Wed May 03 17:01:04 CEST 2017
|
jennss
|
Kommentare (65)
Welches E-Auto würdet ihr am ehesten kaufen?Diese Klasse unter 40000 € dürfte die Kategorie für die Masse der Interessenten sein (Model S von Tesla ist dafür zu teuer). Ich sehe da folgende Autos: Opel Ampera-e Siehe auch https://autorevue.at/.../alle-elektroautos-preise-testberichte-daten Daten: Opel Ampera-e: NEFZ-Reichweite 520 km, 204 PS, 7,3 s. auf 100, Länge 4,17 m, Kofferraumvolumen 371 l., 150 km/h, 39330 € BMW i3: NEFZ-Reichweite 300 km, 170 PS, 7,3 s. auf 100, Länge 4,00 m, Kofferraumvolumen 260 l., 150 km/h, 36800 € VW eGolf: NEFZ-Reichweite 300 km, 136 PS, 9,6 s. auf 100, Länge 4,27 m, Kofferraumvolumen 341 l., 150 km/h, 35900 € Hyundai Ionic Elektro: NEFZ-Reichweite 280 km, 120 PS, 9,9 s. auf 100, Länge 4,47 m, Kofferraumvolumen 350 l., 150 km/h, 33300 € Mercedes B250e: NEFZ-Reichweite 200 km, 179 PS, 7,9 s. auf 100, Länge 4,36 m, Kofferraumvolumen 501 l., 160 km/h, 39151 € Ford Focus Elektric: NEFZ-Reichweite 225 km, 145 PS, 11,4 s. auf 100, Länge 4,39 m, Kofferraumvolumen 237 l., 137 km/h, 34900 € Nissan Leaf: NEFZ-Reichweite 250 km, 109 PS, 11,5 s. auf 100, Länge 4,44 m, Kofferraumvolumen 355 l., 144 km/h, 30881 € Renault Zoe: NEFZ-Reichweite 400 km, 92 PS, 13,2 s. auf 100, Länge 4,08 m, Kofferraumvolumen 338 l., 135 km/h, 25200 € zzgl. ab 69 Euro Batteriemiete (bis 7500 Kilometer Jahresfahrleistung), jede weitere 2.500 Kilometer Jahresfahrleistung kostet 10 Euro pro Monat, Minderfahrleistung wird ausgezahlt. Die Flatrate kostet 119 Euro. Das lohnt sich ab 20.000 Kilometer Jahresfahrleistung. Kia Soul EV AC: NEFZ-Reichweite 250 km, 110 PS, 11,4 s. auf 100, Länge 4,14 m, Kofferraumvolumen 281 l., 145 km/h, 33290 € Welches E-Auto wäre in eurer Situation am reizvollsten bzw. welches würdet ihr am ehesten kaufen (also egal ob als Erst- oder Zweitauto)? Es sollte nur eines eurer bestehenden Autos ersetzen. Das Model 3 von Tesla ist ja noch nicht zu bekommen (bzw. es fehlen noch sichere Daten), daher nicht in der Auswahl. Es wird wohl den Markt etwas aufmischen. PS: Zusammengetragene Daten ohne Gewähr. Preise sind bzgl. Ausstattung nicht abgeglichen. PPS: Habe schnell noch den Kia Soul EV hinzugefügt. Bisher kam erst eine Stimme, daher noch ok.. |
Sat May 06 12:31:25 CEST 2017 |
notting
@KaJu74:
1. Ja, der C-Faktor (also das Verhältnis zwischen Akkukapazität und Ladeleistung) ist gleichzeitig der Stressfaktor für den Akku (wg. dem ab ca. 80% Ladezustand mit einem niedrigeren Höchst-C-Faktor geladen wird.
Aber: 50kW sollten ähnlich viele Mehr-km bringen, unabh. vom Akku bzw. ob sie aus einem SC (eben im Winter), einem Destination-Charger oder per CCS kommen (ist nur vom Verbrauch des Fahrzeugs abh. wieviele Mehr-km es bringt).
2. Die wenigsten Leute werden soviel Geld für ein Auto ausgeben können/wollen (inkl. Firmenfahrzeuge).
3. Welchen Teil von "permanent" hast du nicht verstanden?! Tesla brüstet sich ja sogar in den Medien mit den entspr. Ergebnissen.
