VW Golf 6 1.6l TDI CAYC 77KW Raildruck zu niedrig P00C600
Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum und hoffe, ihr könnt mir bei meinem Problem mit meinem Golf weiterhelfen. Ich habe das Fahrzeug gebraucht gekauft, allerdings mit defektem Turbolader. Laut dem Vorbesitzer war der Turbolader komplett undicht zur Abgasseite, es gab Öl im Abgassystem.
Ich habe daraufhin einen generalüberholten Turbolader eingebaut, aber jetzt startet der Wagen einfach nicht. Der Raildruck während des Startvorgangs beträgt nur ~30 bar, was natürlich viel zu wenig ist.
Folgende Dinge habe ich bereits überprüft bzw. unternommen:
- Das Druckregelventil wurde überprüft und vorsichtshalber ausgetauscht.
- Das Kraftstoffmengenventil funktioniert einwandfrei und schaltet sauber.
- Der Kraftstofffilter wurde gewechselt. Gleichzeitig habe ich geprüft, ob die Vorförderpumpe im Tank arbeitet – funktioniert ebenfalls einwandfrei und keine Späne ersichtlich.
- Sonstige Verunreinigungen im Kraftstoffsystem sind nicht sichtbar.
- Die Rücklaufmenge der Injektoren habe ich überprüft, aber es gibt keinerlei Rücklauf. Vermutlich liegt das daran, dass der Raildruck deutlich zu gering ist.
Ich bin mittlerweile etwas ratlos, woran es liegen könnte. Hat jemand von euch eine Idee, was ich noch testen könnte oder woran das Problem liegen könnte? Vielleicht hatte ja schon jemand ein ähnliches Problem und kann mir einen Tipp geben.
Fahrzeug: Golf 6 Kombi ´13
Fehlercode P00C600: Fuel Rail Pressure too low
Motor: CAYC 77KW 1.6l TDI
Vielen Dank schon mal im Voraus für jede Hilfe!
8 Antworten
Mögliche Ursachen für zu niedrigen Raildruck beim Startvorgang (nur ~30 bar):
1. Hochdruckpumpe (CP4) defekt oder "trocken"
- Beschreibung: Die Hochdruckpumpe erzeugt den notwendigen Druck (meist > 250 bar für den Start). Wenn sie nach einem Turboladerschaden nicht ausreichend mit Diesel geflutet wurde (z. B. durch langes Stillstehen, Luft im System oder Verharzung), kann sie nicht genug fördern.
- Test: Rücklaufleitung von der Pumpe abnehmen und prüfen, ob beim Orgeln überhaupt Diesel in die Rail kommt.
- Hinweis: Auch wenn keine Späne sichtbar waren: Die CP4 ist empfindlich und kann intern Schaden genommen haben, selbst ohne sichtbare Partikel.
2. Luft im Hochdrucksystem
- Beschreibung: Gerade beim CAYC ist das Hochdrucksystem selbstentlüftend nur sehr eingeschränkt. Luftblasen in der Leitung zur HD-Pumpe oder im Rail verhindern den Druckaufbau.
- Maßnahme: System gründlich entlüften – am besten mit Diagnosetester die Pumpe gezielt ansteuern (z. B. mit VCDS unter "Geführte Funktion: Kraftstoffsystem entlüften").
3. Injektoren undicht (intern) → interner Leckkraftstoffverlust
- Widerspruch in deinem Text: Du sagst, es gibt keinen Rücklauf an den Injektoren. Das ist nicht normal – auch bei niedrigem Druck müsste minimaler Rücklauf vorhanden sein.
- Wenn wirklich 0 ml: Entweder:
- System komplett trocken/luftgefüllt
- Raildrucksensor liefert falsche Werte
- Injektoren blockiert/verklebt (nach Öleintrag durch defekten Lader?)
- Test: Raildrucksensor mit Referenz vergleichen (z. B. über VCDS: Istwert vs. Sollwert vs. Diagnosemanometer). Ggf. einzelne Injektoren auf Rücklauf testen (Messzylinder anschließen).
4. Raildrucksensor defekt / falsche Werte
- Beschreibung: Liefert der Raildrucksensor dauerhaft falsche (zu niedrige) Werte, verhindert das Motorsteuergerät den Start (Sicherheitsabschaltung).
- Test: Sensor testweise tauschen oder gegen Referenzdruck prüfen.
- Achtung: Auch ein beschädigter Kabelbaum (oft an Stecker, unterer Motorkabelstrang, Relaiskasten) kann den Raildrucksensor lahmlegen.
