17.02.2019 15:52
|
velsatis2010
|
Kommentare (24)
| Stichworte:
205, 253, 447, A205, AMG, AMG Menü, anzeige, boost, boost anzeige, C205, C43, C450, C63, codierung, daimler, darstellen, db, diagnose, eco, freischalten, freischaltung, getriebe, getriebe öl, getriebeöltemp, g kräfte, g-kräfte, gyro, ki, komibinstrument, laptimer, mb, mb planet, mb-planet, mb-planet.de, mercedes, messung, mnrc, mnrc team, mnrc-team, nachrüstung, öl, öl temp, rundenzeitenmesser, S205, Software Anpassung, tacho, temperatur, tsa, tsa seit, V447, verkehrszeichen, vze, W205, W447, X253
Die Entwicklung für die BR 205, 253 und 447 wurde nun vollständig abgeschlossen, und wir dürften euch hier die Ergebnisse präsentieren: AMG Menü bei 205 C-Klasse, 253 GLC und 447 V-KlasseDie Freischaltung ist bei folgenden Modellen möglich:
Unsere Lösung wird, anders als bei vielen anderen, individuell auf das Fahrzeug und vorallem die verbaute Ausstattung angepasst. Nachfolgend sind alle Funktionen dargestellt. Diese können wir aber anhand der Fahrgestellnummer vorab mitteilen. Nachfolgend ein paar Beispiele aus der Praxis im direkten Vergleich. 1. Design/ LookDen größten Unterschied macht hier zunächst die Firmware bzw. das Baujahr des Fahrzeuges. Aber dazu kommen wir später nochmal...
Ein weiterer Unterschied ist, dass bei der alten Firmware das ECO Programm entfällt. Ab 2015 ist das ECO Programm ganz normal im KI darstellbar. 2. Die Boost AnzeigeDie Boost Anzeige lässt sich bei Fahrzeugen ab 06/ 2015 (alle KIs mit "Balken- Design" 3. Die GanganzeigeDie Ganganzeige ist bei allen Fahrzeugen mit Automatik vorhanden und stets in allen Untermenüs präsent. 4. Gyro/ G-Kräfte Messer
5. Laptimer/ RundenzeitenmesserDiese Option ist bei allen KIs möglich, und auf Wunsch ebenfalls deaktivierbar. 6. TSA SeiteEine Funktion die sich viele gewünscht haben: Die dauerhafte Anzeige der Verkehrszeichen im KI (wie z.B. im 213). Die TSA Seite zeigt die erkannten Verkehrszeichen dauerhaft an. Die Aktivierung selbst wird über OBD durchgeführt- Ohne Ausbau, ohne Zerlegen und auch ohne Dongle.Beste Grüße |
09.02.2019 14:29
|
velsatis2010
|
Kommentare (16)
| Stichworte:
117, 156, 176, a, a-class, a-klasse, amg, benz, br, cla, codierung, daimler, design, diagnose, facelift, gla, heckleuchten, Individualisierung, kompakten, mbp, mb planet, mb-planet, mb-planet.de, mercedes, mnrc, mnrc team, mnrc-team, mopf, mopfen, nachrüstung, rückleuchten, team, umrüsten, vormopf, w176, x156, x 156
Umrüstung auf Mopf Rückleuchten bei der BR 176Hier wurde beispielhaft der 176er genommen, ist aber relativ analog zu anderen Modellen der Kompaktklasse (A-B-CLA-GLA). Ausgangslage:A250 aus 2014 und somit VorMopf Alle weiteren Schritte/ Belegungen und Teile beziehen sich NUR auf das o.g. Fahrzeug. 1. Benötigte Teile:2x Rückleuchten (li. A 176 906 53 00 und re. A 176 906 51 00) 2. Ausbau der alten RückleuchtenDieser Schritt ist sehr schnell erledigt, da die Rückleuchten nur mit einer "Kunstoffschraube" gehalten werden. 3. Verkabelung anpassenVielfach werden auch fertige Adapterkabel verkauft, diese hätten bei dem o.g. Modell allerdings nicht Plug and Play gepasst und hätten, aufgrund der Tatsache, dass der Kabeladapter nur mit Rückleuchten verkauft wird, den Umbau deutlich teurer gemacht. Daher wurde sich hier für eine OEM Lösung entschieden. Ab hier hat man zwei Möglichkeiten: In unserem Fall wurden die Pins auf die originalen Leitungen aufgecrimpt. Da die Mopf eine Leitung mehr braucht, wurde hier eine Brücke zur bestehenden Leitung gelegt, damit leuchten beide "Wings" (oben und unten). Alles mit originalen Gewebeband isoliert und es sieht aus als wäre nie etwas gewesen. Belegung ALT vs. Belegung NEU(BITTE BEI EIGENEM FAHRZEUG ANHAND EINES SCHALTPLANS ABGLEICHEN)9ccfac2a-2e2c-47e9-8536-a7e98ad79df5 5. Einbau der neuen RückleuchtenReine Formsache, die Rückleuchten passend in die Haltenasen arretieren und die Schraube anziehen. 6. CodierungJe nach Ausgangssituation ist an dieser Stelle eine Codierung notwendig, in diesem Fall war nichts nötig, und der Fehlerspeicher blieb von Anfang an leer. Viel Spaß beim Nachmachen! Beste Grüße Ein eventueller Nachbau oder Nachahmung erfolgt auf eigene Gefahr!
