• Online: 1.674

Mon Mar 06 13:42:07 CET 2017    |    Trottel2011    |    Kommentare (40)

Hallo Motor-Talker!

 

FrontFrontIch habe einst, vor vielen Monden, vom einstigen Jaguar Hypercar, dem XJ220, berichtet. Nun, bei Jaguar muss man sich nicht wundern, wenn man dieses Auto nicht kennt: den XJR-15. Der Vorgänger zum XJ220!

 

FahrerseiteFahrerseiteWieso kann man den evtl. nicht kennen? Fakt ist, Jaguar war schon immer gut, trotz vieler Unkenrufe, im Autobauen. Die Fahrwerke und Motoren gehören zu den Besten auf dem Markt. Die Qualität ist auch gut. Aber etwas fehlt dabei: Image. Klar, man hat ein sportliches Image, welches die Welt soweit kennt. Man weiß auch, dass die Marke luxuriös ist. Alles bekannte Sachen. Aber es fehlt ein Image im Highperformance Bereich. Der XJ220 war ein Auto, welches die Welt haben wollte - zumindest in seiner ursprünglichen Ausführung mit einem BiTurbo V12... Leider wurde daraus ja nur ein V6 BiTurbo mit einer Maschine aus dem Rover Metro Rallye Car. Hurra!

 

FahrzeugplaketteFahrzeugplaketteEs gab aber noch ein Versuch davor... Damals aber MIT V12 und echte Rennsportgenen. Der XJR-15 (nicht mit dem normalen XJR zu verwechseln!) ist eigentlich ein Rennwagen mit Straßenzulassung. Es wurde in der Zeit von 1990 bis 1992 gebaut. Die Gesamtstückzahl beträgt 53. Das ist deutlich weniger als vom XJ220.

 

Es wurde nicht von Jaguar Cars gebaut, sondern von Jaguar Sport, eine Tochterunternehmung, welches eine "Joint Venture" Gesellschaft von Jaguar Cars und Tom Walkinshaw Racing (aka TWR, nicht mit TVR zu verwechseln!) war. Der Gedanke zum XJR-15 kam einst 1988 mit dem Sieg des XJR-9 in Le Mans, da eine Anzahl verschiedener, reicher Rennställe gerne diesen Wagen ihr eigen nennen wollten und man auf Walkinshaw zuging.

 

Der V12 im HeckDer V12 im HeckNachdem Walkinshaw den Jaguarvorstand davon überzeugen konnte, begannen die Entwicklungsarbeiten. Es musste der V12 aus der laufenden XJR-S Produktion dafür herhalten. Der 5.993 cm³ (also 6.0l) V12 wurde geringfügig verändert. Es kamen Fächerkrümmer und großere Drosselklappen ran. Die Ansaugspinnen sind identisch mit anderen V12 Motoren. Kolben von Cosworth, eine nitritbehandelte Kurbelwelle (zur Härtung, ist jedoch generell beim V12 bis ca. 1993 serie, danach wurde gegossen statt gefräßt und gehärtet) und der größte Unterschied zum normalen XJR-S V12: eine sequentielle Einspritzung (die Einspritzung im normalen V12 war immer eine Multipoint ABER für eine 4-Zylindermaschine! Zylinder 1A-3A, 4A-6A, 1B-3B und 4B-6B sind jeweils zeitgleich einspritzend) für alle Zylinder!

 

Detailaufnahme AnsaugbrückeDetailaufnahme AnsaugbrückeDie genannten Änderungen erlaubten - mit der normalen Lucas Zündung, obwohl bereits die Marelli Digitalzündung schon in Serie ging - eine Leistung von 450 ps (335.8 KW) bei 7.250 U/min und erzeugten 570 nm bei 4.500 U/min!

 

Diese Maschine wurde als Mittelmotor in das Chassis gesetzt. Festhalten, dem ERSTEN Chassis für die Straße welches komplett aus Kohlefaser besteht! Jawohl, ein Jaguar war der erste Serienwagen (damals 1990!), welches eine komplette Karosserie aus Kohlefaser hatte! Gekoppelt an eine 6 Gang TWR Schaltbox (kein sequentielles Getriebe) und mit entsprechender Übersetzung, sind 60 mph (96 km/h) innerhalb von 3.9s erreicht. Die Höchstgeschwindigkeit liegt - bei kleiner Übersetzung - bei 191 mph (309 km/h)! Das klingt nicht besonders schnell, besonders weil der XJ220 mal "eben" 220 mph schaffte, allerdings ist der XJR-15 eher für Rennen gedacht. Da zählt die Vmax weniger. Eher die Beschleunigung! Die Achslastverteilung liegt mit 48:52 ziemlich nach an der goldenen Mitte und ein Cw Wert von 0.30 erklärt zum Teil die schlechte Höchstgeschwindigkeit...

