Sat Mar 18 00:01:38 CET 2017
|
velsatis2010
|
Kommentare (23)
| Stichworte:
#Easy-Pack, 205, 212, Assistenzsysteme, audio 20, c-klasse, code 513, codierung, comand, diagnose, e klasse, freischaltung, gla, glc, grafik, Komfort, mb planet, mb-planet, menü, mercedes, ntg4, ntg 4.5, ntg 5, s205, star diagnose, verkehrszeichen, verkehrszeichenassistent, w205, x253
Die Möglichkeit der Freischaltung vom Verkehrszeichen- Assistenten (Code 513) i.V.m Audio 20 gibt es jetzt endlich auch bei Fahrzeugen mit AHK.Es konnte jetzt erfolgreich bei Fahrzeugen mit der SA AHK getestet werden. GLC und 205 können jetzt unabhängig davon, ob eine AHK verbaut ist oder nicht, die Freischaltung erhalten. Weitere Informationen findet Ihr unter dem bekannten Artikel zum Verkehrszeichenassistenten: Nachrüstung Verkehrszeichen-Assistent Code 513 beim 205 und X253 GLC mit Audio 20 Beste Grüße |
Sat Nov 26 11:14:55 CET 2016
|
velsatis2010
|
Kommentare (93)
| Stichworte:
205, 253, assistenzsysteme, C-Klasse, code 632, code 642, codierung, diagnose, freischaltung, GLC, IHC Plus, ils, ILS LED Scheinwerfer, ILS-LED-Scheinwerfer, Intelligent Light System, Komfort, led, LED-Scheinwerfer, licht, mb planet, mercedes, mrnc, nachrüstung, reparatur, Scheinwerfer, star diagnsoe, team, team mrnc, w205, x253, xenon
Nachdem die Nachrüstung schon ein paar Monate zurück liegt hier der vollständige Umbaubericht.[bild=1][bild=3] Vorab aber die Varianten im 205 und 253. Halogen H7 Scheinwerfer (Serie, ausgenommen AMG Fahrzeuge)
LED High Performance Scheinwerfer Code 632... [mehr][bild=5]
[bild=2] LED-Intelligent Light System Code 642
Die Systeme sind im 205 und GLC absolut identisch aufgebaut und können mit vergleichbarem Aufwand nachgerüstet werden. Stichwort Nachrüstung.Was wird benötigt? Nun das hängt davon ab welches System verbaut war und was gewünscht ist. Von H7 auf LED High Performance
D as Fahrzeug welches ich umgerüstet habe hatte ab Werk Code 632 verbaut, also High Performance LE D.Entsprechend wurde also der Niveausensor für die Vorderachse verbaut und entsprechend nach Schaltplan verkabelt. [bild=7] Der Sensor wird direkt am linken Scheinwerfer angeschlossen und braucht nur 2 Zuleitungen. Anschließend können die alten Scheinwerfer ausgebaut werden. [bild=10] Hier muss ebenfalls die Verkabelung geringfügig geändert werden. Konkret heißt das jeweils 1 Leitung für Klemme 30 an den Sicherungskasten im Motorraum und jeweils 1 Leitung zum SAM. Nun können die Scheinwerfer eingesetzt und angeschlossen werden. Der Umbau ist abgeschlossen und das Ergebnis kann sich sehen lassen. [bild=6][bild=4] An dieser Stelle kann man noch den Adaptiven Fernlichtassistenten Plus freischalten (falls die Monokamera in der Windschutzscheibe vorhanden ist). [bild=9][bild=8] Besonders schwierig war es die passenden Pins ausfindig zu machen, da MB hier das System ein wenig umgestellt hat und es viele Stecker nicht mehr einzeln zu kaufen gibt. Beste Grüße |
Wed Sep 28 12:37:54 CEST 2016
|
ta-raffy
|
Kommentare (46)
| Stichworte:
172, 176, 246, adaptiver Fernlicht-Assistent, A Klasse, A-Klasse, Assistenzsysteme, Bi- Xenon, B Klasse, B-Klasse, CLA, Codierung, Fernlichtassistent, Komfort, LED High Performance, Mopf, Nachrüstung, R172, Scheinwerfer, SLK, SLK R172, Vormopf, w176, W246
[bild=1] Ob Landstraße oder Autobahn: Fahrten bei Nacht sind anspruchsvoll...... denn es kommt auf die bestmögliche Sicht an, ohne dass andere Verkehrsteilnehmer geblendet werden. Mit diesem System musst du Dich kaum noch darum kümmern. Sobald der Fahrer schneller als 55 km/h fährt, wird bei freier Fahrbahn automatisch das Fernlicht angeschaltet. Erkennt das System Gegenverkehr, blendet es automatisch ab. Diese Komfort und Sicherheitsfunktion wollten wir den Leuten, bei denen es ab Werk nie bestellbar war ( beispielsweise Vormopf Bi-Xenon ohne ILS ) oder es vergessen haben bei Neukauf mit zu bestellen natürlich nicht vorenthalten und haben ein paar Modelle unter die Lupe genommen. Dabei haben wir Folgendes erfolgreich aktivieren könnenFernlicht-Assistent
Adaptiver Fernlicht-Assistent( weicher Übergang beim An- bzw. Abschalten des automatischen Fernlichtes)
Hier noch ein paar Bilder zur Anregung inkl. AMG Menü ( hierzu folgt noch ein seperater Artikel)[bild=2][bild=3][bild=4] Beste Grüße |
Sat Sep 17 09:35:19 CEST 2016
|
velsatis2010
|
Kommentare (122)
| Stichworte:
#Easy-Pack, 205, 212, Assistenzsysteme, audio 20, c-klasse, code 513, codierung, comand, diagnose, e klasse, freischaltung, gla, glc, grafik, Komfort, mb planet, mb-planet, menü, mercedes, ntg4, ntg 4.5, ntg 5, s205, star diagnose, verkehrszeichen, verkehrszeichenassistent, w205, x253
Ab Werk kann man den Verkehrszeichenassistent nur mit Comand bestellen. Nun ist es jedoch möglich das Ganze im Nachhinein auch im 205er mit Audio20 (bei verbautem Garmin) freizuschalten. Die Verkehrszeichen werden ganz normal für 5 Sekunden im KI eingeblendet:[bild=2] Für eine dauerhafte Darstellung kann in das Menü "Assistenzgrafik" gewechselt werden.[bild=3][bild=4] Natürlich lässt sich das System in den Einstellungen auch ganz ausschalten:[bild=1] Für alle Fahrzeuge mit Audio NTG 5 (nur wenn Garmin Navi verbaut) oder NTG 4/ 4.5 Comand möglich. Bei Fahrzeugen die nur mit dem Fernlichtassistent ausgestattet sind muss die MFK in der Windschutzscheibe getauscht werden. Beste Grüße |
Tue Sep 13 12:51:27 CEST 2016
|
velsatis2010
|
Kommentare (11)
| Stichworte:
117, 166, 172, 2012, 2013, 231, 246, A Klasse, AMG, Anlernen, Assistenzgrafik, Assistenzsysteme, B Klasse, CLA, Codierung, EZS, GL, KI, KM, Kombiinstrument, Kombiinstrumente, Komfort, ML, Mopf Farbe, SL, Star Diagnose, Tacho, Umrüstung, VorMopf, w166
Bisher habe ich nur 204er und 212er/ 207er auf Farb KIs umgerüstet. Geht dort genauso und bessert die Optik enorm auf:[bild=1][bild=6] Umbau aufs Farb KI ist dann auch bei folgenden Modellen möglich:
Deutlich bessere Optik und Beleuchtung[bild=2][bild=3] Natürlich auch beim GL (X166) und SL (R231) obwohl dieses Modell ab Einführung schon die farbigen KIs haben. [bild=4][bild=5] Beste Grüße |
Thu Sep 08 13:29:13 CEST 2016
