Tue Jun 18 23:35:48 CEST 2024
|
jennss
|
Kommentare (136)
Jetzt sind bei uns bei Rewe 8 Ladepunkte eröffnet worden (6x 150 kW und 2x 300 kW, EnBW). Heute habe ich nun auch noch 6 Ladepunkte bei Aral hier gesehen. (6x 150 oder 300 kW). Aral wirbt mit hoher Zuverlässigkeit. Mir scheint, es geht jetzt endlich los mit der Infrastruktur. 2023 fand ich beim Ausbau recht enttäuschend. https://www.elektroauto-news.net/.../...ntur-statistik-ladepunkte-2024
Diese Schnelllader in der Ortschaft sind sehr wichtig für Leute, die nicht zuhause laden können. Man kann im Idealfall sogar Zeit sparen ggü. dem Verbrenner, weil man nicht mehr zur Tankstelle fahren muss, sondern einfach beim Einkaufen ansteckt. Mit z.B. einem ID.3 GTX (WLTP 604 km, real wohl um die 350 bis 500 km, 26 Min. bis 80%) dürfte vielen schon 1x oder 2x laden/einkaufen in der Woche reichen. Dem entgegen kommt auch der Trend zu größeren Reichweiten. Ein ID.7 Pro S ist mit 709 km nach WLTP schon lt. Konfigurator ab 55415 € zu bekommen (nach Abzug der VW-Prämie). Mit der Zeit kommen die großen Reichweiten auch in unteren Preisklassen an. Real wird es wohl dennoch mal Situationen geben, wo nicht alles total nebenbei läuft (bei Aral kann man die Zeit eher nicht so gut nutzen). Im Zeitalter des Smartphones gibt aber es eigentlich nicht mehr wirklich Wartezeiten. Emails schreiben, im Forum surfen, Insta durchgehen etc., da sind ein paar Minuten schnell vorbei Preislich ist öffentliches Laden nicht unbedingt teurer als zuhause. Wer zuhause laden kann, hat meistens nur einen kostenlosen Tarif für öffentliches Laden und muss auf Touren/Reisen dann hohe Fahrkosten einplanen (ähnlich hoch wie beim Verbrenner). Ich lade zu ca. 90% zuhause (etwa halbe Fahrkosten vom Golf, wie wir ihn hatten). Wer immer öffentlich lädt, hat wohl gewöhnlich einen kostenpflichtigen Tarif. Bei EnBW sind es z.B. 39 Ct./kWh an EnBW-Ladern mit 17,99 €/Monat. Das ist etwas mehr als zuhause (etwa 30 Ct.), aber dafür kann man dann auch unterwegs billig laden und braucht keine Wallbox kaufen. Bin gespannt, wie weit es bis zum Jahresende vorangeht. Habt ihr auch schon neue Ladesäulen im Ort entdeckt? |
Tue Jun 11 22:47:37 CEST 2024
|
jennss
|
Kommentare (25)
Welches Fahrzeug dieser neuen ID's findet ihr am reizvollsten?Der Buzz GTX ist noch nicht im Konfigurator, aber der normale Buzz mit dem neuen 286 PS-Motor. Ich finde den Sprung vom alten Motor/Akku zum neuen riesig. Vorher mit 77 kWh 10,2 s. auf 100 und 424 km Reichweite, jetzt mit 79 kWh 7,6 s. und 461 km bzw. mit großem Akku 86 kWh 7,9 s. und 487 km, wobei die Preise deutlich gesenkt wurden (60.892,30 € bzw. 62.718,95 €). Eigentlich brauche ich kein so großes Fahrzeug, aber der Buzz ist so cool und mit 487 km auch mit ordentlicher Reichweite. Fast noch interessanter als der ID.3 GTX (5,9 s., 604 km, 47.225,00 € nach Abzug der Prämie) oder der ID.7 GTX (5,4 s., 595 km, 59.585,00 € nach Abzug der Prämie) Klar, die drei stehen eigentlich nicht in direkter Konkurrenz zueinander. Daher auch nur die Frage, welches Fahrzeug dieser drei neuen ID's ihr am reizvollsten findet |
Tue Jun 11 17:05:48 CEST 2024
|
jennss
|
Kommentare (281)
![]() Nach der Europawahl mit einem klaren Voting für CDU und AFD (siehe Bild, stärkste Parteil nach Landkreisen, kopiert von der Tagesschau. Schwarz = CDU/CSU und blau = AFD) kann man ein bisschen auch daraus schließen, dass die Menschen gegen ein "Verbrennerverbot" sind, wie es zuletzt oft zu lesen war. Was mich daran etwas stört, ist, dass es doch eigentlich gar kein Verbrennerverbot geben wird. Auch nach 2035 dürfen noch neue Verbrenner gebaut und genutzt werden. Es besteht also durchaus noch Technologieoffenheit. Was jedoch ab 2035 verboten werden soll, sind fossile Kraftstoffe in neu zugelassenen Autos. eFuels hingegen sind erlaubt.* Haben die Leute also entweder nicht verstanden, was Sache ist, oder wollen sie ernsthaft bis in alle Ewigkeit das Öl aus der Erde pumpen und verbrennen? Oder geht es darum, die Entscheidung um ein paar Jahre hinauszuschieben, weil man befürchtet, dass in 11 Jahren die E-Infrastruktur noch nicht so weit ist? 2035 wird es aber auch noch viele Bestandsfahrzeuge für fossile Kraftstoffe geben. Es werden sicher noch bis über 2050 hinaus Autos mit Benzin und Diesel in Europa fahren. Zur Abwahl einiger bestehender Regierungen (Frankreich will gar eine Neuwahl machen) denke ich, dass die Lage in der Welt, die zwangsläufig mit Verlust von mehr oder weniger Wohlstand verbunden ist, es aktuellen Regierungen nicht leicht macht. So gab es zuletzt große Herausforderungen zu meistern wie Corona, Chipkrise, zwei große Kriege (Ukraine und Gaza), Klimawandel und Mobilitätswandel, viele Fake-News (nicht nur über E-Autos) etc. Da hätte vermutlich auch eine Merkel-Regierung (CDU) es nicht leicht gehabt, denn die Anfänge zur E-Mobilität kamen schon zu Merkel-Zeiten. Interessant wäre auch zu sehen, was die AFD in einer Koalition konkret bei diesen Themen machen würde. Wenn es ums Machen und nicht nur Kritisieren aus bequemer Oppositionsposition geht, wird vielleicht anders gehandelt als im Wahlkampf gerne behauptet wird. (?) Was denkt ihr, wie eine Koalition aus CDU (unter Merz) und AFD die Mobilitätswende durchführen würde? Rechnet ihr damit, dass das Verbot von fossilen Kraftstoffen in neuen Autos ab 2035 aufgehoben oder auf später verschoben wird? * [HVO100 gehört aber wohl eher nicht dazu, da die Pflanzenöle seit Jahren bereits für Energiegewinnung genutzt und gar nicht entsorgt werden. Insofern ist die Verwendung im Auto ein Energieverlust anderswo.] PS: Ich lasse Kommentare hier jetzt zu, obwohl ich mit politischen Themen im Blog eigentlich schwierige Erfahrungen gemacht habe. Ich bitte euch, respektvoll und mit nicht zu heftiger Formulierung zu schreiben, schon gar nicht persönlich. Bleibt möglichst beim Autothema, ohne politischen Rundumschlag. Ich sage schon jetzt, dass ich das Kommentieren vielleicht irgendwann abschalten muss, aber im Prinzip will ich Meinungen nicht unterdrücken und respektiere sie. |
Sun Jun 30 19:26:29 CEST 2024 |
jennss
|
Kommentare (20)
Welches E-Auto haltet ihr für den besten Preis-Leistungs-Deal?
Jetzt kommen einige neue kleinere Fahrzeuge, noch vor ID.2 und ID.1, die aber damit Zeitdruck haben. Günstigere E-Autos wären z.B.:
(Reichweiten nach WLTP, kWh netto, alle mit Vorderradantrieb, ausgenommen ID.3, Smart, Volvo, Ioniq 5+6)
Renault 5, 52 kWh, 410 km, 32900 €, 150 PS, 8,0 s. auf 100, 150 km/h (demnächst auch ab 24900 € mit 40 kWh und 300 km)
Mini Cooper S, 36,8 kWh, 305 km, 184 PS, 7,3 s., 160 km/h, 32900 €
Mini Cooper SE, 49,8 kWh, 402 km, 218 PS, 6,7 s., 170 km/h, 36900 €
ID.3 Pure, 52 kWh, 388 km, 170 PS, 8,2 s., 160 km/h, 33330 € (bzw. 36900 € vor Abzug der VW-Prämie), als Pro mit 204 PS für 36425 € und 437 km.
Smart #1 Pro, 47 kWh, 310 km, 272 PS, 6,7 s., 180 km/h, 37490 €
Opel Corsa electric YES, 46 kWh, 356 km, 136 PS, 150 km/h, 29990 €
Citroen e-C3, 44 kWh, 326 km, 113 PS, 23300 €
Dacia Spring 45, 44 PS, 225 km, AC 3,7 kW laden, kein DC, 19,1 s., 16900 €
Dacia Spring 65, 65 PS, 228 km, optional 30 kW DC (600 €), 13,7 s., 125 km/h, 18900 €
e.Go e.wave X, 163 km, AC 11 kW (kein DC), 135 km/h, 117 PS, 24990 € (leider nicht viele Infos auf der Homepage)
Fiat 500e, 23,8 kWh, 190 km, 9,5 s., 95 PS, 24490 € (Aktionspreis)
Fiat 500e Cabrio, 42 kWh, 310 km, 9,0 s., 118 PS, 32990 € (Aktionspreis, es gibt noch mehr Versionen)
Peugeot e-208 (kein Konfigurator, neues Modell?)
Volvo EX30, 337 km, 272 PS, 5,7 s., 35490 €
Hyundai Kona Elektro, 377 km, 48,4 kWh, 156 PS, 8,8 s., 162 km/h, 35640 € (vor Aktionsrabatt 42640 €)
Hyundai Ioniq 6, 53 kWh, 429 km, 151 PS, 8,8 s., 185 km/h, 36900 € (vor Aktionsrabatt 43900 €)
Hyundai Ioniq 5, 58 kWh, 384 km, 170 PS, 8,5 s., 185 km/h, 36900 € (vor Aktionsrabatt 43900 €)
Der Nachteil mit der Reichweite bei kleinen E-Autos ist mittlerweile schon verringert. Aus meiner Erfahrung heraus (ID.3 58 kWh, WLTP 417 km) kann ich sagen, dass auch Langstrecken mit ca. 400 km nach WLTP funktionieren, womit kein Zweitwagen mehr nötig ist. Dauern evtl. etwas länger als gewohnt, aber durchaus noch akzeptabel (kommt drauf an, wie lange Pausen man sonst macht).
Es gibt sicher noch Rabatte, aber ich kann nur berücksichtigen, was ich im Konfigurator finde.
800 V-Technik (18 Min. bis 80%) ist hier nur bei den Hyundais dabei, weil es da gerade 7000 € Rabatt gibt. Beim Tesla Model 3 bin ich jetzt nicht sicher, wie es da preislich aussieht, aber irgendwo muss ich hier eine Grenze ziehen. Eigentlich ist die preisliche Spannbreite hier schon etwas zu groß geworden (Dacia bis Smart).
Welches günstigere E-Auto haltet ihr für den besten Deal?
j.
PS: Alle Angaben ohne Gewähr. Bilder von den Homepages, danke.