Wed Aug 24 22:55:08 CEST 2016
|
ta-raffy
|
Kommentare (36)
| Stichworte:
204, 207, 212, 218, A207, A208, AHK, Anhängerkupplung, Bedienung Comand, C207, C218, Code550, Code 550, Codieren, Coding, Diagnose, dynamische Hilfslinien, E-Klasse, ESP, ESP Anhängerstabilisierung, Freischaltung, Komfort, Mercedes, Nachrüstung, Rundumsicht, schwenkbar, W204, w207, W212, W218
Da ich meinem S212 die originale Anhängerkupplung nachgerüstet habe, dachte ich mir dies in einem kleinen Artikel festzuhalten. Vielleicht hilft es den ein oder anderen Nachrüster der AHK. Mehr Sicherheit für Gespanne (Anhängerstabilisierung)Bei Fahrzeugen mit originaler Anhängerkupplung dämpft diese Zusatzfunktion von ESP® bei Bedarf die Pendelschwingung bzw. verlangsamt das Zugfahrzeug bei kritischer Geschwindigkeit. Bei Mercedes-Benz sorgt in Fahrzeugen mit einer Anhängevorrichtung (SA) eine Zusatzfunktion von ESP® für mehr Sicherheit im Gespannbetrieb: die ESP® Anhängerstabilisierung. Sie erkennt den Anhänger, wenn der elektrische Anschlussstecker des Anhängers mit dem Zugwagen verbunden ist. Die ESP® Anhängerstabilisierung nutzt die Sensorik von ESP® und leitet oberhalb einer Geschwindigkeit von 65 km/h eventuell notwendige Maßnahmen ein, das heißt sie dämpft die Pendelschwingung aktiv mit Hilfe radindividueller, wechselseitiger Bremseingriffe an der Vorderachse. In den meisten Fällen genügt das, um die Pendelschwingungen vollkommen abzubauen und so weiterer Gefahr entgegenzuwirken. Sind die Pendelschwingungen aber sehr stark, wird zusätzlich das Motormoment reduziert und das Zugfahrzeug an allen vier Rädern abgebremst, um den Bereich der kritischen Geschwindigkeit möglichst schnell zu verlassen. [bild=1] Im Grunde ist eine Anhängerkupplung nachzurüsten nichts SpektakuläresDabei spielt es wirklich keine Rolle ob original oder Zubehör. Allerdings rate ich zur originalen, da zum einen schwenkbar und zum anderen erweitert sich dadurch die ESP Funktion im Hängerbetrie b. ( ESP - Stabilisierung )[bild=3][bild=2] Der "Bausatz" ist eigentlich recht einfach gehaltenEin Hauptkabelsatz welcher fix und fertig ist ( mit Sicherungshaltern und Sicherungen)Dieser muss einfach nur im Samvon oben aufgesteckt werden, danach noch die Masse am Massepunkt Radkasten montieren und die Leitung für die Signalleuchte Entriegelungsknopf unterhalb der Ladeschutzkante entlangführen. Das Buskabel muss auf den Potenzialverteiler CanB. Der Entriegelungsknopf wird mitsamt seiner Haltekonsole bei der D-Säule links montiert. Am Hauptkabelsatz ... [mehr]... sind nun noch 3 Steckerübrig. 2 davon gehen an das AHK Steuergerät, das andere geht auf D-Säule rechts zur Tülle Heckstoßstang e. [bild=4][bild=5] Wenn der Leitungssatz fertig verlegt ist geht es an die Rückleuchten und HeckschürzeDie Rückleuchten , zumindest beim Mopf, sollten auf alle Fälle demontiert werden ( auf die Verriegelungsspitzen zwischen Scheinwerfer und Heckschürze achten), da man sonst das Risiko eingeht die Heckschürze zu beschädige n. ( seitlich geclipst s.Bild )[bild=6][bild=7] [bild=8][bild=9] Anhängerkupplung MontageNachdem die Heckschürze demontiert ist kann man den eigentlichen Stoßfänger entfernen und den Innenraum soweit freiräumen, damit man die Verstärkungen montieren kann. Diese werden einfach in die Hauptkarosserie gesteckt und innen mit zwei mitgelieferten Schrauben fixiert ( Alles erst einmal locker bis handfest, erst am Schluss alles anziehen !)Wenn die Verstärkungen links und rechts montiert sind kann die eigentliche Anhängerkupplung aufgeschraubt werden, der Zugdraht wird durch die Gummitülle D-Säule links und der el. Leitungssatz durch die Gummitülle D-Säule rechts geführt. [bild=10][bild=11] [bild=12][bild=13] [bild=14][bild=1] Vor Montage der Schürze rate ich Allen zur Konservierung um zukünftig die schwarze Lackierung der AHK zu erhalten 😁😉 Beste Grüße |
Thu Feb 25 11:40:10 CET 2016
|
ta-raffy
|
Kommentare (3)
| Stichworte:
207, a207, Assistenzsysteme, c207, Cabriolet, Code 501, E-Klasse, Mercedes, Nachrüstung, Nachrüstung 360grad view, Rundumsicht, Rundumsicht 360° View, S212, Surroundview, w212, w218
Im Zuge der Nachrüstung des Totwinkel Assistenten......durfte ich auch gleich eine Nachrüstung von Code 501 ( Rundumsicht) durchführen.[bild=1] Die Teile sind beim c207 sowie a207 anders. Beim Valeo Steuergerät wurde der Bildschnitt enorm überarbeitet. Genial ist auch, dass eine Kalibrierfahrt ausreicht, um ein perfektes Bild abzubilden, ich erinner mich nur zu gut an mein Magna Steuergerät..... was habe ich bei den vielen Parametern nur geflucht.
