• Online: 921

Fri May 10 03:44:21 CEST 2013    |    nicetiger19    |    Kommentare (10)    |   Stichworte: A4, Audi, B8 (8K)

Nutzen vs Aufwand

Hallo Gemeinde,

 

Heute möchte ich mein Ergebnis von der Aufbereitung meines Phantomschwarzen Audis Präsentieren.

 

Als erstes gilt erstmal der Dank ans Pflegeforum ohne die das Projekt sicher nicht so gelaufen wäre. Die Mädels und Jungs waren unermüdlich dabei wenn's ums Thema Material Technik und geeignete Mittel ging !

 

Also nachdem ich nun das Forum belästigt und mit Fragen bombardiert hatte konnte es losgehen ... Natürlich mit bestellen der geeigneten Hilfsmittel :D

 

- Excenter Poliermaschine (Liquid Elements T3000 Tornado)

- Polierpads V1 und V2 Orange und Schwarz (mittlere und weiche) wobei ich glaube das harte besser gewesen wären ^^

- Politur Meguiars Ultimate Compound

- Tücher: Liquid Elements Green Moose, Liquid Elements Red Snapper 2x, Liquid Elements Blue Breeze

- Klebeband Scotchtape Blau 19mm x 50m

- A1 Speedwachs (wird aber zukünftig durch Collinite 476 ersetzt)

- 2 Eimer (Haushalt)

- Sonax Premium Waschschwamm

- Sonax Extreme Shampoo

- Sonax Spray & Clay Knete und Gleitmittel

 

Fahrzeug:

 

Audi A4 Avant 8K Bj. 2009 in Phantomschwarz Perlefekt

 

Zustand:

 

Lack zu 95% mit Kratzern (Oberflächlich) Hologrammen und Swirls übersäht.

Pflege die letzten 4 Jahre ausschließlich Waschanlage :rolleyes:

 

Problem beim Audi Lack ist wohl das er sehr Hart ist und sich per Handpolitur ums realistisch zu sehen eigentlich keine nennenswerte Besserung erreichen lässt deshalb die Maschine.

 

Vorgehen:

 

Als erstes Stand natürlich das Wäschen an. Gesagt getan ab zur Waschbox und ordentlich mit dem Kärcher dem Schmutz zu Leibe gerückt. Im Anschluss mit der 2 Eimer Methode den Wagen gründlich mit dem Schwamm gewaschen (ich bin mir sicher ich nehme immer zuviel Shampoo :D )

 

Als der Wagen nun so frisch gewaschen da Stand und der ein oder andere Sonnenstrahl mir wieder die Swirls und Hologramme offenbarte bekam ich prompt einen Motivationsschub als nicht wie ran mit dem Gletmittel und der Knete. Es ist unglaublich wieviel Schmutz doch noch vom Auto kommt selbst wenn sehr gründlich gewaschen wurde :eek:

 

Nachdem ich jeweils immer eine kleine Teilfläche ordentlich abgeknetet hatte fühlte ich mit den Fingern nach ob auch wirklich alles weg war.

 

Nach dem Kneten hatte ich eine Menge Rückstände des Gleitmittels auf dem Lack also nochmal klares Wasser geholt und diese beseitigt. Nun war der Wagen logischerweise Nass was A) das Abkleben und B) das Polieren völlig unmöglich macht. Jetzt kam das LE Green Moose zum Einsatz. Vorneweg kann ich sagen das Teil ist Super und nimmt echt viel Wasser auf.

 

Nachdem der Schwarze nun endlich trocken war ließ ich ihn noch etwa 20min. Ablüften und machte derzeit meine Vorbereitungen zum weiteren Vorgehen.

 

Als nächstes kam das "Geliebte" abkleben an die Reihe (ich erspar mir jeglichen Kommentar dazu). Das Scotchtape welches mir empfohlen wurde machte hier einen gute Figur. Es klebt wirklich fest an allen Gummi und Kunststoffteilen und lässt sich auch (mit Übung) in Kurven sauber einbringen. Geduld ist hier angesagt den je besser die Vorarbeit ist desto einfachere ist es hinterher und ihr könnt mir Glauben ... Die Geduld dabei zu wahren ist nicht einfach ;)

 

Nun stand er da gewaschen, geknetet, nochmal gewaschen, abgetrocknet und verklebt. Es konnte also endlich losgehen.

 

Begonnen habe ich am rechten Kotflügel (völlig egal wo man anfängt) dazu habe ich je 5 kleine Punkte Politur direkt auf das Pad (hab nur die Orangenen benutzt ---> mittlere Härte) gegeben und auf den zu polierenden Breich aufgedrückt sodass überall ein wenig Politur zu sehen war. Maschine auf Stufe 1 gestellt und mit kleiner Drehzahl die UC schön verteilt. Dann im nächsten Schritt auf Stufe 4 die Politur eingearbeitet und jede Teilfläche lange durchgefahren sodass nur noch ein kleiner Film Politur über bleibt (Maschine läuft dann nicht mehr so leicht und es wird merklich mehr widerstand) Teilflächen hab ich nicht abgeklebt und sie mir im Kopf immer ausgedacht. Nachdem jede Fläche sauber aufpoliert war habe ich die Politurreste direkt mit dem "Red Snapper" abpoliert und direkt das Ergebnis geprüft.

 

Was soll ich hier noch weiter beschreiben dauert halt lange bei schlechtem Lackzustand und gewissenhafter Durchführung.

 

Kleinere Flächen die mit dem Polierteller nicht zu erreichen waren habe ich mit einem 100% Baumwolltuch per Hand gemacht (kein Geschenk bis man was erreicht)

 

Zu guter Letzt hab ich den frisch aufbereiteten Lack mit dem A1 Wachs versiegelt. Das Wachs ist zwar nicht das Ei des Kolumbus und hat realistisch gesehen bei 2 Wäschen in der Woche eine Standzeit von 4 Wochen ABER es lässt sich verdammt einfach auf und abtragen (das kam mir nach 5std. Wirklich mehr als entgegen ;) ) Die Standzeit spielt für mich immo auch nicht wirklich eine Größe Rolle da ich das ganze eh noch 1-2x vor mir habe :p da ich aber nicht weiß wann Ich wieder Zeit, Muse oder Arme habe wollte ich den Lack nicht gänzlich ungeschützt der Witterung aussetzen.

 

Noch ein zwei Anmerkungen zur Meg. UC: Als erstes ... Sie riecht total nach Kaugummi ^^ auf und abtragen war sehr einfach was mich Positiv überraschte. Früher machte ich immer den selben Fehler indem ich dachte "viel hilft viel" nein nein nein lässt euch belehren und Arbeitet hier nach dem Motto "weniger ist mehr" das macht euch das Leben echt einfacherer (Danke ans Pflegeforum) Die Politur ist ordentlich Abrasiv aber nicht das schärfste was man kaufen kann. In meinem Fall aber Perfekt (gefühlt zumindest) Der Lack hat eine etwa 75 Prozentige Verbesserung des Gesamtzusatndes (ja ja ist subjektiv) der Glanzgrad könnte höher sein aber bei der UC hab ich nicht erwartet das ich ein Hochglanzfinish habe das kommt erst wenn ich weitere Durchgänge habe und dann auch mit einer anderen (weniger abrasiven) Politur.

 

Die T3000 hat sehr gute Arbeit geleistet und ist für Anfänger oder Leute die 1-4 x / Jahr Polieren sicherlich keine schlechte Wahl. Lediglich an ihr Gewicht muss man sich gewöhnen.

 

Teil2 und wohl auch Teil3 der Aufbereitung werden Folgen wobei ich denke das erste Ergebnis ist vielversprechend und kann sich sehen lassen

 

Noch was zum Schluss. Es sollte jedem klar sein das es nur Produkte gibt die den Bedürfnissen des einzelnen entsprechen und aus guter Erfahrung benutzt werden. Es gibt nicht Das "beste Produkt" ich Berichte hier von Produkten die ich teils vorher auch nicht kannte und hab mich auf Empfehlungen verlassen. Also bitte seht das nicht als Werbung für einzelnen Sachen. Ich hab sie lediglich ausprobiert und bin sehr froh das ich zumindest mit keinem auf die Schn... Nase gefallen bin es ist also gut möglich das ich irgendwann ein anderes benutzen werde weil es MEINEN Bedürfnissen mehr entspricht.

 

Grüße Sven


Fri May 10 09:46:02 CEST 2013    |    Nesastor

Schöner Bericht. Aber was ist Collinite 405? Meinst Du das 476er oder das 915er?

 

LG

Fri May 10 11:46:03 CEST 2013    |    nicetiger19

UPS das 476 ist gemeint ... Derber Zahlendreher ^^

Hehe ist wohl der Uhrzeit geschuldet gewesen. Schon geändert.

 

Grüße Sven

Fri May 10 12:39:13 CEST 2013    |    Thorsten1967

Hallo,

 

das gleiche Set habe ich bei Liquid Elements auch gekauft und schon benutzt an meinem SLK. Die Pads fand ich nicht so gut deswegen gab es CCS Lake Country Pads. Ich brauchte allerdings 3 Orangene für den Ganzen Wagen.

 

Das Grüne Tuch von LE ist zwar gut färbt aber tierisch ab beim waschen:eek: Mein Weisses "Moby Dick" Trockentuch ist jetzt auch Grün:cool:.

 

Da mein SLK Dunkelblau und mein A3 Phantomschwarz ist habe ich DODO Juice Natural Hybrid als Wachs verwendet. Glaub mir der holt noch so einiges aus dem Lack raus.

