Mängel am A3

Audi A3 8V

Hallo an Euch alle,

an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.

Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.

Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?

Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

Beste Antwort im Thema

Hallo an Euch alle,

an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.

Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.

Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?

Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

3487 weitere Antworten
3487 Antworten

Genau einen Monat nach der 3 jährigen Garantieverlängerung ist bei meiner S3 Limousine der Niveausensor vorne links kaputt gegangen. Die Reparaturkosten betrugen bei einer VW-Werkstatt mit Audi-Service 302 Euro. Ein entsprechender Kulanzantrag über den Audi-Kundenservice wurde abgelehnt.

Das ist schlecht, es gibt auch andere Beispiele:

Bei mir 3 - 4 Tage vor Ende der Garantieverlängerung (5 jährige Audiwerksgarantie) & ca. 99700 km ist die Wasserpumpe ausgestiegen, fast eine Punktlandung.

Zitat:

@Puma3 schrieb am 11. Mai 2017 um 16:23:21 Uhr:


Wo hast du denn deinen TÜV machen lassen, wenn ich fragen darf? War das außerhalb des Autohauses? Habe da ein interessantes Gespräch mit einem TÜV-Prüfer geführt, der auch für VW/Audi im Haus die TÜV Untersuchungen macht.... Es soll schon öfter vorgekommen sein, dass das Autohaus darauf gedrängt hätte die Bremsen zu bemängeln um neue verbauen zu können.

Das wäre Betrug (seitens der Werkstatt) und käme dem Dieselgate-Skandal sehr nahe...vielleicht nicht ganz so teuer in Bezug auf Schadensersatz, der schlecht nachgewiesen werden könnte, aber in Bezug auf den Imageverlust auf jedenfalls auch in die Milliarden....hab sowieso den Eindruck, das es bei Audi seit ein paar Jahren nicht mehr so richtig läuft....die subjektive Wahrnehmung der Markenpräsenz auf der Straße lässt mich vermuten, dass sie erhebliche Absatzschwierigkeiten haben, ähnlich wie Mercedes um das Jahr 2008.

Haben beim 8V vFL eigentlich beide Bremsen(Beläge) Sensoren oder wieder nur vorne wie beim 8p?

Ähnliche Themen

Bei meinem aus 2019 nur vorne.

Hallo zusammen,
hat auch jemand das Problem neben dem Schiebedach?
Sieht aus wie wenn unter der Scheibe etwas oxidiert.
Gruß

20240731_124655.jpg
20240731_124350.jpg

Zitat:

@A3SB13 schrieb am 31. Juli 2024 um 15:49:01 Uhr:


Hallo zusammen,
hat auch jemand das Problem neben dem Schiebedach?
Sieht aus wie wenn unter der Scheibe etwas oxidiert.
Gruß

Sogar auf beiden Seiten, sehr eigenartig. Noch nie gesehen! Bei meinem 9 Jahre alten Panoramadach nicht der Fall. Schätze da ist im Produktionsprozess was nicht ordnungsgemäß abgelaufen. Oder du verwendest ein spezielles Plastik-Pflegemittel? Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich mit sowas Mikrorisse im inneren meiner ersten LED-Rückscheinwerfer verursacht habe.

Ich habe das seit 2022 bemerkt von meine 2015 A3 sportback sieht aus as Klarlack

Deine Antwort
Ähnliche Themen