4. Ich bin _bevor_ du mit mir oder umgekehrt diesbzgl. diskutiert hast auf Nicht-Tesla-Akkus eingegangen und du hast das Thema wieder umbiegen wollen bzw. tust es immernoch! 😠
5. Auf jeden Fall nicht bei Tesla:
https://www.heise.de/.../...harger-werden-kostenpflichtig-3458771.html-> 1. jährl. und 2. ein anderer jährl. Wert.
Außerdem kriegt man das ja nicht gratis, sondern ist im hohen Fahrzeugpreis inkl.
Tankgutscheine zum Verbrenner habe ich auch immer wieder gesehen - bei deutl. niedrigeren Kaufpreisen. Beim Zoe waren übrigens auch schon 2 Wochen Mietwagen in den ersten 2 Jahren dabei (mind. 400EUR verglichen wenn du einfach so zu dem Anbieter gehst) und IIRC davor eine Wallbox für daheim (IIRC 4stellig - weiß nicht mehr wieviel genau da noch bzgl. Installation dabei war).
6. Genau deswegen ist das miese Werkstättennetz bzw. die abgeschaffte Ranger-Flat schlecht.
Überleg du mal, dass Tesla sich offiziell juristisch nicht mal bei 50% Akkumindestkapazität verpflichtet hat, den Akku innerhalb eines derartigen Zeitrahmens/Laufleistung kostenlos zu ersetzen...
notting
Sat May 06 12:35:18 CEST 2017 |
martinkarch
Da fehlt noch eine Auswahloption : KEINES !
Ich würde mir nämlich (momentan) keines kaufen.
Das Einzige, was ich vernünftig und durchdacht finde, ist das Auto von TESLA, aber das macht für mich keinen Sinn, ich fahre nicht besonders viele Kilometer. Obendrein könnte ich es mir nicht leisten.
Sat May 06 12:35:58 CEST 2017 |
jennss
OT zum i8 allgemein: Eigentlich ist der irre teuer, wenn man schaut, dass er einen 3-Zylinder hat und für 120000 € bekommt man woanders auch mehr als 367 PS und weniger als 4,4 s. auf 100, aber ich finde den trotzdem total attraktiv. Für mich bringt der viel "Haben-wollen", schon wegen dem Design. Designmäßig liegt der für mich kurz hinter dem Ford GT.
j.
Sat May 06 12:39:39 CEST 2017 |
notting
@jennss:
Fahrzeugpreis zzgl. Batteriemiete ZOE zzgl. 22 kWh Batterie 68 (92) ab 22.100,– €. Du meinst aber die Z.E. 40 Version. Kommen nochmal 3100EUR drauf. Gibt bei mir 25200EUR (Preisliste gültig ab 1.3.17).
Desweiteren wird Minderfahrleistung nur bei >=7500km/Jahr ausbezahlt. Man zahlt also bei Miete immer min. für 7500km/Jahr. Hab sonst nur den Mit-Kaufakku-Preis überprüft.
Achja: Aktuell bietet Renault wohl immernoch 1kEUR Umweltbonus auf die offiziellen 4kEUR (mit 50% staatl. Anteil) oben drauf. Steht nicht in der Preisliste. Stand immer nur so auf der Webseite (auch die 5kEUR Renault-Bonus bevor's den offiziellen Umweltbonus gab).
notting
Sat May 06 12:49:52 CEST 2017 |
jennss
Danke, habe ich oben editiert. Es wäre bei Renault übersichtlicher, wenn man die große Batterie nicht als Option, sondern als anderes Modell auswählbar machen würde.
Bemerkenswert finde ich, dass der Zoe trotz nur wenig mehr KWh als ein eGolf (40 vs. 35,8 KWh), nach NEFZ satte 100 km mehr schafft. Der ist wohl irgendwie deutlich sparsamer. (aber auch kleiner) Oder sind das eine Brutto- und das andere Netto-Angaben?
j.
Sat May 06 12:51:27 CEST 2017 |
KaJu74
1. Aber was ist besser? 50kW mit 2C oder 50kW mit 0,7C?
2.Trotzdem diskutieren genau diese Leute, wie schlecht das Auto doch ist. Komisch.
3. Tesla brüstet sich zu Recht mit verbesserten Fahreigenschaften des Assistenten, danke der Daten der Kunden, aber das sind keine persönlichen Daten oder Geschwindigkeitsübertretungen usw...
4. Dann lassen wir es einfach.
5. 400kWh bei 20kWh/100km ergibt was lieber notting? Stimmt, die 400kWh gibt es ja jährlich, also noch viel mehr, als jeder andere Hersteller.
