Fri Apr 09 15:02:38 CEST 2010
|
taue2512
|
Kommentare (10)
| Stichworte:
Beleuchtung, Energie, Ökologie, Toulouse

Blogempfehlung
Mein Blog hat am 01.10.2012 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.
Blog Ticker
- 10.Mär: Neuer Leser: 3838YY
- 10.Mär: Blogartikel Notoperation: Glühlampenwechsel kompliziert von 3838YY abonniert
- 10.Mär: Neuer Kommentar von 3838YY zu Notoperation: Glühlampenwechsel kompliziert
Letzte Kommentare
-
3838YY 10.03.2025 14:40:09
Hallo zusammen ist der Ausbau des linken scheinwe... -
Kugar 12.10.2023 08:03:41
Hallo, da dieser test mir gerade, 14 Jahre spä... -
Vicky2271 11.08.2022 00:36:37
Moin, Tja ich selber habe mit 6 Jahren diese Ser... -
Meat-Puppets 15.06.2020 18:30:39
Ganz großen Dank für die Infos und Deine Rückmeld... -
Druckluftschrauber134560 15.06.2020 17:02:21
Moin! Leider fahre ich privat den Wagen nicht meh...
Besucher
-
anonym
-
Mercedes-Fahrer
-
SteuerKette
-
Piety5
-
Hansa1500
-
georgejones
-
sevenFabian
-
IngwerBlume
-
Sven0207
-
nikob6
Neue Artikel
- Nepper, Schlepper, Bauernfänger 2.0: Wie Quacksalb...
- Kurz ang-E-testet: Der Volkswagen Elektro-T5é
- Vorurteil-E: Die häufigsten Missverständnisse in S...
- Elektro-Smog: Aktiver stauabbau vor den (wenigen) ...
- (An-)Reizthema: Kfz-Steuern und Steuerklassen für ...
- Dämm-E-rung: Wintervorbereitung am i-MiEV, iON & C...
- Geheimgang: Zusätzliche Fahrstufen im C-Zero „frei...
- Ich kaufe ein „E“: Das neue Kennzeichen für Elektr...
- Pein-lich: VW-Abgas-Skandal und seine (politischen...
- Weltrekord: 577 Fahrzeuge rollen elektrisch in Ber...
- SILVRETTA TAG 3: Der Volkswagen XL1
- SILVRETTA TAG 2: Der Volkswagen e-Golf!
- SILVRETTA TAG 1: Der Volkswagen e-Up!
- SILVRETTA 2014: Vorbericht
- WAVE 2014 TAG7: Zeit-Penaltys - wer kontrolliert d...
- WAVE 2014 TAG6: Eröffnung der Fussball-WM durch de...
- WAVE 2014 TAG5: Schul-Stopps und Zukunft
- WAVE 2014 TAG4: Die Elektrofähre und der Bodensee
- WAVE 2014 TAG3: Tanz' mir die Cha-cha-CHAdeMOntage!
- WAVE 2014 TAG2: Der längste Tag / NISSAN LEAF gege...
TOP10: Am meisten gelesen...
- Update: Neue Firmware für das RNS510 mit Sprachste...
- Videophil: DVD am RNS510 während der Fahrt gucken
- Danke: 12 x 11 Abonnenten!
- Umbau: Mikrofonverkabelung für Sprachsteuerung des...
- Kurztest: Eagle Quad Lyda 203e (12kW / 250ccm)
- Abgef**kt: "Kundenservice" bei AirFrance/KLM
- Große Klappe, viel dahinter: Außergewöhnliche Erfa...
- Zahlenspiele: Radaranlagen in Frankreich und Bussg...
- Lächerlich: New Kids - ist sowas etwa lustig?
- Mietwagentest: Mercedes-Benz E 250 CGI BlueEFFICIE...
Fri Apr 09 15:11:16 CEST 2010 |
Womo-Gerd
Die Frage ist doch ob bei der Herstellung und dem Betrieb so viel Energie gespart wird das es sich lohnt auf herkömmliche Energiequellen zu verzichten. Es gibt viele tolle Sachen, nur sie sind nicht immer sinnvoll!
Fri Apr 09 15:24:07 CEST 2010 |
Twinni
Wenn man einem Fussgänger 30 Watt beim Gehen abzapfen kann, dann muss er diese (Mehr-)Leistung auch aufbringen. Je nach Wirkungsgrad der Anlage auch deutlich mehr. Ergo wird das Laufen schwerer. 30 Watt (oder 40, oder 50) ist in diesem Zusammenhang nicht wenig.
