• Online: 826

Wed Sep 04 16:20:05 CEST 2013    |    jennss    |    Kommentare (44)    |   Stichworte: Hybrid

Welche Zukunft sagt ihr Hybridtechnik voraus?

Durch eine Diskussion bei den ZF-Stoßdämpfern kam ich drauf, mal die Frage in den Raum zu stellen, wie viel Sinn Hybridtechnik überhaupt macht. Zwar spart es vielleicht rund 1 Liter Benzin, aber es ist auch viel zusätzliche Technik, die potentiell anfällig sein könnte, Gewicht mit sich bringt, Geld kostet und in der Herstellung die Ökobilanz eher verschlechtert. Vielleicht schließt Hybridtechnik auch andere, einfachere Spartechniken aus? (Zylinderabschaltung) Diesel haben sich trotz höherem Preis als Benziner mit ca. 1-2 Litern/100 km Ersparnis weitreichend etabliert. Wankelmotoren sind inzwischen ausgestorben, wenn ich mich nicht irre. Also nicht jede Technik setzt sich durch.
Haltet ihr Hybridtechnik für zukunftsträchtig oder eher nicht?
j.

hybridzukunfthybridzukunft

Thu Sep 12 22:51:54 CEST 2013    |    foggie

Zitat:

Sorry, Foggie, aber mach Dich doch erstmal schlau, bevor Du solche Sachen in die Welt setzt.

Zitat:

Foggie, der Prius ist meines Wissens der sauberste Verbrenner der Welt

klingt ja jetzt auch nicht gerade belesen😛

 

Zitat:

Wieso sollte ein Prius Feinstaub erzeugen?! Das ist kein Direkteinspritzer.

hatte ich so auch nicht gesagt, hätte man aber schlußfolgern können.😉

Zitat:

Der läuft supersauber, ob Du das jetzt glauben magst oder nicht.

ist eine Aussage, überzeug mich.

Zitat:

Und die Batterie kann da im normalen Betrieb auch nicht leer werden.

es ging mir um das Umschalten von E. auf Verbrenner ...Missverständnis..

Zitat:

Das mit dem Gewicht ist der nächste Quatsch

1,5 Tonnen ist also leicht für einAuto dieser Größe😕

Zitat:

und in Sachen Recycling kann man es Die auch nicht recht machen.

verstehe ich nicht

 

Grüße foggie

Thu Sep 12 23:10:57 CEST 2013    |    jennss

Ich denke, die meisten Käufer schauen erstmal auf die eigenen Kosten. Erst an 2. Stelle steht die Umweltfreundlichkeit.
Jetzt ist gerade im Heft "Auto Straßenverkehr" ein schöner Vergleichstest vom CLA250 vs. Lexus IS300h. Beide um die 40000 €. Überraschenderweise gefallen mir an den Autos genau umgekehrte Dinge: Der Lexus sieht erstaunlich gut aus, eigentlich sogar noch besser als der CLA. Dafür sind die Unterhaltskosten beim Lexus zu hoch? Wie bitte, Unterhaltskosten beim Hybriden zu hoch? Ja. Zwar verbraucht er 1,2 l. weniger auf 100 km als der (schnellere) CLA250, aber er hat eine irre Vollkasko-Einstufung, viel viel höher als der Mercedes, so dass sich dies mehr auf die Unterhalskosten auswirkt als der Verbrauch 🙁. Ich frage mich, warum der Lexus eine so extrem schlechte Versicherungseinstufung hat. Hat das mit dem Hybridantrieb zu tun?
j.

Fri Sep 13 09:47:40 CEST 2013    |    Achsmanschette51801

Zitat:

Original geschreibt von foggie


http://www.auto.de/.../...teinspritzer-sind-neue-Feinstaub-Terroristen

ab E6 Partikelanzahl + Masse ergibt Größe

Was hat das mit modernen Benzinern zu tun?

Autos mit Direkteinspritzung dürfen bei uns in die Straße nur einfahren, wenn sie in erhaltenwertem Zustand sind, was bei so alten Autos mit H-Zulassung nachzuweisen ist.

Zitat:

Original geschreibt von foggie



Zitat:

Foggie, der Prius ist meines Wissens der sauberste Verbrenner der Welt

siehe oben Feinstaub.

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Der Prius hatte von Anfang an einen modernen Benziner mit Multipoint-Saugrohreinspritzung. Also nix Feinstaub. Zudem ist er durch die Auslegung als sogenannter Fünftakter mit höherem Wirkungsgrad und noch einmal saubereren Abgasen (besonders Stickoxide) gesegnet.

Zitat:

Original geschreibt von foggie


der Hybrid hat Vorteile im begrenzten Fahrprofil aber immer noch fast 4L trotz E-Motor.

1. Man bewegt sich schon innerhalb der Grenzen des "begrenzten Fahrprofil"s, wenn man das Auto bewegt. Die Motoren arbeiten so zusammen, um aus jedem Fahrzustand das Optimum an Wirkungsgrad herauszuholen.

Zitat:

Original geschreibt von foggie


ist die Batterie leer sieht der Verbraucht anders aus , dann erschlägt ihn sein eigenes Gewicht

Wenn man die Batterie ausbaut, läuft es gar nicht mehr. Das ist aber bei vielen "normalen" Autos auch so.

Und von wegen Gewicht: Die Hybriden sind schon mit Batterie leichter als "vergleichbare" Diesel.

Zitat:

Original geschreibt von foggie


ohne Hybrid steht bei Toyota im Stadtverkehr die 8.

Ach, wo denn nicht? Real doch so ziemlich bei jedem mindestens. Auch mein Fait Panda 1000 hat im Stadtverkehr seine 8 genommen.

Zitat:

Original geschreibt von jennss


Ich denke, die meisten Käufer schauen erstmal auf die eigenen Kosten.

Indirekt. Sie gucken insofern auf die Kosten, als daß sie gucken "Wie viel kann ich ausgeben?" und "Was erwarte ich dafür?"

Mein Bruder hat sich ja vor ein paar jahren einen damals nagelneuen Prius gegönnt. Wohl wissend, daß er den vielen Platz (Niveau von Schwiegermamas Passat Variant) nicht braucht und es auch ein kleineres Auto getan hätte. Wohl wissend, daß es deutlich mehr als 100.000 Kilometer braucht, um an der Tankstelle mehr Geld zu lassen als er im Wertverlust verbrannt hat. Und wohl wissend, daß er ein Heizer ist.

Gekauft hat er sich das Auto wegen des hohen Komforts und der großen Zuverlässigkeit. Dazu kommt noch, daß der Prius das Heizen an der Tankstelle nicht so bestraft wie ein herkömmliches Auto. Das wird aber eher als schöner Nebeneffekt mitgenommen 😉

Wed Apr 01 11:10:56 CEST 2020    |    renegew

Hybrid !
Wir müssen unterscheiden zwischen Mild-und Vollhybrid.
Der Vollhybrid kann das Fahrzeug allein mit Strom bewegen und unterstützt nicht nur beim Anfahrvorgang , sondern auch bei konstanter Geschwindigkeit - somit "segelt" man immer mit Stromunterstützung.
Die Akkus bei reinen E-Autos sind noch lange nicht da wo wir sie gern hätten. Wer plant bei einer längeren Tour entsprechend lange Ladepausen ein, die die reine Fahrzeit auch überschreiten können.
In der Stadt Berlin gibt es allein 1500 Hybridtaxis und wenn man sich mit den Fahrern unterhält, hört man nur Lob über den Durchschnittsverbrauch und vor allem über Qualität. Diese Fahrzeuge unterliegen einer starken Beanspruchung und scheinen nicht kaputt zu gehen.

Insgesamt sehe ich die Zukunft in der "Brennstoffzelle" - sprich Wasserstoffantrieb , denn der ist wirklich sauber, hat eine Top Leistung und die Reichweite ist den E-Autos bei weitem überlegen.

Selbst wenn wir in Deutschland eine Million E-Fahrzeuge hätten , würde unser gegenwärtiges Stromnetz zusammen brechen , denn Deutschland kann nur jährlich ca 68 Gigawatt Strom "produzieren".
Man verkauft die gesamte Bevölkerung für dumm - denn Strom , den ich zum Ladevorgang benötige, ist dermaßen umweltschädlich , dass allein diese Tatsache zum Scheitern der E-Mobilität führen muss. Gerade VW- der die größte Lüge verursacht und den größten Automobilskandal verursacht hat, meint jetzt den "Stein der Weisen" gefunden zu haben.

Jeder sollte versuchen sich ein eigenes Bild zu machen und seine Bedürfnisse zu analysieren.
Reiner Stadtverkehr : Hybrid oder eventuell E-Antrieb, wenn zu Hause eine Fotovoltaikanlage vorh.ist.
Mischverkehr : Hybrid oder kleiner Benziner
viel Autobahn : Diesel

Wed Apr 01 22:57:24 CEST 2020    |    jennss

Wenn E-Autos Verbrenner ersetzen, spart man womöglich sogar Strom:
https://www.pv-magazine.de/.../
Alleine in der Raffinerie werden für 7 Liter Sprit 11 kWh verbraucht. Dazu der Verbrauch für den Transport, die Tankstellen u.v.m., aber die genauen Daten sind kaum zu bekommen. Man kann also nicht sicher sagen, dass der Strombedarf sinkt, wenn auf Elektromobilität umgestellt wird.

Beim Wasserstoff ist es derzeit so, dass grüner Wasserstoff (aus Strom gewonnen) noch zu teuer ist. Daher gibt es bisher zumeist blauen Wasserstoff, aus Erdgas gewonnen.

Auf Touren mit E-Auto liegt die Ladezeit bei schnellen Ladern (100+ kW) und relativ großer Reichweite (400+ km WLTP) oft kaum über der gewohnten Pausenzeit mit Verbrenner. Das hängt vom Fahrstil ab.
Fahrzeiten kann man gut sehen mit www.abetterrouteplanner.com .
Reichweitenangst haben eigentlich nur jene, die noch kein E-Auto fahren.
j.

Deine Antwort auf "Wie viel Sinn macht Hybridtechnik?"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 06.02.2020 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

jennss jennss


Besucher

  • anonym
  • Tikibar1965
  • ballex
  • FarmerG
  • jennss
  • Swissbob
  • kayjay
  • Daimlershans
  • newt3
  • schnecketot

Archiv