Mängel am A3
Hallo an Euch alle,
an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.
Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.
Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?
Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.
Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.
Freundliche Grüße
Audire
Beste Antwort im Thema
Hallo an Euch alle,
an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.
Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.
Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?
Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.
Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.
Freundliche Grüße
Audire
3487 Antworten
Zitat:
@User37732 schrieb am 4. September 2017 um 14:07:51 Uhr:
Zitat:
@MaRu330 schrieb am 25. Juni 2017 um 14:25:41 Uhr:
Hallo zusammen,
ich fahre einen A3 8V 06/2013 1.8 TFSI mit der S-Tronic.
Aktuell habe ich knapp 52TKm auf der Uhr.Der Wagen musste schon öfters in die Werkstatt:
Bremskraftverstärker war defekt
Mehrfachkupplung der S-Tronic wurde gewechselt (da diese beim Anfahren ruckte)
Ein Xenon-Brenner war bei 33TKm kaputt
Ein Autoschlüssel war defekt
Thermostat war defekt (Wagen wurde nicht mehr warm)Aktuelles Problem:
Wenn der Wagen in der Sonne steht und wirklich gut aufgeheizt ist und ich dann nach längerer Zeit wieder losfahre,
so gibt es einen starken Ruck, wenn der Wagen von Gang 1 in Gang 2 schaltet. Dieser ist deutlich spürbar.
Dies tritt nur auf, wenn der Wagen durch Außeneinwirkung aufgeheizt wurde. (z.B. morgens zur Arbeit --> auf Parkplatz den ganzen Tag in der Sonne --> mittags nach Hause --> Wagen ruckt genau 1x mal.)Hatte jemand schon einmal dieses Problem?
VG
Hi MaRu330,
ich habe das gleiche Problem mit meinem 1.8er als Handschalter beim beschleunigen im 1. Gang.
Hast du das Problem bereits gelöst, bzw. kennt eventuell jemand anders eine Lösung?
Ich habe genau das gleiche beim 1.8 DSG / 2013.
Es wurde eine Adaptionsfahrt (oder so änlich) gemacht, wo das Getriebe neu justiert wird.
Hat nach meiner Meinung aber nicht wirklich was gebracht. Hatte es danach noch mal. Da es diesen Sommer nicht so oft heiß war, konnte ich es noch nicht mitfilmen. Hoffe auf den nächsten Sommer. Garantie hab ich noch.
Also bei mir würde da auch was gemacht. Wenn ich mich nicht täsche, hieß es neue Software aufgespielt. DasRruckeln ist weg, aber dafür kommt es mal vor, dass es nicht vom 3. in den 4. schalten will.
Ich belasse es jetzt aber so. Das Ruckeln ging mir mehr auf den Keks.
Hallo, ich ärgere mich so über meinen A3 (Bj.2012), das ich euch hier mal die Reparaturen der letzten 3,5 Jahre mitteilen möchte. Am 14.11.17 ist Garantieende und die Reparaturen reißen einfach nicht ab 🙁
- Leaving Home funktionierte nicht richtig. Hier wurde ein Software Update eingespielt
- Fußraumbeleuchtung Fahrerseite ohne Funktion, da Kabel nicht angesteckt war. Hing lose unter der Verkleidung
- Spritzwasserdüse Fahrerseite verrostet und daher nur schlechte Funktion.
- Ausfall der Schalter/Tastenbeleuchtung bei etwa 8 Minuten nach dem losfahren. Der Ausfall dauerte nur den Bruchteil einer Sekunde, war aber bei Dunkelheit deutlich zu sehen. Bei Meldung in meiner Werkstatt, wurde mir gesagt, das die Reparatur laut Audi zurückzustellen sei. Nach mehreren Wochen warten, wurde dann ein Softwareupdate eingespielt. Dieses Update brachte allerdings keine Besserung. Eine weitere Fahrt zur Werkstatt war notwendig. Jetzt sollte der Sitz des Steckers am Bordnetzsteuergerät geprüft werden. Dieser war jedoch nicht locker. Daraufhin wurde das Steuergerät durch ziehen des Steckers resettet. Dies geschah alles auf Anweisung seitens Audi. Leider brachte diese Maßnahme auch keine Besserung, also wurde wieder Meldung ans Werk gemacht. Nach erneutem warten wurde wieder ein Softwareupdate eingespielt. Seither tritt das Problem nicht mehr auf.
- Rasseln aus Motorraum beim beschleunigen. Eine Klammer wurde am Wastegate angebaut
- Hochfrequenter Pfeifton zwischen 100 und 110km/h. Turbolader wurde auf Verdacht getauscht. Brachte keine Besserung. Stand der Technik
- Poltern an der Hinterachse. Insgesamt 10 Tage Werkstatt. Mehrere Teile wurden getauscht. Letztendlich kam ein Audi Außendienstler und stellte fest, das die Schrauben der Hinterachse nicht richtig angezogen waren. Drehmoment passte, aber Schrauben wurden mit Drehwinkel nicht nachgezogen. Schrauben wurden erneuert und richtig angezogen
- Probleme mit dem MMI. Der Monitor ist sporadisch nicht ausgefahren, und die Meldung "Diese Einstellung ist nur bei eingeschalteter Zündung möglich" (obwohl Fahrzeug bewegt wurde) kam sporadisch. Diese Probleme führten zu einem Austausch des MMI Rechners.
- Sporadisch keine Titelanzeige im Bordcomputer bei Musikwiedergabe von SD Karte. Bisher keine Fehlerlösung. Mehrere verschiedene SD Karten probiert. Mit jeder das gleiche Problem
- Fahrersitz rattert beim vorschieben, Beifahrersitz Seilzug knirscht bei umlegen des Sitzes, und Beifahrersitz nimmt sporadisch seine Ausgangsposition nicht ein, sondern lässt sich komplett nach hinten durchschieben. Beide Sitzgestelle wurden erneuert.
- Gurt Beifahrerseite verdreht. Laut Werkstatt wurde er unten falsch eingebaut. Ich glaube aber eher, das die Schlaufe unten falsch genäht wurde. Würde man den Gurt unten drehen, wäre die Naht vorne. Reparatur auf Garantie wurde abgelehnt.
- Geräusche Vorderachse. Mehrmal in der Werkstatt reklamiert, jedoch bei der Probefahrt nicht aufgetreten. Irgendwann klappte es dann doch. Reparaturanweisung von Audi, Lenkgetriebe tauschen und die Gummilager schmieren. Geräusche weg.
- Klima Luftverteilung Stellglied klemmt und Klappen knarzen. Stellglied neu justiert
- MMI Monitor fährt nicht mehr raus. Mechanik erneuert
- Klima Defrost Klappe Stellglied klemmt. Stellglied neu justiert. Neuer Heizkasten musste montiert werden. Dazu wurde fast das komplette Armaturenbrett ausgebaut
- Bei obiger Reparatur wurde dann noch ein verrostetes Airbag Gehäuse auf der Beifahrerseite festgestellt. Dieses wurde nach Anweisung von Audi mit Wachs versiegelt
- Bei eingefahrenem Monitor schließt die Abdeckklappe nicht vollständig. Mechanik wurde nachgestellt
- Ölleckage an Ölleitung zum Turbolader und Ölwanne undicht
- Geräusche bei mittelstarken Bremsen (aktuell noch nicht behoben)
- Dritte Bremsleuchte eine LED defekt (aktuell noch nicht behoben)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wer bietet mehr Reparaturen?' überführt.]
Kannst Du kurz ausführen, welchen Nutzen dieses Thema hat und welchen Zweck Du damit verfolgst?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wer bietet mehr Reparaturen?' überführt.]
Ähnliche Themen
ehrlich? ich würde auch kotzen bei so nem montagsauto u da dient ein auto-forum gern mal als ventil.
versteh ich hier voll und ganz dies hier kund zu tun!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wer bietet mehr Reparaturen?' überführt.]
Haben wir bereits sehr ausführlich...
https://www.motor-talk.de/forum/maengel-am-a3-t4440400.html?page=0
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wer bietet mehr Reparaturen?' überführt.]
Irgendwie spinnt mein mmi ab und zu... Hatte nun schon 2 mal dass die sprachfunktionen nicht gingen. Sei es bei Android Auto oder auch die Audi eigenen... musste dann das mmi mit dem affengriff neu starten dann ging es.... das hab ich heute 3 mal gemacht.... da auch so irgendwie der Wurm drin war. Siehe Foto. Hatte das Problem auch schon mal jemand?
Auch dass die Staumeldung kommt mit: "auf der Route ist eine Verzögerung von 330000 Stunden und x minuten"? Das war erst weg als ich das Auto einmal kurz ausgemacht und Schlüssel gezogen hab.....
Da hast du ja noch ein paar Kilometer vor dir 😉
Ich bin zur Zeit mit meiner Werkstatt auf Fehlersuche, da bei mir das komplette MMI einfriert/spinnt(auch Sprachdialogsys.) wenn ich die Verkehrsdatenlizenz aktiv habe. Muss dann alle 5-10min ein reset durchführen.
Eventuell kommen die Probleme auch daher? Meiner ist allerdings MJ 2014
Kannst es ja mal probieren, indem du die Daten in den Navieinstellungen ausschaltest.
