Mon Nov 08 21:16:12 CET 2021
|
jennss
|
Kommentare (151)
Welches Auto wäre eure Wahl?Vor 8 Artikeln hatte ich schon einmal 'SUV gegen Limo' und da lag der flache BMW am Ende vorne. SUV scheinen mir allgemein im Forum nicht so beliebt zu sein wie in der Gesellschaft. Jetzt drehe ich in der 100000 €-Klasse den Spieß um: Der BMW kommt als SUV in das Duell und der Mercedes als Limousine. Ähnlich teuer sind dabei: BMW iX xDrive50 und Mercedes EQS 450+. Hier einige Daten: BMW iX xDrive50: Mercedes EQS 450+: Der BMW kann mit 2500 kg Zuglast auftrumpfen, der Mercedes dagegen mit 768 km Reichweite. Wer im Innenraum mehr Platz bietet, kann ich nicht sagen, da ich noch nicht drin saß. Beim Mercedes soll das Infotainment sehr gut sein. Der BMW bietet trotz geringerem Preis eine wesentlich bessere Beschleunigung. Etwas schade finde ich, dass es beim iX wie auch im Taycan kein zu öffnendes Schiebedach gibt, im EQS dagegen schon. Dass der Wendekreis beim Mercedes so klein ausfällt, liegt an der Hinterradlenkung, die 4,5° bzw. 10° einschlagen kann (für 10° plus ca. 8500 €, weil ein weiteres Paket zwangsgekoppelt ist, obwohl es nur eine Software-Sache sein soll). Die optionale Hinterradlenkung im iX kann wohl nicht ganz so weit einschlagen. Der EQS ist absolut Luxusklasse, der iX etwas darunter, da nur wenig größer als ein X5. Dennoch liegen sie durch den ähnlichen Preis in gewisser Konkurrenz. Welches Auto wäre eure Wahl, wenn ihr in dieser Preisklasse eins aussuchen dürftet? PS: Die Bilder sind von den Homepages. Bei BMW sind die Konfiguratorbilder leider nicht gut aufgelöst. PPS: Bin übrigens neulich den Taycan gefahren, der ja auch etwa in dieser Preisklasse liegt: https://www.pff.de/.../?postID=155623881#post155623881 wie auch bei https://www.instagram.com/p/CV1CrXxK3Bw (mehr Bilder) |
Tue Nov 09 18:11:29 CET 2021 |
tomcat092004
Das Fahrzeuge heute außen riesig im Vergleich zu früher sind, liegt auch den vielen Sicherheitssystemen.
Bis auf einigee wenige wäre keiner ernsthaft daran interessiert ein Auto von damals als Alltagsauto zu fahren.
Wir 2 sind da einer Meinung.
Bestimmte Fahrzeugklassen sind keine Lösung und unnötig.
Ich halte schon die gesamte SUV-Entwicklung für die falsche Richtung, da sie imho Probleme nur verschärft.
Meinetwegen sollen manche große Fahrzeuge fahren, aber sich nicht beschweren, wenn es mal eng ist und der Parkplatz eben nicht nutzbar ist und sie sollen darauf achten ordentlich zu fahren.
Tue Nov 09 18:35:08 CET 2021 |
Goify
Aber mich behindern Leute mit großen Fahrzeugen ja auch, denn ich muss mich neben diese in die dann viel zu enge Parklücke quetschen. Würden alle vernünftig dimensionierte Autos fahren, wäre die Welt schon etwas besser. Und was ist vernünftig: Alles was man regelmäßig braucht. Eine Familie mit vier Kindern braucht mehr als ein Single-Haushalt oder kinderloses Ehepaar. Aber oft fährt man ja zum Spaß sehr große Fahrzeuge - z. B. einen VW-Bus, weil der halt irgendwie nett ist und man drei Mal im Jahr das Volumen braucht.