6. Weil man mit einem E-Auto so gut wie nie in die Werkstatt muss, fehlen die Werkstätten oder Reparaturflatrates????
Zeige mir einen Akku, der in den 5 Jahren unter 80% gefallen ist, dann können wir über 50% gerne reden.
Würde ein Akku innerhalb von 5 Jahren auf 50% sinken, würde ich es als Defekt bezeichnen und notfalls einklagen.
Sat May 06 12:53:45 CEST 2017 |
martinkarch
Das ist natürlich Denkweise auf Niveau eines Menschen, der sehr gut verdient. Ich kann mir z.B keine so teuren Anschaffungen leisten, nur weil ich das "Design" eines Wagens toll finde.
Stimmt aber: sieht modern aus, ein wenig futuristisch, nicht wahr ?
Sat May 06 12:53:50 CEST 2017 |
notting
@jennss: Hast du auch mal Gewicht, Luftwiderstand, Frontfläche und Ausstattungsoptionen (auch das geht in den NEFZ (in-)direkt ein!) verglichen? Bzw. IIRC war aber Renault einer der ersten E-Auto-Hersteller auf dem EU-Markt, der eine Wärmepumpe für Klimatisierung verwendet, was wohl deutl. Energie spart.
notting
Sat May 06 13:06:20 CEST 2017 |
jennss
😁 Nee, ich verdiene nur ganz durchschnittlich (Dipl.-Ing.), aber ich stelle mir gerne vor, was ich wählen würde, wenn ich so viel Geld hätte 🙂.
Ich kenne mich mit der NEFZ-Messung nicht genau aus. Eine Wärmepumpe kostet beim eGolf 975 €. Ist für mehr Reichweite vielleicht eine gute Idee, aber ich kenne nur die 300 km-NEFZ-Angabe. Oder würde die sich ändern, wenn man eine Wärmepumpe hat?
j.
Sat May 06 13:12:55 CEST 2017 |
notting
@jennss:
- Bin Dipl.-Ing. (FH) und finde dass man selbst im TVÖD (kann man z. B. bei Wikipedia nachkucken - Bachelor tendenziell Stufe 9, Dipl.-Ing. (FH) Stufe 10, selten mehr, 12,8 Jahregehälter, Uni/Master ab 13 mit 12,5 Jahresgehältern) mit einigen Jahren Berufserfahrung eher überdurchschn. verdient (für einen Nicht-PL bzw. ohne Personalverantwortung). Hab 2015/16 einen neuen Job gesucht und einige Ex-Kommilitonen in Firmen getroffen, wo man wohl tendenziell deutl. weniger verdient.
- So gut kenne ich mich mit der NEFZ-Messung wiederum auch nicht aus. Ich weiß aber, dass VW schon div. Modelle mit eingeschränkter Optionsliste im Programm hatte nur wg. dem NEFZ-Wert.
notting
Sat May 06 13:21:58 CEST 2017 |
jennss
@notting Bin auch Dipl.-Ing. (FH), habe mich aber nicht wirklich hochgearbeitet. Das ist gehörlos (mit 16 ertaubt) etwas schwierig, da wir inzwischen viel Projektarbeit haben und ich kann halt nicht telefonieren. Im Moment hat meine Frau wieder Arbeit, aber ich habe die meiste Zeit für uns vier alleine verdient. Dann bleibt nicht viel über und Autos wie ein i8 existieren nur in Träumen 🙂. Aber Träume sind ja auch wichtig 😁.
Was würde die die Wärmepumpe beim NEFZ-Wert wohl bringen? Ist eine interessante Option, die ich noch nie so richtig betrachtet habe.
j.
