Tue Jan 05 14:47:35 CET 2016
|
Designs
|
Kommentare (48)
| Stichworte:
A4, Audi, neues Modell, TDI, Testbericht
Nach dem ersten Schnell-Check bei der Präsentation, der sich ja vor allem mit dem Innenraum beschäftigt hat, gibt es jetzt einen kurzen Bericht zu einer ersten Testfahrt mit dem A4 Avant 2.0TDI (150PS, Handschalter, Frontantrieb). Zuerst mal ein paar technische Daten: Leistung/Gewicht: Fahrleistung Verbrauch Ausgerüstet war das Fahrzeug mit Sportfahrwerk (nicht S-Line) und 17" Winterreifen der Größe 225/50 R17. Noch ein kurzer Ausflug zum Außendesign: Motor-/Kofferraum: Auf zur Probefahrt: Die ersten Kilometer innerhalb geschlossener Ortschaft verlaufen ebenfalls sehr entspannt. Sehr ruhig gleitet der A4 dahin. Bei unebenen Straßen oder Querfugen (Bahnübergang) ist jedoch schon das eher sportlich abgestimmte Fahrwerk zu erkennen. Harte Stöße dringen relativ direkt durch - in Anbetracht der 17" Winterreifen fast schon erstaunlich, so wird sich das mit 18/19" Sommerreifen wohl noch etwas verstärken. Kraftentfaltung In den unteren Gängen zieht er gut an, beim zügigeren Anfahren leuchtet schnell mal das ESP auf und bremst die Vorderräder wieder ein. Sehr gut gelungen ist meiner Meinung nach dennoch der Einfluss auf die Vorderachse. Auch wenn man im 2./3. Gang in Kurven Vollgas gibt wird ein Zerren an der Lenkung weitestgehend unterbunden. Wer sich hier nicht im Grenzbereich bewegt, wird den Vorderradantrieb kaum bemerken. Virtual Cockpit Verbrauch Mein persönliches Fazit: Kaufempfehlung ja oder nein? Wer sich bisher aus Gründen des Image, der Verarbeitung oder der Optik für einen Audi entschieden hat, der sollte sich auch dieses Modell näher ansehen. Wer auf technischen Schnick-Schnack verzichten kann, mit Assistenten und Onlinediensten auf Kriegsfuß steht und eigentlich nur von A nach B kommen will, der sieht hier wohl auch keinen Mehrwert! |
Tue Jan 05 15:14:07 CET 2016 |
ballex
Danke für den ausführlichen Bericht!
Zu den Kanten unterhalb der Scheinwerfer: Den einzigen Sinn sehe ich im Design. Der Versatz erzeugt einen Schatten/eine Lichtkante unterhalb der Scheinwerfer. Ähnliches gibt es beim neuen Superb oder beim neuen Astra. Mehr "Sinn" wird es nicht haben, gewollt ist es aber schon...
Fehlte da im Motorraum die Abdeckung vom Motorsteuergerät rechts? Sieht irgendwie so aus.
Ansonsten gefällt mir das Außendesign auf den Bildern auch wirklich gut, wirkt schön gestreckt. Das etwas hängende Heck des Vorgängers beim Kombi ist nun Geschichte, das hat mich immer etwas gestört. Nur die Felgen des Testwagens gefallen mir nicht...ich mag es gar nicht, wenn innen nochmal so ein Metallring mit kleinerem Durchmesser eingefügt ist, vielen scheint das aber wohl zu gefallen...naja, Geschmacksache.
Den Verbrauch finde ich nicht nur angemessen sondern richtig gut. Auch wenn kein Autobahnanteil dabei war, geschlichen bist du ja sicher trotzdem nicht.
Tue Jan 05 15:35:41 CET 2016 |
sirius2001
Schön geschriebener Bericht zu unserer kleinen Probefahrt.
Vielleicht kann uns ja noch einer erleuchten wo die Spritzwasserdüsen für die Scheinwerfer versteckt sind, weder waren diese bei der LED Variante zu sehen, noch bei einem Modell mit Xenonscheinwerfer. Spätestens bei den Xenons müsste es, bzw war es mal Pflicht.
Tue Jan 05 17:31:50 CET 2016 |
ballex
Bei Xenon ist unter einer standardisiert gemessenen Lichtleistung von unter 2000 Lumen keine Scheinwerferreinigungsanlage mehr vorgeschrieben. Es gibt bereits einige andere Fahrzeuge, wo das so umgesetzt wird (Beetle, Tesla Model S,...). Bei LED braucht man es sowieso nicht.