Tue Nov 09 18:42:13 CET 2021 |
_RGTech
@tomcat092004, ich würde dir nun zustimmen (abgesehen von Goifys Argumenten - die breiten Kisten versperren zudem die Sicht und stören in engen Straßen auch im Gegenverkehr...)
Mit der weiteren kleinen Ausnahme, dass ich zumindest ein Auto gefunden habe, das Außenmaße vom Golf 1 mit Innenraumverhältnissen vom Golf 2 kombiniert, sich dank Leergewicht unter 1 Tonne mit 5,5 Litern fahren lässt, und trotzdem moderne Elektronik und sogar teilweise Assistenzsysteme bietet.
Nicht dass ich jetzt sage, dass die besonders toll wären (andererseits kann ich gerade auf die am ehesten verzichten), oder dass das für jeden das Richtige wäre, auf keinen Fall. Dazu sind die Ansprüche viel zu verschieden.
Aber auch hier gilt wieder: es geht! 🙂
Ich bin mir daher ziemlich sicher, wenn geringeres Leergewicht irgendwie staatlich gefördert würde, wären plötzlich Ingenieure aller Welt in der Lage, entsprechende Autos zu bauen (weil's die Konzernlenker sie machen ließen). Nur... ist halt nicht. Lieber kommt nochmal eine weitere Dämmschicht in die Verkleidung der schön dynamisch geschwungenen Tür, so dass man beim Aussteigen aber auch garantiert am nächsten Auto andockt, weil die Tür sonst nicht weit genug aufgeht, um ein Bein rauszukriegen. (Auch eine Art, Reparatur- und Teileumsatz zu generieren.)
Tue Nov 09 19:29:47 CET 2021 |
bermuda.06
Wenig Gewicht ist bei der Fahrzeugentwicklung nicht gewünscht. Ein Mazda Mx5, der knapp über eine Tonne wiegt und nur 6l verbraucht hat eine sehr sehr schlechte Energieeffizienzklasse. Letztendlich kann dann sogar ein 2,5 to. SUV mit 350 PS und 9 Litern Verbrauch eine bessere EEK haben. So krank ist die Welt.
Tue Nov 09 19:53:52 CET 2021 |
tomcat092004
Um welches Fahrzeug handelt es sich denn?
Lotus Elise?
Kleiner Spaß
Ernsthaft
Besteht das von dir angesprochene Fahrzeug einen heutigen Crashtest?
Tue Nov 09 20:18:52 CET 2021 |
Goify
tomcat, das ist ein moderner Kleinwagen. Es gibt einige Fahrzeuge, die sowas können und fünf Sterne beim EuroNCAP erhalten.
Tue Nov 09 20:28:53 CET 2021 |
Martyn136
1,51m finde ich gerade noch okay (das ist in etwa Audi Q2 Niveau) aber 1,60m ist schon sehr hoch, wenn ich mal vergleiche:
Audi TT: 1,35m
Audi A3: 1,43m
Audi Q2: 1,51m
Audi Q3: 1,62m
Denke so 1,40m...1,55m sind ganz gut. Unter 1,40m ist schon arg sportlich aber über 1,55m schon arg hochbeinig.
Tue Nov 09 20:58:03 CET 2021 |
Swissbob
Der e-Tron ist 1.62m.
Mit 1.7m ist der iX so hoch wie der erste X5, ich staune wieviel das im Alltag ausmacht.
Im EQS sass ich bereits, er war mir etwas zu tief aber der Innenraum mit Hyperscreen und sehr bequemen Sitzen mit Alcantara Kopfkissen hat mir gut gefallen. Überall Leder,Alcantara, offenporiges Holz und aufgeschäumter Kunststoff 🙂
Tue Nov 09 23:09:17 CET 2021 |
jennss
Damit verlierst du aber fast den ganzen Reichweitenvorteil des EQS. Der EQS ist 16 cm breiter als der iX. In der Stirnfläche ist der iX daher nicht viel größer, aber der cW-Wert ist natürlich besser. Der EQS hat sehr viel Platzbedarf. Der iX ist schmaler und kürzer. Keine leichte Entscheidung. Persönlich mag ich SUVs auch nicht besonders, aber vom Format her ist er eigentlich praktischer als der EQS.
j.