Ich hoffe ich konnte euer Wissen ein wenig bereichern 😁 Grüße Raffy vom MNRC Team |
Mon Oct 05 15:48:55 CEST 2015
|
ta-raffy
|
Kommentare (50)
| Stichworte:
207, a207, Assistenzsysteme, c207, Code 501, E-Klasse, Infotainment, Komfort, Mercedes, Nachrüstung, Nachrüstung 360grad view, Rundumsicht, Rundumsicht 360° View, S212, Surroundview, w212, w218
Hallo liebe Forengemeinde, vorab, es ist möglich die 360 Grad Rundumsicht nachträglich im Mopf zu verbauen, mit etwas größerem Aufwand sogar auch beim Vormopf. Überlebenswichtig ? Ist es praktisch ? Ist es schön zu haben? Nun zur Nachrüstung Nachdem ich meine RFK mit dynamischen Hilfslinien in meinem 212er nachgerüstet hatte, grübelte ich über die Möglichkeit der originalen Rundumsicht nach. Die Nachrüstung erwies sich als etwas komplizierter, da seitens Mercedes eine Nachrüstung von Code 501 ( Rundumsicht ) nicht vorgesehen ist. Demnach gibt es keinerlei Dokumentation oder Nachrüstsätze im EPC. [bild=51] Allerdings gibt es für den Innenraum zwei verschiedene Hauptkabelsätze, einer davon passt von der Länge perfekt, jedoch muss ein zusätzliches Kabel vom Sam bis zum Frontgrill gekauft werden. [bild=2]Alle anderen Bauteile wie Spiegelträger li + re, Frontkamera, Frontgrill, Heckkamera, Steuergerät und Halter habe ich über MBGTC bezogen. Nun ging es daran, die Teile zu verbauen ... Als Erstes habe ich den Fahrer-, Beifahrersitz und das Sitzkissen der Rücksitzbank demontiert. [bild=3][bild=4][bild=8][bild=6] Wenn der Hauptkabelbaum im Innenraum verlegt ist, muss dieser nun in den Motorraum durch die Tülle gezogen werden. Um in der Tür an alle Kabel zu kommen müsst ihr die "Serviceklappe" in den Türpappen ausclipsen. [bild=9] Verkabelungstechnisch war nun alles fertig, bis auf den el. Leitungssatz vom SG. [bild=15] Freude macht sich nach dem ersten Kurztest breit, SVS System wurde erkannt. Vielleicht denkt ihr jetzt, momentmal, hat er nicht die Heckklappe vergessen? Nun ging es ans SCN Codieren, danach sind die Abmessungen vom Fahrzeug und die VIN im SVS Steuergerät hinterlegt. [bild=17] Um festzustellen ob der Lenkwinkel wirklich angelernt werden konnte, schloss ich die Heckkamera nochmals provisorisch an. [bild=20][bild=21][bild=22] ______________________________________ Als nächstes kam die Frontschürze ins Visier. 😁 [bild=23] Doch was ist das ? [bild=24]Die Zuleitung zum Radar wurde falsch verlegt, sodass der Leitungsschutz schon fast durchgescheuert war ! Danach wäre ruck zuck die Distronic auf Störung gegangen. [bild=25][bild=26][bild=27][bild=28] ______________________________________ Wie ihr am letzten Bild erkennen könnt ist es in der Zwischenzeit wieder dunkel gewesen 😠😉 Wie ihr jedoch erkennen könnt war das Endergebnis der Kalibrierfahrt ernüchternd, ich fluchte und überlegte mir woran das liegen könnte. Ich spekulierte auf den schlechten Untergrund des Parkplatzes. [bild=29][bild=30][bild=31][bild=32] Inzwischen ging ich davon aus, dass die SCN Codierung vom MB Server fehlerhaft ist. [bild=33][bild=34] [bild=35] Also den nächsten freien Tag mit gutem Wetter abgewartet und die nächste Kalibrierfahrt mit der veränderten Codierung gemacht. [bild=36][bild=37] [bild=38] Enttäuschung aber wenigstens wurde ich mit einem w213 Erlkönig vor meiner Garage belohnt 😁 [bild=39] Am Nächsten Tag noch ein paar Parameter geändert, jedoch verbesserte sich das Bild nicht, eher im Gegenteil. [bild=40][bild=41] Letzten Endes hab ich mir einen kompletten Tag Urlaub genommen um der Sache auf den Grund zu gehen. Hierzu bin ich auf einen großen Parkplatz vom Media Markt gefahren. [bild=43][bild=44] [bild=45][bild=46] Sonderfunktionen [bild=47][bild=48] [bild=50] Dann endlich die richtigen Parameter entdeckt 🙂! [bild=49][bild=1] Das war ein Hick Hack ^^, nunja zumindest bin ich für die nächste Umrüstung gewappnet und kenne mich nun in den SVS Einstellungen bestens aus 😁 Grüße Raffy |
Tue Sep 26 19:01:47 CEST 2017 |
ta-raffy
|
Kommentare (32)
| Stichworte:
205, 207, 212, 213, 218, 222, 253, 360grad View, a207, Assistenzsysteme, C205, c207, C217, c218, C-Klasse, CLS-Klasse, Code 501, Comand 4.5, Comand NTG 4.5, Comand NTG4.7, Comand NTG5, Comand NTG5.1, E Klasse, E-Klasse, GLA, GLA-Klasse, GLC, GLE, in Bewegung, Infotainment, in Motion, Innovation Hacks, made in Germany, marco-polo, Mercedes, MNRC Team, NTG5s2, Rundumsicht, Rundumsicht 360° View, s212, s213, s-klasse, Surroundview, Surroundview System, Surround View System, Update, V-Klasse, W205, w207, w212, w213, W218, w222, W447, während der Fahrt, X253
Hexcode des Rundumsicht Steuergerätes entschlüsselt !
Es gibt 2 verschiedene Steuergeräte Varianten mit jeweils unterschiedlichen VersionsbenennungenSteuergeräte Variante 1 in Verbindung mit Comand NTG4.5 Gen2/Gen3
3 Geschwindigkeitsbegrenzungen definiert( somit Einstellungsbreich individuell einstellbar von 0km/h - 500km/h)
Steuergeräte Variante 2 Verbindung mit Comand NTG5s1, NTG5s2, NTG5.5
2 Geschwindigkeitbegrenzungen definiert.( somit Einstellungsbreich individuell einstellbar von 0km/h - 250km/h)
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/7HSXMeEi-mg" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>
Ich hoffe die Mühen hierfür haben sich gelohnt, es ist ein Feature das für den ein oder anderen eventuell eine interessante Möglichkeit ist sein vorhandenes System zu erweitern um es voll ausschöpfen zu können
Hinweis:
Die Videosperre während der Fahrt beruht auf einer freiwilligen Verpflichtung der Hersteller der Systeme.
Eine Deaktivierung der Sperrfunktion ist daher grundsätzlich nicht strafbar. Dennoch könnte das Schauen von Videos während der Fahrt dazu führen, dass das Auto je nach Auslegung des Beamten als "nicht vorschriftsmäßig" eingestuft wird und könnte demnach gemäß § 23 StVO ein Bußgeld von 80€ verhängen.
(*Quelle* https://www.bussgeldkatalog.org)
Beste Grüße
Raffy vom MNRC Team
[bild=1]PS.: bei der RFK mit dynamischen Hilfslinien ist dies ebenfalls möglich, näheres dazu in einem unserer nächsten Artikel