Ford galaxy 2.0 ecoblue Schalter erfahrungen?
Hallo Leute,
ich überlege, diesen Ford Galaxy 2.0 EcoBlue Schalter (BJ 2017, 118.000 km, Diesel) zu holen.
Preis liegt bei 17.000eur
Auto ist unfallfrei, 2. Hand, TÜV bis 12/2025, Vollleder, Android Auto, Navi, Sitzheizung, Panodach, usw.
Letzter Service vor 2.000 km direkt bei Ford gemacht.Komplett neue Bremsen vor 3.000 km.
Frage:
Hat jemand Erfahrungen mit dem EcoBlue-Motor?
Gibt es etwas, worauf ich noch achten sollte?
Danke euch für eure Tipps!
8 Antworten
Baujahr 2017 kann meines Erachtens kein EcoBlue sein, da Ford diesen Motor für Galaxy und S-Max erst im September 2018 präsentiert hat. Aber das muss dem Angebot keinen Abbruch tun, denn mit Ausnahme der wahrscheinlich ungünstigeren Abgasnorm wurde ich den vorherigen PSA-Motor dem EcoBlue durchaus vorziehen.
Zu klären wäre bei Baujahr 2017 aber, wann der Zahnriemenwechsel ansteht. Das dürfte dann spätestens in 2 Jahren der Fall sein.
Danke für deine Antwort. Vielleicht gibt es einen Fehler in der Anzeige. Aber es steht EcoBlue und April/2017.
Der letzte Service wurde direkt bei Ford bei 118.000 km durchgeführt. Laut Ford muss es bei 200.000 km oder nach 10 Jahren gewechselt werden. Es gibt keinen Wartungsstau, alles wurde fristgerecht durchgeführt, Rückrufaktionen (z.B. Airbagfehler usw.) wurden ebenfalls durchgeführt. Ford Mobilitätsgarantie.
Der Ecoblue soll im Ölbad laufen, das wäre ein "Problem" auf Dauer wenn man den Intervall nicht beachtet. Sonst wirds teuer...
Und für den ZR Wechsel kursieren unterschiedliche Zahlen.... bis zu 2000 Euro für den Wechsel, siehe https://www.motor-talk.de/.../...emenwechsel-ecoblue-2-0-t8203154.html
Und ich würde auf einen nagelneuen TÜV samt AU beharren. Denn der Ecoblue hat derzeit massive Probleme, die Partikelmessung zu bestehen. Schuld soll die Verbrennung am DPF sein, dazu soll es aber von Ford ein Rückruf mittlerweile geben. Das sollte bei Kauf unbedingt geklärt sein. Findest du alles hier im Forum
Ansonsten kannst Du das Ford Sync (Navi + Radio) kostenfrei updaten (nicht wie bei VW und Co gegen viel Geld), dann haste sogar 2023/2024 Kartenstand drauf - im Sommer kommt meist das neue Kartenupdate. Ich nutze ungerne Android Auto, irgendwie gefällt mir die Integration nicht.
Zitat:
@Alex66-1 schrieb am 27. April 2025 um 13:04:06 Uhr:
Danke für deine Antwort. Vielleicht gibt es einen Fehler in der Anzeige. Aber es steht EcoBlue und April/2017.
Die Motoren lassen sich optisch recht einfach unterscheiden, wenn man bei geöffneter Haube davorsteht. Beim EcoBlue sitzt der Ölmessstab ganz links an der Ecke von Motorblock und Plastikabdeckung, beim vorherigen Duratorq eher mittig.
Aber wie gesagt, der "alte" PSA-Motor war am Ende seines Bauzyklus hunderttausendfach gewährt, da spricht nichts dagegen, wenn man sich mit der älteren Abgasnorm und dem evtl. Einfahrtsverbot in Umweltzonen abfinden kann. Die einzige "Macke" des PSA-Motors ist, dass man ihn nach hoher Belastung nicht sofort abstellen sollte. Das gilt im Grunde ja zwingend für alle Turbomotoren, aber bei diesem umso mehr, da hier die komplette Ölzulaufleitung zum Turbolader ungünstig verlegt ist und zum Verkoken neigt (Resultat dann Schmierstoffmangel am Turbo). Aber auch dieses Problem gab es meines Wissens häufiger an den 1.5er/1.6er Varianten und weniger am 2-Liter.
Der Zahnriemenwechsel fällt dann bei diesem Motor auch günstiger aus, weil trocken laufend und einfacher zugänglich.
Ähnliche Themen
Zitat:
@alex_grease schrieb am 28. April 2025 um 07:23:18 Uhr:
Zitat:
... da spricht nichts dagegen, wenn man sich mit der älteren Abgasnorm und dem evtl. Einfahrtsverbot in Umweltzonen abfinden kann.
Der PSA-Motor erfüllt die Einstufung Euro 6b (EURO6; W; PI/CI; M, N1 I).
Damit darf das Fahrzeug auch in die strengsten Umweltzonen in Deutschland rein.
Jeder Diesel mit "Euro 3 & D4" ohne Partikelfilter darf in die strengsten Umweltzonen in DE. Es gibt in DE insgesamt 5 zusätzliche Durchfahrtsbeschränkungen. Dort geht es rauf bis Euro 5.
Zitat:
@206driver schrieb am 29. April 2025 um 07:51:09 Uhr:
Es gibt in DE insgesamt 5 zusätzliche Durchfahrtsbeschränkungen. Dort geht es rauf bis Euro 5.
Dann sind es halt keine Umweltzonen, sondern Durchfahrtbeschränkungen.
Es bleibt jedenfalls dabei, dass diesbezüglich keinerlei Unterschiede zwischen Ecoblue (Euro 6b) und PSA (Euro 6a) bestehen.
Richtig. Bei dem Umweltzonen erhält man die grüne Plakette als bestmögliche Einstufung bereits ab "Euro 3 & D4" ohne Partikelfilter.