Thu Aug 17 20:40:03 CEST 2017
|
Dynamix
|
Kommentare (48)
| Stichworte:
lane, Memory
Hello Petrolheads, Allgemeine Informationen [bild=1] Produziert wird Generation 6 in Lansing, Michigan wo die Marke Oldsmobile zu Lebzeiten seine Wiege hatte. Dort wurde übrigens auch der letzte Oldsmobile, ein Alero aus der Final 500 Serie, gebaut 🙂 Die Technik [bild=2] Auch am Fahrwerk gab es ein paar Änderungen. So kommt ab sofort an der Vorderachse eine Mac-Pherson Aufhängung zum Einsatz. Vorher setzte GM auf eine Multilink Aufhängung. An der Hinterachse verrichtet eine 5-Lenker Achse seinen Dienst. Optional gibt es beim SS wieder die berühmten Magnetic-Ride Dämpfer, welche sind innerhalb von Sekundenbruchteilen auf die Straßenverhältnisse einstellen und so immer die optimale Dämpferhärte gewährleisten. Wie bei Chevrolet üblich so gibt es auch beim Camaro einige Extras bereits in Serie! Neben einer umfangreichen Sicherheitsausstattung bestehend aus mehreren Airbags, Stabilitätskontrolle und Onstar gibt es noch andere nette Features wie das serienmäßige Sperrdifferential oder die serienmäßige Rückfahrkamera. Ansonsten gibt es noch Tagfahrlicht, eine Audioanlage mit 6-Lautsprechern, Satellitenradio und großem Farbdisplay sowie elektrische Vordersitze gratis mit dazu. Die Motoren Motorenseitig gibt es ein wenig mehr Auswahl als in Generation 5. Erstmals seit Generation 3, gibt es beim Camaro wieder einen Vierzylinder. Weiterhin stehen ein V6 sowie der allseits beliebte Small-Block V8 zur Auswahl. Anders als Ford mit dem Mustang, positioniert Chevrolet den 4-Zylinder unterhalb des 6-Zylinders. Topmotor bleibt selbstverständlich ein V8 😉 Dieser dürfte Fans der Corvette C7 Z06 bereits bekannt sein 😉 Es handelt sich beim Topmotor um dem LT4 Motor, den man ohne große Änderungen für den Camaro ZL1 übernommen hat. Bezüglich der Z/28 Version gibt es leider noch keine verlässlichen Aussagen. Man hielt den ZL1 1LE fälschlicherweise für den Erlkönig des Z28! Trotz dieser Tatsache, reißen die Gerüchte um eine kommende Z28 Version nicht ab. Es wird über einen 700 PS Sauger oder gar einen Bi-Turbo V8 (der angeblich in der Corvette Zora kommen soll) spekuliert. Wieder andere Gerüchte glauben an einen DOHC V8. Wirklich wissen werden wir es wenn es soweit ist 😉 Kommen wir aber zurück zu den bereits bekannten Motoren: Der 2 Liter Vierzylinder Basismotor hört auf den etwas kryptischen Namen LTG und stammt aus der Familie der Ecotec Motoren. Er leistet im Camaro 275 PS bei 5600 u/min, sowie 400NM zwischen 3000 und 4500 u/min. Der 6-Zylinder hört auf den Namen LGX und leistet 335 PS bei 6800 u/min und 385NM bei 5300 u/min. Er verfügt über einen Hubraum von 3.6 Litern. [bild=9] Die nächststärkere Ausbaustufe des Camaro hat Chevrolet Ende letzten Jahres gezündet, den Camaro ZL1. Der ZL1 bekommt den gleichen LT4 Small Block wie die Corvette C7 Z06 spendiert und so kann der Camaro auf satte 650 PS und noch viel mehr Drehmoment zurückgreifen. Getriebeseitig stehen ein manuelles 6-Gang Getriebe oder GMs brandneue 10 Gang Automatik zur Verfügung. Seine Feuerprobe hat dieses Getriebe bereits auf dem Nürburgring bestanden und die Rundenzeit des ZL1 kann sich wirklich sehen lassen. [bild=36] Getriebe Ausstattungslinien 1LS Dies ist das Basistrimm des Camaro. Die 1LS Ausstattung ist standardmäßig mit dem 2.0 Turbo und Handschaltung erhältlich. Der V6 Motor ist optional erhältlich. Zur Basisausstattung zählen: [bild=22] 1LT Dies ist die erweiterte Basisausstattung. Diese enthält neben den Optionen des 1LS Pakets noch folgende Punkte: - Option auf das 8L45 Automatikgetriebe 2LT Die 2LT Ausstattung enthält alle Merkmale der 1LS und 1LT Ausstattung. Zusätzlich zu den vorherigen Trimleveln gibt es noch folgende Ausstattungsmerkmale obendrauf: - Fahrprogrammschalter 1SS Der SS ist wohl die Variante welche die meisten Fans mit dem Camaro verbinden. Ab dieser Ausstattungsvariante gibt es endlich den heißbegehrten LT1 V8 Motor. Neben dem Motor gibt es noch eine ganze Reihe sportlicher Goodies obendrauf: - 20 Zoll Aluminiumfelgen 2SS Der 2SS ist die aufgewertete Version des 1SS. Hier gibts neben den ganzen Performance Goodies noch ein paar Luxusextras dazu. Dazu zählen: [bild=11] ZL1 Der ZL1 bildet momentan die Spitze des Camaro Programms. Er kommt ab Werk mit dem 650 PS starken LT4 V8. Getriebeseitig stehen neben dem TR-6060 auch das 10L90 Automatikgetriebe zur Verfügung. Der ZL1 bietet folgende Extras: [bild=33] 1LE Das 1LE Paket ist ein Performance Paket welches grundsätzlich für alle Camaros verfügbar ist welche mindestens den V6 Motor haben. Da die Pakete im Umfang je nach Motor unterschiedlich ausfallen muss man hier noch einmal ein wenig differenzieren. V6 1LE Track Performance Package [bild=39] SS 1LE Track Performance Package [bild=38] ZL1 1LE Track Performance Package [bild=37] RS Package [bild=7] 20" 5 Speichen Aluminiumfelgen, silber Zum Schluss hier noch die beiden Rekordrunden des ZL1, einmal die normale Version mit dem 10L90 Getriebe und als Sahnehäubchen die Runde des ZL1 mit dem ZL1 1LE Track Package 🙂 <iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/FrFnrcpBj5k" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> <iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/t4zSIVpVMaw" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> [galerie] Quelle: Chevrolet.com |
Thu Aug 24 14:25:38 CEST 2017 |
Dynamix
Also 30cm finde ich schon ein Unterschied, zumindest groß genug um Mal eben eine ganze Klasse höher eingestuft zu werden.
Damit wären wir wieder beim subjektiven Eindruck. Du magst das so sehen, die Realität sieht leider anders aus. Der 4er ist als Cabrio auch kein Raum Wunder auf der Rückbank. Selbst BMW gibt zu das diese im 4er nur eine bessere Ablage für Prüll ist.
Wer so ein Auto kauft ist aber eh meist nur zu zweit. Familienautos sind alle 3 nicht.
Thu Aug 24 14:47:39 CEST 2017 |
Trottel2011
Aber warum vergleichst duvein 2er mit einem Camaro? Du vergleichst wahrscheinlich keinen Golf mit einer S Klasse oder doch!?
Fahrzeugklasse von der Maro dürfte 4er sein... Alleine schon von den Abmessungen. Und hinten sitzt man im 4er Coupé auchvextrem eingeengt...
Thu Aug 24 15:46:32 CEST 2017 |
Trottel2011
Ich hätte gerne den finnischen Pass bitte... Aber nur fake!
Fri Aug 25 10:15:18 CEST 2017 |
Dynamix
Der Typ scheint schneller wieder weg zu sein als er aufgetaucht ist 😉 Zumindest den Kommentar hier konnte ich löschen, die in den anderen Artikeln waren schon weg bevor ich reagieren konnte.
Fri Aug 25 10:18:37 CEST 2017 |
Bayernlover
Dem hab ich mal geschrieben zum Spaß, also USA und Deutschland Pass zusammen waren glaub 4.000 Dollar 😁
Als hätte ich ihn bestellt, habe ich heute das erste Mal seit Monaten einen Camaro in freier Wildbahn in DD gesehen, steht direkt vor meiner Arbeit. Sieht schon schick aus in diesem blau 😉
Fri Aug 25 10:27:50 CEST 2017 |
Dynamix
Solche Typen tauchen alle Jubeljahre mal auf. Glaube vor 3 oder 4 Jahren hatte ich mal irgendso einen Bot hier der auch irgendwas unseriöses (weiß nicht mehr ob es irgendwelche Medikamente oder Liebesdienste waren) verticken wollte. Der war auch innerhalb eines Abends weg.
Da muss man der Moderation ja mal ein Kompliment machen!
Fri Aug 25 11:27:20 CEST 2017 |
PIPD black
Manchmal helfen auch andere User beim Eliminieren.
Da du gestern mind. 2x betroffen warst, waren es sicherlich auch noch viele andere.
Ich melde diesen Mist eigentlich immer im SU.
Deine Antwort auf "Memory Lane: Chevrolet Camaro Part VI"