Tue Jan 05 14:47:35 CET 2016
|
Designs
|
Kommentare (48)
| Stichworte:
A4, Audi, neues Modell, TDI, Testbericht
Nach dem ersten Schnell-Check bei der Präsentation, der sich ja vor allem mit dem Innenraum beschäftigt hat, gibt es jetzt einen kurzen Bericht zu einer ersten Testfahrt mit dem A4 Avant 2.0TDI (150PS, Handschalter, Frontantrieb). Zuerst mal ein paar technische Daten: Leistung/Gewicht: Fahrleistung Verbrauch Ausgerüstet war das Fahrzeug mit Sportfahrwerk (nicht S-Line) und 17" Winterreifen der Größe 225/50 R17. Noch ein kurzer Ausflug zum Außendesign: Motor-/Kofferraum: Auf zur Probefahrt: Die ersten Kilometer innerhalb geschlossener Ortschaft verlaufen ebenfalls sehr entspannt. Sehr ruhig gleitet der A4 dahin. Bei unebenen Straßen oder Querfugen (Bahnübergang) ist jedoch schon das eher sportlich abgestimmte Fahrwerk zu erkennen. Harte Stöße dringen relativ direkt durch - in Anbetracht der 17" Winterreifen fast schon erstaunlich, so wird sich das mit 18/19" Sommerreifen wohl noch etwas verstärken. Kraftentfaltung In den unteren Gängen zieht er gut an, beim zügigeren Anfahren leuchtet schnell mal das ESP auf und bremst die Vorderräder wieder ein. Sehr gut gelungen ist meiner Meinung nach dennoch der Einfluss auf die Vorderachse. Auch wenn man im 2./3. Gang in Kurven Vollgas gibt wird ein Zerren an der Lenkung weitestgehend unterbunden. Wer sich hier nicht im Grenzbereich bewegt, wird den Vorderradantrieb kaum bemerken. Virtual Cockpit Verbrauch Mein persönliches Fazit: Kaufempfehlung ja oder nein? Wer sich bisher aus Gründen des Image, der Verarbeitung oder der Optik für einen Audi entschieden hat, der sollte sich auch dieses Modell näher ansehen. Wer auf technischen Schnick-Schnack verzichten kann, mit Assistenten und Onlinediensten auf Kriegsfuß steht und eigentlich nur von A nach B kommen will, der sieht hier wohl auch keinen Mehrwert! |
Fri Jan 08 17:41:21 CET 2016 |
ballex
Aber immerhin ohne Mehrpreis für den Kunden.
Fri Jan 08 18:09:27 CET 2016 |
Goify
Aber selbst die 54 Liter sind nicht wahnsinnig groß, wenn auch ausreichend bei einem vermuteten Dieselverbrauch von 5 Litern. Beim Benziner kann das schon knapp werden.
Fri Jan 08 18:12:03 CET 2016 |
Schattenparker50835
Müsste gleich im Konfigurator eine Warnung aufpoppen wen man vergisst den großen Tank zu nehmen. Mit 40 Litern kommste doch geradeso um den Block.
Nach 60.000km im Golf TDI Mietwagen mit 50 Liter-Tank kann Ich sagen das der einfach nicht reicht. Im Außendienst nicht zu gebrauchen, Ich stand teilweise 4! Mal die Woche an der Tankstelle 🙁
Jetzt im Passat mit 66 Liter Tankvolumen sieht das ganz anders aus. Ich habe auch das Active Info Display drinnen und möchte es nicht mehr missen. Sehr bequem die Naviansicht immer im Blickfeld zu haben und den vielen kleinen Details bei der Arbeit zuzusehen die die Entwickler da eingebaut haben.
Irgendwann gibt es dann Analoganzeigen als Aufpreis 🙂.
Fri Jan 08 18:13:24 CET 2016 |
ballex
Das stimmt, aber die Konkurrenz ist genau so auf dem Einspartrip und da wie gesagt sogar mit Aufpreis für den größeren Tank...große Wahlmöglichkeiten hat man da nicht.