 

StartvorgangsschalterStartvorgangsschalterFahrercockpitseiteFahrercockpitseiteIm Inneren des Fahrzeuges ist es extrem funktional gehalten. 2 Sitze mit minimalem Komfort. Ein abgeflachtes Lenkrad. Minimalste Instrumentierung sollten den Fahrer bei "Laune" halten und ihn auf das wichtigste Fokussieren können. Drehzahlmesser, Tachometer, Voltzahl und Tankanzeige. Eine Lüftung ist vorhanden, aber eher rudimentär Von Klimaanlagen brauchen wir nicht sprechen! Durch dieses Verzichten ist ein Leergewicht zwischen 1.050 und 1062 kg möglich! Da spart man überall, wo es möglich sein könnte.

 

BordkommunikationsmittelBordkommunikationsmittelAufgrund der fehlenden Dämmung, ist ein Gespräch nur über Kopfhörer mit dem Beifahrer möglich.

 

Wer jetzt denkt, dass das Fahrzeug nur für die Rennstrecke gedacht ist, der irrt sich. Im Vergleich zum XJR-9 sitzt der XJR-15 höher. Es ist weicher gefedert und trotz des minimalen Innenraumes, ist es komfortabler als der Rennwagen. Jaguar selbst spricht von einem "Rennwagen für die Straßen" oder im selben Atemzug "Straßenwagen für Rennen". Man kann das interpretieren wie man möchte ;)

 

BeifahrerseiteBeifahrerseiteWährend der laufenden Produktion wurden 5 Fahrzeuge mit alternativen Motor verkauft. Diese sollen - so wird in Kennerkreisen gesagt - mit einem 7.4l großen V12 versehen worden sein. Genaue Leistungsdaten sind unbekannt, aber sie sollen im Bereich von 700 ps liegen. Die Bezeichnung dieser Fahrzeuge endet mit einem LM. Alle 5 sind laut Kenner nach Japan gegangen...

 

Alle 53 verkauften Fahrzeuge sind für eine eigene "One Car" Rennserie gedacht gewesen. 16 konnten je Veranstaltung angemeldet werden. Transport, Wartung, usw. wurde von Jaguar übernommen. Zum Ende der Serie winkte ein Preisgeld von 1.000.000 USD. Bei jedem Rennen wurde der 1. Platzierte mit einem nagelneuen Jaguar XJR-S (womit die Brücke zum XJS geschlagen wurde :D) beschenkt.

 

Feuerlöscher und KohlefaserdetailsFeuerlöscher und KohlefaserdetailsViele, die ihre Fahrzeuge nicht für Rennen vorgesehen hatten, haben es gleich in ihre Sammelungen untergebracht. Bei einem Neupreis von ca. 1.000.000 GBP in 1990, konnten sich nicht viele solche Autos leisten. Zu den Käufern zählt der Sultan von Brunei. Selten werden diese Fahrzeuge aus den Sammelungen entlassen. Wenn, dann haben sie nur geringe Kilometerzahlen bzw. Meilen (weil es keine Kilometertachometer gab) abgespult.

 

Ein interessanter Fakt ist, dass der XJR-15 bei einer anderen Marke Verwendung fand. Tatsächlich trat Nissan an TWR heran, nachdem Jaguar sich 1994 aus dem Rennsport zurückgezogen hatte, um ein Rennwagen zu bauen, namentlich den R390. Dafür verwendte TWR die "Wanne", sprich die Kohlefaserkarosserie im Mittelteil des XJR-15. Heck und Front wurden dagegen verbreitert und eine Nissanmaschine wurde verwendet.

 

 

(Quelle Bilder: Carsales.com.au, AUS)


Mon Mar 06 14:17:24 CET 2017    |    motorina

Ein schönes Design :) - bis auf die Heckleuchten!:(

... und die technischen Infos ... wow!

Mon Mar 06 14:17:45 CET 2017    |    Audi-100-Avant

Die Formensprache des Wagens gibt zu 100% den Anspruch eines Sportwagens wieder. Ich finde ihn sehr gelungen. Und der Blick unter die Motorhaube ist einfach nur faszinierend. Wieviel Platz man den technischen Innereien gegönnt hat und dafür alles wunderbar einsehen kann. Allein schon für die Wartung ist das ein Traum.