 

Ansonsten guter Job und schicker Wagen.

 

Gruß aus Essen Thorsten

Fri May 10 14:11:12 CEST 2013    |    Fensterheber134780

Das Vorher-Nachher mit der Taschenlampe sieht doch schonmal nicht schlecht aus. Die Swirls sind auch meist nicht das Problem, schlimm sind nur immer Haarlinienkratzer. Wenn für fdei Swirls 2 Durchgänge reichen, brauchen die Haarlinienkratzer mindestens 6...

 

Tipp: Nächstes Mal polierst du auf Stufe 6, dann geht noch mehr.;) Ich hab keine Ahung, warum in jeder Anleitung zu den Maschinen und teilweise in Shopbeschreibungen so ein Unfug steht von wegen Hochglanzpolituren auf Stufe 2, Feinschleifpasten auf Stufe 4 und starke Schleifpasten auf Stufe 6. Alles Schwachsinn, Polituren immer auf Stufe 6, nur der Druck und die Padhärte kann man bei den Hochglanzpolituren reduzieren.

Fri May 10 14:37:21 CEST 2013    |    nicetiger19

Oh Danke für die Tipps bisher. Da ich ja noch ein paar Durchgänge zu fahren habe bin ich klar offen für Änderungen oder Umstellungen. Ich finde das Ergebnis bisher richtig gut bin aber sicher da geht noch mehr. Werde dann auch mal Stufe 6 austesten und schauen ob ich damit zumindest die Zeit bis die UC durchgearbeitet ist verkürzen kann.

 

Grüße Sven

Sat May 11 21:33:52 CEST 2013    |    Antriebswelle96

Dem Tipp von Mr.Moe bzgl. der Nutzung Stufe 6 kann ich mich nur anschließen. Ich denke auch, dass du mehr Zeit wirst investieren müssen. Für eine Aufbereitung mit dem Grundzustand würde ich locker einen kompletten Tag fürs Polieren ansetzen. Aber taste dich da langsam ran, das Ergebnis kann sich auf jeden Fall sehen lassen. Weiter so!

 

Ein Tipp noch zum Shampoo: Hol dir einen kleinen Messbecher, mit dem du das Shampoo dosiert. Die gibt es in ganz klein (20ml) z.B. in der Apotheke oder bis zu 100ml beispielsweise bei Amazon.

Sun May 12 10:41:57 CEST 2013    |    PIPD black

Oder du nimmst ne leere Scheibenreiniger-Konzentrat-Dosierflasche, in die du dein Shampoo einfüllst.

Sun May 12 10:52:34 CEST 2013    |    Nesastor

Man sollte eventuell auch anmerken das "Stufe 6" nur für die Exzenter-Machinen gilt.

Auf ner Rota wäre das reichlichst zu viel. Und da hier eventuell auch Leute mitlesen die sich nicht so gut auskennen und trotzdem eine Rota Ihr eigen nennen. Die sollten hier nicht verleitet werden mit Ihrer Rota auf Sufe 6 den Lack zu verbrennen. Nur weil sie es irgendwo gelesen haben.;)

Sun May 12 11:08:06 CEST 2013    |    Antriebswelle96

Solche Angaben beziehen sich natürlich immer nur auf die angegebene Maschine und nicht auf alle Poliermaschinen. Wer davon ausgeht, der hat es auch nicht anders verdient.

Mon May 13 00:25:38 CEST 2013    |    nicetiger19

Ich hätte es jetzt auch nur auf die T3000 oder eben baugleiche Maschinen angewendet. Der Tipp mit dem abmessen ist gut und das lustige daran das die Flasche unten am Boden extra eine Dosierhilfe hat lol.

Ich bin wohl einfach zu strack den zu benutzen. Im ernst war mehr als selbstironisch gemeint mit dem zuviel benutzen aber trotzdem Danke.

 

Freue mich schon auf die nächste Runde :D derzeit waren Felgen und Reifen dran.

 

Habe vor mir das KC all Plast noch zu besorgen um die Gummis auf Vordermann zu bringen. Habe einiges darüber gelesen im Forum und es scheint echt gutes Zeug zu sein. Also Versuch macht klug.

 

Grüße Sven


Deine Antwort auf "Aufbereitung meines Audi A4 Avant Teil1"

Blogautor(en)

nicetiger19 nicetiger19

Te@m Off-Topic


 

Gäste Streuner und verirrte :-P

  • anonym
  • Jiggy799
  • kworld
  • thxis
  • Cobra1277
  • Lumpitz
  • MonacoVic
  • MT-Bereitschaft
  • PS_85
  • Jubigti20

Stammleser (43)

Sven's Pics

Hier hängt der Tiger auch mal rum

Blog Ticker

Countdown

Es ist soweit... die Rechnung wurde geschrieben :(