PS: Sogar Lotus kommt jetzt mit SUVs:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Wed Nov 10 00:41:01 CET 2021 |
Swissbob
Der EQS ist 1926mm breit, der BMW iX 1967mm breit. Das sind 41mm.
Das der iX deutlich kürzer ist passt: 4953mm zu 5216mm.
Die Abmessungen spielen für mich beim Reisewagen eine untergeordnete Rolle: Die Prioritäten liegen auf Federungskomfort,Geräuschkomfort, bequeme Sitze, luxuriöser Innenraum, viel Reichweite und eine gute Ladekurve.
Das Auto muss besser sein als der e-tron ansonsten macht der Wechsel wenig Sinn.
Der Allradantrieb ist hier in der Schweiz Pflicht, ich war letzte Woche in den Bergen unterwegs und fuhr durch 20cm tiefen Schnee.
Wed Nov 10 03:31:28 CET 2021 |
Martyn136
Als reiner Reisewagen wären die Abmessungen tatsächlich zweitranging, aber wenn man ein Auto auch ganz normal im Alltag fahren möchte, dann sollte es nicht sooo riesig sein.
Mit Heckantrieb in Verbindung mit drehmomentstarkem Elektromotor bin ich auch etwas skeptisch. Mit Elektroautos hab da zwar keine Erfahrung, aber hatte als erstes Auto einen BMW 325tds und das war auf Schnee nicht so wirklich das Wahre.
Allradantrieb wäre natürlich ideal, aber davon musste man sich auch schon bei den Verbrennern verabschieden. Die letzten Allradautos die einerseits cool genug waren, anderseits aber in der Anschaffung und im Unterhalt preiswert genug, waren Autos wie der Golf V 2.0 FSI 4motion. Die waren in Mittelgebirgslagen wirklich sehr bliebt.
Heute gibt es sowas ja leider nicht mehr. Da ist dann das Dilemma: Ein Subaru oder Suzuki ist zu uncool, und bei Audi, BMW, Mini, VW, etc. gibt es Allrad nur noch bei den Top-Modellen und die sind dann zu teuer.
Aber mit Frontantrieb in einem Audi A3 35 TFSI, BMW 220i GranCoupe, VW Golf 1.5 (e)TSI, etc. geht es schon.
Aber fände deshalb auch bei Elektroautos Frontantrieb wie im Mazda MX-30 oder Mini Cooper SE vertrauenswürdiger als Heckantrieb im Audi Q4 e-tron.
Wed Nov 10 08:02:20 CET 2021 |
_RGTech
So unterscheiden sich die Geschmäcker - ich mag den Hinterradantrieb mehr, weil er kontrollierbarer ist.
ESP und ASR braucht man mit beiden Konzepten manchmal, das ist nicht das Argument; stehenbleiben und aus der Kurve fliegen können bekanntlich beide (ist nur die Frage, womit zuerst).
Allrad ist aber überlegen, ganz klar (und auch da bevorzuge ich eine hecklastige Auslegung - die mein jetziges Winterauto tatsächlich hat; fragt mich nicht wie die das gemacht haben, aber ich kann auf einem verschneiten Parkplatz leichte Drifts provozieren... 😎).
'n popliger 08/15 Golf (ausgerechnet noch ein 5er, der erst mit Jetta/GT-Front einigermaßen was gleichsieht und nicht absolut langweilig) soll cool sein - aha...
Also ich bin die Technik ja 5 Jahre gefahren, halt mit einer Skoda-Hülle. Ja, es funktioniert gut, der Motor zieht auch was. Aber klanglich ist das mehr ein Diesel, die Technik normaler VW-Durchschnitt. Optischen Reiz hatte das Ding eigentlich nur dank der Beplankung und den kleinen Gimmicks wie dem Angstgriff am Handschuhfach (und das wiederum gab's nur mit Skoda-Hülle).