Mon Mar 06 17:49:00 CET 2017    |    Trottel2011

Wenn man den V12 im XJR-15 mit dem V12 im XJ12/XJ-S V12 vergleicht sieht man wie sehr Jaguar den V12 hineingezwängt hat. Als ob man wirklich das Auto um den Motor herumbaute. Beim XJR-15 ist der Motor - obwohl mit vielen Teilen identisch zu den XJR-S Modellen - trotzdem "luftiger" eingesetzt. Man kommt überall ran ohne sich wirklich "bücken" zu müssen.

 

Und die Kohlefaserwanne macht klar: Rost? Nicht an der Karosserie! :D

Mon Mar 06 19:20:06 CET 2017    |    ToledoDriver82

Na dann....du brauchst so ein Motor und noch ein XJ...wie der Motor zerlegt wird weißt du ja nun...der Rest ist doch ein Kinderspiel :p:D....aber ein geiles Gerät,erstaunlich was mit dem Motor so geht

Mon Mar 06 20:20:22 CET 2017    |    Rigattoni

Schönes Gefährt... von Auto kann man ja nicht reden.

...und um die 3/4 Mio Euro ist das Teil auch nicht gerade ein Schnapp.. geil ist es trotzdem.

Tue Mar 07 13:06:18 CET 2017    |    Dynamix

Kaum zu glauben das der hier VOR dem XJ220 herauskam. Den hätte ich optisch eher in den späten 90ern verortet und bisher dachte ich auch immer das der hier den XJ220 abgelöst hat.

 

So kann man sich irren!

 

Ich glaube das erste mal bin ich über die Kiste hier in Need for Speed 3 gestolpert. Definitiv ein abgefahrenes Teil, wobei ich den XJ220 "schöner" finde. Dafür hat der hier wieder diese Rennwagenoptik die auch was für sich hat. Das spricht aber mehr den Techniknerd in mir an als den Ästhethen. Sind beide auf ihre ganz eigene Art interessant.

Tue Mar 07 13:17:27 CET 2017    |    Trottel2011

Ja, ich musste auch nochmal nachschauen... Ich dachte auch immer es wäre der Nachfolger vom XJ220... Aber das weiß man kaum, weil es eben so selten und kaum bekannt ist! :)

 

Mir sagt der XJ220 mehr zu, aber dann am liebsten mit dem V12 aus dem XJR-15 ODER mit einem Lister Kompressor V12 :D

Tue Mar 07 13:19:27 CET 2017    |    Dynamix

Wie gesagt, die haben beide was. Der XJ220 ist halt hübscher, der XJR-15 ist halt mehr so das Rennstreckending. Da folgt die Form eher der Funktion statt andersherum ;)

Tue Mar 07 13:21:50 CET 2017    |    Trottel2011

Jupp, das ist richtig.

 

Schlimmer ist nur das Rebadgeing als Nissan :D

Wed Mar 08 02:38:39 CET 2017    |    gregi66

was soll man dazu sagen, ich finds geil das teil.. haben wollen auto :rolleyes:

Wed Mar 08 03:21:23 CET 2017    |    PS-Schnecke51866

gibt es eigentlich konkurrenten zu diesem Fahrzeug mir würden spontan der CLK GTR und der Lamborghini Diabolo einfallen und vielleicht der Lykan Hypersport oder der VW W12 Coupe.

Wed Mar 08 09:02:16 CET 2017    |    Audi-100-Avant

CLK GTR und ganz besonders der Lykan Hypersport sind doch viel jüngere Entwürfe und daher keine direkten Konkurrenten.

 

Zeitgenössische Konkurrenz waren Porsche 959, Bugatti EB110 und Ferrari F40, von denen jeder Legendenstatus besitzt.

Wed Mar 08 09:39:26 CET 2017    |    Dynamix

Ich glaube die Einordnung ist eh etwas schwierig. 959, F40 und Co kamen ja doch schon was früher auf den Markt als der XJR-15. Der Bugatti käme da noch am ehesten hin. Vom Konzept her würde ich wohl auch eher den CLK GTR als Konkurrenten sehen aber der ist wie gesagt auch wieder deutlich neuer. Der Lykan sowieso.

Wed Mar 08 09:53:42 CET 2017    |    Trottel2011

Es gibt nicht viele Rennsportautos, die ihren Weg auf die Straße gefunden haben.