Ich persönlich bin froh, dass das Zeug rausgeflogen ist...versaut einem nur das ganze Auto und den Nutzen fand ich (außer vielleicht bei salzverkrusteten Scheinwerfern im Winterurlaub - aber wie oft passiert das schon) schon immer mehr als zweifelhaft.
Tue Jan 05 17:55:41 CET 2016 |
Goify
Schade, wenn keine SWRA mehr verbaut ist. Fehlt mir auch beim Ford mit LED. Mein Superb hat sie noch, was ich als sehr sinnvoll erachte, besonders wenn man nicht alle 100 km aussteigen und putzen will.
Für mich persönlich ist der Audi zu teuer, zu eng und zu schwer. Der einzige Vorteil liegt wohl im Image, sofern dieses nötig ist.
Tue Jan 05 18:11:42 CET 2016 |
apfelgruener
Corsa E zb. auch
Zu dem A4:
Außen .... Irgendein x-beliebiger Audi, keine Ahnung.
Innen: Gefällt mir! Schönes Design!
Tue Jan 05 21:44:15 CET 2016 |
sirius2001
Tatsache, im Konfigurator ist der separat zu wählen und z.B. beim Matrix LED Scheinwerfer inkl.
(1633 mal aufgerufen)
Tue Jan 05 21:52:00 CET 2016 |
_Jochen_
Vmax=215 - gut, dass die Anzeige dann bis 300km/h geht! Ein bischen auf dicke Hose....?
Wed Jan 06 07:46:44 CET 2016 |
pico24229
Gut finde ich den Innenraum, wobei der vorherige auch schön war. Die virtuelle tachoeinheit finde ich generell nicht schlecht, aber die Instrumente sind für meinen geschmack zu „digital“ und zu wenig 3D, gefälllt mir gar nicht.
Das Design der Scheinwerfer erinnert mich immer an Opel, aber daran wird man sich schnell gewöhnen.
Wed Jan 06 08:10:11 CET 2016 |
Golfinator
Stichwort Entwicklungskosten. Ist billiger als einen Tacho bis 230 zu verbauen.
Wed Jan 06 08:30:49 CET 2016 |
pico24229
Gibt es eigentlich noch einen kleineren Diesel als den angegebenen? Finde den eigentlich ganz vernünftig von den Werten her, mehr Leistung braucht man eigentlich nur wenn man gerne mal ordentlich Gas gibt, für den normalen Fahrer reichen die 150ps locker.
Wed Jan 06 10:47:57 CET 2016 |
Thraciel
Mit weniger wie 150PS willst den Karren nicht fahren...
Ich finds ja erstaunlich, dass Audi diese Charakteristik die mich beim Vorgänger schon so nervt (140PS TDI) nicht in den Griff bekommt. Der hat auch den 1. Gang nur zum an der Ampel stehen, zimmert dir dann im 2. ins Kreuz und dann kommt nix mehr. Irgendwie hat das bisher so ziemlich jeder andere Autobauer hinbekommen. Selbst im VW mit gleichem Motor ists mir nicht so extrem aufgefallen. Oder soll das sportlich wirken?
An das Virtual Cockpit kann und will ich mich nicht gewöhnen. Im Vergleich zu den Zeigerinstrumenten von Audi mit großem Bildschirm dazwischen stinkt das vom Design her einfach absolut ab. Allein, dass man sich nichtmal Mühe gibt dem Bild eine gewisse Tiefe zu verleihen oder gar die Möglichkeit zur Individualisierung gibt nervt.
Da hoffe ich mal auf die Asiaten, dass sie diese Technologie anständig adaptieren. Ansonsten geht für mich nix über klassischen Tacho + HUD + Screen in der Mitte.
Wed Jan 06 10:58:47 CET 2016 |
pico24229
Ich glaube das liegt einfach an der Leistung. Im 2. fühlt sich mmn jedes Auto am kräftigsten an. Klar: Der Wagen rollt schon und der Luftwiederstand ist noch relativ gering.
Wed Jan 06 11:01:10 CET 2016 |
Thraciel
Wie gesagt diesen "Tritt" erlebe ich nur bei den A4 aus der Arbeit. Kein Mietwagen, keiner von Bekannten macht das SO extrem wie der Audi.
Wed Jan 06 13:09:20 CET 2016 |
ballex
Ist ja nicht Pflicht...das sehr gute große Display zwischen den analogen Instrumenten gibt's ja auch noch.
Wed Jan 06 13:15:48 CET 2016 |
Thraciel
Die Frage ist nur wie lange noch. Diese grauseligen Digitaltachos (die scheinbar soo viele sooo geil finden - zumeist diejenigen die keine Ahnung haben was möglich wäre) sind für die Automobilisten doch ein totaler Gewinn.
Jedes Fahrzeug bekommt exakt die gleiche Einheit und den gleichen Softwaregrundstamm. Es werden dann nur noch Funktionen dazugeflasht und die Optik etwas angepasst. In 10 Jahren bekommst du m.E. keine analogen Tachos mehr. Dafür aber hoffentlich eigene Skins und wenigstens etwas Tiefengefühl. (Da hat man 3D Kino und macht dann sowas...)
Wed Jan 06 14:20:42 CET 2016 |
ballex
3D will ich auf keinen Fall im Auto haben. Zumindest nicht wenn es vergleichbar ist wie mit aktueller Fernsehtechnik. Insgesamt ist das doch reine Geschmacksache, mir gefallen die digitalen Tachos sofern sie eine gute Auflösung haben und das ist beim AID im A4 gegeben.
Wed Jan 06 15:12:39 CET 2016 |
Dustin18
Genau. Vor allem bei einem Display, welches den Tacho darstellt...
Wed Jan 06 15:50:17 CET 2016 |
Goify
Früher mal bekam jedes Auto seinen eigenen Tacho und eigenen Drehzahlmesser. Da gab es eben Tachos, die bei 180 endeten und im gleichen Modell welche, die erst bei 240 endeten.
Bei einem Digitaldacho wäre das noch einfacher, denn so wäre die Auflösung bei langsamen Fahrzeugen besser (mehr Platz zwischen 10er-Schritten) und könnte den Drehzahlmesser beim Diesel bei 5.000 Umdrehungen enden lassen, da er höher eh nie drehen wird.
Wed Jan 06 16:30:01 CET 2016 |
ballex
Die Drehzahlscheiben sind aber auch heute noch bei Dieseln und Benzinern unterschiedlich!
Wed Jan 06 16:40:43 CET 2016 |
Goify
ballex, kaum, oder warum hat der obige A4 einen Drehzahlbereich bis 6.000?
Wed Jan 06 17:03:00 CET 2016 |
ballex
Na da ist es ja digital!
Ich rede von den analogen Tachos...dort ist der eingezeichnete rote Bereich und auch die Skalierung bei Dieseln und Benzinern immer unterschiedlich. Zumindest bei allen VAG-Marken.
Wed Jan 06 17:26:06 CET 2016 |
Goify
Irgend ein Hobby-Programmierer kümmert sich um das digitale KI, damit es so funktioniert, wie es die Kunden erwarten. Das bekommt jeder mit Grundlagenwissen in Programmieren hin, wie ich feststellen musste als mein Bruder ein funktionierendes KI-Design erstellte.
Wed Jan 06 22:31:59 CET 2016 |
Thraciel
@ballex
Es muss kein 3D sein. Man kann auch in 2D einen gewissen Tiefeneffekt erzeugen durch geschickte graphische Darstellung (Absetzen des Zeigers z.B.)
Wie gesagt warum man hier nicht die Schnittstelle freigibt versteh ich nicht. Denn wenn ich da schon ein Display habe - welchen Sinn machen (schlecht) simulierte Rundinstrumente? Dann kann ich's auch machen wie die Franzosen seit Jahren schon. Ich warte ja schon auf die ersten Einlassungen, dass Leute vor lauter Information Overflow zu schnell fahren oder Unfälle bauen. (Und ich bin alles andere als ein Technikfeind, ich hab eigentlich gerne den letzten Mist - und vermisse das HUD wirklich in meinem CC)
Aber manchmal sollte sich ein HID auf das wesentliche beschränken. Fällt mir auch bei Maschinen und Anlagen auf, alles was mich mit Möglichkeiten und Auswahl erschlägt nervt mich schonmal.
Wed Jan 06 22:38:49 CET 2016 |
ballex
Schnittstellenfreigabe vermutlich deshalb nicht, weil Veränderungen an der Software vermutlich auch vom KBA bzgl. Betriebssicherheit freigegeben werden müssen. So einfach wie eine neue Oberfläche bei einem Androidhandy ist das Ganze eben nicht...aber natürlich grundsätzlich ne nette Idee.
Wed Jan 06 23:46:09 CET 2016 |
martinkarch
Geht mir auch so !
Also Klimaautomatik wollte ich schon, aber viel mehr auch nicht.
Bei "Sascha Knebel.de" gibt es den Focus Duratorq TDCI Titanium Kombi 150 PS für 18.000. Das wäre jetzt mein Wagen, falls ich einen Diesel-Kombi bräuchte
Thu Jan 07 00:15:58 CET 2016 |
bthight
Audi - nur als Quattro.
