GTI Perf., DSG ungerade Gänge schalten hart

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo!

Erst 3.000km und die Fuhre fängt an, mich zu nerven, denn die Schaltvorgänge in die Gänge 3 und 5 sind recht hart. Zudem kuppelt er beim Anfahren oft hart ein. Offenbar ist also die Kupplung für 1-3-5-7 nicht nett zu mir.
Was schlagt Ihr vor? Weiter beobachten und es legt sich, oder Termin machen und reklamieren? Wohin geht die Reise mit diesem Problem?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@foggie schrieb am 29. Mai 2019 um 20:40:03 Uhr:


Was mir absolut unverständlich ist warum sollte bei dem Vorhandensein eines updates der Kunde belogen werden?
Also kein Hardware Wechsel sondern ein schnödes update.

Die Lügen wurden verbreitet lange bevor es ein Update gab. Jetzt da ein Update erschienen ist gibt es keinen Grund mehr diese zu verbreiten.

Zitat:

@foggie schrieb am 29. Mai 2019 um 20:40:03 Uhr:


Vielleicht sind einige dann schon so blind, dass vielleicht das update die eigentliche Lüge ist.
Stand der Technik akzeptiert der Kunde nicht, dann vertuschen wir das ganze und verschleppen den Super Gau auf später.
Ich würde mich da schon mal fragen wieso ich ein update brauche und andere nicht und was beinhaltet das update.
Erhöht eventuell das update den Komfort und den Verschleiß?

Die Antwort auf diese Frage ist meines Erachtens recht einfach. Bei jedem Bauteil gibt es fertigungsbedingte Toleranzen und langfristige Veränderungen durch Verschleiß, die durch Adaptionen ausgeglichen werden müssen. Kommt es bei einem bestimmten Parameter zu einer Abweichung gegenüber den vorgesteuerten Werten, so legt das Getriebesteuergerät einen Offset an, welcher bei zukünftigen Regelungen den vorgesteuerten Wert korrigiert.

Die Schwierigkeit bei solchen Adaptionen ist, dass sie bei unterschiedlichen Drehzahlen, Lastzuständen und Temperaturbereichen durchgeführt werden müssen, und das kontinuierlich und für den Fahrer nicht spürbar. Manche Fahrprofile und Fahrstile eignen sich dafür besser als andere, allerdings kann man vom Fahrer nicht erwarten, dass er regelmäßig bewusst für optimale Adaptionsbedingungen sorgt. Die Herausforderung ist also Adaptionsroutinen zu entwickeln, die in einem weiten Bereich zu guten Adaptionsergebnissen führen. In diesem Bereich gibt es fortwährend Verbesserungen, dies habe ich an anderer Stelle bereits thematisiert (vgl. diverse Patentschriften zu dem Thema).

Daher meine Vermutung: Bei den Betroffenen gibt es Bauteiletoleranzen, welche die bisherigen Adaptionsroutinen überfordert haben oder schlichtweg einen Softwarefehler, welcher in bestimmten Konstellationen zu falschen Offsets geführt hat. Da das Getriebe kontinuierlich adaptiert kann es durchaus sein, dass die Offsets sich mal im korrekten Bereich bewegt haben und dann wieder völlig daneben lagen. Diese Toleranzen können übrigens durchaus auch im Bereich Motor liegen, denn für eine ordnungsgemäße Funktion des Getriebes ist auch der Drehmomentverlauf des Motors ein entscheidender Faktor. Die Fahrprofile und Fahrstille der Betroffenen können sich im Zweifelsfall weiterhin ungünstig auf den Adaptionserfolg ausgewirkt haben.

Ein Beispiel wäre die Kiss Point-Adaption. Die Kenntnis des Kiss Points der beiden Lamellenkupplungen ist ein ganz entscheidender Faktor im Hinblick auf eine sauber ablaufende Überschneidungsschaltung. Jede Schaltung wird dadurch eingeleitet, dass die inaktive Kupplung an den Kiss Point herangeführt wird, als den Punkt, an dem die Lamellen anliegen und gerade noch kein nennenswertes Drehmoment übertragen. Wird der Kupplungsdruck anschließend weiter erhöht, setzt sofort eine Momentenübernahme ein. Werden hierbei falsche Offsets angelegt, wird die Kupplung entweder direkt zu weit geschlossen oder nicht weit genug. Beides führt zu einer Verschlechterung der Schaltqualität. Wird die Kupplung zu weit geschlossen gibt es direkt einen Ruck. Wird sie nicht weit genug geschlossen kommt es bei der nachfolgenden Überschneidungsschaltung zu Problemen. Der Druck der aktiven Kupplung wird reduziert, in der Folge sinkt das Kupplungsmoment. Nun sollte eigentlich die inaktive Kupplung sofort übernehmen. Da die Kupplung sich aber noch gar nicht wie vom Getriebesteuergerät angenommen am Kiss Point befindet setzt die Drehmomentübertragung später ein als erwartet. Auch das führt zu Komforteinbußen. In diesem Zusammenhang ist übrigens auch die Momentennachführung und Mikro-Schlupf-Adaption entscheidend, denn genau wie die inaktive Kupplung bei einer weiteren Druckerhöhung unmittelbar anfangen soll Drehmoment zu übertragen muss das Kupplungsmoment an der aktiven Kupplung bei einer Druckreduzierung unmittelbar sinken. Läge das Kupplungsmoment deutlich über dem Eingangsdrehmoment gäbe es trotz einer Senkung des Kupplungsdruckes zunächst keine Drehzahländerung an der Getriebeeingangswelle, die Drehmomentübergabe kann nicht mehr sauber ablaufen.

Hier hatten bereits einige berichtet, dass sie vorm eigentlichen Schaltvorgang einen leichten Ruck bemerken. Ich bemerke bei meinem DQ250 auch hin und wieder das einsetzen eines Schaltvorgangs bevor die eigentliche Drehmomentübergabe einsetzt. Das liegt daran, dass die nasslaufende Kupplung natürlich ein gewisses Schleppmoment hat und bereits ein geringes Drehmoment überträgt bevor die Lamellen sich überhaupt berühren. Dies äußert sich hauptsächlich durch eine Änderung der Akustik, da der Motor minimal stärker belastet wird und der inaktive Getriebezweig leicht unter Spannung steht wenn die inaktive Kupplung an den Kiss Point herangeführt wird. Dadurch verschwinden vorher unter Umständen leicht hörbare Rasselgeräusche. Das hängt auch immer davon ab welcher Gang aktiv und welcher vorgewählt ist, der Drehzahl und der Motorlast.

Tja, eigentlich wollte ich solche Beiträge nicht mehr schreiben. 😮

1117 weitere Antworten
1117 Antworten

Zitat:

@JLK schrieb am 29. November 2018 um 14:50:56 Uhr:


Mein Experte meinte, das sei sportlich und gewollt.
Wenn ich ein Update bekomme, das dieses Problem behebt, ist das mein persönlicher RParteitag! Dann gibt es noch einen Spruch vor Ort...

Nach der Aussage vom dem Außendienstler wird es definitiv ein Update geben. Er konnte mir nur nicht genau sagen, ob schon im Januar oder doch etwas später...
Das waren alles klare Aussagen von ihm - ohne "wischiwaschi"...

Zitat:

@Audidriver75 schrieb am 29. November 2018 um 14:51:45 Uhr:



Zitat:

@garfield126 schrieb am 29. November 2018 um 14:49:39 Uhr:


aber mit dsg gabs doch sonst nie probleme?

Die Schaltprobleme beim Herunterschalten treten beim DQ381 schon häufiger auf.
Dazu haben sich auch hier im Forum zahlreiche User zu Wort gemeldet.

war eher ironisch gemeint...😉

Zitat:

@garfield126 schrieb am 29. November 2018 um 14:53:56 Uhr:



Zitat:

@Audidriver75 schrieb am 29. November 2018 um 14:51:45 Uhr:


Die Schaltprobleme beim Herunterschalten treten beim DQ381 schon häufiger auf.
Dazu haben sich auch hier im Forum zahlreiche User zu Wort gemeldet.

