Golf 6 1,6 TDI Software-Update (Abgasskandal)

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Leidenskollegen,

Bitte hier nur Erfahrungen/ Aussagen zum 1,6er TDI bezüglich des Abgas-Updates!

Beste Antwort im Thema

Ironie an:

Hey, bin schon 5 km seit dem Update gefahren. Injektoren halten noch, AGR ist nicht verrußt, DPF ist auch noch nicht voll. Von daher alles cool.

Auto hat gefühlt mehr PS. Danke VW. Weiter so!

Ironie aus.

2496 weitere Antworten
2496 Antworten

Zitat:

@Kiemengolf schrieb am 7. Juni 2018 um 12:40:39 Uhr:


Bereuen wirst du alles, wenn du dein Fahrzeug veräußern willst. ... wird ein Tritt in die Weichteile werden wenn dein Auto nicht mehr das Wert ist, was du erhofft hast.

Das "nicht bereuen" bezog sich nur auf das Update - den Kauf an sich habe ich allein wegen des Theaters "update ja oder nein/ Klagen ja oder nein" allerdings seit 2015 schon öfters bereut...

Solange der Wagen aber das macht was er soll, nämlich unsere 4 köpfige Fam. bequem und kostengünstig von A nach B zu bringen, sehe ich keinen Grund ihn zu verkaufen!

Sollte er rumzicken, kommt er weg - da bin ich emotionslos - da es zudem ein günstiger Gebrauchter war (gehörte zuvor dem Autohaus), ist der Verlust zu verschmerzen....

Ich habe mit meinem auch damals ein schnapper gemacht. Allerdings kompensiert es nicht den wirtschaftlichen Schaden, der durch den Skandal generiert wurde. Kann mir das auch nicht bei dir vorstellen.

Danke, ich denke das lohnt sich nicht da das bisherige geeiert hat. Die Kreuzschlitz Schraube ist auch dermaßen verrostet, dass ich diese erst gar nicht aufgekommen um das Lüfterrad abzumontieren. Außerdem ist mir aufgefallen dass alle einen anderen Stecker haben, der noch ungelöst bzw Kabel verlängert werden müsste.

Bin durch Zufall bei einer Anzeige eines passenden gebrauchten originalen Lüfters darauf gekommen, dass dieser auch für den 307ener passt. Also nachgeschaut und scheinbar haben alle 307ener Lüfter die erhältlich sind die passende 4 Punkt Befestigung und auch den richtigen Stecker. Wie kann das nur sein?

Ich glaube, du bist damit in falschen Thread. Dein anderer wäre wohl der richtige.

Ähnliche Themen

Vor einer Weile tauchte hier die Frage auf wie denn der Prüfer bei der Hauptuntersuchung prüfen kann ob das Fahrzeug das Update von Volkswagen erhalten hat oder nicht. Ich war heute bei der fälligen Hauptuntersuchung, das Fahrzeug hat das Update am 19.7.2017 erhalten. Die Prüforganisation war die GTÜ.

Nach Auskunft des Prüfers bekommt die GTÜ in regelmässigen Abständen einen Datensatz mit den Fgst.-Nummern vom KBA, an welches Volkswagen vorher die Fahrzeuge übermittelt hat die am Update teilgenommen haben. Die Nummern werden dann abgeglichen. Auch wenn nun wieder eine Endrohrmessung durchgeführt wird, muss die Prüfbereitschaft vom Motorsteuergerät gesetzt sein, sowie die Motorkontrollleuchte muss aus sein. Ich wollte das wissen weil es ja durchaus Fehler gibt die eben gar keinen Einfluss auf die Abgaswerte haben.

Der Abgastester setzt die Abregeldrehzahl für das stehende Fahrzeug anscheinend irgendwie ausser Betrieb, der Prüfer hat den Motor mit einem wenige Sekunden dauernden Gasstoß vorkonditioniert dabei war der Motor irgendwo bei 5000 1/min.

Messung:
Abregeldrehzahl Fzg. Solldaten: 5200..5600 1/min
Abregeldrehzahl Fzg. Istdaten: 5400..5494 1/min
Trübungswert max. 1,5 1/m, Ist: 0,01 1/m

Der gemessene Trübungswert entspricht der Auflösung des verwendeten Abgastesters, also es ist die kleinstmögliche Anzeige die erfolgen kann, anders formuliert das Opazimeter hat nix gemessen. Der maximal erlaubte Wert dürfte nach meiner Einschätzung selbst von einem uralt-Diesel ohne Partikelfilter spielend eingehalten werden - wenn der Motor in Ordnung ist. Vielleicht kann da ja mal jemand auf eine alte Diesel-AU gucken falls vorhanden, würde mich mal interessieren.

Wenn jemand mal spasseshalber in der Werkstatt die Trübung an einem TSI gemessen hat wäre das auch mal ganz interessant ;-)

Die AU heisst jetzt überigens UMA (Untersuchung des Motor- und Abgasmanagements) und der (m.E. sinnfreie) Spaß kostete in meinem Fall 28€, insgesamt hab ich 104€ bezahlt. Dafür weiss mein TDI nun wie sich ein Otto fühlt, zum Glück hat er dieses Drehzahlerlebnis nur alle zwei Jahre.

So, auch habe ich fahre nun mit Update durch die Gegend. Nachdem für die HU-Plakette kein Weg an dem Update vorbeigeht, war ich gestern beim VW-Händler. Erster Eindruck...das Verbrennungsgeräusch ist etwas härter, der Wagen fährt sich spritziger. Das hatte ich auch hier im Forum mal gelesen, kann also nur subjektiv sein.
Ach, und das Wichtigste, er fährt auch noch, keine Kontrolllampe, kein Ruckeln, eigentlich alles normal. KM-Stand war bei 105600. Falls was passiert berichte ich. Viel Glück Euch allen!

Nach dem ich es lange rausgezögert habe, bin ich am 05.07. mit dem Update drann.
Aktuell habe ich 188.000 runter. Mal schauen ob meiner das auch so gut wegsteckt. Habe bissher keinerlei Probleme mit dem motor gehabt.

So es ist so weit! Unsere Zulassungsstelle will mir mein Fahrzeug zum 20.08.2018 stilllegen.

Aktuell plane ich mir paar Optionen offen zuhalten. Ich persönlich will so wenig wie möglich mit VW zutun haben. Unsere Ehe ist einfach kaputt.

Meine Frage hier ins Forum.

Wer hat hier welchen Softwarestand bekommen und was würde alles am Wagen umgebaut?

Hat jemand vor dem Update ein Backup vom MSTG gezogen?

Gruß Christian

Mal im Ernst.
Ich persönlich kann nicht nachvollziehen, warum man eine verpflichtende Nachbesserung nicht nachkommt.
Soviel Theater darum zu machen ist für mich nicht verständlich.
Klar hat VW hier mist gemacht.
Ihre Strafe haben sie bekommen.
Sie haben Milliarden für Nachbesserung und Schadensersatz ausgegeben.
Jetzt macht ihr als Kunde Stress und verweigert eine Nachbesserung?
Ich kann hier den Behörden nur Recht geben.
Das Fahrzeug ist in diesem Zustand nicht zugelassen.
Lass die Nachbesserung machen.
Im Zweifel kannst Du den Stress dann machen, wenn dadurch was kaputt geht.