 

Obwohl älter (aber nur geringfügig) würde ich tatsächlich F40 und 959 sehen. CLK GTR ist etwas zu spät entstanden. Der Lykan ist gerade "frisch" auf dem Markt. Vielleicht kann man noch tatsächlich den Lister LeMans dazu rechnen, da dieser die Leistung hatte um mitzuhalten...

 

Ansonsten sind solche Autos generell rar. Heute gibt es da mehr auswahl. Der Diablo wäre aber nicht unbedingt dazu zu zählen. Viel mehr andere Sportwagen der Zeit konnte es nicht. Diablo zu Jaguar wäre XJ220. Der Countach war auch nicht vergleichbar.

Wed Mar 08 10:46:20 CET 2017    |    PIPD black

Königsegg oder Gumpert hatten da vllt. noch was im Köcher?

Nee auch nicht....der eine erst 1994 gegründet, der andere 2005.

Aber so in der Richtung hätte ich jetzt gesucht.

 

McLaren F1!

Den würde ich da noch hinpacken.

Kam 1992.

Wed Mar 08 10:48:58 CET 2017    |    Trottel2011

Der F1 griff aber nur den XJ220 an... Der übrigens den Rundenrekord auf der Nordschleife setzte welches vom F1 gebrochen wurde ;)

 

Nachtrag: der erste Königsegg war auch erst Anfang der 2000er auf dem Markt... Davor gab es nur Entwicklungsarbeiten :D

Wed Mar 08 10:51:20 CET 2017    |    PIPD black

Ja, das hab ich gelesen.

Ich hatte vermutet, dass es Königsegg schon länger gäbe.....IRRTUM....die Zeit die rennt.:rolleyes:

Wed Mar 08 10:54:29 CET 2017    |    PIPD black

Es gab noch einen.....allerdings nur als Prototyp mit Film-Auftritt:

 

https://en.wikipedia.org/wiki/Dodge_M4S

Wed Mar 08 10:57:15 CET 2017    |    Trottel2011

Jupp... Die Welt dreht sich immer schneller... Erst vorgestern wurde der Mondeo vorgestellt - ich meine den MK 1 :D

 

Zumindest fühlt es sich so an...

Wed Mar 08 11:23:24 CET 2017    |    Dynamix

Wow, das Ding kannte nicht mal ich!

Wed Mar 08 11:31:33 CET 2017    |    Trottel2011

Mir fällt gerade ein, den RUF CTR "Yellow Bird" könnte man vielleicht als Vergleichswagen heranziehen...

Wed Mar 08 13:45:12 CET 2017    |    PIPD black

@Dynamix

Wen oder was kanntest du nicht?

Wed Mar 08 13:47:33 CET 2017    |    Dynamix

Dieses Dodge Concept ;)

Wed Mar 08 14:02:35 CET 2017    |    PIPD black

Du kannst dich nur nicht dran erinnern.

Hatten wir schonmal bei dir im Blog drüber gesprochen.;)

Wed Mar 08 14:52:14 CET 2017    |    Dynamix

Ernsthaft? Wie viele Monde ist das her? :D

Wed Mar 08 14:54:10 CET 2017    |    PIPD black

Keine Ahnung.

Ich mir aber sicher bin.:p

Wed Mar 08 16:30:18 CET 2017    |    volvocrasher

Ich weiß es nicht genau (war ja erst 11 oder 12), aber ich glaube, dass ein Nachbar meiner Eltern so ein Ding für ein Paar Tage hinter dem Haus stehen hatte.

 

 

(Bevor sich jemand wundert, John Nielsen, LeMans-Gewinner in 1990, wohnte in der Nachbarschaft)

Fri Mar 10 10:48:10 CET 2017    |    MasteratDesaster

Danke für diesen sehr informativen und technologischen Beitrag zum ansonsten verkanten großen Erbe Jaguars!!!

Sat Mar 11 10:08:19 CET 2017    |    25plus

Ein cW-Wert von 0,3 ist für ein Hypercar doch überragend, insbesondere für das Baujahr.

Sat Mar 11 13:52:52 CET 2017    |    Trottel2011

Wobei man ja dann doch wiederrum nicht zu windschlüpferig sein wollte, damit man auch Bodenhaftung hat :D

Sat Mar 11 14:08:28 CET 2017    |    ToledoDriver82

Sag mal,wo ham die eigentlich die Rückleuchten geklaut :D

Sat Mar 11 14:10:45 CET 2017    |    Trottel2011

Das habe ich auch gedacht. Ich kenne die Rückleuchten irgendwo her aber ich weiß nicht mehr wo genau.