|
velsatis2010
|
Kommentare (25)
| Stichworte:
207, 212, A207, Abbiegelicht, Assistenzsysteme, Autobahnlicht, Bi- Xenon/ ILS, C207, Codierung, E Klasse, E-Klasse, Fernlichtassistent, Fernlicht Assistent Plus, ILS, Intelligent Light system, Komfort, Kurvenlicht, Mopf, Nachrüstung, S212, W212
[bild=1]Serienmäßig ist der 212 und 207 ab Modellpflege mit Code 632 Teil LED ausgestattet.Das System hat bereits eine automatische Leuchtweitenregulierung verbaut. Der Unterschied zur LWR beim ILS liegt jedoch darin, dass beim ILS jeweils vorne und hinten ein Niveausensor verbaut ist. Im Gegensatz zum ILS bietet Teil LED nur starres ... Doch weiter mit der Nachrüstung.Hier braucht man für die Nachrüstung also den Sensor für die Vorderachse. Zusätzlich zu den Kabeln für den Sensor muss die Verkabelung der Scheinwerfer noch etwas angepasst werden. Nach einer erfolgreichen Codierung funktioniert das System wie ab Werk und auch der Adaptive Fernlichtassistent Plus (Kamera in der WSS erforderlich) kann freigeschaltet werden. [bild=5] Da es beim Mopf kein Xenon mehr gibt, enfällt die Nachrüstung einer Scheinwerferreinigungsanlage (SWRA) und damit auch der Austausch der Stoßstange. Zusammengefasst heißt das:Man braucht neue Scheinwerfer, mit jeweils 2 Steuergeräte (pro Scheinwerfer), den Niveausensor vorne und etwas Kabel mit den passenden Pin s.Neben der deutlich besseren optischen Erscheinung erhält man diverse Systeme, wie z.B. Kurvenlicht, Abbiegelicht, Autobahnlicht, Nebellicht, und optional auch den Fernlichtassistenten Plus. [bild=3][bild=4] Beste Grüße |
Thu Sep 08 13:28:29 CEST 2016
|
velsatis2010
|
Kommentare (68)
| Stichworte:
204, 205, 212, 253, 608, 628, 632, 642, adaptiver fernlicht assistent, Assistenzsysteme, C Klasse, Codierung, E Klasse, Freischaltung, GLC, High Performance LED, HP LED, IHC, IHC Plus, ILS, Komfort, MB Planet, mb-planet, mfk, X253
Erfolgreiche Freischaltung vom Adpativen Fernlicht-Assistenten bei den Modellen 205 und X253 GLC[bild=1][bild=2][bild=3] Bei welcher Aussattung ist was möglich?VorMopf Ist Code 632 (High- Performance LED) verbaut, so ist leider nur der normalen Fernlicht Assistent (Code 608) möglich. Ist das ILS System verbaut (Code 642) kann der Fernlicht Assistent Plus (Code 628) freigeschaltet werden. Mopf Bei Code 632 (High- Performance LED) > der normalen Fernlicht Assistent (Code 608) Bei Multibeam (Code 642)> Fernlicht Assistent Plus (Code 628) Diese Freischaltungen sind Modelljahr unabhängig. Voraussetzung ist lediglich eine verbaute Monokamera (mindestens) in der Windschutzscheibe. Geht hier speziell nur um den 205 und X253 GLC, ist aber bei allen anderen MB Modellen genauso möglich. Beste Grüße |
Thu Sep 08 11:20:36 CEST 2016
|
velsatis2010
|
Kommentare (11)
| Stichworte:
166, 176, 204, 207, 212, 221, A207, Assistenzsysteme, C204, C207, C-Klasse, CLS, Codierung, E-Klasse, Fahrspurerkennung, GLA, Kalibrieren, Kamera, MFK, Mopf, Nachrüstung, passiv, Spurhalteassistent, Umrüstung, Verkehrzeichenerkennung, VorMopf, Vor Mopf, W204, w207, W212, W218