war eher ironisch gemeint...😉

okay 😉

Komisch, hatte meine Erfahrungen zum Thema "DQ381 und ruckeln" eigentlich gerade in einem anderem Thread von @JLK: verfasst, der scheint aber nicht mehr auffindbar zu sein, daher hier nochmal mein Senf:

*****
Hallo,

Ich bin nach etwas googeln auf diesen Thread aufmerksam geworden.

ich fahre seit 08/2018 einen Golf Variant 2.0 TDI mit DSG. Habe bis heute ca. 15tkm hinter mir, vorrangig offensichtlich AB. Aber seit einiger Zeit, vll. einigen Wochen, bemerke auch ich ein unsanftes Einkuppeln in den 3. Gang. Ich habe heute bei meiner morgendlichen Fahrt erstmals genauer darauf geachtet, aber aufgefallen ist es mir schon ein paar mal vorher.

Es ruckt vor allem spürbar beim Herunterschalten vom 4. in den 3. Hochschalten ist auch spürbar, aber weniger schlimm. Alle anderen Gänge sind für mich unauffällig und schalten angenehm weich. Auch auf der Rückfahrt habe ich heute noch einmal genauestens drauf geachtet und auch da das selbes Bild:

Wenn das Auto noch kalt ist, ruckt es deutlich von 4 in 3. und von 2 in 3 immernoch wahrnehmbar. Sobald das Auto warm ist (Öltemp. ca. 90°C) ist die Fahrweise um einiges sanfter. Im Übrigen hatte ich im Sommer auch noch keine Probleme diesbezüglich, weiß aber nicht, ob es jetzt an der (eigentlich doch bescheidenen) Fahrleistung oder den zunehmend kalten Temperaturen früh liegt.

Ich war jedenfalls überrascht, dass ich zu dem Thema DQ381 und ruckeln überhaupt etwas gefunden habe. Schließlich war doch gerade die Getriebeproblematik (Stichwort DQ200) der Grund, warum ich mich überhaupt für einen Diesel mit Nasskupplung entschieden habe (dem Forum und fleißigem Mitlesen sei Dank). Sonst wäre es sehr gern auch ein CNG geworden.

Werde das mir morgen früh noch mal anschauen aber ich denke werde mal einen Termin beim Händler ausmachen, nicht zuletzt auch um abgesichert zu sein, für den (hoffentlich nicht eintretenden) Fall, dass es zukünftig schlimmer wird.

Weiß jemand, ob es Updates o.ä. für das DQ381 gibt oder gab?
*****

Ergänzt: Kann jemand genaueres zu dem erwähnten angeblichen Update Anfang nächsten Jahres sagen?

Danke und Grüße,

Elo

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ellokah schrieb am 11. Dezember 2018 um 19:13:36 Uhr:


Weiß jemand, ob es Updates o.ä. für das DQ381 gibt oder gab?
*****

Es gibt fürs DQ381 zig verschiedene Teilenummern, die dann je nach Motorisierungen wieder mit verschiedenen Softwarevarianten ausgestattet sind.

Das

Update gibt es daher nicht. Um etwas in Erfahrung zu bringen bräuchte ich zumindest eine SW-Teilenummer. Um diese zu ermitteln bräuchtest du jedoch eine geeignete Diagnosesoftware.

Zitat:

@Ellokah schrieb am 11. Dezember 2018 um 19:13:36 Uhr:


Ergänzt: Kann jemand genaueres zu dem erwähnten angeblichen Update Anfang nächsten Jahres sagen?

Da würde ich mir keine große Hoffnungen machen. 🙁

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 11. Dezember 2018 um 19:21:18 Uhr:


Um etwas in Erfahrung zu bringen bräuchte ich zumindest eine SW-Teilenummer. Um diese zu ermitteln bräuchtest du jedoch eine geeignete Diagnosesoftware.
Code:
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 02: Getriebe (J743)       Labeldatei: DRV\0BH-927-711.clb
   Teilenummer SW: 0GC 300 042 G    HW: 0GC 927 711 G
   Bauteil: GSG DQ381     H06 1404  
   Revision: 00H06V07    
   Codierung: 0014
   Betriebsnr.: WSC 00000 000 00000
   ASAM Datensatz: EV_TCMDQ381061 001
   ROD: EV_TCMDQ381061.rod
   VCID: 2A0CF4674C74CFD7E01-807E
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.

Soll keiner sagen, ich wäre hier unvorbereitet ins Gespräch gegangen 😁

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 11. Dezember 2018 um 19:21:18 Uhr:


Da würde ich mir keine große Hoffnungen machen. 🙁

Das jemand zur Zeit etwas dazu sagen kann, oder dass ein etwaiges Update überhaupt etwas bringt? 😕

@Ellokah

Für dein Steuergerät gibt es leider keine neuere Software.

Ich denke, dass die Quelle dieser Information keineswegs vertrauenswürdig ist, da sie zu solchen Informationen genauso wenig Zugang hat wie du oder ich. 😉

Dass dennoch irgendwann ein Update kommt ist nicht auszuschließen. Ob das dann ein Update fürs DSG oder fürs MSG ist, bleibt abzuwarten. Solange es keine TPI gibt, würde ich nichts für bare Münze nehmen.

Dass ich angeblich nicht vertrauenswürdig sein soll, nehme ich jetzt mal nicht für bare Münze ...

Ich habe die Info direkt vom VW Aussendienstmitarbeiter, der für Beschwerden etc. zuständig ist. Dieser hat es mir persönlich bestätigt...

Zitat:

@Audidriver75 schrieb am 11. Dezember 2018 um 20:25:07 Uhr:


Dass ich angeblich nicht vertrauenswürdig sein soll, nehme ich jetzt mal nicht für bare Münze ...

Da ich nicht davon ausgehe, dass du lügst, ist demnach der Außendienstler die Quelle, und diesen halte ich nicht für vertrauenswürdig. Deren Job ist es dem Kunden die Geschichte vom Pferd zu erzählen.

Ich hatte gestern nach 2 Monaten einen Rückruf von der VW Hotline!
Kurz nochmal zusammen gefasst: Am 10. Oktober 2018 bin ich zu einem Händler gefahren und habe für einen GTD mit gleichem Baujahr und Kilometerleistung wie mein Fahrzeug Interesse geheuchelt, um eine Probefahrt zu machen. Dieser Golf schaltete butterweich. Danach bin ich zu meiner Werkstatt gefahren um die Leute dort mit meinen Erfahrungen zu konfrontieren. Hier war die Aussage dass sie im Moment nichts für mich tun können und dass es „Stand der Technik“ sei. Hier wurde mir dann geraten die Hotline anzurufen.

Da hat mich nun gestern eine Freundliche Dame angerufen und mir den gleichen Mist wie die Werkstatt erzählt. Als ich diese mit dem Vergleichsfahrzeug konfrontierte kam die Aussage „Ich bin hier ja nur von der Hotline und kann dazu nichts sagen“ Darauf habe ich geantwortet, dass ich dort angerufen habe um mit einem Techniker zu sprechen. Evtl. den Techniker der im Sommer mein Auto getestet hat. Die Antwort: Nein, das geht natürlich nicht, dann kommen die Herren von der Technik ja zu gar nix mehr wenn sie mit jedem Kunden persönlich reden würden….

Später kamen noch so Floskeln wie „Ich kann Ihren Ärger verstehen und bla bla bla….“

Also die Verarsche geht munter weiter!

Sich mit dem Hersteller auseinanderzusetzen ist doch völlig zwecklos und schade um die kostbare Zeit.

Wenn überhaupt, dann ist deine einzige Chance die Gewährleistung beim Verkäufer. Angenommen, dass es sich bei der Werkstatt auch um den Verkäufer handelt, hätte man diesem bei der unsinnigen Bemerkung gleich übers Maul fahren müssen, denn mit dem Argument, dass ein Vergleichsfahrzeug den Fehler nicht hat, ist das "Stand der Technik"-Gesülze schließlich widerlegt. Demnach ist es die Pflicht des Händlers den Fehler abzustellen, denn er haftet für Sachmängel.

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 11. Dezember 2018 um 20:59:01 Uhr:


Sich mit dem Hersteller auseinanderzusetzen ist doch völlig zwecklos und schade um die kostbare Zeit.

Wenn überhaupt, dann ist deine einzige Chance die Gewährleistung beim Verkäufer. Angenommen, dass es sich bei der Werkstatt auch um den Verkäufer handelt, hätte man diesem bei der unsinnigen Bemerkung gleich übers Maul fahren müssen, denn mit dem Argument, dass ein Vergleichsfahrzeug den Fehler nicht hat, ist das "Stand der Technik"-Gesülze schließlich widerlegt. Demnach ist es die Pflicht des Händlers den Fehler abzustellen, denn er haftet für Sachmängel.

Ich werde auf jeden Fall noch in dieser Woche wieder bei meiner Werkstatt auf der Matte stehen und weiter rumnerven. Die Sache mit einem Anwalt anzugehen habe ich mir schon aus dem Kopf geschlagen. Bis man da was erreicht hat, fahre ich schon längst einen BMW, Mercedes oder was auch immer. Aber auf keinen Fall kein einen VW!

Zitat:

@Ellokah schrieb am 11. Dezember 2018 um 19:27:14 Uhr:



Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 11. Dezember 2018 um 19:21:18 Uhr:


Um etwas in Erfahrung zu bringen bräuchte ich zumindest eine SW-Teilenummer. Um diese zu ermitteln bräuchtest du jedoch eine geeignete Diagnosesoftware.

Code:
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 02: Getriebe (J743)       Labeldatei: DRV\0BH-927-711.clb
   Teilenummer SW: 0GC 300 042 G    HW: 0GC 927 711 G
   Bauteil: GSG DQ381     H06 1404  
   Revision: 00H06V07    
   Codierung: 0014
   Betriebsnr.: WSC 00000 000 00000
   ASAM Datensatz: EV_TCMDQ381061 001
   ROD: EV_TCMDQ381061.rod
   VCID: 2A0CF4674C74CFD7E01-807E
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.

Soll keiner sagen, ich wäre hier unvorbereitet ins Gespräch gegangen 😁

Zitat:

@Ellokah schrieb am 11. Dezember 2018 um 19:27:14 Uhr:



Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 11. Dezember 2018 um 19:21:18 Uhr:


Da würde ich mir keine große Hoffnungen machen. 🙁

Das jemand zur Zeit etwas dazu sagen kann, oder dass ein etwaiges Update überhaupt etwas bringt? 😕

@DieselSeppel
@Ellokah

Weiß jetzt nicht um welchen Motor es geht.
Aber habe ein Autoscan eines A3 SB 150ps tdi.

Dort hat das DSG die gleiche HW und SW Nummer, aber einen SW stand von 1406, also aktueller als der gepostete 1404 😉

IMG_20181211_213743.jpg

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 11. Dezember 2018 um 21:40:24 Uhr:



Zitat:

Code:
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 02: Getriebe (J743)       Labeldatei: DRV\0BH-927-711.clb
   Teilenummer SW: 0GC 300 042 G    HW: 0GC 927 711 G
   Bauteil: GSG DQ381     H06 1404  
   Revision: 00H06V07    
   Codierung: 0014
   Betriebsnr.: WSC 00000 000 00000
   ASAM Datensatz: EV_TCMDQ381061 001
   ROD: EV_TCMDQ381061.rod
   VCID: 2A0CF4674C74CFD7E01-807E
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.

@DieselSeppel
@Ellokah

Weiß jetzt nicht um welchen Motor es geht.
Aber habe ein Autoscan eines A3 SB 150ps tdi.

Dort hat das DSG die gleiche HW und SW Nummer, aber einen SW stand von 1406, also aktueller als der gepostete 1404 😉

Interessant. Bei meinem MSG stehen die gleichen Werte wie bei dir. Also selber Motor. Aber bei deinem GSG steht tatsächlich ne andere Nummer.

Sollte das etwa tatsächlich der Unterschied zwischen Vorsprung durch Technik und Stand der Technik sein? 😁

Sollte für VW aber als Update bereit stehen, die Getriebe werden im Regelfall unabhängig dem end Fahrzeug vom Werk programmiert.
Eventuell gibt es mittlerweile sogar einen noch aktuelleren Stand.

Ähnliche Themen