(957 mal aufgerufen)
Sat May 06 14:04:54 CEST 2017 |
emil2267
reizen würden mich der soul & der zoe
der soul einfach,weil ich ihn auch als verbrenner lässig finde & die randdaten sind auch ganz ok
der zoe macht für mich als E-auto am meisten sinn,klein,wenig,bezahlbar
zwei sachen stören mich,zum einen die batteriemiete,die ich trotz mehrfacher erklärungen immer noch nicht durchblick & ich bin auch kein urbaner einzelgänger
bei letzteren macht wahrscheinlich aber auch der soul wenig sinn
der e-golf is bestimmt nicht schlecht,der ampera sicher sogar gut,finde ich aber auch ein bisschen piffig,vom benz ganz zu schweigen
i3 & leaf sind da schon eher nen blickfang,aber naja das is nen plattgefahrener igel am strassenrand auch & das find ich auch nicht schön 😁
Sat May 06 15:27:18 CEST 2017 |
notting
@emil2267: Im Vergleich zum ersten Zoe wurde inzwischen das Akkumiet-Konzept vereinfacht (u.a. keine Rabatte für lange Vertragslänge mehr und kein "Einsteiger-Tarif" mehr, den man nur als Neuwagen bekommen kann bzw. auch nicht mehr wenn man mal in größeren Tarifen war), in der Preisliste besser erklärt und eben auch die Kaufoption eingeführt.
Akkumiete:
- Du zahlst immer mind. für 7500km/Jahr, wohl auch wenn die Kiste abgemeldet ist.
- Es gibt in gewissem Rahmen auch Rück-/Zuzahlung für Minder-/Mehr-km (o.g. Regel aber beachten!). Man kann auch den Tarif wechseln.
- Inzwischen gibt's auch eine Flat für Privatkunden (ab 20Mm/Jahr sinnvoll).
- Vertrag kann Weiterverkauf des Fahrzeugs bei entspr. Solvenz auf den Käufer übertragen werden.
- Du kannst jederzeit eine Akkukapazitätsprüfung machen lassen. Wenn die Grenze unterschritten wurde (75%) zahlt Renault und du kriegst einen Akku mit mind. x%. Wenn die Grenze nicht unterschritten wurde zahlst du die Prüfung.
So habe ich das bisher verstanden.
notting
Sat May 06 15:38:34 CEST 2017 |
jennss
Habe ja auch etwas gebraucht, um die Preise zu checken 🙂. Also Zoe mit 40 KWh-Akku (400 km NEFZ) kostet ab 33200 €. Der größere AKku ist da als Option versteckt, die man draufrechnen muss, d.h. man fängt beim Berechnen mit dem kleinen 22KWh-Akku an (Kauf ab 30100 €). Man liest oft, dass es den Zoe nur mit Batteriemiete gibt, aber das hat Renault inzwischen geändert. Da muss man auf das Datum der Infos gucken.
j.
Sun May 07 15:31:41 CEST 2017 |
magiceye04
@ KaJu74
"1. Aber was ist besser? 50kW mit 2C oder 50kW mit 0,7C?"
Natürlich BEIDES. Wenn ich auf der Autobahn ne Pause mache, soll es schnell gehen. Und wenn er über Nacht zu Hause geladen wird, darf es akkuschonend sein.
🙂
Mon May 08 10:31:30 CEST 2017 |
KaJu74
Also unterwegs DC Ladung machen und zu Hause AC Ladung.
Perfekte Balance, wie bei ACDC. 😁
Tue May 09 11:08:22 CEST 2017 |
jennss
Wie wichtig findet ihr eigentllich die Motorleistung beim E-Auto? Ist das nicht ein echter Vorteil, dass die starken Motoren im Gegensatz zu den Verbrennern weniger Mehrverbrauch bringen? Oder stimmt das nicht?
Zwischen i3 und Zoe liegen ca. 6 s. Differenz bis 100 km/h (7,3 vs. 13,2 s.). Das ist eine andere Welt. Bei Verbrennern ist das ein großer Preisunterschied und zudem auch Verbrauchsunterschied. Beim E-Auto scheint die Leistung billiger zu sein, oder? Ein Tesla Model 3 soll in ca. 6 s. auf 100 gehen. Da sind selbst Verbrenner dieser Größe nicht billiger, wenn ich mal von 40000 € ausgehe. Ein Passat mit 240 PS Diesel kostet ab 46850 € und braucht 6,1 s. auf 100.
j.
Tue May 09 11:19:16 CEST 2017 |
KaJu74
Ich würde immer (vor allem wegen dem Geld) beim Tesla die nicht P Modelle nehmen.
Also lieber ein 90D als ein P90D oder ein 100D anstatt eines P100D.
Ich gebe auch zu, die Beschleunigung eines P90DL ist mir zu heftig, da verschwimmt mir richtig die Sicht und ich habe das Gefühl, das Blut ist an der Rückwand meines Schädels.
Aber die 5,8s meines 75D reichen mir vollkommen.
Aber ein Vorteil ist es wirklich, dass mehr Leistung nicht zu (oder nur geringen) mehr Verbrauch führt.
Tue May 09 11:58:53 CEST 2017 |
jennss
Ich bin mal im Heidepark beim "Desert Race" mitgefahren, in etwa 2,4 s. auf 100. Mir ist beinahe schlecht geworden. Ich konnte kaum nach vorne gucken. Wenn ich mir vorstelle, dass der P100D auch schon etwa so schnell ist, ist das ja furchtbar 😁.
5,8 s. finde ich schon sehr gut, noch mehr Beschleunigung ist dann auch irgendwo unsinnig.
Was ich nicht verstehe ist, warum BMW, Audi und Mercedes bisher kein reines E-Auto in höherer Preisklasse gebracht haben. Gerade da ist der E-Antrieb doch nicht mehr zu teuer, während alle bei 35000 € hadern, dass ein Verbrenner so viel günstiger ist.
j.
Tue May 09 12:08:34 CEST 2017 |
KaJu74
Ich kann nur vermuten.
1. Sie wollen aktuell noch keine verkaufen.
2. Sie bekommen nicht genug Akkus.
3. Der Gewinn mit Verbrennern ist noch zu hoch.
Denn können könnten Sie problemlos.
Also wohl einer der drei Gründe.
Fri May 12 12:20:24 CEST 2017 |
jennss
Ja, ich denke, man will die Revolution nur so schnell wie nötig einleiten. Solange es nicht zu viel Konkurrenz gibt, baut man in der Luxusklasse noch auf Verbrenner.
BTW:
Reichweitensimulatoren:
BMW i3: http://www.bmw.at/de/neufahrzeuge/bmw-i/i3/2016/reichweite-laden.html
eGolf: http://golf.volkswagen.com/de/de/models/e-golf.html?mkwid=ssRR7XlWC|pcrid|190686871833|pkw|%2Begolf|pmt|b|pdv|c|&tc=sem-e-Golf+%5BALL%5D+%5BEvaluation%5D+%5BBrand%5D+%5BModels%5D-DE-google-e-Golf+%5Bbmm%5D-b-%2Begolf&kw=%2Begolf#/equipment_design
Ampera-e: http://www.opel.de/.../reichweitensimulator.html
j.
Fri May 12 18:44:58 CEST 2017 |
notting
@jennss: Dein E-Golf-Link ist kaputt. Musst im erweiterten Editor auf die Kette klicken.
notting
Fri May 12 20:54:18 CEST 2017 |
jennss
Komischerweise funktioniert der Link trotzdem noch 🙂.
Hier ist er komplett integriert.
j.
Fri May 12 21:17:17 CEST 2017 |
notting
@jennss: Der Link enthält wohl Parameter. Ein Parameter kann z. B. eine Sitzungs-ID sein (das nach dem "mkwid" sieht so aus), der quasi den "Link" zu deiner Konfiguration/Warenkorb/Nutzungsverhaltensprofil/etc. enthält oder eben die genaue Konfiguration an sich. Theoretisch kannst du als anderen darüber ermöglicht haben ohne dein Passwort in dem entspr. Account/Konfiguration/Warenkorb von dir rumzufummeln bzw. nach einem Timeout wird die Sitzung gekillt und dann verhält sich das entspr. anders). Manchmal sind die Info auch redundant bzw. z. B. bei Reichelt kann man Produkte sowohl als Suchergebnisansicht (mit vielen weiteren Ergebnissen anschauen) als auch in einer Kategorienansicht anschauen bzw. ohne Parameter wird nur das Produkt alleine angezeigt.
notting
Fri May 12 22:22:52 CEST 2017 |
magiceye04
Das Problem der großen Luxushersteller: Die wollen im Moment eigentlich gar keine E-Autos anbieten.
Aber durch das Problem der hohen Schadstoffemissionen und Verbräuche ihrer teuren Verbrennerfahrzeuge, müssen sie irgendwas tun, um den Flottenwert gerade zu rücken. Und da hilft das eine oder andere in liebevoller Handarbeit gefertigte Luxus-E-Gefährt nicht viel, es braucht schon ein paar Stückzahlen. Und die erreicht man wohl eher im mittleren Preissegement.
Tue Sep 18 13:26:34 CEST 2018 |
jennss
Hier ist ein aktueller Vergleich einiger E-Autos:
https://www.volkswagen.de/.../az1318_086_energie-wende.pdf
j.
Deine Antwort auf "E-Autos zwischen 30000 und 40000 €"