|
22.02.2019 15:32 |
velsatis2010
|
Kommentare (4)
| Stichworte:
205, 253, amg, Assistenzsysteme, c, c klasse, c-klasse, codieren, codierung, daimler, diagnose, fehlerspeicher, fernlichtassistent, glc, ihc, inbetriebnahme, kamera, kfz, mb, mb planet, mb-planet, mb-planet.de, mercedes, mnrc, mnrc team, mpc, nachrüstung, pkw, sicherungskasten, stereo, verkehrszeichenerkennung, vze, xentry
MPC Nachrüstung beim 205 und 253 GLC
Dieser Artikel richtet sich vorallem an Fahrzeuge mit HUD Display, aber ohne Distronic Plus.
Warum, fragen sich jetzt vielleicht einige?
Bei Fahrzeugen mit HUD ist immer eine Scheibe mit Ausschnitt für die Stereo Kamera verbaut, somit ist eine Nachrüstung der Mono MPC recht kostengünstig zu bewerkstelligen.
Für alle anderen Varianten ist der Artikel natürlich ebenfalls anzuwenden, hierbei braucht es dann aber noch eine neue Frontscheibe.
1. Schritt
2. Schritt
3. Schritt
ACHTUNG! BATTERIE ABKLEMMEN, KURZSCHLUSSGEFAHR!!!
4. Schritt
> Der Kabelsatz besteht aus insgesamt 5 Anschlüssen.
1. Stecker der Kamera einstecken
2. Stecker für die Scheibenheizung in die Scheibe einstecken
3. Die Spannungsversorgung mit Gewebeband umwickeln und entlang des Dachhimmels und über die rechte Fahrzeugseite zum Sicherungskasten führen und entsprechend einpinnen, Sicherung ist bereits vorhanden.
4. Die verdrillten CAN Leitungen und Masse entsprechend mit Gewebeband umwickeln und auf der linken Seite in den Fahrerfußraum führen
Die Belegung im Überblick
Klemme 30g> rot/gelb> Sicherungskasten Beifahrer (F1/3)> Stecker MF1 Pin 2
Masse Klemme 31> braun> Massepunkt W15/5 Fußraum Fahrer
CAN grün und grün/weiß> CAN Verteiler X30/27 zu finden im Kabelkanal des Beifahrerfußraums- an Kabelfarben orientieren.
5. Schritt
Nachdem der "Hardware Teil" abgeschlossen ist, geht es jetzt an die Inbetriebnahme.
Hierbei sollte nach einer neuen Firmware für die Kamera gesucht werden, entsprechend codiert und zum Schluss die Kalibrierung durchgeführ
t.Die gewünschten Assistenten (Fernlichtassistent, oder auch Verkehrszeichenassistent) können im Anschluss freigeschaltet werden- natürlich immer verknüpft an die anderen Voraussetzungen, wie Garmin oder HP LED/ ILS Scheinwerfer.
Beste Grüße
Velsatis vom MNRC Team
Ein eventueller Nachbau oder Nachahmung erfolgt auf eigene Gefahr!
Keine Gewähr auf Richtigkeit oder Vollständigkeit!