Mängel am A3

Audi A3 8V

Hallo an Euch alle,

an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.

Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.

Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?

Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

Beste Antwort im Thema

Hallo an Euch alle,

an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.

Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.

Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?

Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

3487 weitere Antworten
3487 Antworten

Zitat:

@Lecavalier81 schrieb am 30. August 2017 um 17:11:57 Uhr:


Welcher war denn der Vorgänger vom 2 Liter Diesel?

Die aus der Motorenreihe "VW EA189". Diese wurden beispielsweise im Golf 6 eingesetzt. Der 2.0TDI im A3 ist aus einer anderen Baureihe. Ob dieser auch betroffen ist, ist meines Wissens nach noch nicht bekannt.

nein, der ea288 aus dem 8v ist nicht betroffen

Bei Einführung des A3 8V Modell hatte man noch einen euro5 Diesel verbaut, dieser ist der besagte Motor.
Später (glaube laufe 2014) ist dann der euro 6, aktueller Motor, reingekommen der nicht davon betroffen ist und auch im real test gute werte liefern soll. Wenn meine Suchergebnisse, vor ca. einem Jahr, noch stimmen.

Gruss

Zitat:

@jayjay01 schrieb am 31. August 2017 um 11:09:23 Uhr:


Bei Einführung des A3 8V Modell hatte man noch einen euro5 Diesel verbaut, dieser ist der besagte Motor.

Nope, das war schon immer der EA288 im 8V. Den gab es am Anfang zwar "nur" mit Euro5, der hat aber nichts mit dem "Skandaldiesel" EA189 Euro5 zu tun.

Ähnliche Themen

Na dann ist jut

Guten Abend🙂
Bei meinen 3 Tage alten Auto Beschlagen die Matrix LED Scheinwerfer 🙁
Auto stand allerdings auch 3 Tage lang im "Dauerregen" in Österreich. Zusätzlich wurde glaube ich eine Schraube oder ähnliches in der Heckklappenverkleidung vergessen. Es klappert immer etwas beim öffnen und schließen vom Kofferraum.

Ist das mit den LED normal ?
Heckklappe lass ich vom freundlichen abklären.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG

Die Betauung in Scheinwerfern ist kein Mangel, sondern ein üblicher Vorgang, in Abhängigkeit von Temperatur und Luftfeuchtigkeit.

War beim Alten VFL auch schon so.

Bei meinem VFL, beschlagen die LED Scheinwerfer nicht, egal welches Wetter, oder Temperatur.

Sind bei meinen LEDs FL genauso. Ein paar Stunden in der Garage später, war wieder alles normal. Hab viel gelesen darüber, soll stand der Technik sein. Erst wenn sich Tropfen bilden, kann man das Bemängeln.

Mensch Leute, warum müssen eigentlich seit Jahrzehnten die gleichen Fragen immer und immer wieder gestellt werden? Kann man nicht einfach mal googeln oder logisch denken?

In Fahrzeugscheinwerfern herrscht kein Vakuum. Durch die Belüftung dringt zwangsläufig Umgebungsluft ein, die immer einen gewissen Anteil Feuchtigkeit enthält. Beim Abkühlen kondensiert diese dann an den Scheinwerferscheiben, wodurch sie beschlagen. Bei hoher Luftfeuchtigkeit stärker als bei niedriger. Ein völlig normaler physikalischer Vorgang. Es gibt diesbezüglich keine Unterschiede zwischen Halogen, Xenon oder LED, doch im Betrieb verschwindet bei Halogenlicht der Beschlag schneller, weil mehr Wärme erzeugt wird, die den Beschlag wegheizt. Ganz einfach.

Zitat:

@LoeweHeinrich schrieb am 4. September 2017 um 00:58:01 Uhr:


Bei meinem VFL, beschlagen die LED Scheinwerfer nicht, egal welches Wetter, oder Temperatur.

