Mon Jul 02 00:09:47 CEST 2012
|
max.tom
|
Kommentare (188092)
| Stichworte:
86c-, alles, altes, Anhängerkupplung, Bericht, Blog, Katzen, kleine, kurzem, Laberecke, Motor, OT, Polo
l Es sind alle Herzlich willkommen in Tommy´s Diskusions_Ecke blog Der Erste Blog iss ja meistens immer am schwierigsten zu gestalten Willkommen sind auch die 86c Derbys = Manuel und Achim ...und die Schepper/Trecker_Freunde = DeutzDavid ]..und natürlich auch alle anderen ... ach ja und viel Spass beim schreiben Freundliche Grüsse Max.Tom P.S Rechtschreibfehler sind kein Problem und sind Erlaubt... ...wird ständig erweitert & ein wenig Geduld ... Die Blog_Regeln: [gesittetes Verhalten ....Keine Sauerreien.... [...Die Nettikette beachten.... [Und die Bimmel nur in NotFällen betätigen wenns Geht... P.S Rechtschreibfehler sind kein Problem und sind Erlaubt...& wer welche Findet darf die Fehler gerne behalten
.........Praxis ist: Theorie ist : ...Ergänzung !!!! STREITERREIEN & DERGLEICHEN PER PN AUSTRAGEN......... ......Blogwächter/Blogbetreuung in Vertretung sind Der Blogwächrer m.t............ In Erinnerung an den Sehr Geschätzten Freund .... In Erinerung an meinen Lieben Dad 5.11.1947 - 21.5 2022....... |
Mon Oct 05 22:43:04 CEST 2015 |
max.tom
? 05.10.2015 22:34 | Maxime_Hobusch
Hab da lampen und baum zusammen für 50€ entdeckt. .
Wenn des für den 86c 2f iss denn ja guter preis
Mon Oct 05 22:49:55 CEST 2015 |
Dortmunder 65
Pizza (R 49)
Zutaten für 2 Bleche:
500 gr Mehl
40 gr Hefe
250 ml lauwarme Milch
6 EßL Olivenöl
Salz
1 Dose geschälte, gehackte Tomaten (= 850 ml)
250 gr Champignons (oder 1 Dose 425 ml)
1 Dose Mais (= 425 ml)
2 Dose Artischockenherzen (= 425ml)
1 große Zwiebel
200 gr gekochten Schinken
200 gr Salami
4 milde Peperoni
800 gr Käse (Gouda oder Emmentaler)
6 TL Oregano
Zubereitungszeit: 150 min
Zubereitung:
Für den Teig die Hefe in die lauwarme Milch bröseln, mit 2 EßL Mehl und Salz verquirlen und die Masse an einem warmen Ort auf die doppelte Menge gehen lassen. In das restliche Mehl 6 EßL Öl einrühren und dann die Hefemasse dazugeben und verkneten. Es muß solange geknetet werden, bis der Teig sich vom Schüsselrand löst. Den Teig auf 2 mit Öl gefetteten Backblechen ausrollen und nochmal mit Öl bestreichen. Im warmen Backofen nochmal gehen lassen. In der Zwischenzeit die Artischockenherzen, den Mais und die Peperoni abtropfen lassen. Die Champignons und die Zwiebel in dünne Scheiben schneiden. Als erstes die geschälten Tomaten auf dem Boden verteilen. Den Tomatensaft abgießen und für Tomatensupppe oder -soße verwenden. Auf dem einen Blech die Salami und auf dem anderen Blech den in kleine Quadrate geschnittenen Schinken verteilen. Dann das Gemüse gleichmäßig verteilen: zuerst die Zwiebelscheiben, dann die geviertelten Artischockenherzen, die Champignonscheiben, den Mais und die in winzige Stücke geschnittenen Peperoni. Als letztes den geriebenen Käse (Gouda oder Emmentaler) auf den Blechen verteilen und mit Oregano würzen. Die Pizza im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad 30min backen.
TIP: Käse am Stück kaufen, einfrieren und selbst reiben.