Aktuelle Mängel:
- Sterntaste geht bei jedem 2. bis 3. Mal nicht. Problem im Forum bekannt. Problem für Audi völlig neu und man weiß nicht wieso, weshalb, warum.
- Airbag-Abdeckung zeichnet sich auf dem Armaturenbrett ab. Im Forum bekannt. Mittlerweile ist jedes 2. bis 3. Facelift davon betroffen. Laut Audi: Stand der Serie
- Seit über 2 Monaten geht Start/Stopp bei mir nicht. Es gibt keinerlei Fehlermeldungen und im Fehlerspeicher steht nichts. Egal wie oft und wie lange ich fahre, egal wie warm oder kalt der Wagen ist, egal welche Verbraucher an sind. Es geht einfach nicht. Ab und zu wird nicht mal mehr das durchgestrichene (A) im Cockpit angezeigt, sondern gar nichts, als gäbe es gar kein Start/Stopp System. Problem kann nicht behoben werden, da nicht auf Verdacht irgendwelche Teile getauscht werden, solange es keine Einträge im Fehlerspeicher gibt. Audi tut das ganze einfach damit ab, dass es ja 1000ende Bedingungen gibt, wann und ob Start/Stopp eingreift. Das ist natürlich absoluter Bullshit, wenn es Jahrelang vorher immer einwandfrei mit allen bisheren A3s funktioniert hat und mit meinem jetztigen auch bis vor 2 Monaten. Beim Facelift ging Start/Stopp ja sogar so extrem, dass noch beim Rollen schon den Motor ausgeschaltet hat, bevor man zum Stillstand kam. Beim Leihwagen hat Start/Stopp natürlich auch sofort funktionert....
Zitat:
@SnoopSnoop schrieb am 29. November 2017 um 10:19:27 Uhr:
- Sterntaste geht bei jedem 2. bis 3. Mal nicht. Problem im Forum bekannt. Problem für Audi völlig neu und man weiß nicht wieso, weshalb, warum.
Das scheint parallel mit der nicht mehr voreingestellten Favoritenliste aufzutreten und ist höchstwahrscheinlich mit der aktuellsten Software gelöst (in meinem Fall Version 0211).
Dazu gibt es hier einen Thread.
Servus Leute,
heute hats wohl meinen S3 EZ 12/15 erwischt. Aktuell 40650 km.
Erst kam die Meldung "ACC: Motordrehzahl!" gefolgt von "ACC: Nicht verfügbar!" und das ACC ließ sich nicht aktivieren bzw. hielt die eingestellte Geschwindigkeit nicht.
Mir ist hier schon ein Ruckartiges beschleunigen aufgefallen. Hab ihn dann kurz abgestellt und wieder gestartet.
Jetzt leuchtet die gelbe Motorkontrolleuchte, ruckartige Beschleunigung und schlechte Gasannahme.
Kann ihn leider erst morgen früh auslesen, da ich mein Kabel verliehen habe.
Kennt das schon wer?
@Skaahl leuchtet die Epc Leuchte auch ?
nein, leuchtet nicht.
Hab selber mal ausgelesen:
15349 - Drosselklappensteuereinheit (J338)
P0638 00 [172] - unplausibles Signal
Warnleuchte EIN - Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Der Fehler im ACC ist ein Folgefehler.
War beim Freundlichen und der meinte: Löschen und warten ob er wieder kommt. Das hätte ich auch gekonnt, aber in Sachen Motor bin ich vorsichtig mit Fehler löschen...
Nach 11.000km auf der Fahrerseite, die Scheibe beim herunterfahren und hochfahren erzeugt ein Quietschen aus dem Bereich Spiegeldreieck.
Nach Sichtprüfung, es liegt an der inneren Dichtung. Diese sieht geknickt/leicht verbogen aus, wodurch dies verursacht wurde kann ich mir nicht erklären. Die Dichtung berührt die scheibe mit zu viel Druck und dadurch entsteht dieses Quietschen wegen der Reibung...die Dichtung ist nass vom Regen. Wenn sie auch im Trockenen Zustand nicht leise wird, komme ich an einem Austausch nicht Drumherum...einfach nur ärgerlich.
Ich habe nun bei 90.000KM leider im Fehlerspeicher und BC immer sporadisch einen Fehler:
Fehlercode 14846 Positionssensor Ladedruckstellantrieb
Signal unplausibel
Fehler sporadisch
Keine Systeminformation vorhanden
Ich habe keinen Leistungsverlust während das Licht leuchtet und auch sonst kein Problem.
Was könnte dies denn sein?
Händler möchte nach Schema F alles nach einer Liste abarbeiten unter anderem Turbo tauschen etc.. was ich für absolut überflüssig halte.
Habe leider mit dem Fehlercode in Google noch hier etwas gefunden...