Auch dein Auto unterliegt physikalischen Gesetzen. Sofern die Bedingungen erfüllt sind, tritt Beschlag auf.

Hab ein Kratzen mit dem ASS an den Hochtönern, zuerst hatte ich dieses Kratzen, bei einem bestimmten soundtrack gehabt und das nur von der Fahrerseite, seit 2 Tagen auch am rechten Hochtöner. Ich spiele die Musik per apple CarPlay und Spotify auf extrem Qualität ab, also an der Quelle und der Qualität kann es nicht liegen.

Ich war bei Audi und habe mich NICHT mit der normalen ausrede "Vibrationen durch den Subwoofer" abwimmeln lassen und habe es denen vorgespielt ohne Bass und Subwoofer, da wurde es deutlich, das es von vorne oben kommt von den Hochtönern definitiv, wer weiß vielleicht auch vom Center ka. Jetzt wird gecheckt, weil es sowas mal bei dem Vorfacelift gab und verbesserte Hochtöner geben soll...achja dann hat das Facelift diese natürlich nicht?!?!?! Wie auch immer, ich bestand, das auch die MMI Einheit gecheckt werden soll, weil viele mit dem ASS eine defekte Einheit hatten und das Problem danach verschwand, er kam damit an und meinte, wenn sowas passiert, dann funktioniere angeblich gar nichts mehr.

Gibt es noch andere betroffene oder bin ich der einzige mit dem ASS Problem. Das mit dem Subwoofer der nicht regelbar ist nervt, aber das die Hochtöner nach 7000km den Geist aufgeben, wow!

Montag hab ich nen Termin, dann berichte ich weiter.

Zitat:

@MaRu330 schrieb am 25. Juni 2017 um 14:25:41 Uhr:


Hallo zusammen,
ich fahre einen A3 8V 06/2013 1.8 TFSI mit der S-Tronic.
Aktuell habe ich knapp 52TKm auf der Uhr.

Der Wagen musste schon öfters in die Werkstatt:
Bremskraftverstärker war defekt
Mehrfachkupplung der S-Tronic wurde gewechselt (da diese beim Anfahren ruckte)
Ein Xenon-Brenner war bei 33TKm kaputt
Ein Autoschlüssel war defekt
Thermostat war defekt (Wagen wurde nicht mehr warm)

Aktuelles Problem:
Wenn der Wagen in der Sonne steht und wirklich gut aufgeheizt ist und ich dann nach längerer Zeit wieder losfahre,
so gibt es einen starken Ruck, wenn der Wagen von Gang 1 in Gang 2 schaltet. Dieser ist deutlich spürbar.
Dies tritt nur auf, wenn der Wagen durch Außeneinwirkung aufgeheizt wurde. (z.B. morgens zur Arbeit --> auf Parkplatz den ganzen Tag in der Sonne --> mittags nach Hause --> Wagen ruckt genau 1x mal.)

Hatte jemand schon einmal dieses Problem?

VG

Hi MaRu330,

ich habe das gleiche Problem mit meinem 1.8er als Handschalter beim beschleunigen im 1. Gang.

Hast du das Problem bereits gelöst, bzw. kennt eventuell jemand anders eine Lösung?

Folgendes Problem habe ich bei der Verwendung von Apple CarPlay:
Wenn ich telefoniere hört mich der Gegenüber unglaublich schlecht. Das wurde mir schon mehrmals mitgeteilt.
Über Bluetooth klappt das wohl sehr gut, soweit die Rückmeldungen.
Das enttäuscht mich sehr, ich nutze CarPlay eigentlich sehr gerne in Verbindung mit Spotify oder Webradio.

Ist das bei euch auch so schlimm?

Ich würde das Panoramadach als Mangel ansehen. Da hat es bei meinen 2 S3 ( vor FL und nach FL) und dem A3 meiner Eltern jedes mal geknarzt und gekracht. Das Schiebenetz bewegt sich auch immer wieder von alle ca. 1 cm nach hinten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen