Verbrauch 2.0 TDI
Hallo zusammen,
nachdem ich den 1.4 TFSI (122 PS) 3-Türer vor einigen Monaten schon probegefahren bin und den Motor sehr angenehm empfand, bin ich gestern den 2.0 TDI (150 PS) probe gefahren.
Obwohl ich ziemlich genau dieselbe Strecke (Autobahn, Landstraße in hügeliger Region) wie mit dem Benziner gefahren bin, lag der Verbrauch mit 7,0 Liter laut Bordcomputer höher als beim Benziner (6,5 Liter). Ziemlich genau dieselben Werte findet man aktuell auch bei Spritmonitor. Klar der Diesel ist noch nicht eingefahren, der Benziner war es aber auch nicht.
Der Diesel ist also viel weiter von der Werksangabe entfernt als der Benziner. Stellt sich mir die Frage wie die mit 3.800 Euro höheren Anschaffungskosten jemals wieder reingefahren werden sollen, wenn man nicht mindesten 30 Tausend Kilometer im Jahr fährt.
Kann hier jemand diese Verbrauchswerte bestätigen oder geht der Vebrauch tatsächlich nach der Einfahrphase so weit runter?
Beste Antwort im Thema
Ich vermute die 4,x l waren nicht auf der Vmax-Fahrt...
Was solls, dann akzeptiere deinen Motor so wie er ist, aber ziehe nicht immer wieder die Erfahrungen der anderen als Märchen ins Lächerliche.
1015 Antworten
Also ob die Assiententsysteme wirklich mehr Verbrauch verursachen, beibt mal dahingestellt. Der Tempomat über dem AAC soll ja helfen den verbrauch zu senken.
Zitat:
Original geschrieben von Corsarennwagen
Also ob die Assiententsysteme wirklich mehr Verbrauch verursachen, beibt mal dahingestellt. Der Tempomat über dem AAC soll ja helfen den verbrauch zu senken.
Im Zweifel aber auch das Gegenteil erreichen.
ACC bzw. Tempomant sparen keinesfalls Benzin, weil sie ja alles andere als vorausschauend fahren. Berg ab verpufft die ganze Energie durch bremsen und am Berg wird wieder Gas gegeben.
Sie sparen höchstens in der Hinsicht, dass man nicht ständig schneller fährt, als man eigentlich wollte.
Zitat:
Original geschrieben von Corsarennwagen
Also ob die Assiententsysteme wirklich mehr Verbrauch verursachen, beibt mal dahingestellt. Der Tempomat über dem AAC soll ja helfen den verbrauch zu senken.
Hab nur die Situation geschildert...es ist auch auszuschließen, dass beide Strecken identisch gefahren wurden...aber zum sparen hilft der ACC mit Sicherheit nicht...Wieviel es verbraucht kommt aufs Streckenprofil und Verkehr an. Allein das ständige Abbremsen wenn man LKWs/andere Fahrzeuge weit vor sich hat (da diese teilweise enorm langsamer fahren) kostet viel Energie.
Ähnliche Themen
Ist zwar schon etwas älter, aber zum Thema Mehrverbrauch durch s-tronic gibt es hier auf Seite 42,43 ein paar gute Aussagen:
http://www.kvm.tul.cz/.../...vative_Antriebstechnik_EA_Liberec2007.pdf
Trotz eines deutlich geringeren mechanischen Wirkungsgrades beträgt der Kraftstoffverbrauch im Normzyklus
6-Gang (nass) +3%
7-Gang (trocken) -7%
im Vergleich zum Handschalter (die Werte -5% und -12% werden leider nicht erklärt).
Meinen eigenen "Mehrverbrauch" (zum Vorgängerfahrzeug) schreibe ich folgenden Punkten zu: (Reihenfolge nach Höhe des Mehrverbrauchs)
1) Automatik + Allrad (hatte ich nicht)
2) DPF + NOx Speicherkat (hatte ich nicht)
3) Mehrleistung (einmal ordentlich Gas geben und...)
4) ACC (kein Segeln und manchmal muss mit dem Gaspedal nachgeholfen werden)
Die ACC kann nicht fahren wie ein Mensch, aber bremsen tut sie bei mir bei einem normalen Berg nicht.
Aufgefallen ist mir der große Unterschied zwischen warmen und kalten Motor, den ich Punkt 2) zuschreibe. Also viele Kurzstrecken (und keine Garage) treiben den Verbrauch sicher in die Höhe.
Meinen eigenen Verbrauch halte ich noch nicht für sehr aussagekräftig, da zu wenige Kilometer.
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/611612.html
(63% Autobahn Tacho 130km/h, 24% Stadt, 13% Landstraße)
Ich denke, dass ich im Frühjahr den Verbrauch noch so ca. 0,2 -0,3l reduzieren kann und dann 900km Reichweite mit einer 55l Tankfüllung (ohne zittern) nichts mehr im Wege steht. 🙂
Grüße,
Max
Sollte man die Klima bei dieser Jahreszeit ausmachen? weil zur Kühlung braucht man sie ja eigentlich nicht zur zeit. Spart dann ja auch sprit.
Zitat:
Original geschrieben von marcel4731
Sollte man die Klima bei dieser Jahreszeit ausmachen? weil zur Kühlung braucht man sie ja eigentlich nicht zur zeit. Spart dann ja auch sprit.
Wozu? Die läuft lastgeregelt. Und wenn das System meint, sie wird gebraucht, hat man auch was davon, nicht zur Kühlung, sondern zur Luftentfeuchtung! So viel wie im Hochsommer wird die jetzt nie ziehen.
