Fri Feb 10 12:37:38 CET 2023
|
jennss
|
Kommentare (105)
Häufig werden beim E-Auto die Wintereigenschaften negativ hervorgehoben, weil es einen deutlichen Reichweitenverlust ggü. den Sommermonaten gibt, während das beim Verbrenner kein Thema ist (mehr Reichweite, kurze Tankzeit). Der Punkt ist zweifellos richtig. Ggü. den Sommermonaten muss man das E-Auto im Winter öfter laden und auf Langstrecken sind keine so großen Etappen möglich (ca. -20% bei voller Heizung). Zudem sind die Ladezeiten am HPCs länger (je nachdem, ob vorklimatisiert). Dennoch sollte man auch nicht vergessen, dass das E-Auto im Winter einige Vorteile hat. E-Auto: Verbrenner: Fazit: PS: An "Stammtischen" geht wohl gelegentlich herum, das E-Auto würde im Stau wegen der Heizung liegen bleiben. Dazu gibt es Vergleiche, nach denen man etwa gleichlange mit Heizung im Stau stehen kann wie mit Verbrenner, wobei beim Verbrenner jedoch der Motor laufen muss. Bei vollem Akku sind je nach Auto ca. 2 Tage Stehen im Stau möglich. Nextmove hat dazu mal was getestet. ![]() |
Sat Feb 11 10:09:40 CET 2023 |
Schwarzwald4motion
Eine Frage der Einstellung, und natürlich des Produkts
Das war ja früher auch schon das Thema bei ganz normalen ICE‘s Klimaautomatik reguliert selbsttätig; habe ich mich aber schnell dran gewöhnt, weil’s funktionierte.
Da das Körperwärme empfinden, eine ganz interessante Sache ist, sind punktuelle Dinge recht effizient, wie zum Beispiel Lenkradheizung Sitzheizung.. vielleicht kommt auch das.
Sat Feb 11 10:15:12 CET 2023 |
_RGTech
Zumal man im Winter ja doch eher eine Jacke anhat...
Meine Klimaautomatik steht im Sommer oft auf 23° (damit der Unterschied zu draußen weniger heftig ist, aber ich trotzdem einen kühlen Kopf behalte), und ansonsten auf 20. Die macht einen sehr guten Job aus Motorschonung und früher Beheizung; die noch kalte Luft direkt nach dem Motorstart wird fast ausgesperrt und erst, wenn es wärmer wird, gehen die Klappen auf. So feinfühlig kann das kein Mensch selber regeln.
Andererseits gibt's, wenn man das will, auch andere Temperaturen zur Einstellung, sowie eine Aus-Taste. Und für kurzfristiges Vollgas stehen einem die Defrost-Tasten zur Verfügung.
Nach mehreren KLA (Audi/Skoda/VW, Mercedes, Suzuki) möchte ich keine manuelle Regelung mehr zurück. Das ist wie Schaltgetriebe: Schön wenn man's kann, aber absolut überflüssig; und man kann's zu 98% nicht besser als die Maschine.
Richtig - gerade die Sitzheizung ist bei kurzfristigem Wärmebedarf effizienter als eine Luftheizung; da ist auch fast egal ob du nun Ledersitze hast (die allgemein stark die Umgebungstemperatur annehmen) oder Stoff (die, gerade wenn man im Winter unterwegs ist, auch die Luftfeuchtigkeit aufnehmen und dann alles andere als angenehm sind). Durch Leder dauert's höchstens etwas länger.
Eine fehlende Lenkradheizung kann man recht gut noch mit dünnen Handschuhen kompensieren - außer man muss unbedingt eine Touchfläche berühren, dann geht das eher nicht.
Sat Feb 11 10:25:16 CET 2023 |
Schwarzwald4motion
Es gibt mittlerweile gut funktionierende Touch Handschuhe von Roeckl, sind die dünnen.
Die Dicken von anderen Fabrikaten funktionieren meist noch nicht zufrieden stellend.
Näheres hab ich noch nicht eruiert 😉
Sat Feb 11 11:20:54 CET 2023 |
Ratched
Wenn man schlechte Erfahrungen gemacht hat muß das noch lange nicht heißen, daß Standheizungen grundsätzlich Sch...e sind. Ich z.B . kann das nicht bestätigen. Meine Frau hatte eine nachgerüstete SH im Opel Astra, ich habe eine ab Werk im Ford Focus. Keine der beiden dachte bzw. denkt auch nur im Traum daran, nach der Sommerpause in irgend einer Form zu zicken. Und daß irgendwelche Teile "vergessen" wurden ist weder die Regel noch kann das der SH an sich angelastet werden.
Weiter oben wurde erwähnt, daß Standheizungen teuer sind. Das ist insbesondere bei Nachrüstung durchaus richtig (ab Werk sind sie ja leider nur noch bei wenigen Autoherstellern zu bekommen), relativiert sich aber beim Vergleich der Anschaffungspreise eines Verbrenners mit SH und eines BEV. Möge die weitere Entwicklung auch hier eine Veränderung bringen . 🙂
Sat Feb 11 11:32:34 CET 2023 |
Schwarzwald4motion
Das war Sarkasmus in Anführungsstriche, konkret haben, die Konstrukteure ein Rückschlagventil ignoriert, die Konsequenz war, dass bei fast leeren Tank der Treibstoff zurück gelaufen ist und die Standheizung ihrerseits Aufforderung trotz wieder vollem Tank, nicht nachkam wegen Lufteinschlüssen.
Okay, die Version ist jetzt 20 Jahre alt, aber bei Kollegen bleibt das trotzdem schwierig. Bleibt ein Groschengrab.
Sat Feb 11 13:55:23 CET 2023 |
Andreas4
Du kannst die Automatikfunktion natürlich ausstellen, wenn Du das meinst. Ich stelle die Heizung auch nur auf 16 oder 17 Grad mit kleinster Lüftungsstufe manuell ein wenn ich Kurzstrecke fahre, in den Winterklamotten braucht man ja eh keine Bullenhitze im Auto.
Sat Feb 11 14:03:54 CET 2023 |
Batterietester133717
Ich bin auch kein Freund von trockener, überhitzter oder abgekühlter Luft. Gefühlt funktioniert Heizung/Klima im BEV anders. Wahrscheinlich weil weniger Leistung zum Einsatz kommt.
Im Verbrenner heizt ein Motorblock auf Teufel komm raus und gegen diese Hitze braucht es eine leistungsfähige Klimaanlage. Die Automatik hat mächtig zu tun.
Im BEV surrt das Ding unmerklich vor sich hin.
Sat Feb 11 19:34:16 CET 2023 |
Rainer_EHST
Nunja, ich kann ja die "Heizleistung" dahingehend regulieren, das ich kalte Luft mit untermischen kann und stell mir das dann nach meinen Wunsch ein, inkl. wie die Luft verteilt wird.
Wenn die Heizung an, bevorzuge ich dann warme Füße und am Kopf etwas kühler, sprich, ich drehe die Luft dann mehr nach unten.
Bei ner Klimaautomatik kann man ja den Luftstrom auch nicht mehr selbst regulieren.
Sat Feb 11 19:58:36 CET 2023 |
Andreas4
Natürlich geht das, dafür hat's die Tasten für oben-mittig-Fußraum, sobald man die für den Fussraum drückt werden die Füsse geheizt und oberhalb merkt man nix mehr, bis auf die Grundversorgung der Windschutzscheibe um die beschlagfrei zu halten, funktionierte bisher bei allen Autos mit Klimaautomatik bei mir hervorragend.
Sat Feb 11 21:35:10 CET 2023 |
_RGTech
Was hast du denn für komische KLA kennengelernt? 😕
(166 mal aufgerufen)
(166 mal aufgerufen)
(166 mal aufgerufen)
(166 mal aufgerufen)
Sat Feb 11 21:38:05 CET 2023 |
Rainer_EHST
Also ich hatte mal ne Probefahrt mit nem Polo (2016), bei dem konnte ich die Tasten drücken wie ich wollte, der hat mir zuviel Luft nach oben geblasen.
Der Vito, von meinem Chef, war mit dem mal im Sommer unterwegs, da hat mich die Klimaanlage fast von Stuhl gepustet, um den Innenraum erst mal runterzukühlen.
Sun Feb 12 00:14:14 CET 2023 |
_RGTech
Jo, das kommt denn auch drauf an wer da zuvor dran rumgespielt hat...
Bei modernen VWs kann und mag ich aber gar nicht reinreden; wer das Radio bedienen muss um an der Klima was zu verstellen... :kotz:
Mon Feb 13 11:25:28 CET 2023 |
Tom9973
Ich kann nicht für jedes Modell/Hersteller sprechen, aber bei Mercedes ist es schlicht Einstellungssache. Man kann die Lüftung automatisch regeln lassen, man kann sie aber auch manuell einstellen ... egal ob BEV oder Verbrenner.
Und ich schätze mal, dass es bei den meisten anderen auch so ist.
Ich persönlich lasse übrigens die Temperatur sich regeln (auf den von mir eingestellten Wert) und bestimme die Luftverteilung selbst.
Tue Feb 14 16:38:55 CET 2023 |
bvdb
"E-Auto:
+ Heizung kommt schneller (PTC-Heizung, kein Warten auf Motorabwärme)
+ Frontscheibe deutlich schneller frei "
Das ist keine Eigenschaft des E-Autos, sondern der dort zwangsweise verbauten Zusatz-Heizung.
Die kann man - für einen Bruchteil der Kaufpreis-Differenz - auch beim Verbrenner dazu bestellen, wenn es einem wichtig ist, oder auch nachrüsten.
Nennt sich "Standheizung" (mit Benzin/Diesel) oder auch "Motorvorwärmer" (Strom).
Der Benzin/Diesel-Verbrauch und Schadstoff-Ausstoss sinkt mit letzterem ggf. auch noch.
Also bitte nicht Äpfel mit Apfelringen vergleichen.
Tue Feb 14 17:05:03 CET 2023 |
Andreas4
Wir haben beides, einen Verbrenner mit Standheizung von Webasto und ein BEV, letzteres taut die Scheiben deutlich schneller frei. Und PTC bei Verbrennern ist deutlich leistungsschwächer, muss ja im Regelfall nur für erste, angenehmere Temperatur bei Dieseln sorgen.
Tue Feb 14 22:33:32 CET 2023 |
Tom9973
Ich finde die Unterschiede sind bei den vielen Kleinigkeiten aufgebauscht. Diese vier sind irgendwie total überbewertet:
+ Heizung kommt schneller (PTC-Heizung, kein Warten auf Motorabwärme)
+ Frontscheibe deutlich schneller frei
+ Heizen im Stand ohne Motorlauf (z.B. im Stau oder warten im Auto, auch Hunde während des Einkaufs, funktioniert übrigens auch mit Klimatisierung im Sommer)
+ Vorheizen (ohne teure Standheizung), kostet etwa 2 kWh aus dem Akku oder aus der Wallbox/Ladesäule direkt
Das lässt sich eigentlich mit einem Pro beim Verbrenner kontern:
Alle Heizenergie ist ein Abfallprodukt, was gar nichts kostet.
Das Schöne ist, auch wenn BEV-Fahrer das gar nicht hören wollen, das Beste aus zwei Welten kann beides.
Beispiel Heizen im Stand. Ich kann beides, weil die Basis beides hergibt. Die Restwärme nutzen (da wird das warme Kühlwasser umgewälzt und die Lüftung betrieben), genauso mit bis zu 7kW PTC heizen. Bevorzugen werde ich aber immer das Abfallprodukt, was mich nichts kostet.
Das nageln vertage ich auf Bereiche, wo es gar nicht so auffällt. Und die Schadstoffe ist richtig, die sind im Kaltlauf vergleichsweise hoch, aber dass ein Kat 10km braucht, ist schlicht falsch. 90% hat er nach wenigen hundert Metern erreicht und 100% nach 1-2km (es geht nach Randbedingung auch noch etwas mehr nach oben oder unten).
Gut, dass beim besten aus zwei Welten die Kaltstarts um 95% geringer sind (zumindest bei mir).
Und zu guter Letzt: Der Winterverbrauch (ermittelt über die Zeit der Winterräder), lag bei den letzten drei Verbrennern grade mal bei 4% mehr (2009-2019, ca. 280tkm), auch wenn Kaltstarts echt was ausmachen. Aber schon damals wiegen die Langstrecken sehr schwer.
darum ist das Langstreckenargument echt ein Gewichtiges. Aber das macht der Diesel genauso gut, wenn nicht besser wie seine Vorgänger, im besten aus zwei Welten.
20% mehr elektrisch im Winter ist bei mir aber auch obere Grenze.
Wed Feb 15 07:31:41 CET 2023 |
Woeufu
Der real erlebte Unterschied zweier ähnlich alter und teurer Gebraucht-Autos (i3 und Renault Trafic) ist dass das eine am morgen Eisfrei vorgewärmt ist und das andere mit dem Wassereimer enteist werden muss (Kratzen an einem Lieferwagen ist grottig, weil hoch oben) und währed der 8.5km zur Arbeit noch nicht mal die Scheiben so warm bekommt, dass die Wasserreste abtauen würden. De facto fährt man den Diesel auf der kurzen Strecke ohne funktionierende Heizung. Natürlich kann man Zusatzheizungen nachrüsten, aber wer macht das schon?
Ausserdem stinkt und lärmt ein kalter Diesel bestialisch.
Wed Feb 15 17:45:56 CET 2023 |
_RGTech
Für 8,5km kauft man normalerweise auch keinen Diesel... (ja, die Nutzfahrzeuggeschichte ist 'ne ganz andere. Aber beim PKW wäre das Argument einfach nicht griffig, und für einen sinnvollen Vergleich braucht's schon ungefähr gleichwertige Konkurrenten.)
Wed Feb 15 21:16:32 CET 2023 |
Tom9973
Gut, dass wir hier nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.
P.S.: Natürlich habe ich in vergangenen Zeiten wo ich Laternenparker war auch Standheizungen nachgerüstet.
Thu Feb 16 09:05:40 CET 2023 |
Woeufu
Dem Gebrauchten den gekauft hast weil'd wenig fährst und um günsitg von A nach B zu kommen wirfst nicht noch Geld hinterher. (Ausserdem ist das Auto bei mir nicht das primäre Transportmittel.) In so fern ist das Äpfel mit Äpfel, auch wenn das für manche hier schrumpelige Äpfel sind. Beide Karren wurden mit demselben Mind-Set gekauft.
Thu Feb 16 10:15:12 CET 2023 |
MySound
Anbei Verbrauch heut früh im Berufsverkehr bei -3 Grad, Auto vorklimatisiert.
Man zeige mir ein 550 PS Auto mit diesen Unterhaltskosten, das vorklimatisieren/heizen kann - und ich steig wieder um 😉
(138 mal aufgerufen)
Thu Feb 16 10:16:49 CET 2023 |
MySound
Und woher stammt denn das Abfallprodukt?
Ich tippe mal aus dem Benzin / Diesel den Du getankt hast. Und bekommst Du den for free? Dann kostet das natürlich nichts.
Thu Feb 16 13:49:40 CET 2023 |
Schwarzwald4motion
Der Verbrauch von einem E-Auto sollte eigentlich ausschließlich am eigenen Stromzähler oder der externen Abrechnung entnommen werden.
Bei den internen Kfz Daten wird manchmal etwas unterschlagen.
Thu Feb 16 14:33:22 CET 2023 |
Woeufu
Dasselbe beim Verbrenner. Der Verbrauch pro Kilometer wird anhand der Radumdrehungen berechnet. Zwar wird die Strecke zur Arbeit mit abgefahrenen Reifen auf magische Art "weiter" aber der Verbrauch pro "Kilometer" sinkt.
In wie weit Verbrauch ausserhalb des Autos eingerechnet werden soll ist ein sehr weites Feld. Bei Stromausfall geht die Zapfsäule ja auch nicht mehr.
Thu Feb 16 14:54:36 CET 2023 |
Tom9973
Aus warmen/heißen Kühlwasser, welches wahlweise die Wärme direkt an die Umgebung als Abfall abgibt oder zum Beheizen des Innenraums genutzt werden kann.
Thu Feb 16 14:57:18 CET 2023 |
Woeufu
Also jene mindestens 75% des Brennwerts des Treibstoffs, die Du entweder zum Aufheizen der Umwelt oder des Innenraums nutzen kannst, aber in jedem Fall bezahlen musstest. Die Abwärme eines einzelnen Verbrenners reicht locker um ein ganzes Quartier zu heizen, wenn er dann mal irgendwann warm gelaufen ist.
Vielleicht ist "gratis" nicht das richtige Wort.
Thu Feb 16 15:03:49 CET 2023 |
Schwarzwald4motion
Ja ich habe ein Fahrtenbuch geführt. Erst nach dem ich festgestellt hab, dass sich das maximal im zehntel Bereich daneben bewegt, habe ich es sein lassen.
Bei den darauf folgenden Fahrzeugen hab ich mich auf Stichproben beschränkt.
Thu Feb 16 16:46:48 CET 2023 |
MySound
Ach ok, Dein Auto hat warmes Kühlwasser frei Haus 🙂
Verstehe.
Thu Feb 16 16:48:01 CET 2023 |
MySound
Immerhin einer verstehts 😉
Thu Feb 16 16:56:45 CET 2023 |
Tom9973
Nenne es wie du willst. Heizung an/Heizung aus ... kein energetischer bzw. finanzieller Unterschied.
Thu Feb 16 17:03:03 CET 2023 |
Schwarzwald4motion
Ist doch lächerlich, bloß weil der Verbrenner ausnahmsweise im Winter eine nicht ganz so katastrophale Energiebilanz hat 😕
Thu Feb 16 17:17:57 CET 2023 |
Tom9973
Es ist lächerlich diesen Unterschied unbedingt wegzudiskutieren zu versuchen.
Thu Feb 16 18:20:09 CET 2023 |
_RGTech
Es ist lächerlich, dass es seit einer ganzen Seite nur noch um Heizungen geht.
Thu Feb 16 18:34:48 CET 2023 |
Schwarzwald4motion
Welchen unterschied? Das E-Auto ist immer besser.
Thu Feb 16 21:22:20 CET 2023 |
Tom9973
Tue doch nicht blöder als du bist.
Es ist doch nun mal Fakt, dass die Heizung beim Verbrenner keine zusätzlichen Ressourcen kostet und beim BEV es tut.
Wie lange willst du das noch bestreiten, was überhaupt keinen Sinn macht.
Der ganze Thread ist lächerlich, denn das sind alles nur marginale Unterschiede. Aber wenn die dann noch negiert werden, dann dreht man sich vollkommen bescheuert im Kreis.
Thu Feb 16 21:34:55 CET 2023 |
Andreas4
Eigentlich muss man es so betrachten: der Verbrenner, in meinem Beispiel der Diesel mit einem Verbrauch von fünf Litern konsumiert umgerechnet ~47kWh Energie. Im Winter mit dem Energiebedarf der Heizung steigert sich der Gesamtenergieverbrauch dann um die gleichen, "katastrophalen" 2 bis 5 kWh wie beim BEV, prozentual betrachtet klingt das natürlich "viel besser". 😁
Thu Feb 16 21:52:29 CET 2023 |
Batterietester133717
Ich mag keine Klimaanlagen. Mein letzter Verbrenner, ein PHEV (GLC) in 2015, hat ohne Klimaanlage im Hochsommer 1 Liter Sprit weniger verbraucht. Also 9 anstatt 10 Liter. Im Winter waren es dann eher 11 Liter weil das Ding bei kaltem Motor und auf Kurzstrecke, ich pendle nur 20km, gesoffen hat wie ein Loch.
Thu Feb 16 22:42:19 CET 2023 |
Schwarzwald4motion
Das kriegst du alles wunderbar selber hin.
Denn der ICE
verbrauchtverschwendet, permanent zusätzliche Ressourcen, die ein BEV gar nicht benötigt.Thu Feb 16 22:45:19 CET 2023 |
Schwarzwald4motion
Der Verbrenner verschwendet immer, deshalb kommt da auch nichts dazu.
Bei der Erwärmungsphase sind das beim BEV eher bis 3 kWh, danach deutlich darunter.
Thu Feb 16 22:47:16 CET 2023 |
MySound
Du kapierst einfach nicht dass du immer Energie verschwendest und nur im Bestfall nen Teil davon wieder zum heizen nutzt. Ich geb’s auf.
Deine Antwort auf "Wintereigenschaften: Verbrenner vs. E-Auto"