Mängel am A3

Audi A3 8V

Hallo an Euch alle,

an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.

Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.

Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?

Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

Beste Antwort im Thema

Hallo an Euch alle,

an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.

Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.

Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?

Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

3487 weitere Antworten
3487 Antworten

Zitat:

@SnoopSnoop schrieb am 15. Mai 2017 um 22:54:12 Uhr:


Ich habe heute meinen mittlerweile 4. A3 bekommen und bin mega genervt, dass es der 4. Audi ist, der ab Werk nicht fehlerfrei ist.

Sobald die Zündung an ist surrt der Wagen so dermassen Laut, dass man es selbst aus 2m Entfernung laut hört! In einem Vergleichsauto mit selben Motor im Verkaufsraum direkt dasselbe... also habt ihr das alle mit euren 2.0 TFSI Motoren? Das kann doch bitte nicht normal sein...

Bitte Lautstärke aufdrehen, damit man es gut hört. Es ist real sehr laut!
https://youtu.be/4HrOjOeQBBY

Darüber hinaus verstehe ich nicht, wieso man Connect nicht mehr anmelden muss. Nur wenn ich myAudi Ziele abrufen will kann und muss ich eine PIN eingeben. Das hab ich auch getan. Nichts desto trotz (Fahrzeug hab ich bei myaudi hinzugefügt) werden mir völlig sinnfreie Lizenzenddaten angezeigt. Es müssten 3 Jahre sein. Selbst wenn es nur 1 Jahr wäre...das Auto ist heute zugelassen und vor ein paar Tagen erst beim Händler angekommen. D.h. das Datum im April ist auch völlig falsch!

Dann wird mir der Spritpreis für Diesel angezeigt!!! Und ich habe in der gesamten Statt mit der internen SIM nur 3G??? Wir haben hier überall mit jedem Netz LTE. Beim Vorfacelift mit eigener SIM hatte ich LTE, es wurden Preise für Benzin angezeigt und die Online Verkehrsdaten waren ruckzuck da und nicht erst wenn man hin und her in der Navi Ansicht drückt, obwohl Google Earth schon ewog geladen ist.

Hallo,
was das für ein Geräusch ist, habe ich mich heute auch bei meinem Gtron BJ2015. Das Geräusch ist mir das erstemal aufgefallen. Der Motor war aber in meinem Fall schon an. Habe dann den Motor ausgemacht und wieder an, da war es weg und ist nicht nochmal aufgetreten. Meiner hat jetzt aber gut 50tkm gelaufen mit Keyless. (keine Ahnung ob das nen unterschied macht)

Ich kann dich trösten, auch ich bekomme im September meinen 3. Audi weil die es nicht hinbekommen haben. Übrigens auch einen 2.0 TFSI.

Grüße
canonboy

Ich habe grade mein Auto abgestellt und Zündung angelassen und Warnblinkanlage angemacht, weil ich die animierten Blinker vorne und hinten auf Video aufnehmen wollte. Da fiel mir auf, dass hinten die Rückleuchten an waren. Ist es nun neu seit dem Facelift, dass nicht nur vorne das Tagfahrlicht an ist, sondern auch hinten? Oder gehen die Rückleuchten an, wenn die Warnblinkanlage an ist? Oder nur im Stand?

Oder ist mein Auto völlig falsch codiert, was ggf. die Probleme mit Audi Connect auch erklären würde? Es gab ja früher immer Codierungen für andere Länder, wo auch hinten die Rückleuchten immer an sind.

Ist vollkommen normal... seit dem Facelift ist TFL vorne und hinten aktiviert, sogar am Kennzeichen.

Ah ok, danke! :-)

Ähnliche Themen

Nach 1700km Acc nicht verfügbar. abstandswarmer zur zeit nicht verfügbar. Termin erst ab 29. Mai verfügbar 🙁

Willkommen im Club.
Ich hatte mittlerweile schon 3x einen Ausfall der radargestützten Systeme.

Eben ist mir beim Regen auf der Autobahn auch noch der Side Assist ausgefallen.

http://www.a3quattro.de/index.php?page=Thread&threadID=12043

Naja immerhin etwas interessantes darüber gelesen. Wenn das neu Flashen nix bringt lasse ich auch alles Tauschen.

Der Service von meinem Autohaus will mir nun weiß machen, dass das Geräusch normal sei. Auch hat man sich die ganze Woche über nicht gemeldet, was absolut inakzeptabel ist. Auch Audi hat sich nicht gemeldet. Zur Erinnerung: Ich habe mein Fahrzeug wegen erheblichen Mängeln gewandelt. Bekam am Montag ein neues Fahrzeug, welches glücklicherweise nicht mehr die vorherigen Mängel hat, dafür nun aber andere, worunter ich das Geräusch aus dem Motorraum als erheblichen Mangel ansehe und nicht weiß, wann ich mit dem Fahrzeug liegen bleibe. Da sich niemand darum kümmert, beauftrage ich nun wohl kommende Woche meinen Anwalt, auch dieses Fahrzeug direkt innerhalb weniger Tage zurück zu geben, hab die Schnauze voll von Audi. Saftladen hoch 10. Nachweisbar keine Qualitätskontrolle. Produziert schlampig und lässt den Kunden dann mit dem Rotz im Regen stehen. Zum 4. Mal in Folge.

Den gleichen Mist mache ich auch gerade mit meinem S3 durch. Da funktioniert der Parkassistent nicht, beim starken Beschleunigen im S-Modus bleibt der Vortrieb für ca. 2 Sekunden aus, des Gurtschloss quietscht (reibt mit dem Filz am Feinnappa), des öfteren fallen Assistenzsysteme aus und das ACC macht ganz seltsame Geräusche. Die Werkstatt konnte die Probleme auch nach vier Nachbesserungsversuchen (8 Tage Werkstattaufenthalt) und einer Fristsetzung nicht lösen. Der Kundenservice von Audi hat nach 21 Tagen immer noch nicht geantwortet.

Die Frage ist nur, wie man die lange Zeit bis zum neuen Fahrzeug überbrücken soll. Ich würde nämlich gerne auf den neuen 340i warten. Mit dem VW-Konzern und dessen grenzenloser Arroganz bin ich fertig.

Nur damit hier nicht der Eindruck entsteht, dass Audi nur zweite Wahl ausliefert: Nach knapp 1,5 Jahren S3 und 20 Tkm ist alles bestens und i.O. = macht Spaß.
Und nein - ich bin kein Mitarbeiter der Audi PR-Abteilung.

Interessant ist aber die Info, dass bei euch die Kundenbetreuung auch so lange braucht. Bei mir haben sie sich erst nach 2 Wochen auf die Mail gemeldet und mir nur gesagt, dass sie mich unter der gespeicherten Nummer nicht erreichen und ich eine nennen soll. Seitdem warte ich auch schon wieder eine Woche auf Rückmeldung.
Das war früher definitiv besser. Wer weiß, was da gerade wieder los ist...

Zitat:

@souly87 schrieb am 19. Mai 2017 um 16:03:30 Uhr:


http://www.a3quattro.de/index.php?page=Thread&threadID=12043

Naja immerhin etwas interessantes darüber gelesen. Wenn das neu Flashen nix bringt lasse ich auch alles Tauschen.

Also ich bin heute auch extrem sauer aus dem Autohaus raus.

Falls der Sensor sich verstellt haben soll und das nur um paar mm, was laut Serviceberater von Mücken oder Steinschlägen verursacht werden kann, muss das Radar neu kalibriert werden. Soweit alles ok, jetzt kommt der haken. Liegt kein defekt vor soll ich die 173€ für das Einstellen blechen Obwohl das Auto gerade mal 1700km hinter sich hat und Garantie hat . Hahahahah ja ne ist klar. Die Garantie greift nicht ein, soll Audi angemerkt haben und ob ich sicher sei das niemand Gegen mein Fahrzeug gefahren ist oder gegen das Radar getreten hat. Also darf man nicht einmal das Radar Waschen da man Gefahr begeht es zu Beschädigen.
Unfassbar...
Für meinen Geschmack sind die Dinger viel zu Empfindlich und sowieso einem sicherem Schaden ausgeliefert.

Vollkommener Schwachsinn. Weder Waschen, noch normaler Steinschlag oder Insekten sorgen dafür, dass der Sensor so weit verstellt ist, dass er neu kalibriert werden muss.

Wie lang hast den Jetzt? Müssen doch in den ersten 6 Monaten nachweisen, dass der Defekt nicht von Anfang an vorlag...

Habe den S3 vorfacelift, also mein Radar macht seit 3 Jahren seinen Dienst. Uneingeschränkt. Was soll sich da durch nen Steinschlag verstellen? Würde die Audi Kundenbetreuung anrufen und meinen Unmut erzählen. Ja, bei der Sachmängelhaftung/Gewährleistung liegt die Beweislast ersten 6 Monate beim Händler.

Ich würde dem Händler sagen, dass es dir ja egal sein kann, was sie Audi erzählen müssen um den Fehler auf Garantie zu beheben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen