Wed Jan 22 19:39:37 CET 2014
|
Dynamix
|
Kommentare (95)
Hello Petrolheads, heute gibts mal einen Blog der ein klein wenig aus der Reihe fällt 😉 Angefixt durch diverse Blogs, Threads und Youtube Videos habe ich mir die folgende Frage gestellt: Wie würde mein ganz persönliches Traumauto aussehen? 🙂 Nun, wie das manchmal so ist fängt man einfach mal spontan an ein wenig zu stöbern und zu suchen. Irgendwann entsteht daraus eine ganz konkrete Idee wie man so einen Traum realisieren könnte. Jeder der schonmal den Gedanken hatte sich sein Traumauto zu kaufen oder sich einfach ein Auto zurechtzubasteln weiß jetzt wovon ich spreche 😉 Die fixe Idee In meinem Falle würde es definitiv auf Option 2, den "Selbstbau", hinauslaufen. In guter Custom Manier würde ich mir dafür eine passende Basis suchen und diese ganz nach meinen Wünschen umbauen. Am ehesten würde da für mich ein Street Rod in Frage kommen, also ein Serienfahrzeug das man auf Performance getrimmt hat. Diese Leistung müsste man dem Auto nicht unbedingt ansehen! 😁 Die Basis [bild=2] Alternative Nr.3 wäre dann noch der Nascar Look. Ein paar schicke Rennsportfelgen, der Grill des Impala SS und eine 2 flutige Nascar Auspuffanlage pro Seite wären schon nett 🙂 Viel interessanter wird es bei der Technik! Wer sich ein bisschen mit US-Cars und Customizing auskennt weiß welch schier unvorstellbare Vielfalt an Teilen es für die gängigsten Modelle gibt. Gerade bei Chevrolet hat man viele Alternativen und neben den unzähligen Aftermarket Anbietern gibts die Power bei Chevy sogar schon ab Werk. Alleine bei GM Performance Parts gibt es einen mehrere hundert Seiten starken Katalog mit Teilen 😉 Der Motor Adäquaten Ersatz kriegt man direkt bei Chevrolet 🙂 Für mich käme da wohl nur ein Motor in Frage: Der jetzt schon legendäre 572er Chevy Big Block! Diesen Motor gibt es in 2 Ausbaustufen. Einmal gibt es die "Basis" mit ca. 640 PS und dann noch einmal die stärkere Variante mit ca. 720 PS. Da letztere eher für den Drag Strip als für die Straße gebaut ist, würde ich hier eher zur "kleinen" Variante tendieren. Mir ist klar das es durchaus bessere Performance Motoren gibt die unter Umständen auch noch billiger sind, aber 9,4 Liter Hubraum sind nunmal 9,4 Liter Hubraum und jedem V8 Fan wie mir geht hier einfach nur das Herz auf. Da sieht man auch über eventuelle Unzulänglichkeiten zufrieden hinweg 😉 Dem Motor würde ich anstatt des ab Werk gelieferten Vergasers aber eine vernünftige Einspritzanlage spendieren! Dann noch die fehlenden Anbauteile wie Anlasser, Klima, Wasserpumpe etc. besorgt und der Motor ansich wäre fertig. Als nächstes käme der Rest der Auspuffanlage. Ein paar nette Fächerkrümmer sowie alles was man braucht (Kats, Schalldämpfer, Rohre etc.) würde verbaut. Der Motor muss kein Krawaller werden, aber einen netten Sound darf er schon haben! Das Getriebe Mit dem Getriebe alleine ist es jetzt aber noch nicht getan! Es müssen noch eine Kardanwelle, ein Differential und die passenden Antriebswellen her die sehr kräftig sein müssen um der nackten Gewalt des Big Blocks gewachsen zu sein. Natürlich soll der ganze Kram auch dem Alltag gewachsen sein, weswegen ich für Motor, Öl, Getriebe und Differential ein ordentliches Kühlsystem verbauen würde. Der ganze Rest [bild=5] [bild=6] Die Verstärkung des Rahmens ist im Vergleich zum Rest dann nur noch eine Fingerübung 😉 Die Rahmenbauweise des Caprice erlaubt es ja auch 🙂 Das Interieur [bild=7] So und nicht anders stelle ich mir mein ganz persönliches Traumauto vor! Wie sieht es bei euch aus? Wie würde euer Traumwagen aussehen? Custom oder von der Stange? Es sind euch keine Grenzen gesetzt. Geld oder Zeit spielen hier keine Rolle 😉 Lasst mich an euren Träumen teilhaben! Ihr dürft gerne ausschweifen und ins Detail gehen. Haltet euch nicht zurück, sondern schreibt alles auf 😎 Ich freue mich schon auf eure Ideen und Träume. Lasst uns einfach sein was wir sind: Petrolheads! Greetings, |
Tue Jan 28 08:21:53 CET 2014 |
VolkerIZ
Direkt von Ford wüßte ich jetzt nicht. Aber Kleinserienhersteller in Amerika bauen schon seit ewigen Zeiten alle möglichen Teile für Vorkriegs-Fords nach. Z.T. als Ersatzteile, aber natürlich auch in der Hod-Rod-Szene beliebt, bis hin zu ganzen Karosserien. Außer dem Rahmen braucht man da nicht viel vom Original. Überhaupt ist ein Ford A oder T von der Teileversorgung streßfreier als die meisten neuen Ford-Modelle. Wer bereit ist, ein paar Wochen zu warten, bis die Teile übern Ozean geschippert sind, bekommt fast alles aus dem Katalog.
Auch wieder da: Messerschmitt, Mopetta und Co, aus England: http://www.modernmicrocars.co.uk/
Tue Jan 28 10:31:29 CET 2014 |
PIPD black
Ich meine mich zu erinnern einen Bericht gesehen zu haben, in dem es hieß, dass Ford auch den Mustang (Baureihe des ersten Ponys) wieder anbieten wolle.
Tue Jan 28 10:35:12 CET 2014 |
Dynamix
Ging um die Karosserien 😉
Wed Jan 29 07:03:13 CET 2014 |
Hellhound1979
Die Situation ist für Oldtimer Fans ist in den USA im Vergleich zu hier traumhaft. Den Mustang kann man sich fast komplett aus Neuteilen zusammenbauen. Braucht man nur noch eine VIN von einem Spenderauto. 😁
Wed Jan 29 09:31:46 CET 2014 |
Dynamix
Das ist ja das tolle bei den meisten US-Cars. Egal wie neu oder alt, solange das Modell einigermaßen beliebt oder verbreitet war, bekommt man tonnenweise Ersatzteile dafür.
Selbst für einen Oldsmobile Alero bekommt man in den USA noch massig Teile und sogar so sinnige Sachen wie gelochte und geschlitzte Sportbremsen für einen Spottpreis, selbst wenn man da noch das Shipping draufrechnet!
Was halt immer ein klein wenig teurer ist sind so Sachen wie Motoren und Getriebe, wobei man das schlecht vergleichen kann 😉 Ein V8 ist ja nochmal was ganz anderes wie ein 4-Zylinder und ein stinknormales 5-Gang Schaltgetriebe ist auch mal was anderes als ein großes HP Automatikgetriebe.
