Tue Jan 13 14:49:37 CET 2015
|
jennss
|
Kommentare (57)
| Stichworte:
Ford, Granada
Ford greift jetzt in der höheren Klasse an. Nicht nur ein Mustang kommt zu den offiziellen Händlern nach Deutschland. Es wird auch noch einen neuen GT im nächsten Jahr geben. Eigentlich stellt sich damit doch die Frage, ob es nicht auch wieder eine Limo geben wird, die über dem Mondeo spielt. Der Mondeo ist ja eigentlich ein Taunus-Nachfolger. Der Granada/Scorpio starb aus. VW ist mit dem Phaeton wieder groß eingestiegen. Warum sollte Ford nicht auch einen neuen Granada bringen? Er müsste deutlich über dem Mondeo liegen. Vielleicht nicht ganz auf dem Phaeton-Level, aber mindestens auf der Höhe der E-Klasse oder einem Citroen C6. Schließlich hat sich auch der Mondeo etwas nach oben orientiert. Motoren wären schon da, z.B. der V8 aus dem Mustang. Oder der V6 Biturbo aus dem neuen GT und evtl. auch der 2,3 l. Ecoboost. Bliebe die Frage, was ein neuer Granada noch brauchen würde. Sagen wir mal, der Startpreis sollte bei ca. 40000 € liegen und der Preis vom Top-Modell bei ca. 60000+ €. Macht mal Brainstorming, welche Kriterien er erfüllen sollte oder welche Eigenschaften ein neuer, großer Granada braucht, um sich zu verkaufen und attraktiv zu sein. Neue Ideen sind willkommen. So als kleine Unterstützung, um Ford eine Vision zu geben (falls die nicht schon existiert). Der Gedanke einer Granada-Neuauflage kam mir als ich neulich einen alten, tollen Granada auf der Straße sah. Den hatte ich damals meinem Vater immer empfohlen 🙂, aber meine Eltern kauften immer den Taunus bzw. Sierra... Alte Fotos: ![]() |
Wed Jan 14 16:14:37 CET 2015 |
Tzardo
Einen neuen Granada würde ich gut finden, wenn er ein großes und doch günstiges Auto wäre, zugleich mit einem Design das manche Oberklasse-Modelle in den Schatten stellen könnte. So wie es der Granada Mk. II einmal war. Der war wirklich legendär!
Aber leider existiert der Markt dafür nicht mehr, daher wird es wohl auch nie mehr so ein Fahrzeug geben. Vielleicht müssen wir schon froh sein wenn der Mondeo noch weiter angeboten wird.
Und was Ghia betrifft: Ich frage mich ohnehin warum diese Linie einfach aufgegeben wurde. Meine Spekulation ist: Die haben den Namen mit einer gewissen Sperrfrist an VW verkauft, damit die eines Tages wieder einen Karmann-Ghia bringen können.
Wed Jan 14 16:59:54 CET 2015 |
Dr. Shiwago
Sicher hätte Ford da was passendes im weltweiten Modellportfolio, aber sie werden schon wissen, warum sie das nicht in Europa anbieten.
Wed Jan 14 17:10:09 CET 2015 |
jennss
Ich denke, ein Import vom Taurus ist jetzt nach dem Mustang-Beispiel gar nicht mal so unwahrscheinlich. Ein deutscher Granada ist das wohl leider doch, wenn auch nicht unmöglich. Vielleicht liest Ford hier ja mit 🙂. Eine Analyse, was ein Topmodell bringen kann, wäre wichtig. Ich denke da an:
- Verbessertes Image/mehr Anerkennung für Ford
- Designlinienvorbild
- Technologieträger, für Modelle darunter
- Werbeobjekt, um Ford in die Diskussion zu bringen
- Perspektive für potentielle Aufsteiger vom Mondeo
- Schafft Arbeitsplätze 🙂
- ... was noch?
Ford hat die Diskussion mit der Abschaffung vom Granada wohl längst abgeschlossen, doch ich halte es für möglich, dass sie wieder aufkeimt in Anbetracht der sportlichen Topmodelle (Ein Mondeo ST soll doch auch wieder kommen).
j.
Wed Jan 14 18:21:34 CET 2015 |
Wolfgang Wegner
Granada ist und wäre toll.