Cool... hm.
Gerade bei den Stromern wäre ja ein zweiter E-Motor, der die zweite Achse im Bedarfsfall mit antreibt, relativ leicht umsetzbar. Wenig Verlust, da die ganzen Zwischenelemente zur Verbindung der Achsen wegfallen. Ideal zur Kopplung der Leistung (zwei kleine statt 1 großem Motor), zum Sparen (einer kann fahren und einer leer rollen, zwei können rekuperieren), zum Winterbetrieb (intelligente Allradschaltung, die womöglich sogar schneller betriebsbereit ist als jede mechanische Allradkupplung). Beide Achsen vollkommen getrennt steuerbar. Eigentlich hab ich das schon Standard werden sehen. Scheint aber doch kein Argument zu sein fürs Marketing, oder nicht stark genug für die Controller?
Wed Nov 10 08:08:05 CET 2021 |
Goify
Leider gibt es Allrad-E-Autos nur mit absurd hoher Motorleistung ab 300 kW aufwärts. Es stimmt zwar, dass man dafür keine absurd großen Motoren benötigt wie beim Verbrenner und die dicken Kabel fallen ebenfalls kaum ins Gewicht, dafür aber die großen Fahrwerkskomponenten inkl. riesiger Räder. Für 400 PS reicht eben kein 195er Reifen auf 16 " und zudem ein leichtgewichtiger Querlenker, der ein kleines Auto tragen muss.
Wed Nov 10 09:20:19 CET 2021 |
tomcat092004
Genau dieses Oversizing Müßte nicht sein.
Komplett übertrieben.
Kleine Motoren, dort wo sie gebraucht werden, sind in meinen Augen sinnvoller (wie _RGTech schon erwähnt hat).
Wed Nov 10 10:48:28 CET 2021 |
towe96
Ich find's super, dass dank Elektromobilität (Mehrleistung =/= Mehrverbrauch) und Rekuperation das Fahrzeuggewicht weniger relevant wird als früher - so wird der Anteil kleiner, untermotorisierter Fahrzeuge in Zukunft hoffentlich abnehmen.
Schade dass der Dacia Spring eine Zulassung bekommen hat, sowas sollte nicht legal verkaufbar sein.
Wed Nov 10 10:50:14 CET 2021 |
Goify
Aber auch schade, dass der BMW iX eine bekommen hat, denn das sollte auch wirklich nicht sein. Mir fehlt da irgendwie die gesunde Mitte zwischen gefährlich und übertrieben.
Wed Nov 10 11:10:20 CET 2021 |
ballex
Es ist ja nicht so, dass es nur den iX oder den Dacia Spring zur Auswahl geben würde...du hast da noch genug Auswahl zwischendrin und die wird immer größer. 😉
Zum Thema: Interessant ist der aktuelle Zwischenstand der Umfrage, so deutlich hätte ich das nicht erwartet. Da sollte sich BMW wohl doch nochmal dringend Gedanken ums Design zukünftiger Modelle machen.
Wed Nov 10 11:53:46 CET 2021 |
Zarrooo
Das Ergebnis liegt nicht an der Optik des BMW, sondern daran, dass hier bei MT viel SUV-Hater unterwegs sind. Kürzlich gab es hier im Blog von Jens eine Abstimmung BMW i4 gegen Mercedes EQA (
klickst Du hier), also ein Flach-BMW gegen einen SUV-Mercedes. Da lag der BMW trotz Biberzahn-Hackfresse deutlich vorne.
Wed Nov 10 12:07:15 CET 2021 |
Goify
Nicht SUV-Hater, sondern kluge Köpfe, das sollte man schon richtig einordnen!