Zitat:
Aufgefallen ist mir der große Unterschied zwischen warmen und kalten Motor, den ich Punkt 2) zuschreibe. Also viele Kurzstrecken (und keine Garage) treiben den Verbrauch sicher in die Höhe.
Nicht zwingend der kalte Motor ansich, vorallem die elektrischen Verbraucher im Winter, die gerade auf Kurzstrecken bzw. geringen Durchschnittsgeschwindigkeiten sich besonders hoch auf den Verbrauch auf 100km niederschlagen. Dazu kommt einfach auch, dass bei Kurzstrecken einfach der Anteil der sparsamen langen Konstantfahrten fehlt, die den Durchschnittsverbrauch stark senken.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Nicht zwingend der kalte Motor ...
die elektrischen Verbraucher ...
Kurzstrecken einfach der Anteil der sparsamen langen Konstantfahrten
Ich bin der Auffassung, dass es einfach die Kombination aus mehreren Punkten ist. Ich beobachte immer Durchschnittsverbrauch und Reichweite im BC. Auf meiner Strecke kann ich sehr gut nachvollziehen, dass der Durchschnittsverbrauch bis zur Autobahn (ca. 8 km) über 10 Liter liegt und gleichzeitig ca. 20 km Reichweite abgebaut wurden. Es folgen dann 30 km Autobahn. Auf den ersten 10 km sinkt der Durchschnittsverbrauch langsam, die Reichweite habe ich dabei um weitere 20 km verringert. Erst danach geht der Durchschnittsverbrauch dann deutlich runter und ich baue sogar wieder Reichweite auf. Kurz vor dem Verlassen der Autobahn passt dann der "gefühlte" Verbrauch zum Durchschnittsverbrauch nach BC und auch die angezeigte Reichweite passt dann zur gefahrenen Wegstrecke.
Gruß
Martin
Motor: Dynamik
ACC: Comfort
ContiWinter 850 205/R16 2,4bar
Fahrstecke nach ca. 50 km Autobahn/Stadtautobahn (Berufsverkehr mit Stop&Go) mit ACC (Distance 3).
Sitzheizung Stufe 1, Klima an.
V-Durchschitt 73 km/h
Durchschnittsverbrauch (Seit kauf lt. BC 5,4l/100km)
Gestern Abend eine schöne Strecke auf der Autobahn/Stadtautobahn, bis auf vereinzelte Auto's komplett leer, ging zu 98% geradeaus ohne Steigung und Gefälle...begrenzt auf 80km/h (ca. 15km) und dann auf 100km/h (ca. 45km).
- Tempomat jeweils auf 85km/h und auf 105km/h.
- Hin- und Rückweg identische Bedingungen.
- 2 Personen
- 205er Conti auf 16" Alu
- Klima auf "Auto"
- Sitzheizung auf 1 und 2 ( typisch Frau eben 😛 )
- Motor auf "Auto"
- Lenkung auf "Dynamic"
Durchschnittsverbrauch seit Kauf lt. BC bei 5,1l/100km
Ich bin mittlerweile ca. 10.000km gefahren und hatte errechnete Verbräuche zwischen 5.9L (Urlaub, Langstrecke, Autobahn, 120 kmh konstant) und 7.5L (Kurzstrecke, Autobahn 120-160km/h). Die angezeigten Verbräuche liegen ca. 0.3-0.5L drunter. Der Bordcomputer schummelt, wie gewohnt.
Im Vergleich zu meinem alten 1.9 PD (ASZ) hat der Neue keine Chance. Der ging bei Urlaubsfahrten schonmal unter die 5.4l und hatte nie mehr als 6.5l.
Ein Teil geht hier bestimmt auf den Quattro, aber alles in allem ist der Verbrauch doch ziemlich hoch.
Heute habe ich für die letzten 224km im Schleichmodus (Autobahn 115km/h Tempomat) im Durchschnitt echte 5,7l gebraucht... Haut mich jetzt echt nicht um. Das komische is halt, dass wenn man einfach draufdrückt und somit auch mehr Spaß hat, der Verbrauch nicht soviel höher wird.
Wenn ich mit Tempomat 135 fahre, brauch ich keinen Liter mehr.
Auf gute 6500km habe ich jetzt 6,1 laut BC auf alles, was bei mir laut Quittungen echten 6,3 Litern entspricht. Zur Zeit bin ich ja auch mit den leichten 17ern (8,6kg) auf 225ern unterwegs und wirklich kalt ist es auch nicht.
Als ich gerade nocheinmal kurz in die Stadt und wieder nach Hause gefahren bin, standen 4,9 im Display.
Ich weiß auch net so genau... mit 5,5 auf alles wäre ich fröhlicher ^^
Grüße
Also Dynamic Modus macht auch keinen wirklichen Unterschied im Verbrauch, aber das Auto fühlt such deutlich besser an.
PS: könnt ihr mal den Monat mit Posten wann der a3 gebaut wurde? Meiner ist von 10/12...vlt wurde was zum MJ am Motor geändert und er ist deshalb sparsamer...
Also meiner ist von Mitte April 2013.
Bei dem dynamischen Modus geb ich dir Recht. Wenn du deinen Gasfuß unter Kontrolle hast, macht es keinen Unterschied. Beim Eco Modus wird die Pedalkennlinie sogar begrenzt. Nur der Kickdown gibt das maximale Moment frei.
Der Tempomat reagiert auch auf den Fahrmodus. Im Eco Betrieb gibt er meines Erachtens nicht so abrupt Gas.
Grüße
Carsten