Wie bereits bekannt ist es möglich den GLA und den passiven Spurhalteassistenten relativ problemlos nachzurüsten. [bild=1][bild=8] Vorab sei erwähnt, dass je nach Ausstattung des Fahrzeuges, Teile getauscht werden müssen. Beteiligte Teile:SAM Vorne / CGW- ggf. Update nötig, beim W204 VorMopf möglicherweise auch Austauch MFK (Multifunktionskamera)Hier gibt es 3 verschiedene Arten. 1. Kamera für Fernlichtassistent> muss getauscht werden 2. Kamera für Fahrspurerkennung/ Spurhalteassistent> reine Codierung, ggf. Kalibrierung beim Nachrüsten der Fahrspurerkennung 3. Keine Kamera> Austausch der Windschutzscheibe und Nachrüstung der Kamera, anschließende Codierung/Kalibrierung von Nöten. Habt ihr das volle Fahrerassistenz ... WindschutzscheibeIst keine Kamera verbaut, muss die WSS zwingend getauscht werden KI (Kombiinstrument)Beim W204 VorMopf muss das KI entweder auf W212 5 Tuben (entweder Monochrome oder Farbe) oder W204 Mopf KI getauscht werden Beim W212 VorMopf (5 Tuben) kann der GLA codiert werden MRM (Mantelrohrmodul)Beim Nachrüsten für den Surhalteassistenten muss das MRM getauscht werden LenkradMuss getauscht werden (Spurhalteassistent) bzw. mit einem Vibrationsmotor und dem passenden Lenkradsteuergerät aufgerüstet werden ComandFür die Anzeige der Verkehrszeichen im Comand muss ggf. ein Udpate gemacht werden. Ab NTG 4 möglich (NTG 4 vom W204 reicht nicht aus, Austausch gegen W212 NTG 4 oder NTG 4.5 Comand Online nötig) Funktionsweise:GLADer GLA erkennt Tempolimits am Straßenrand und zeigt diese für jeweils 5 Sekunden im KI an. Im Comand bzw in der Assistenzgrafik werden die Schilder dauerhaft angezeigt. FahrspurerkennungDie Fahrspurerkennung erkennt die Farbahnmarkierungen und meldet dem Fahrer durch Vibrationen am Lenkrad wenn er die Farbahmarkierung ohne Blinker verlässt. [bild=2][bild=3][bild=4][bild=5][bild=6][bild=7] Beste Grüße |
Tue Sep 06 20:48:49 CEST 2016
|
velsatis2010
|
Kommentare (14)
| Stichworte:
204, 212, 218, Assistenzsysteme, C204, c218, c63, cls, cls63, Diagnose, Distronic, Distronic Plus, e63, Mercedes, Nachrüstung, r172, S204, slk, slk55, w172, W204, w218
Beim Teilesuchen für die Nachrüstung bei meinem eigenen Fahrzeug machte ich bei den AMG Modellen im EPC eine interessante Entdeckung.Bestimmte AMG Modelle haben bereits ab Werk die große Hydraulikeinheit ("ESP Premium"😉 verbaut. Und genau um die Nachrüstung soll es hier gehen.[bild=4] Bisher war es so: Doch gerade das ist sehr aufwendig. Nicht zu unterschätzen die Kosten dafür... Welche AMG Fahrzeuge können davon profitieren?Ein Abgleich im EPC zeigte bei folgenden Modelle ein verbautes ESP Premium ab Wer k:
Welche (Kosten)vorteile entstehen dadruch?Am Beispiel vom C63 kostet ein neuer ESP Block ca. 1.400 Euro. Zusätzlich kommt dazu der Einbau, Änderungen an der Verkabelung und Entlüften der Bremsanlag e.Beim 212 und 218 dürfen die Kostenvorteile noch höher ausfallen, da hier auch noch Stecker und Bremsleitungen angepasst werden müssen. Welche Teile werden für die DTR+ Nachrüstung sonst noch gebraucht?
[bild=2] [bild=3] *Die o.g. Preisangaben beziehen sich auf den C63 und zeigen nur eine grobe Momentaufnahme, da Gebrauchtteilepreise variieren. Was beeinhaltet Code 233?Zusätzlich zur Distronic Plus kommt der Einsatz von BAS Plus(Bremsassistent) und der PreSafeBrems e.Gibt es in der Funktionalität Unterschiede gegenüber einer Bestellung ab Werk?Nein... Nach einer Codierungen arbeiten die Systeme wie ab Werk. Inkl. aller Darstellungen und Auswahlmöglichkeiten im Kombiinstrumen t.[bild=1] Gibt es noch andere Möglichkeiten in Verbindung mit ESP Premium?Ja... Der passive Totewinkel- oder Spurhalteassistent kann zum aktiven aufgerüstet werden. Dabei sind allerdings zusätzliche Bauteile (wie z.B. eine neue Multifunktionskamera in der Windschutzscheibe) nötig .Darauf werde ich hier nicht eingehen, da es ein separates Thema ist und den Rahmen hier sprengen würde. Beste Grüße |
Sat Mar 18 21:39:09 CET 2017 |
velsatis2010
|
Kommentare (24)
| Stichworte:
205, 253, assistenzsysteme, audio 20, codierung, comand, diagnose, glc, Komfort, mb planet, mb-planet, mercedes, mnrc, nachrüstung, rfk, rfk mit dynamischen hilfslinien, rückfahrkamera, s205, star diagnose, team, team mnrc, umrüstung, w205, X253, xentry
Nach diversen Baureihen, die bereits eine RFK nachgerüstet bekommen haben, kommt jetzt auch der 205er zum Zuge.
[bild=1][bild=6]
In diesem Fall handelt es sich um einen W205 mit Audio 20 CD.
Die erste Neuerung:
Das Audio 20 hat bereits einen Videoeingang für die RFK.
Früher musste man entweder ein Comand nachrüsten, oder aber das Audio 20 gegen eins mit Eingang tauschen (z.B. beim W176).
[mehr]
Aber zurück zum 205...
Leider gibt es von Mercedes bislang noch keinen offiz. Nachrüstsatz, d.h. die benötigten Teile müssen einzeln gekauft werden.
Das lässt leider den Teilepreis in die Höhe steigen.
Die Teilekosten beim o.g. Fahrzeug liegen bei ca. 700 Euro zzgl. MwSt. (ohne Rabatt und änhliches, und ausschließlich Neuteile)
An Teilen braucht man (hier für W205 i.V.m Audio 20 CD):
A2229059607 KAMERA
A2227500893 ENTRIEGEL.GRIFF
A2229000905 STEUERGERAET
A2055402134 EL LEITUNGSSATZ
A2055456100 HALTER
A0525451230 VERBIN.GEHAEUSE
A2227500314 HALTER
A0015454840 STECKHUELS.GEH.
A0085455526 KONTAKTBUCHSE
A0115458126 KONTAKTFEDER
N000000007900 SICHER.EINSATZ (2x)
N000000006037 KOMBIMUTTER (2x)
**Keine Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit, bitte mit eigener VIN abgleichen**
**T-Modell benötigt andere Teile, bitte im Zweifel mit VIN anfragen**
[bild=9][bild=11][bild=12][bild=13]
Der Leitungssatz ist bis auf eine Leitung vollständig.[bild=10]
Die fehlende Leitung muss daher selbst angefertigt werden (Klemme 30g fürs Steuergerät der Kameraabdeckung im Griff)
Wenn dies erledigt ist, kann mit dem Einbau begonnen werden.
Dieser ist nicht viel anders als bei früheren Baureihen, die bereits in eigenen Artikeln dokumentiert wurden.
Zuerst wird der komplette Kofferraum inkl. Heckklappe von sämtlichen Verkleidungen "befreit".
[bild=14]
Danach kann auch schon mit der De- und Montage des Griffes weitergemacht werden.
Hierbei empfielt es sich unbedingt den Kennzeichenträger (falls vorhanden) und das Nummernschild abzuschrauben.
Ebenso sollte der Bereich abgeklebt werden, um Kratzer auf dem Lack zu vermeiden.
Ist der alte Griff draußen, wird die RFK in den neuen Griff eingesteckt und mit der Klammer gesichert.
Beim Einbau der Klammer ist darauf zu achten, dass die Nasen korrekt verriegelt sind (dafür muss der Bügel vollständig runtergedrückt werden).
Danach erfolgt die Montage in umgekehrter Reihenfolge im Fahrzeug.
Nun kann man sich an die Verlegung des Kabelsatzes machen.
Hier gibt es einige Stolpersteine, näheres dazu später.
Ich hatte mich zuerst an den bereits vorhandenen Leitungen in der Heckklappe orientiert, und bin daher rechts entlang gegangen.
Erst später ist mir aufgefallen, dass nach Schaltplan der Massepunkt links liegt und nicht rechts.
Es zeigte sich, dass die Masseleitung zu kurz ist.
Also nochmal neu verlegt und jetzt die linke Seite gewählt.
Hier passte es einigermaßen.
Als nächstes wurde dann der Halter inkl. Steuergerät montiert
[bild=15][bild=16]
Der Stecker wird gesteckt und das Kabel dann auf dem gleichen Weg wie die Kabel der RFK nach oben zum Griff verlegt.
Hier sind die Leitungen viel zu lang, obwohl der Leitungssatz für die Limousine bestellt wurde.
Aber ok, besser zu lang als zu kurz.
Nachdem im Kofferraum soweit alles verlegt war ging es an den Innenraum.
Dort muss zunächst die linke Seite aufgemacht werden.
[bild=17]
D.h. Sitzkissen der Rückbank demontieren, Seitenpolster hinten anlösen, danach folgt der Kantenschutz vorne und hinten.
Desweiteren muss die B-Säulen Verkleidung unten weichen, ebenso die Verkleidung unterm Armaturenbrett (Fahrerseite).
Wenn das entfernt ist bleibt eigentlich nur noch der Teppich im Fahrerfußraum.
Dazu alle Schrauben des Sitzes lösen und den Sitz nach hinten kippen.
Nur noch die zwei Muttern vom Gaspedal abschrauben und der Teppich kann entnommen werden.
Vom Kofferraum kommend haben wird jetzt 2 Leitungen.
Die LVDS Videoleitung, und noch die CAN Leitung für das STG vom Griff.
Bei der Videoleitung gab es keine Probleme.
Diese passt von der Länge perfekt, einfach nach vorne durch alle Kabelkanäle in den Beifahrerfußraum verlegen.
Um die Videoleitung am Audio 20 anzuschließen muss die HeadUnit natürlich auch raus.
Das geht im Prinzip sehr schnell:
Chromgriff von Mittelarmlehne vorsichtig ausclipsen und nach oben abnehmen.
Danach die zwei Torx Schrauben entfernen und die gesamte Mittelkonsole anheben.
Danach lässt sich die Mittelkonsole problemlos nach vorne rausziehen.
Sämtliche Stecker nur noch trennen und man hat direkten Zugriff auf die HeadUnit.
[bild=8]
Hier nur noch die zwei Schrauben rausdrehen und die HeadUnit rausziehen (Kabel können angeschlossen bleiben)
Die Videoleitung kann jetzt zwischen Armaturenbrett und Mitteltunnel durchgezogen und hinten am freien LVDS Eingang eingesteckt werden.
Beim 205 gelingt es auf Anhieb, da man zwischen Armaturenbrett und Mitteltunnel eine ganze Hand reinbekommt.
Das größere Problem war die Can Leitung- Diese war viel zu kurz.
Die Lösung: Die CAN Leitung wurde weiter in den Innenraum gelegt (durch den Durchbruch C-Säule), aber da war ja was 😁
Richtig die Masseleitung
Genauer gesagt zwei, denn sowohl Kamera, als auch STG für den Griff teilen sich eine "Klemme".
Die Masseleitung wurde also entsprechend verlängert und neu verlötet.
Alternativ kann man hier natürlich auch eine neue Ringöse benutzen....
Danach ging es rechts weiter.
Hier muss nur noch die CAN Leitung der RFK verlegt werden.
Hier selbes Spiel:
[bild=18]
Kantenschutz raus, B-Säulen Verkleidung demontieren.
Teppich vorne und Sitz kann hier drin bleibe
n.Kabel nach vorne verlegen (zuvor im Kofferraum von links nach rechts entlang bestehender Kabel) verlegen und am richtigen Potenzialverteiler anschließen.
Gleichzeitig zur Can Leitung nach rechts kann auch die entsprechende Stromversorgung (zwei Kabel) zum Sicherungskasten Fond geführt und dort einfach mit dem Sicherunghalter entsprechend Steckplatz eingesteckt werden.
Will man die überschüssigen Kabel verstauen, empfiehlt es sich den Sicherungskasten auszuclipsen und die zwei Schrauben unten zu lösen.
Danach kann er Sicherungskasten aus dem äußeren Gehäuse entnommen werden.
Sobald die zwei Sicherungen eingesetzt wurden, kann ein erster Funktionstest gemacht werden.
Doch trotz Codierung der betroffenen Steuergeräte tauchten die zwei neuen STG nicht im Kurztest auf.
Auch das Audio 20 schaltet nicht auf die RFK um 😕
Also nochmal alles prüfen.
Stromversorgung lag an, auch die CAN Leitungen hatten alle Durchgang, somit konnte zumindest ein Kabelbruch ausgeschlossen werden.
Eine direkte Ansteuerung der STG brauchte auch kein anderes Ergebnis.
Kurzerhand wurde der Schaltplan aufgerufen und siehe da:
Die zwei CAN Leitungen vom STG (Griff) waren am Potentialverteiler verpinnt.
Sprich CAN High and Low vertauscht. (Bei einem orig. Neuteil wohlbemerkt (!))🙄
Umgepinnt und nächster Test: Jetzt wird zumindest das STG für den Griff erkannt.
Nach entsprechender Codierung konnte der Mechanismus auch über Xentry angesteuert werden.
Trotzdem wollte die Ansteuerung übers Audio 20 nicht klappen, und auch ein Bild (wenigstens ein schwarzes, dass man sieht, dass auf die RFK umgeschaltet wird) wurde nicht angezeigt.
Nach Sichtung des Schaltplanes war auch klar, dass an der Kamera alles richtig gepinnt ist.
Ein Test an der Flashbox brachte auch nichts neues ans Licht.
Auch hier keine Kommunikation mit der RFK.
Die einzige Möglichkeit: Die (gebrauchte) Kamera ist defekt.
Das hat sich dann leider auch bewahrheitet.
2 Tage später war eine neue Kamera verbaut und mit der klappte es sofort.
Auch das Audio 20 schaltet sofort um 🙂🙂
Nach erfolgreichem Zusammenbau wurde die Kamera codiert.
Nach der Codierung hatte man auch die dynamischen Hilfslinien zur Verfügung.
Allerdings nicht wirklich mittig und noch fehlte das PTS unten rechts
[bild=7][bild=5]
Eine manuelle Kalibrierung war nicht nötig, da sich die Kamera während der Fahrt selbst kalibriert.
[bild=19]
Also wurde eine Probefahrt gemacht und siehe da: Die Linien sind jetzt exakt mittig und auch das PTS Symbol wird eingeblendet.
[bild=6]
Bei den Istwerten ist der Status von Basis nun auf Kalibrierung abgeschlossen gewechselt.
[bild=20] [bild=21]
ENDLICH
😁
Nun ein paar abschließende Bilder.
[bild=1][bild=2][bild=3][bild=4]
Bin selber erstaunt welch gute Qualität die neuen RFks haben- vorallem bei völliger Dunkelheit (und beim Comand hat man da nochmals ne bessere Auflösung).
Beste Grüße
Velsatis vom MNRC Team