Wed Nov 10 12:18:21 CET 2021 |
Wennae
Und selbst für jemanden ohne SUV-Vorbehalte macht es einem der iX nicht leicht, ihm seine Stimme zu geben. Für diese monströse Masse viel zu kleiner Kofferraum. Und dann wären da noch diese subjektiven Dinge. "Biberzahn-Hackfresse" (Zitat von ein paar Beiträge weiter oben 😉) und überhaupt - in meinen Augen unfassbar prollig-protzige Erscheinung. Kann ja sein, dass man in China mit sowas ganz vorne mit dabei ist. Aber an den deutschen Markt hat man bei dieser Gestaltung wohl eher wenig bis überhaupt nicht gedacht ...
Wed Nov 10 13:24:16 CET 2021 |
jennss
Viele Variationen der Nieren bleiben für BMW wohl nicht mehr übrig. Es muss ja auch immer ein bisschen neu sein, damit es nicht langweilig wird. BMW hat schon alles durch: Flach, breit, hoch, "biberzahnstyle" etc. Keine leichte Aufgabe für BMW-Designer.
j.
Wed Nov 10 13:37:28 CET 2021 |
Wennae
Weiß nicht, ob die Niere regelmäßig neu erfunden werden muss. Gibt ja noch andere Möglichkeiten, das Auto im Vergleich zum Vorgänger neu und frisch erscheinen zu lassen. In meinen Augen besteht sogar das Risiko, so sein Markengesicht beliebig werden zu lassen. Ist wohl vergleichbar mit den Ringen in den Scheinwerfern, die über viele Jahre die eigenständige Erscheinung von BMW mit geprägt haben. Andere Hersteller kommen ja auch damit klar, dass die Audiringe nicht mal Ellipsen, mal Quadrate sind, der Stern beim Benz nicht mal drei, mal vier Zacken hat oder das Pferd bei Ferrari nicht beim nächsten Modell eine Kuh ist 😉
Wed Nov 10 14:06:17 CET 2021 |
jennss
Bei Mercedes.de stehen 2125 mm Breite. Ist das womöglich ein Wert mit Spiegeln, während BMW ohne Spiegel angibt?
Übrigens gibt es jetzt auch einen EQS 350 mit 292 PS und 626 km Reichweite.
j.
PS: Leider lassen sich gerade keine Bilder hier hochladen.
Wed Nov 10 14:22:59 CET 2021 |
Swissbob
Das wird es sein.
EQS
Cw: 0.2
A: 2.51m2
Cw x A = 0.5
iX
Cw: 0.25
A:2.82
Cw x A = 0.71
Testverbrauch Autobild: EQS. iX50
Sportverbrauch
31.9. 29.5
Sparverbrauch
21.9. 17.8
Testverbrauch
26.9. 25.3
Wed Nov 10 16:48:44 CET 2021 |
Goify
Mich erstaunt der niedrigere Verbrauch vom iX50, ist er doch mit 0,25 nicht besonders aerodynamisch und zudem noch deutlich größer (von der Stirnfläche her). Eigentlich müsste er gute 5 kWh mehr verbrauchen als der EQS.
Wed Nov 10 16:51:35 CET 2021 |
Acidrain2001
Naja, die Lichtsignaturen ändern sich ja auch bei den anderen Herstellern von Modell zu Modell. Aktuell ist halt sportlich/eckig/schmal angesagt, und nicht die runden Angeleyes aus der Xenon-Ära. Und der BMW-Propeller ist immer noch gleich, so wie die Audiringe, der Mercedesstern und das Ferraripferd.
Wed Nov 10 17:07:12 CET 2021 |
Goify
Aber musste man die Niere ins Groteske vergrößern und zudem noch bei jedem BMW-Modell der letzten 12 Monate komplett anders machen? Wenn man 10 aktuelle BMWs nebeneinander stellt, gibt es nur noch sehr wenige Ähnlichkeiten.
Wed Nov 10 17:20:31 CET 2021 |
Acidrain2001
Ja, die Niere ist streitbar und gewöhnungsbedürftig. Finde es aber vom Ansatz her schon ganz nett, dass BMW mehr Eigenständigkeit bei den Modellen hat. Bei Mercedes (& Co) ist es ja zum Teil schwer zu unterscheiden ob man jetzt eine C-, E-, oder S-Klasse vor sich hat, weil alles so ähnlich aussieht und sich quasi nur in der Fahrzeuggröße unterscheidet.
Wed Nov 10 17:27:00 CET 2021 |
Goify
Und der iX gilt ja sogar als der hässlichste BMW aller Zeiten, dabei gab es einige ganz schlimme Modell in den letzten 20 Jahren, die sogar dazu führten, dass Chris Bangle nie wieder Autos entwirft - das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen.
Wed Nov 10 17:37:41 CET 2021 |
towe96
Naja, an den E46 Compact kommt selbst der iX nicht ran.
Wed Nov 10 17:42:02 CET 2021 |
Goify
Der E46 Compact muss im Vergleich zum iX als äußerst gelungen und harmonisch bezeichnet werden.
Wed Nov 10 18:10:08 CET 2021 |
bermuda.06
Bei alten BMW war die Niere annähernd gleich aber das Karosseriedesign der Modelle war stark diversifiziert. Heute sehen die Modelle alle gleich aus, nur die Niere ist überall anders. So kann man es auch machen 😉 😁
Wed Nov 10 18:11:59 CET 2021 |
bermuda.06
Naja gegenüber dem neuen Nasenbär Rentner 1er und dem 2er Active Tourer oder einem schwarzen 4er BMW mit Chrom-Biber-Niere sieht der iX noch gut aus.
Wed Nov 10 18:27:58 CET 2021 |
Goify
Und das schlimmste Modell ist der aktuelle M3. Da passt einfach nichts.
Wed Nov 10 18:32:49 CET 2021 |
Swissbob
Wärmepumpe ( hat der EQS nicht) und Elektromotoren mit 93% Wirkungsgrad https://www.bimmertoday.de/.../
Die Tests fanden im Herbst statt, 10-15°C Aussentemperatur erscheinen mir realistisch.
Wed Nov 10 20:19:00 CET 2021 |
jennss
Habe gerade festgestellt, dass der EQS 350 bei der Hinterradlenkung kein so großes Paket braucht wie der EQS450+, d.h. nur ca. 3400 € Aufpreis statt ca. 8500 € beim 450er (automatisch inkl. Advanced-Plus-Paket). Komisch. Vielleicht wollte man das Budget-Modell nicht unnötig so teuer machen.
j.
Wed Nov 10 21:19:58 CET 2021 |
_RGTech
"Nur". 😰
Ja, so kann man's auch sehen... ist zwar totaler Quark, aber so kann man's eben trotzdem auch sehen 😁
Wed Nov 10 21:23:04 CET 2021 |
Acidrain2001
Jedem Tierchen sein Plaisierchen. Aber zumindest in einem hat er Recht, an der Ampel kommen dann auch die Klein(st)wagen aus dem Quark
Wed Nov 10 23:47:46 CET 2021 |
_RGTech
Die tun das auch ohne viel Gewicht und extrastarke Motoren... eher sogar ohne... beim Ampelstart reicht auch das Drehmoment eines Zoe oder gar Twizy. (Meistens pennt doch eher der Fahrer als das Auto!)
Wie immer ist Leistungsgewicht das Zauberwort. Anders gesagt: Nichtvorhandene Masse muss nicht beschleunigt werden und (ver)braucht dazu keine Leistung.
Thu Nov 11 08:13:32 CET 2021 |
Martyn136
Die Werbeleistungen sind aber nur kurzzeitige Spitzenleistungen, die 30min Leistung in der Zulassungsbestäitigung sind relativ bescheiden.
Und heutzutage sind ab der Unteren Mittelklasse eh Reifen mit mindestens 235er Breite Standard.
Deine Antwort auf "Hoch vs. lang 2 - Oder: BMW vs. Mercedes"