Seitdem ich den V6 Quattro kennengelernt habe würde ich nie wieder einen Frontkratzer fahren.
Der Allrad harmoniert prächtig mit dem Auto, chapeau.
Der Focus für 18.000€ sieht zumal ordentlich aus und ist preislich wo er hingehört, zu Privatpersonen.
Thu Jan 07 00:17:49 CET 2016 |
martinkarch
Also ich habe mom genau 150 PS mit Frontantrieb, leichter Wagen, Grande Punto, reicht sehr gut
Mit 300 PS wollte ich es halt auch nicht mehr, aber das wiederum brauche ích nicht.
Ich bin Privatperson und ich LAUFE zu meiner Firma, 5 Minuten ! daher würde ich auch noch nicht mal einen Diesel kaufen. Da würde ich also Neuwagen den Trend Sport Ecoboost 150 PS, nicht als Kombi, wählen : 15.300 €. Für Freizeitfahrten reicht der mir SEHR SEHR gut !
Aber noch lieber mag ich Gebrauchte, da meine Erfahrung damit sehr gut ist und ich habe es auch finanziell lieber
Thu Jan 07 10:34:21 CET 2016 |
Thraciel
@ballex
Jein - wenn ich will geht das schon auch. man kann ja auch nur bestimmte Bereiche freigeben. Ohne Root kann ich ja auch bei Android nicht alles beliebig ersetzen (oder nur mit viel Aufwand). Und du kannst ja auch heute schon deinen Tacho unzulässig verändern. Das ist also kein Argument.
Beim Fahren bin ich aber echt mal gespannt. Denke mal irgendwann im Laufe des Jahres bekommen wir den ersten Neuen in der Arbeit als Ersatz...auch wenn ich noch auf den eins größeren hoffe. Der bisherige 143PS nervt auf der Autobahn manchmal schon.
Thu Jan 07 11:28:36 CET 2016 |
Goify
Habe mal die Technischen Daten des A4 mit dem Superb verglichen. Warum wiegt der A4 40 kg mehr, obwohl er einen um 26 Liter kleineren Tank (40 l) hat und dazu kleinere Räder? Trotzdem soll der Normverbrauch einen halben Liter niedriger sein.
Thu Jan 07 11:48:09 CET 2016 |
Standspurpirat133987
3250 Nm ? BÄM
Thu Jan 07 12:26:40 CET 2016 |
spuerer
@Goify
weil der Superb eine komplett andere Plattform hat (MLB vs. MQB), andere Aerodynamik, unterschiedliche Motorabstimmung... im Prinzip 2 grundverschiedene Autos und nicht so ohne weiteres direkt vergleichbar...
Thu Jan 07 12:53:31 CET 2016 |
Goify
Doch, doch, die kann man prima vergleichen: Mittelgroße Limousine, beide den 150 PS TDI, beide DSG, beide Frontantrieb, beide ähnlich breit und hoch, beide haben fast den gleichen Radstand.
Thu Jan 07 13:06:37 CET 2016 |
Designs
Das ist wahrscheinlich schwer gegenüber zu stellen. Da müsste man schon einmal die Grundausstattungen vergleichen, dann ist die Frage ob der Audi hier evtl vielleicht doch mehr Dämmungsmaterialien verwendet, wie die Antriebsachsen konzipiert sind, usw...
Thu Jan 07 23:45:45 CET 2016 |
Fensterheber50212
40-Liter-Tank für 40.000 Euro? Soll das ein Witz sein?
Thu Jan 07 23:54:23 CET 2016 |
ballex
Den größeren gibt's auf Wunsch aufpreisfrei dazu...im Gegensatz zu so manchem Mitbewerber.
Fri Jan 08 07:59:12 CET 2016 |
Goify
Aufpreisfrei? Tatsache, 14 Liter mehr kosten tatsächlich 0,00 €. Na da hat ein Controller aber mächtig geschlafen. Wenigstens 62,30 € hätte man schon verlangen können.
Fri Jan 08 16:54:48 CET 2016 |
Designs
Mit 40 Liter Tank wird da keiner von Band laufen.. Die Verkäufer werden schon getrimmt, den zu ordern. Es geht eben um das Leergewicht in der Basisversion und damit auch um den Verbrauch.... Letztendlich wieder ein fauler Trick um die Vorgaben des Flottenverbrauchs zu erreichen..
Gruß Jürgen
Deine Antwort auf "Audi´s neuer A4 - so fährt er sich! (A4 Avant 2.0TDI, 6Gg. Front)"