Wed Jan 14 20:39:46 CET 2015 |
scion
Sieht bei Opel ja nicht viel besser aus. Wenn man sieht was Holden aus dem Omega B gemacht hat, fragt man sich schon, warum die das in Rüsselsheim nicht konnten. Vor allem das die den V8 zum Laufen brachten und Opel nicht.
http://photo.netcarshow.com/Holden-VY_Commodore_SS_2003_photo_09.jpg
http://photo.netcarshow.com/...-VY_Commodore_Acclaim_2003_photo_08.jpg
http://photo.netcarshow.com/...atesman_International_2005_photo_02.jpg
http://photo.netcarshow.com/Holden-VZ_Ute_SS-Z_2005_photo_01.jpg
Thu Jan 15 10:26:07 CET 2015 |
Dr. Shiwago
Wer soll sich denn einen neuen Granada kaufen? Autos dieser Klasse werden doch fast nur als Geschäftsfahrzeug angeschafft. Und diese Klientel bevorzugt Audi, BMW und Mercedes. Andere Hersteller haben ja auch schon versucht in diese Klasse fußzufassen. Bisher hat es keiner geschafft.
Als Gebrauchtwagen hätte ein Granada sicher seine Fans. Nur um ihn als Gebrauchtwagen anbieten zu können, müsste er erstmal von jemanden als Neuwagen gekauft worden sein, und da sehe ich (und vermutlich auch Ford) keine Chance.
Thu Jan 15 10:35:43 CET 2015 |
jennss
Ist das wirklich so extrem?
Aktuell gibt es in der Klasse noch mehr als nur die 3, z.B. Jaguar, VW, Lexus, Infinity, Hyundai, Citroen (gibt es den C6 noch?), Kia (naja, der Optima ab 165 PS ist fast wie ein Mondeo), Volvo... aber mind. ebenso viele haben schon wieder aufgegeben, wie Peugeot, Opel, Ford, Alfa (kommt wohl wieder)...
Ich bin mal gespannt, wie sich das mit dem Hyundai Genesis entwickelt (ab 65000 €).
Überhaupt finde ich es interessant, wie Hyundai das Projekt Imageträger angegangen ist: Nur 1 Motor zur Auswahl (315 PS V6 mit Allrad und 8G-Automatik), totale Ausstattung (siehe unten), 10 Farben, versch. Innenausstattungen und nur ein Preis (65000 €). Ein vergleichbarerer Mercedes E400 mit Allrad und Automatik kostet schon 59.619 € ohne Extras.
j.
Die Genesis-Ausstattung beinhaltet u.a.:
Panoramadach, Xenon, Lexicon-Soundsystem mit 17 Lautsprechern, Allradantrieb, CO2-Sensor, 19"-Räder, Kamerasensoren rundum zum Einparken und Distanzhalten, Holz und Nappaleder, klimatisierte Sitze, elektrisches Heckscheibenrollo, Multimedia-Mittelarmlehne im Fond, seitliche Sonnenrollos, Bordcomputer mit 7“-TFT-Display, Head-up-Display mit Memory-Funktion, 9,2"-HD-Farbdisplay mit Touchscreen, Navi, Multifunktionslenkrad, Smart Key System, 8-Stufen-Automatikgetriebe mit 315 PS-Motor (3,8 l. ohne Turbo), elektronisches Stabilitätsprogramm (ESC) mit erweiterter Traktionskontrolle (ATCC), aktive Motorhaube, autonomer Notbremsassistent, 5 Jahre Fahrzeug-Garantie ohne km-Begrenzung, Umfeldbeleuchtung mit Genesis Logo und Schriftzug, einstellbare Dämpfer, Rückfahrkamera, Bluetooth, u.v.m..
Thu Jan 15 15:34:23 CET 2015 |
Multimeter48651
Ford könnte nie wieder so ein Auto bauen wie den Granada. Und bevor der mit seinem Fischmaul kommt lassen wir es lieber 😉 Ford baut keinen neuen Granada und VW keinen neuen Passat 32b. Die Zeiten sind leider vorbei.
Thu Jan 15 16:06:58 CET 2015 |
cng-lpg
Es kommt noch etwas hinzu: Mit Abstand wird die Vergangenheit gerne verklärt - und das gilt auch hier. Granada? Ein viel negativeres Image als das des Granadas gab es in Deutschland kaum bei einem Auto. Nicht ohne Grund hieß der Nachfolger hier nicht mehr Granada, sondern Scorpio. Ford wollte weg vom Negativimage des Granadas. Der war in seinen letzten Jahren doch nur für zwei Kundengruppen interessant: Rentner mit Häkelrollenpuppe auf der Hutablage und Personen mit Migrationshintergrund, die jedes Jahr mit 500 kg Dachlast auf Ramadan-Rallye gingen. Natürlich kann und muß man sagen, daß der Granada durchaus Qualitäten hatte - immerhin haben die Autos diese Belastungen ja gut ausgehalten -, aber das Image ist ganz sicher keines, das es wiederzubeleben lohnt. Wenn mal ein Auto oberhalb des Mondeos kommen sollte (was in Europa sehr unwahrscheinlich ist), dann wird das Modell zumindest in Deutschland nie im Leben Granada heißen.
Gruß Michael
Thu Jan 15 16:08:51 CET 2015 |
Faltenbalg135484
Der Scorpio war vom Image her auch nicht der Burner. Der erste Scorpio war einfach zu for(d)schrittlich, den haben die Kunden einfach nicht verstanden. Beim Zweiten hat sich Ford selbst ein Ei gelegt, wobei der so hässlich gar nicht mal ist.
Thu Jan 15 20:40:17 CET 2015 |
FranzR
Hi,
@Jennss, der Name(!) Scorpio war schon ok. Aber das Geschwür wollte dann doch keiner haben 🙂
Ford stand damals für "Viel Auto fürs Geld". Also so wie ich das verstehe bewährte Technik, großzügig bemessen. Eine ausreichend große Karosserie (kostet in der Herstellung auch kein Vermögen) und ein solider Motor ohne sinnlose Spielereien, in der Stärke die man gerne hätte. Ich bin den runden Granada auch oft gefahren, besonders geschaukelt hat der nicht. Er war schön zu fahren.
Ich finde der V6 hat im größeren Ford Tradition und würde auch gut in einen neuen Granada passen. Im Zeitalter von Downsizing gehört da kein V8 rein, der ist für den Mustang. Die spartanische Ausstattung vom alten kann man so natürlich nicht übernehmen. Das heutzutage Essentielle muß schon drin sein. Radio, Navi, evtl. Freisprechtelefon, usw.
Thu Jan 15 20:59:23 CET 2015 |
scion
...wieso 1 Motor?
Lambda 3.0 GDi 257 PS, Lambda 3.3 GDi 282 PS, Lambda 3.8 GDi 315 PS, Tau 5.0 GDi 425 PS
...oder gibts die in D wieder nicht?
Obendrüber tront noch der Equus im S-Klasse Format:
http://photo.netcarshow.com/Hyundai-Equus_2014_photo_02.jpghttp://photo.netcarshow.com/Hyundai-Equus_2014_photo_0c.jpghttp://photo.netcarshow.com/Hyundai-Equus_2014_photo_08.jpgKia hat ja auch oberhalb des Optima noch einiges zu bieten:
http://photo.netcarshow.com/Kia-Cadenza_2014_photo_02.jpg
http://photo.netcarshow.com/Kia-K900_2015_photo_02.jpg
Beeindruckend, wie den Koreanern so schnell der Anschluß an die Weltspitze gelungen ist. Also außerhalb Deutschlands natürlich.
Aber es stimmt schon, die großen Stückzahlen in der oberen Mittelklasse gehen in Firmenfuhrparks, zu Leasinggesellschaften und an die Autovermieter. Und die nehmen wohl nur Fahrzeuge von Audi BMW und Mercedes und dann wohl noch fast alle Diesel. Privatkäufer sind da wohl nur ein kleiner Prozentsatz
Thu Jan 15 22:04:07 CET 2015 |
Trennschleifer20269
Ich denke ein neues "Raumschiff" nach Muster des Granada wäre ein Prestige- Träger - welcher von Ford hier in Europa erst mal gewinnbringend abgesetzt werden müsste.
Zu Zeiten des allgemeinen "down- size" Trends wenig sinnvoll - zumal der Mondeo in Vollausstattung diese Lücke bereits füllt.
Ich hab`selber in meiner Jugend 3 Granadas besessen (2,3 V6 4d Kombi, 2,6 V6 Ghia 4d Limo - beides 1er Modelle, 2,3 V 6 4d Limo 2er Modell) - das waren schöne Autos, allerdings heute nicht mehr Zeitgemäß.
Abgesehen davon kann es ja auch kaum im Interesse von Ford liegen, sich die Konkurrenz (zum Mondeo in Vollausstattung) im eigenen Haus zu schaffen.
Und der Phaeton von VW war ja auch kein "Kassenschlager" /bzw. Verkaufserfolg.
Mfg
Arvid
P.s: Ich liebe ja große Autos - deswegen fahre ich ja auch einen Ami mit 6L V8. Aber man muß das auch bezahlen können und das ist bei aktuellen Spritpreisen zwar nicht unbezahlbar aber dennoch eine "Hausnummer" (15,5L/100Km - ohne großartig Gas zu geben). Was ich von den turboaufgeblasenen Hubraumzwergen halte, brauche ich ja wohl nicht zu sagen - wenn aber andererseits so ein Prestige- Objekt fährt wie eine Wanderdüne ..... . Kein Mensch, der einen "großen" BMW oder Benz haben will, würde sich einen klassengleichen Ford kaufen (und das war ja auch damals das Problem von Opel mit der KAD - Baureihe).
Deutschland ist nun mal das Land der "Spießbratenbürger" - obwohl das Auto des Deutschen liebstes Kind ist, wird "opulente" Motorisierung durch entsprechenden Hubraum selten akzeptiert.
Fri Jan 16 20:51:47 CET 2015 |
MrMinuteMan
Ich glaube nicht das der Granada oder ein ähnliches Modell mit gleichem Namen hier Sinn machen würde. Das scheitert an zu vielen Fakten.
Zum einen ist der deutsche Markt bereits völlig übersättigt. Man kann sich vor Gebrauchtwagen und Leasingrückläufern eh kaum retten. Privat kaufen deswegen nur noch die wenigsten neu. Zumal die Kohle die viele real in der Tasche haben eh immer weniger wird. Wie in seeligen Granadazeiten mit Papa ins Autohaus und Auto gucken und kaufen is ein mittlerweile quasi ausgestorbenes Hobby.
Und wenn irgendwas neu gekauft wird, dann maximal ein Focus mit Minimalausstattung. Eher schon ein KA oder Fiesta, wobei selbst da einige neue auf Stahlfelge ohne Radkappe rumfahren.
Einzige Chance für dicke Pötte hier in den Markt zu kommen sind die Firmenflotten. Und die sind fest in der Hand von VAG und BMW/Mercedes mit entsprechenden Kampfpreisen, umgeben von einer dichten Phalanx an "Positivpresse". Dort durch zu kommen ist der Versuch Russland im Winter zu erobern.
Nehmen wirs mal so: Der Mustang ist kein schlechtes Auto und sicher ein schöner Sportwagen zu einem günstigen Preis. Aber selbst der wird hier nur knappsend geordert. Wer das Geld (noch) hat glaubt der Presse und kauft in der Liga eher ein deutsches "Premiumprodukt". Ein Granada-Retro würde einfach krachend untergehen und starke Verluste einfahren. Von denen Ford Europe immer noch mehr als genug hat, weswegen auch Genk geschlossen wurde.
Sat Feb 28 21:00:39 CET 2015 |
Kashi1012
Ich würde es für Unsinn halten, wenn Ford noch etwas "über" dem Mondeo anbietet.Alles, was Marken, wie Ford, Opel, Citroen etc seit den späten 70ern hier angeboten haben, wurde erst von Mercedes und BMW und dann noch Audi an die Wand gedrückt.Heutzutage gehen die Kunden eben mehr auf Nummer sicher. Jedenfalls der überwiegende Teil und das hat ja noch nicht mal was mit dem Geld zu tun.Wenn einer für z.B. einen 5er oder A6 65000€ in besserer Ausstatung angeboten bekommt, könnte da ruhig auch ein Granada in Topausstattung für 45000€ angeboten werden, ich wette 90 von 100 Käufern, würden nicht den Ford nehmen.
Ich finde es schade, dass das hier in Deutschland so ist, aber man muss ja auch an später denken.Ich habe z.B. 2013 einen Mondeo 2.2 TDCi für 21600€ gekauft(mit 4000 km auf dem Zähler) der im Jahr zuvor noch neu knapp 43000€ gekostet hat.Wenn ich bei Audi, BMW oder Mercedes in dieser Gegend für das Geld suche, sind die eher 5 oder 6 Jahre alt mit 120000 km Laufleistung...
Sun Mar 01 17:00:49 CET 2015 |
jennss
Der Hyundai Genesis wird hier sicher auch kaum verkauft. Aber er erfüllt wohl seine Aufgabe als Imageträger.
j.
Thu Jul 16 02:38:22 CEST 2015 |
silverminer
Wünsche hin, Wünsche her. Der ganze Thread ist realitätsfremd. "Warum" wurde schon gesagt. Das hier ist eher eine Phantasiesammlung gegen die Langeweile aber selbst da sollten doch andere Alternativen existieren.....
Naja, viel Spaß 😉
Fri Oct 30 23:02:04 CET 2015 |
Achsmanschette22907
Zumindest das grosse chique SUV als Tuareg und X5 konkurrenz kommt ja.
Mangels V6 Diesel ledier nur mit 2.0 L Diesel ,wenigstens mit 210 PS.
Der 3,5L V6 Ecoboost würde ihm aber auch gut stehen.
Deine Antwort auf "Brainstorming neuer Ford Granada"