Belag variabel, je nach Geschmack
Tue Oct 06 00:41:24 CEST 2015 |
Schattenparker47314
Dorti, du bist dir bewusst, dass du mit deiner Anleitung zu einer mittelprächtigen Küchenverheerung beiträgst.
@notting, Ja du hast Recht. Pannenspray ist ne Sauerei für die Reifendienste. Manche verweigern die Arbeiten am Reifen und verkaufen und montieren bestenfalls nen Neuen. Mit Mullen und Knullen.
Die Guten haben Reinigungsanlagen die den Dreck von der Felge abwaschen. Das ganz alte System mit den Ausschäumen gibt es scheinbar nicht mehr. Gut so. Und ein frisches Ventil muss so oder so. Der Kunde zahlt...mit Mullen und Knull.., ach das war ja schon. :;
Immer noch besser als bei Minusgraden irgendo in der Pampa ohne Mobiltel-Empfang festsitzen. Besonders wenn das Weibchen ( Die Beste von Allen , frei nach Kishon) feststeht.
Tue Oct 06 06:49:27 CEST 2015 |
Maxime_Hobusch
Danke dorti!!!

Tue Oct 06 06:59:41 CEST 2015 |
HeinzHeM
Du Frühaufsteher
Regnets bei euch in Sachsen auch so wie hier am niederbergischen Niederrhein??
Tue Oct 06 07:03:55 CEST 2015 |
Maxime_Hobusch
Hab heut abend net so viel Zeit, probier es mal mit käsespätzle:
1 kg Spätzle, frische, aus dem Kühlregal
400 ml Sahne
200 g Emmentaler, geriebener
½ Bund Petersilie, gehackt
1 Zwiebel(n), in Würfeln
Salz und Pfeffer
Butter
Zubereitung
Die gewürfelte Zwiebel in etwas Butter glasig anbraten. Mit der Sahne ablöschen, gehackte Petersilie dazugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Kurz aufkochen lassen, dann die Hälfte vom Käse dazugeben und gut durchrühren. Die Spätzle unterheben. Die Mischung in eine gefettete Auflaufform geben und mit dem restlichen Käse bestreuen.
Bei 200 °C ca. 20 Minuten überbacken (Elektroherd, Ober- und Unterhitze!), bis die gewünschte Bräune erreicht ist.
Weitere Informationen
Arbeitszeit: 15 Min.
Koch-/Backzeit: 20 Min.
Schwierigkeitsgrad: simpel
Kalorien p. P.: ca. 958 kcal
Tue Oct 06 07:22:48 CEST 2015 |
HeinzHeM
Und mittags dazu eine Kleinigkeit: Kaiserschmarrn - Tiroler Landgasthofrezept - für 4 - 6 Personen:
Zubereitung
Arbeitszeit: ca. 20 Minuten zuzüglich der Wartezeit für die Rosinen
Die Rosinen in 5 EL Rum mindestens eine halbe Stunde einlegen. Wer keinen Rum mag, nimmt Cognac. Kinder und Antialkoholiker nehmen Wasser oder Fruchtsaft.
Die Eigelb mit dem Vanillezucker, einer Prise Salz und 1 gehäuftem EL Zucker mit dem Handrührgerät schaumig aufschlagen (mit der Hand gehts auch). Nach und nach abwechselnd einen Löffel Mehl und einen guten Schuss Milch einrühren, bis alles aufgebraucht ist.
Anschließend die zerlassene Butter einrühren. Eiweiß zu einem festen Eischnee aufschlagen und mit einem Löffel langsam aber gründlich unter die Teigmasse heben. Es sollten keine Eiweißflocken mehr zu sehen sein. Danach die Rosinen ohne den Rum unterrühren.
In einer Pfanne die Butter zerlassen und den Teig ca. 1 cm hoch eingießen. Hitze etwas reduzieren und goldgelb anbacken lassen. Immer mal wieder drunter schauen. Die Masse vierteln, umdrehen und wieder anbacken lassen. In mundgerechte Stücke teilen, mit 2 TL Zucker bestreuen und kurz karamellisieren lassen. Fast fertig: Auf Tellern anrichten und mit Puderzucker bestäuben.