 

Ich fühle mich dabei an den Rover 800 erinnert...

Sat Mar 11 14:14:54 CET 2017    |    ToledoDriver82

Mir eben auch :D ich hab da aber ein anderes Auto im Kopf ;)

Sat Mar 11 17:03:35 CET 2017    |    PIPD black

Sind die von Mazda?

Sat Mar 11 17:09:53 CET 2017    |    ToledoDriver82

Man könnte es fast denken ;)...sehen aus wie sie vom GD Coupe VorFL

Sat Mar 11 17:30:44 CET 2017    |    ToledoDriver82

Ne Ähnlichkeit besteht


Sat Mar 11 18:07:09 CET 2017    |    Trottel2011

Joar, eine Ähnlichkeit ist da. Aber genauso auch zum MK1 Mondeo...

 

Ist halt schwer genau zu sagen ohne eins in den Händen zu halten :D

Sun Mar 12 07:42:28 CET 2017    |    25plus

Bei Youtube gibt es ein Testvideo. Der Wagen scheint am Limit doch extrem schwer kontrollierbar, es wird auch angesprochen, dass die Spoiler fast keinen Abtrieb erzeugen (deshalb wohl der gute cW-Wert).

 

In Need for Speed 3 und 4 lässt sich der Wagen fahren, wird dort auch in der höchsten Fahrzeugklase eingestuft. Die geringe Höchstgeschwindigkeit und Motorleistung lässt ihn aber insbesondere in NFS 4 weit hinter den Mc Laren F1 und Mercedes CLK GTR zurückfallen. Beide Teile der Rennspielserie sind allerdings auf Arcade ausgelegt, wobei die Autos sich aber extrem unterschiedlich fahren und je nach Antriebskonzept und Wetter sehr schwer beherrschbar sind (wobei es dann z.B. beim Diablo am Untersteuern liegt).

Sun Mar 12 13:19:44 CET 2017    |    Trottel2011

Das Schöne am Video ist zu sehen, wie sehr sich der Innenraum des Autos im Video von dem hier unterscheidet. Und wenn man genau hinschaut, sieht man eigentlich kaum irgendwelche Unterschiede in der Technik zum V12 der normaler weise verbaut wurde ;)

 

Und der Klang... :D MEEEEHR! :D

Deine Antwort auf "Der XJR-15 - Hypercar von Jaguar Take 2!"

Blog Recommendation, the

Mein Blog hat am 08.10.2020 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Man Behind The Scenes, the

Trottel2011 Trottel2011

Best of Britain

Volvo

 

Vehicles, the

Current Vehicle:

The Daily Driver:

Öwes

Hersteller: Volvo Cars

Auto: V70 (Typ B/III)

Motor: R5, D5244T10 (2.4l R5, 205 BHP)

 

Former Vehicles:

The Depressing Daily Driver:

Mister FU

Hersteller: Stellantis (Fiat)

Auto: Tipo (Typ 356)

Motor: R3 Firefly (1.0l, 100 BHP)

 

The Former Daily Driver:

Lusysan

Hersteller: FCA (by Mazda)

Auto: 124 Spider (Typ 348 bzw. NF)

Motor: R4 Multiair (1.4l R4, 140 BHP)

 

The Former Crown Juwel:

Die Iron Lady

Hersteller: Jaguar Cars Ltd.

Auto: XJ-S (XJ27)

Modelljahr: 1989.5

Motor: V12 (5.3l V12, 295 BHP)

 

A Former Daily Driver:

Toni

Hersteller: FCA (Fiat)

Auto: 500 (312) "Lounge"

Modelljahr: 2018

Motor: R4 (1.2l R4, 69 BHP)

 

Another Former Daily Driver:

Rusty Jag

Hersteller: Jaguar Cars Ltd.

Auto: XJ8 Executive (X308)

Modelljahr: 1997

Motor: V8 (3.2l V8, 237 BHP)

 

Yet Another Former Daily Driver:

The Jaguar Formerly Known As "Jag"

Hersteller: Jaguar Cars Ltd.

Auto: XJ6 SPORT (X300)

Modelljahr: 1995

Motor: R6 (3.2l R6, 211 BHP)

XJ-S in Teilen und Modellen

Visitors, the

  • anonym
  • wwaallddii
  • der_Derk
  • Typ-P1
  • XF-Coupe
  • remarque4711
  • _RGTech
  • miko-edv
  • 14Fabia2006
  • PIPD black

Repeating Vistors, my (377)

Archives, the