Kosten und Umfang Zahnriemenwechsel Ecoblue 2.0
Mittlerweile haben unsere Ecoblue Motoren ein Alter erreicht, bei dem bestimmt schon der ein oder andere Riemen gewechselt wurde. Daher möchte ich euch mal fragen mit welchen Kosten tatsächlich zu rechnen ist.
Ich gehe davon aus, daß nicht nur der Riemen selbst gewechselt wird, sonder auch jede Menge Peripherie.
Unser smax hat jetzt knapp 150t km drauf und ich werde langsam nervös. Möchte auf keine Fall den Motor riskieren und daher lieber vorzeitig wechseln lassen.
Vielleicht hat ja auch schon jemand den Riemen, oder Ölsieb unter die Lupe genommen?
Öl Wechselintervalle waren bis 120t km nach Ford Vorgaben. Danach unter meinem Obhut kürzer. Natürlich immer mit richtiger Freigabe.
22 Antworten
@AlHambrosia, ist das noch ein TDCI oder ein Ecoblue? Weil die TDCI haben nur 10 Jahre / 240tkm, die Ecoblue wurden ja runtergesetzt weil dieser im Ölbad läuft. Das geht nicht ganz aus Deiner Aussage und diesen Thread hier hervor - bei einen Ecoblue wärst Du bereits fast am Kilometerstand und Laufzeit dran.
Ich war auch die Tage anfragen, was der ZR Wechsel inkl. Wapu kostet für den 2.0 TDCI. Mir wurde ca. +/- 1100 Euro gesagt und er empfiehlt dringend wegen immer schlechterer Qualiät der Riemen (wegen Sparmaßnahmen...) den Wechsel nach 10 Jahren. Wenn Du einen TDCI hast, wären das fast noch 3 Jahre Zeit... würde ich bald aufsparen.
Ist ein 2.0 Ecoblue.....Laut Ford hat sich für diesen Motor der Intervall nicht geändert. Wo ist das ersichtlich das die Wechselintervalle verkürzt wurden?
Man kann die Wartungszyklen auf der Ford Homepage einsehen (oder in der Ford Pass App) - bei meinem Ecoblue wird in der APP 240.000km oder 10 Jahre als Vorgabe aufgeführt.
Somit hat sich an den Intervallen nichts geändert!
Meines Wissens nach wurden die Intervallen für den Transit deutlich verkürzt.
Hat der Transit den gleichen Motor drinnen?
Ähnliche Themen
Die Motoren sind wohl nicht identisch. Im Transit haben sie andere Leistungsstufen und sind eher auf Robustheit, Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen und das Ziehen von schweren Lasten ausgelegt.
Im PKW eher auf Laufruhe.
Moin,
ich habe vor der letzten Inspektion unseres Galaxy mit etwas über 80 tkm Laufleistung letzten April auch bei unserem ortsansässigen Fordhändler nachgefragt und wurde damit beruhigt, dass die Intervalle bei dem Modell nicht verkürzt wurden, dass keine Riemenschäden bekannt wären und dass man beim Ölwechsel nach Riemenmaterial schauen würde. Meine Erfahrung sagt mir leider, dass diese Aussagen nicht viel wert sind. Ich vermute auch, dass die Untersuchung vom Altöl u. a. aus Zeitgründen eher nicht gemacht wird.
Ich stelle fest, dass unser Galaxy seit einiger Zeit mehr nagelt und heult und ich frage mich, ob das mit dem Riemen zusammenhängen könnte. Wir hatten Mitte August einmal kurz im Stadtverkehr beim Beschleunigen zum Nageln so ein metallisches lauter werdendes Schlagen, das war nach Motorneustart wieder weg und ist seitdem nicht wieder aufgetreten. Im Fehlerspeicher sind keine Einträge.
Ich frage mich, ob man den Zustand vom Riemen noch irgendwie prüfen kann, ohne das halbe Auto zu zerlegen. Durch den versetzten Öleinfüllstutzen kann man ja leider nicht von oben draufschauen.
Kann vielleicht im Raum Hamburg oder südwestlich davon jemand eine Werkstatt empfehlen?
Vielleicht kann man die Symptome einordnen und einem anderen Bauteil (Injektoren?) oder eben dem Riemen zuschreiben.
[quote]ich habe vor der letzten Inspektion unseres Galaxy mit etwas über 80 tkm Laufleistung letzten April auch bei unserem ortsansässigen Fordhändler nachgefragt und wurde damit beruhigt, dass die Intervalle bei dem Modell nicht verkürzt wurden, dass keine Riemenschäden bekannt wären und dass man beim Ölwechsel nach Riemenmaterial schauen würde. Meine Erfahrung sagt mir leider, dass diese Aussagen nicht viel wert sind.[/quote]
Oh ja, nix als lästige Beschwichtigungsversuche statt Übernahme von Verantwortung und Kundenorientierung.
Beste Grüße!
Zitat:@AlHambrosia schrieb am 3. September 2025 um 14:27:38 Uhr:
Bei meinem S-Max wurde jetzt bei der Inspektion ein größerer Ölverlust festgestellt. Dies durch eine defekte Stirndeckeldichtung. Nun bin ich am überlegen den Zahnriemen und Ölpumpenantrieb gleich mitzumachen. Ist von 11-2018 und hat 130000km auf der Uhr......Normalerweise Wechsel erst bei 240000km oder 10 Jahre.Der Wechsel soll 1700.-€ kosten beim :-)Was meint Ihr dazu.....? Machen lassen oder noch warten?
Wie oben geschrieben, hat meiner ja gerade auch einen ölenden Motor. Meine Werkstatt sagt, wenn es nicht nur der Öldruckschalter ist, sondern auch der Stirndeckel, dann würden sie den Riemen mit wechseln, da das auf jeden Fall eine größere Operation ist, wo der Motor an denselben Stellen freigelegt werden muss.