Sat Jan 09 15:46:48 CET 2016 |
Designs
Ich persönlich würde auch eher 65-70 Liter als Tankvolumen bevorzugen. Das gibt eine schöne Reichweite. Auch mit meinem Q5 fahre ich ca. 850-1000km pro Tankfüllung - je nach Fahrweise. Und das finde ich sehr angenehm. Da kann man auch mal ein in einem Zug quer durch Deutschland fahren.
Gruß Jürgen
Mon Jan 11 09:55:38 CET 2016 |
pico24229
Sehe das auch so. Also 60L bei Diesel ist ja schonmal nicht schlecht. Bei Benzinern die an die 10 L verbrauchen ist das zu wenig, da sollten es schon 80 sein.
Bei den älteren Autos war das auch sehr gut. zB Mercedes W140 mit 100L oder Bmw E32 mit 90l und E34 mit 80L, da musste man dann auch nicht ständig nachtanken.
Generell würde ich so sagen dass 800km Reichweite mindestens drin sein sollten, besser 1000km.
Fri Jan 15 07:43:16 CET 2016 |
Muelleimermann
@ballex
der größere Tank ist mitnichten umsonst. Der ist in der Kalkulation eingepreist, oder glaubst du ernsthaft, ein Automobilhersteller hätte was zu verschenken?
Insofern sind die Kunden, die den größeren Tank nicht ordern die Gelackmeierten, weil sie für etwas bezahlen, was sie nicht erhalten. Da finde ich dann eine gewisse Transparenz bei der Preisgestaltung angenehmer.
mfg
der Mülleimermann
Fri Jan 15 11:12:59 CET 2016 |
ballex
Jeder, der nicht vollkommen unfähig ist den Konfigurator zu bedienen oder nicht an einen völlig dämlichen Verkäufer gerät, wird den großen Tank dazunehmen, somit wird sich die Zahl der "Gelackmeierten" in engen Grenzen halten.
Und zur Kalkulation: Die C-Klasse ist sowieso schon teurer als A4 und 3er. Da macht es sich dann nicht besser wenn in großzügiger Transparenz (lol, das wird's sein) die Kosten des größeren Tanks nicht im Gesamtpreis versteckt werden...aber wenn dir es so besser gefällt hat MB ja alles richtig gemacht. 😉
Sun Feb 28 18:21:57 CET 2016 |
Protectar
"Ein Detail, das mir allerdings aufgefallen ist, betrifft die Linienführung des Scheinwerfers. Hier bildet sich an der unteren Kante ein deutlicher Versatz zum Stoßfänger (siehe Foto), dessen Sinn sich mir noch nicht erschlossen hat. Einerseits kann das aerodynamisch nicht von Vorteil sein, zweitens wird sich hier viel Schmutz ansammeln. Die erste Vermutung (evtl. Kühlung der LED Scheinwerfer?) hat sich nicht bestätigt, da hier keine Öffnungen sind, welche die Luft ableiten würden. Falls also jemand eine Idee dazu hat welchen Sinn das erfüllen könnte - immer her damit! "
Es hat 3D-Design Gründe.
Das "körperhafte" Design der Rückleuchten u. Frontscheinwerfer soll gleich sein (die Heckleuchten haben ebenfalls sowohl bei Limousine als auch beim Avant eine vorstehende Kante u. sind dadurch 3-dimensional). Also die 3-Dimensionalität wird durch den Körper der Leuchten betont, die nicht wie sonst üblich mit der Karosserie eine bündige Einheit bilden, sondern durch hervorstehende Kanten u. Ecken sich von der Formgebung anderer unterscheiden. Daß sowohl vorne wie auch hinten, dabei leider eine Schmutznische (auch für die Waschstraße) entsteht, hat das Audi Designer Team wissentlich in Kauf genommen.
Deine Antwort auf "Audi´s neuer A4 - so fährt er sich! (A4 Avant 2.0TDI, 6Gg. Front)"