Ergibt gute drei Pfannen voll Schmarrn und macht 4 - 6 Personen satt. Traditionell wird der Kaiserschmarrn mit Zwetschgenröster (Pflaumenmus) serviert.
Man kann dabei auch Musik hören um das Erlebnis zu vervollständigen
Tue Oct 06 07:33:33 CEST 2015 |
Schmargendorf
Guten Morgen
da bekomme ich ja Hunger.
Tue Oct 06 07:36:58 CEST 2015 |
HeinzHeM
Und was ich euch schon immer mal aufs Butterbrot schmieren wollte: Feigenmarmelade
Zubereitung:
Die Haut oder Schale der Feigen abziehen und das Fruchtfleisch pürieren. Das Feigenmus mit dem Saft oder der Schale der unbehandelten Zitrone sowie Gelierzucker aufkochen (Menge nach den Angaben auf der Verpackung des Gelierzuckers). Zweimal aufkochen und heiß in vorbereitete Gläser abfüllen.
Tue Oct 06 08:55:42 CEST 2015 |
Maxime_Hobusch
Was habt ihr so für Autos?
Tue Oct 06 09:30:49 CEST 2015 |
Dortmunder 65
Schau dir die Profile an, die meisten haben es dort hinterlegt
Tue Oct 06 09:30:54 CEST 2015 |
max.tom
Moin alle
da bekommt man ja richtig Hunger
mist pause wieder mal rum bis nachher alle
Tue Oct 06 10:42:03 CEST 2015 |
Steam24
Zu Käsespätzle gehört Bergkäse und kein Warmduscherkäse.
Gruyere zum Beispiel.
Tue Oct 06 12:09:38 CEST 2015 |
legooldie
Moin!
Smörebröd,Smörebröd römpömpömpöm.
Viele Köche verderben die Köchin.
(802 mal aufgerufen)
Tue Oct 06 14:00:33 CEST 2015 |
HeinzHeM
Wie wäre es denn mit ein paar Marillenknödeln ??
für die Brösel
Zubereitung
Die weiche Butter und das Ei mit dem Quark vermischen. Die Prise Salz und das Mehl beifügen und kurz mit dem Handmixer verrühren. Zugedeckt den Teig eine 1/2 Stunde in den Kühlschrank stellen.
Quarkteigmasse in 6 gleichgroße Teile aufteilen und die Hände bemehlen. Den Teig flach drücken und die Aprikosen damit umschließen. Im leicht wallenden Wasser die 6 Knödel 15 min kochen.
Währenddessen die Brösel in Butter leicht bräunen und mit den restlichen Zutaten vermischen. Die heißen Knödel in den Bröseln wälzen. Fertig sind die 6 kleinen Köstlichkeiten.
Die besten Marillenknödeln meines Lebens habe ich im Naturgasthof Schlosswirt gegessen
Tue Oct 06 14:10:10 CEST 2015 |
Schattenparker47314
Hi,
Da ihr hier Kochrezepte postet noch den altbekannten und bewährten, leckeren Whiskykuchen:
ihr
Hausfraun HausmännerWhiskykuchen (leckeres Rezept für jeden Anlaß)
Zutaten:
1 Tasse Wasser
1 Tasse weißen Zucker
1 Tasse braunen Zucker
4 große Eier
1 Pfund Butter
2 Tassen getrocknete Früchte
1 TL Salz
1 Handvoll Nüsse
1 Zitrone
2 kleine Liter Whisky
Zubereitung:
1. Koste zunächst den Whisky und überprüfe so seine Qualität.
2. Nimm dann eine große Rührschüssel.
3. Probiere nochmals vom Whisky und überzeuge Dich davon, ob er wirklich von bester
Qualität ist. Gieße dazu eine Tasse randvoll und trinke diese aus.
Wiederhole den Vorgang mehrmals.
4. Schalte den Mixer an und schlage in der Rührschüssel die Butter flaumig weich.
5. Füge einen Löffel Zucker hinzu.
6. Überprüfe, ob der Whisky noch in Ordnung ist. Probiere dazu nochmals eine Tasse voll.
7. Mixe den Schalter aus.
8. Breche zwei Eier aus, und zwar in die Schüssel. Hau die schrumpeligen Früchte mit rein.
9. Malte den Schixer an. Wenn das blöde Obst im Trixer stecken bleibt, löse das mit
Traubenschier.
10. Überprüfe den Whisky auf seine Konsistenzzzzzzzzzzz....
11. Jetzt schmeiß die Zitrone in den Hixer und drücke Deine Nüsse aus. Füge eine Tasse
dazu. Zucker, alles, was auch immer.
12. Fette den Ofen ein, drehe ihn um 360 Grad.
13. Schlag den Mixer, bis er ausgeht. Wirf die Rührschüssel aus dem Fenster.
14. Überprüfe den Geschmack des restlichen Whiskys.
Geh ins Bett und pfeif auf den Kuchen. Die Schuhe kannst Du anlassen.
Wohl bekomms.
Als Variation:
Kulinarisches zum Nachkochen ... :-))) ... Thanksgiving - Truthahn mit Whisky
Man kaufe einen Truthahn von fünf Kilogramm (für 6 Personen) und eine Flasche Whisky. Dazu Salz, Pfeffer, Olivenöl und Speckstreifen.
Truthahn salzen, pfeffern, mit Speckstreifen belegen, schnüren und etwas Olivenöl hinzugeben.
Ofen auf 200°C einstellen. Dann ein Glas Whisky auf gutes Gelingen trinken. Anschließend den Truthahn auf einem Backblech in den Ofen schieben. Nun schenke man sich zwei schnelle Glas Whisky ein und trinke nochmals auf gutes Gelingen.
Nach 20 Minuten den Thermostat auf 250°C stellen, damit es ordentlich brummt. Danach schenk man sich drei Whisky ein.
Nach halm Schdunde öffnen, wenden unn den Braten überwachn. Die Fisskieflasche ergreiff unn sich eins hinner die Binde kipp.
Nach 'ner weitern albernen Schunnde langsam bis zzum Ofen hinschlenderen uhd die Trute rumwenden. Drauf achtn, sisch nitt die Hand zu Vabrenn an die Schaisss-Ohfndür. Sisch waidere ffünff odda siehm Wixki innem Glas sisch unn dann unn so.
D'Drute weehrent drrai Schunn'nt (iss auch egal!) waiderbraan unn all ßehn Minud'n pinkeln. Wenn üerntwi möchlisch, ßumm Trathuhn hinkrieschn unn den Ohwn aus'm Viech ziehn. Nommal ein Schlugg geneemign uhd anschliesnt wida fasuchen, das Biest rauszukriegen. Den fadammt'n Vogel vom Bodn auffläsen unn uff 'ner Bladde hinrichten.. Uffbasse, dass nit Ausrutschn auff'm schaißffettichn Kühnbodn.
Wenn sisch droßdem nitt fameidn fasuhn wida aufßuschichtnodersohahaisallesjaeeeh***egaal!!!
Ein wenig schlafen. Am nächsten Tag den Truthahn mit Mayonnaise und Aspirin kalt essen.
Viel Spaß beim Nachkochen!
Tue Oct 06 14:20:08 CEST 2015 |
HeinzHeM
Allgäuer Kässpatzen
Man nehme....
Zubereitung (in etwa 50 - 60 Minuten)
Die Zwiebeln schälen und in dünne halbe Ringe schneiden bzw. hobeln. In reichlich Butter bei mittlerer Hitze Farbe nehmen lassen. Je nach Geschmack auch etwas dunkler werden lassen.
Das Mehl in eine Schüssel sieben. Eier, Mineralwasser und eine gute Prise Salz hinzufügen. Traditionell wird der Teig von Hand geschlagen, mit nem Rührgerät gehts aber auch
Je nach Konsistenz mit Wasser oder Mehl nachhelfen. Sobald der Teig "Blasen schlägt" ist er fertig und kann noch etwas (kalt) ruhen.
In der Zwischenzeit den Backofen, mit einer Auflaufform darin, auf ca. 80°C vorwärmen und einen großen Topf mit reichlich Wasser aufsetzen und zum Simmern bringen. Den gesamten Käse reiben und vermengen. Das Wasser salzen.
Den Teig portionsweise in den Spätzlehobel füllen und die Spätzle ins Wasser hobeln; wers kann nimmt ein Holzbrett und ein scharfes Messer und hobelt die Spätzle per Hand ins Wasser. (Aufpassen, dass die Spätzle nicht am Boden des Topfes festbacken ! - das geht mit nem Messer in der Hand natürlich leichter als mit dem Hobel
). Sobald die Spätzle an der Wasseroberfläche schwimmen noch ca. 30 Sekunden ziehen lassen. Dann mit einem Schaumlöffel die Spätzle abschöpfen und in die vorgewärmte Auflaufform geben. Darauf eine Lage Käse. Dies wird wiederholt, bis der Teig verbraucht ist. Ob man als letzte Schicht Käse hat und diesen noch mit Oberhitze goldgelb werden lässt ist Geschmackssache. Mir ist es ohne Käse oben drauf lieber, weil knuspriger 
Zum Schluss, nach etwa 15 bis 20 Minuten bei Oberhitze im Ofen, die gebräunten Zwiebeln auf die Kässpatzen verteilen und servieren. Dazu reicht man einen grünen Salat und ein kühles Bier.
Tue Oct 06 14:30:50 CEST 2015 |
HeinzHeM
Dampfer, hör mir auf mit Whiskeykuchen!
So einen hatte ein Kollege mal an Silvester mitgebracht. Ursprünglich war es unsere Idee gewesen, den Arbeitstag in Form von 4 Stunden Anwesenheit zu verbringen, nach einem Stück des leckeren Kuchens aber mussten wir den Tag voll durchziehen, weil dieser Kuchen sehr gehaltvoll war. - Man könnte auch sagen, er schwamm im eigenen Saft


Tue Oct 06 14:49:18 CEST 2015 |
Schattenparker47314
Na Heinz, dann koch doch den Truthahn


Nachtrag: oder Limokuchen
Zutaten
3 Tasse/n Mehl
2 Tasse/n Zucker
1 Tasse/n Öl
1 Tasse/n Limonade
4 Ei(er)
1 Pck. Backpulver
1 Pck. Vanillezucker
Fett für die Form
Einfach alle Zutaten miteinander verrühren und je nach Tassengröße (bei einer kleinen Tasse = Kastenform, bei einem Pott = Gugelhupfform o. ä. Größe) einfetten und bei 180°C ca. 50 - 60 Minuten backen.
Der Kuchen geht superschnell und schmeckt total saftig und locker. Er ist auch sehr gut geeignet als Grundrezept zum Weiterverzieren usw.
Eingerührte Lebensmittelfarbe ergibt besondere Farbnuancen.
Qualle : Klick
Tue Oct 06 14:56:06 CEST 2015 |
HeinzHeM
Ein ganzer Truthahn? Nö.... Ich esse schon an einer Keule eine halbe Woche.
Bin mehr der Mehlspeisen-Typ
Deinen Limokuchen kenne ich als CocaColakuchen
geschmacklich aber nicht der Hit 



Tue Oct 06 14:58:49 CEST 2015 |
Schattenparker47314
Der Wunsch ist erhöhrt, siehe Nachtrag
war zeitgleich 
Tue Oct 06 15:02:08 CEST 2015 |
HeinzHeM
Man variere dieses Rezept mit Malzbier - und staune
Tue Oct 06 15:47:52 CEST 2015 |
Maxime_Hobusch
Hier geht's um AUTOS






Tue Oct 06 16:04:19 CEST 2015 |
HeinzHeM
Um Autos, um Küchenrezepte, um aktuelle Fragen wie "welcher Weihnachtsbaum nadelt am spätesten", auch um die immer aktuelle Frage "was treiben die schwarzen Flatterviecher in Deinem Garten?"
Tue Oct 06 16:38:56 CEST 2015 |
Dortmunder 65
Wie früher in der Kneipe um die Ecke
Tue Oct 06 17:49:49 CEST 2015 |
legooldie
Oder wer wieder ein Zwicken im Kreuz oder eine Erkältung hat.
Aber selbst dann wird noch irgendwie gebastelt.
Hier mal Schmargie wie er an seinem Pseudo Golfi hantiert.
(2080 mal aufgerufen)
Tue Oct 06 17:56:15 CEST 2015 |
max.tom
Soooerst mal ein cappu schlürfen
Tue Oct 06 18:01:31 CEST 2015 |
max.tom
Heinz ..was machen die Flatterviechers ...
Tue Oct 06 19:18:30 CEST 2015 |
notting
@Maxime_Hobusch: Aber nicht diese schon fast wie dicke Spaghetti aussehenden Billig-Industriespätzle nehmen. Die mit der total unebenen Oberfläche. Glaub z. B. Bürger produziert sowas. Hatte von denen aber noch nie Spätzle, nur div. Maultauschenarten und Schupfnudel. Hab mal von einem anderen Hersteller die Schupfnudeln genommen (irgendeine Supermarkt-Eigenmarke) -> bäh, sowas von fad...
notting
Tue Oct 06 19:26:09 CEST 2015 |
legooldie
Bah,mit Kuchen kann man mich Jagen,ne Danke!
Tue Oct 06 19:45:33 CEST 2015 |
Schattenparker47314
Apropos Auto, die Klick oder Klack spinnen, die Amies und dann wg. gefakter Abgaswerte rumheulen.
Extra für @Steam24 Zisch, Puff, die Britten habens drauf.
Tue Oct 06 20:21:46 CEST 2015 |
Schmargendorf
Ich Stopfe den Lego voll mit Kuchen
das macht sicher viel Freude
Tue Oct 06 20:47:31 CEST 2015 |
max.tom
linzertorte iss was feines
Tue Oct 06 21:02:28 CEST 2015 |
Dortmunder 65
Kartoffel – Zucchini – Gratin mit Schweinefilet (R 32)
Zutaten für 3 Portionen:
600 gr Schweinefilet
150 gr Kartoffeln
450 gr Zucchini
1 Glas Unox Kartoffeln mal anders Speck – Zwiebel
1 kleine Zwiebel
50 gr Speck
Butter
200 gr geriebenen Käse
Zubereitungszeit: 105 min
Zubereitung:
Das Schweinefilet kurz abbrausen, trocken tupfen und in dünne Scheiben schneiden. Die Kartoffeln schälen, die Zucchini putzen und beides waschen. Die Kartoffeln in 1 - 2 mm und die Zucchini in 3 mm dicke Scheiben schneiden. Zucchini -, Kartoffel-, Zucchini-, Schweinefiletscheiben abwechselnd in eine gebutterte Auflaufform (blau von Tschibo) schichten. Die fein gehackte Zwiebel und den fein gewürfelten Speck darüber streuen, dann die fertige Speck-Zwiebel-Sauce von "Unox - Kartoffeln mal anders" darüber verteilen, glatt streichen, mit Butterflöckchen garnieren und mit dem geriebenen Käse bestreuen. Das Gratin in den kalten Backofen stellen und bei 200 Grad (mit Umluft 160 Grad) etwa 65 min goldbraun backen. Dazu einen grünen Salat reichen z.B. Feldsalat.
Das gab es heute
Tue Oct 06 21:03:30 CEST 2015 |
max.tom
Lecker dorti
Tue Oct 06 21:10:09 CEST 2015 |
legooldie
Mikrowelle auf,Mikrowelle zu,Mikrowelle auf,FERTIG
(1403 mal aufgerufen)
(1403 mal aufgerufen)
Tue Oct 06 21:11:32 CEST 2015 |
max.tom
Soo muss es sein lego
Tue Oct 06 21:12:02 CEST 2015 |
Dortmunder 65
lego du magst bestimmt gutes Essen, nur die Faulheit siegt.
Tue Oct 06 21:12:53 CEST 2015 |
legooldie
Ach ja,hier mal ein Bild von Schmargies Küche!
(1192 mal aufgerufen)
Tue Oct 06 21:14:16 CEST 2015 |
legooldie
Dorti,wenn ich koche kannst du gleich die Feuerwehr daneben stellen.
Deine Antwort auf "Toms Diskusions - Ecke"