Zitat:

@phantomias2501 schrieb am 12. Juli 2018 um 18:51:45 Uhr:


Mal im Ernst.
Ich persönlich kann nicht nachvollziehen, warum man eine verpflichtende Nachbesserung nicht nachkommt.
Soviel Theater darum zu machen ist für mich nicht verständlich.
Klar hat VW hier mist gemacht.
Ihre Strafe haben sie bekommen.
Sie haben Milliarden für Nachbesserung und Schadensersatz ausgegeben.
Jetzt macht ihr als Kunde Stress und verweigert eine Nachbesserung?
Ich kann hier den Behörden nur Recht geben.
Das Fahrzeug ist in diesem Zustand nicht zugelassen.
Lass die Nachbesserung machen.
Im Zweifel kannst Du den Stress dann machen, wenn dadurch was kaputt geht.

Hat jemand nach deiner Meinung gefragt? Ich zumindest nicht. Danke trotzdem für diesen Dünnpfiff.

Schönen Abend.

Gruß

Zumal diese Pflicht zum SW-Update nur/ausschließlich in Deutschland erfolgen muss. Komisch was? Ich kann mich nur wiederholen. Das SW-Update bringt nur Probleme für den Endkunden. Also besser nicht machen/Widersprechen/rechtlich dagen vorgehen.

@phantomias2501
VW hat eine Strafe bekommen, die in der Höhe ein Witz ist. Darüber hinaus ist diese steuerlich absetzbar.

Und was ist mit den Milliarden, die durch die Schummelei gespart würden?

Stress machen wenn etwas kaputt ist? Du meinst hoffen? Hoffen auf guten Willen von VW auf die vertrauensbildende Maßnahme! Und bitten darum das Problem ernst zu nehmen?

Zitat:

@phantomias2501 schrieb am 12. Juli 2018 um 18:51:45 Uhr:


Mal im Ernst.
Ich persönlich kann nicht nachvollziehen, warum man eine verpflichtende Nachbesserung nicht nachkommt.
Soviel Theater darum zu machen ist für mich nicht verständlich.
Klar hat VW hier mist gemacht.
Ihre Strafe haben sie bekommen.
Sie haben Milliarden für Nachbesserung und Schadensersatz ausgegeben.
Jetzt macht ihr als Kunde Stress und verweigert eine Nachbesserung?
Ich kann hier den Behörden nur Recht geben.
Das Fahrzeug ist in diesem Zustand nicht zugelassen.
Lass die Nachbesserung machen.
Im Zweifel kannst Du den Stress dann machen, wenn dadurch was kaputt geht.

Selten so einen Quatsch gelesen, man man was rauchst du nur für Zeug zusammen. Wenn man selbst nicht betroffen war oder ist sollte man einfach mal gepflegt das güschlein zu halten.

Ich bin selbst betroffen und habe sogar dadurch einen technischen Defekt erlitten.
Der entstandene Schaden wurde nach zwei kurzen Schreiben anstandslos ersetzt. Und das bei einer Laufleistung von über 200.000km.
Mein Auto läuft nach der Instandsetzung nun auch viel besser.

Fazit:
Mit ein wenig Papierkram ein besseres Auto.
Das hat mich, ausser die Zeit in die Werkstatt zu fahren, keinen Cent gekostet.
Kein Stress mit Behörden oder sonst irgendwas.

Also macht euch mal locker. ;-)

Zitat:

@phantomias2501 schrieb am 12. Juli 2018 um 20:14:13 Uhr:


Ich bin selbst betroffen und habe sogar dadurch einen technischen Defekt erlitten.
Der entstandene Schaden wurde nach zwei kurzen Schreiben anstandslos ersetzt. Und das bei einer Laufleistung von über 200.000km.
Mein Auto läuft nach der Instandsetzung nun auch viel besser.

Fazit:
Mit ein wenig Papierkram ein besseres Auto.
Das hat mich, ausser die Zeit in die Werkstatt zu fahren, keinen Cent gekostet.
Kein Stress mit Behörden oder sonst irgendwas.

Also macht euch mal locker. ;-)

Besseres Auto lol deine Gewürzmischung darfst du gern für dich behalten aber übertreib es nicht, denn irgendwann kippt es dich aus den Latschen

Ähnliche Themen