Andreas
Fri Apr 09 15:49:33 CEST 2010 |
taue2512
Aber diese Leistung bringt der Fußgänger ja sowieso schon auf, indem er seinen Muskeln befiehlt die 80kg Körpermasse von A nach B zu tragen. Die elektrische Energie wird in dem Moment erzeugt, wenn der Körper mit seinem Gewicht auf die Bodenplatte drückt.
Der Boden gibt dabei keinen Millimeter nach...am laufen und dem dazu benötigten Energieaufwand ändert sich erstmal nichts.
Fri Apr 09 16:01:25 CEST 2010 |
Twinni
Das ist technisch unmöglich. Wenn der Boden nicht nachgibt, dann kann auch keine Energie vom Fußgänger auf den Boden übertragen werden.
Andreas
Fri Apr 09 16:08:35 CEST 2010 |
taue2512
Die machen das mit druckempfindlichen Piezo-Elementen, Bewegungen sind nicht fühl/erkennbar.
Fri Apr 09 16:37:19 CEST 2010 |
Achsmanschette51801
Ja, Bewegungen sind zwar da, aber eben nich merkbar. Ich finde den Vorstoß gut.
Fri Apr 09 16:44:50 CEST 2010 |
Twinni
Das ist doch Blödsinn. Energie verhält sich proportional zu Masse mal Geschwindigkeit zum Quadrad. Wenn so gut wie keine Bewegung da ist oder dies nur für eine sehr kurze Zeit, dann kommt da nix bei raus. Das funktioniert (so) nicht!
In Japan geht es auch nicht um die Stromversorgung der Beleuchtung der U-Bahnsteige. Dort erzeugen in einem Versuch täglich 80.000 Menschen gerade genug Energie um (möglicherweise später einmal) Ticketautomaten und Anzeigetafeln der Station zu versorgen. Die Idee ist in der Tat bemerkenswert, da Lichtjahre entfernt von einer möglichen Wirtschaftlichkeit.
😕
Ich hätte da auch noch einen Vorschlag: An jeden Ticketautomaten eine Handkurbel. 🙂
Andreas
Fri Apr 09 17:35:56 CEST 2010 |
Trennschleifer16880
Eine innovative Idee mit viel Potenzial, prima Sache.
Im vergangenen Oktober wurde das System auf einem zehn Meter langen Autobahnabschnitt nahe der Kleinstadt Hadera (Israel) getestet. Ergebnis: 600 Fahrzeuge erzeugen pro Kilometer auf jeder Fahrspur 200 Kilowatt Strom. -> Quelle
Fri Apr 09 18:10:12 CEST 2010 |
Twinni
"600 Fahrzeuge erzeugen pro Kilometer auf jeder Fahrspur 200 Kilowatt Strom." Ein irres Spiel mit Zahlen. Ein Autobahnkilometer ausgerüstet mit diesen sagenhaften Generatoren soll 200 Haushalte versorgen?!? Man könnte an jeder Autobahn mehrere Häuserreihen hintereinander nur durch den vorbeifahrenden Verkehr bestromen... ha, ha, ha. Wenn an der Quelle ein Datum dranstehen würde, dann wäre das der erste April. Der Frauenhofer Forscher sagt, dass eine Nachrüstung unwirtschaftlich ist. Die Projektmanagerin spricht von 300000-500000 Dollar. Für den Betrag bekommt man keine 100 Meter Autobahn beschichtet. Das ist sind alles aus dem Zusammenhang gerissene Träumereien von ahnungslosen Autoren, die ans Perpetuum Mobile und vermutlich auch noch an ganz andere Dinge glauben.
Andreas
P.S.: Ich habe den genannten Forscher vom Fraunhofer Institut mal angeschrieben. Mal sehen, was er dazu sagt. 🙂
Wed Feb 02 14:58:19 CET 2011 |
Trackback
Kommentiert auf: Verkehr & Sicherheit News:
Straßenbeleuchtung: Kommunen in der Pflicht
[...] ortsdurchquerenden Abschnitten von Bundes-, Landes- und Kreisstraßen sind die Gemeinden in jedem Fall für die Straßenbeleuchtung verantwortlich, auch wenn die Betreibung der Laternen an ein Privatunternehmen abgegeben wurde.
Sicherheit [...]
Artikel lesen ...
Deine Antwort auf "Geht doch: Energie für die Straßenbeleuchtung mal ganz anders"