:40 CET 2020 |
bronx.1965
Grüner Daumen!
Ich brauche nur meine letzten beiden T4 mit dem Trafic vergleichen. Dazu ist hier ja genug bekannt. Ich erspare euch daher, mich zu wiederholen. 😁
Sun Mar 22 13:22:17 CET 2020 |
VolkerIZ
Kuck Dir mal die ganzen 507er an, die sofort nach dem Umbau zum Wohnmobil wieder verkauft werden, weil die Leute merken, dass man mit 72PS nicht wirklich weite Strecken fahren kann, wenn 3,5t. Leergewicht dranhängen. Alle paar Wochen einer und fast alle sauber gemacht mit einem Haufen Aufwand und Kosten. Das merkt man doch schon beim leeren Fahrzeug beim Abholen oder kaufen die die alle im Versand?
Sun Mar 22 13:24:35 CET 2020 |
ToledoDriver82
Der hat zuverlässig das gemacht was er sollte und war zudem noch günstiger als der....du weist schon 😉
Sun Mar 22 13:27:28 CET 2020 |
bronx.1965
Ich weiß. 😉
Leiser, sparsamer, einen 6.Gang, mehr. . .
Nein, ich will mich nicht wiederholen.
Sun Mar 22 13:29:02 CET 2020 |
Badland
Mit 72PS kann man auch zum Nordkapp fahren, allerdings sehr langsam 😁
Bei den 3.5to Dingern ist mir das Vmax fast egal, allerdings sollte die schon etwas Beschleunigung bieten damit man wenigsten mit den LKWs mitkommt.
Sun Mar 22 13:31:36 CET 2020 |
ToledoDriver82
Es haben aber schon viele gemerkt,diese hohe Präsenz wie ich sie noch aus der Zeit kurz nach meine Lehre kenne,ist vorbei,heute sieht man da viel mehr andere Marken bei den Transportern und Hundefängern. Und wurde mein Chef noch belächelt als er den Logen gekauft hatte,so ist das heute kein Thema mehr,Logan und Dokker stehen an jeder Ecke.
Sun Mar 22 13:35:10 CET 2020 |
PIPD black
Dazu brauchen die meisten eigentlich nur ne Schleppstange, um sich an die LKWs anzukoppeln.😁
Sun Mar 22 13:35:26 CET 2020 |
MrMinuteMan
Ist doch das gleiche wie bei Mercedes und Taxis. Früher waren 80 % aller Taxis Merceden, eine zeitlang bekam man als Taxi quasi nur den /8. Und heute?
Sun Mar 22 13:35:48 CET 2020 |
ToledoDriver82
😁 das spart auch Sprit
Sun Mar 22 13:41:43 CET 2020 |
Christian8P
Hier gibt es sogar einen Subaru Forester als Taxi, ansonsten viel VW und wenn überhaupt noch eine handvoll Benze.
Und einen A8 (4E; 2002-2010), der aber mit Originalteilen(!) optisch auf S8 gemacht ist. Fehlen nur die vier Endrohre am Heck.😛 Wobei der V10 als Taxi natürlich eine geile Nummer wäre.😎😁
KLICK
Rettet die letzten originalen Zehnzylinder, bevor sie alle in Grund und Boden gefahren wurden!
Sun Mar 22 13:48:21 CET 2020 |
MrMinuteMan
"Wobei der V10 als Taxi natürlich eine geile Nummer wäre."
Wie war das gestern mit dem Kombi auf der Automesse von dem du das Bild verlinkt hattest 😛
Schwartau ist aber immer noch fest in Benzhand. Hier lebt die Bonner Republik weiter, zumindest solange bis die ganzen Zeitzeugen weg sind.
Und wenn wir das nächste mal in Wien dieses Taxi sehen, lassen wir das mit der UBahn sein 😎
(318 mal aufgerufen)
Sun Mar 22 13:49:08 CET 2020 |
VolkerIZ
Von der Beschleunigung her ist der 507D gar nicht so übel. Der ist so kurz übersetzt, dass er auf den ersten Metern mit den PKWs mithält und ich berühre das Gas nur, ich trete nicht drauf, mache ich bei keinem Auto. Die Geschwingkeit eines normalen LKWs erreicht er aber nicht und die Beschleunigung ist auch bei 50 zu Ende.
Sun Mar 22 13:49:52 CET 2020 |
MrMinuteMan
Die Beschleunigung des 507D zu erwähnen, direkt nach dem Christian sein Video und ich das blaue Taxi gepostet haben. Nun. Interessanter Zeitpunkt 😛
Sun Mar 22 13:51:24 CET 2020 |
Christian8P
Ja, für dich mache ich das.😛
Zwei Doofe, ein Gedanke.😛
Sun Mar 22 13:52:47 CET 2020 |
ToledoDriver82
Nicht mal die 86 als normale Geschwindigkeit....oh oh,da wird man einige begeisterte Fahrer hinter sich haben wenn man die Ortschaft verlässt 😁
Deine Antwort auf "Der Schrottplatz - Spiegelsymmetrisch des Showrooms"