Wed Jan 29 09:46:32 CET 2014 |
Hellhound1979
Wobei selbst diese Teile in den USA vergleichsweise "billig" sind. Als ich damals den Motorschaden an meinem Mustang hatte, hat mein Vater spaßhalber mal bei BMW gefragt was ein Austauschmotor für seinen damaligen E39 530D kosten würde: Rund 10.000,-€! 😰 Ein normaler Austauschmotor 4.6L V8 für meinen Mustang zum dmaligen Zeitpunkt nicht mal die Hälfte in Dollar! Das war mit einer der Gründe warum es kein ATM geworden ist und ich aus den Vollen geschöpft hab und preislich immer noch deutlich unter dem BMW geblieben bin. 😁
Was allerdings Probleme machen kann sind Chrom- und Zierteile. Die gibts als Nachfertigung meist nur für die wirklich beliebten Modelle. Aber Technik? Die gibts bis zum abwinken von billig über OEM bis High Performance in allen Bereichen und gerade bei GM ist alles ein schöner großer Baukasten in dem man teilweise, wild durch die Modelle und Baujahre, tauschen kann. 🙂
Wed Jan 29 09:55:32 CET 2014 |
Dynamix
Zierteile sind immer so eine Sache, wobei man da bei beliebten Modellen durchaus Glück haben kann 😉
Schlimm ist es natürlich bei Autos die eigentlich gar keiner so richtig auf dem Schirm hat. Hast mich gerade auf die fixe Idee gebracht endlich mal bei Summit Racing vorbeizuschauen. Die haben ja auch tonnenweise Teile. Faszinierend das da ein Satz High Performance Bremsscheiben von EBC gerade mal 330$ kostet 🙂
Da wären die HP Bremsen für meinen Peugeot von denen gut 6€ teurer und die Dinger sind auch noch kleiner 😉
Wed Jan 29 11:51:40 CET 2014 |
Hellhound1979
Jepp, Summit ist, neben Rockauto, auch meine erste Anlaufstelle. 🙂
Wed Jan 29 11:54:25 CET 2014 |
Dynamix
Man darf mich nicht lange auf solchen Seiten rumstöbern lassen, sonst komme ich noch auf ganz dumme Gedanken 😁
Nicht das ich mir wirklich noch anfange ein US-Car zu kaufen und dieses dann dank Summit und Konsorten in einen Sleeper verwandle 😰
Hmmmmm, da muss ich doch gleich nochmal nach Motoren schnorcheln gehen 😁 So ein Caprice mit Impala SS Motor wäre auch was feines, dann hätte man einen Caprice SS 😁
Wed Jan 29 12:34:43 CET 2014 |
PIPD black
Ohne jetzt geguckt zu haben, aber soooooo billich kann es auch nich sein, dass man so nebenbei ein Auto hinzaubert.😉
Wed Jan 29 12:41:12 CET 2014 |
Dynamix
Das nicht, aber immer noch günstiger als die meisten Teile hier in Deutschland 😉 Natürlich kostet der ganze Kram Geld, aber wenn man das mal vergleich:
Ein neuer Stock Motor kostet für ein deutsches Auto gleich mal ein paar 1000er. Hellhound hats ja schon aufgezeigt. Ein gebrauchter BMW V8 kostet dich auch mal locker 6000€ aufwärts. Für das gleiche Geld kannst du dir in Amiland auch einen gleichwertigen Motor zusammenstellen der locker nochmal ein paar mehr PS abdrückt.
Thu Feb 13 11:10:58 CET 2014 |
P.J.208
Das ist mal ne ganz, ganz schwere Entscheidung.
Sowas hier wäre der Hammer:
http://data.motor-talk.de/.../...w-bild-jpeg1-4263027029416296608.jpeg
(1071 mal aufgerufen)
(1071 mal aufgerufen)
(1071 mal aufgerufen)
Thu Feb 13 11:25:34 CET 2014 |
Dynamix
Wow, was ist das denn feines? Mir fällt da auch noch ein ganz heißes Gerät vom guten Body Coddington (R.I.P.) ein! 🙂
Whatthehaye
Thu Feb 13 11:32:06 CET 2014 |
P.J.208
Wenn ich das noch richtig im Kopf habe sind das zwei Australier, die sich ihr Traumauto selber bauen. Ist so noch nicht "voll" fahrbereit, aber ich hätte das gerne! 🙂
....und das dann mit ordentlich Dampf unter der Haube 😁
Thu Feb 13 11:33:45 CET 2014 |
Dynamix
Das ist natürlich cool! Der Whatthehey von Boyd hat nen Vipermotor 😁
Wo wir gerade beim Thema Aussies sind 😉
Holden
Fri Feb 14 11:00:49 CET 2014 |
P.J.208
Grandiose Karre. Würde ich auch nicht nein zu sagen 🙂
Deine Antwort auf "Your Dream: Wie würde euer Traumauto aussehen?"