5. Kraftstoffdruckregelventil falsch oder undicht
- Du hast das Ventil bereits gewechselt – dennoch prüfen:
- Richtiger Typ eingebaut?
- O-Ring-Dichtung intakt und sauber eingesetzt?
- Sitzt das Ventil korrekt und dicht in der Rail?
6. Fehlerspeicher und Messwertblöcke auslesen
- Du hast P00C6 = Raildruck zu niedrig – schau dir bitte folgende Messwertblöcke während des Anlassens an:
- Sollwert Raildruck
- Istwert Raildruck
- Kraftstofftemperatur
- PWM Signal des Mengenventils (Saugdrosselventil)
- Status der Einspritzfreigabe (z. B. „Anlasssperre aktiv?“)
- Empfohlene Vorgehensweise:
- Kraftstoffsystem erneut entlüften, ggf. mit Diagnosetool oder Unterdruck an HD-Zuleitung (vor dem Rail).
- Hochdruckpumpe auf Funktion prüfen, z. B. durch Kontrolle des Dieselvorschubs von der HD-Pumpe zum Rail.
- Raildrucksensor prüfen – Werte plausibel? Sensor ggf. testweise tauschen.
- Rücklaufmenge an den Injektoren nochmals messen – auch minimaler Rücklauf sollte sichtbar sein.
- Startspray-Test (mit Vorsicht!): Wenn der Motor damit zündet, liegt das Problem eindeutig am Kraftstoffsystem und nicht an Steuerzeiten.
Chatgpt künstler Larry mal wieder
Von welchem Hersteller ist das Benzindruck Regelventil? Mal probeweise das alte einbauen, irgendwo haut dir entweder der Druck ab - Ventil defekt - oder wird gar nicht erst aufgebaut. Sicherung der Dieselpumpe intank ist iO? Kraftstoffpumpenrelais könnte auch sein. Hörst du die intank Pumpe?
Von dem Hersteller Engitech. Habe testweise 9V auf den alten und den neuen DRV angelegt. Man kann bei beiden ein leises Schalten hören und spüren. Daher würde ich das DRV vorerst als Fehlerquelle ausschließen. Die Sicherungen wurden alle kontrolliert und sind in Ordnung.
Ja, die Vorförderpumpe hört man beim Einschalten der Zündung, und sie fördert mit gutem Druck bis zum Filter.
Meine Vermutung ist, dass eventuell eine elektronische Sicherheitsabschaltung vorliegt, wodurch kein Raildruck aufgebaut wird. Hat jemand Ideen oder Ansätze?
P.S.: Mit Bremsenreiniger bekomme ich den Motor kurzzeitig zum Laufen. Der Raildruck liegt dabei bei etwa 20-30 bar, fällt jedoch sofort wieder ab.
An ChatGPT:
Die Hochdruckpumpe ist geflutet. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass beide Kolben zeitgleich defekt sind und nur noch ~30 bar Druck liefern. Daher schließe ich die Hochdruckpumpe als Fehlerquelle aus (die HD-Kolben weisen keinen Defekt auf). Das System wurde komplett entlüftet. Es gab keinen Öleintrag in den Zylinderraum, da der Turbolader auf der Abgasseite undicht war (wie bereits beschrieben). Der Druck von 30 bar liegt auch bei den Injektoren an (ich habe direkt an den Injektoren das System entlüftet, indem ich die Anschlüsse leicht gelockert und durch "georgelt" habe). Den RDS schließe ich vorerst aus. Die Spannung liegt an und liefert plausible Werte.
@larry100 schrieb am 27. Juni 2025 um 22:30:58 Uhr:
Mögliche Ursachen für zu niedrigen Raildruck beim Startvorgang (nur ~30 bar):
1. Hochdruckpumpe (CP4) defekt oder "trocken"
• Beschreibung: Die Hochdruckpumpe erzeugt den notwendigen Druck (meist > 250 bar für den Start). Wenn sie nach einem Turboladerschaden nicht ausreichend mit Diesel geflutet wurde (z. B. durch langes Stillstehen, Luft im System oder Verharzung), kann sie nicht genug fördern.
• Test: Rücklaufleitung von der Pumpe abnehmen und prüfen, ob beim Orgeln überhaupt Diesel in die Rail kommt.
• Hinweis: Auch wenn keine Späne sichtbar waren: Die CP4 ist empfindlich und kann intern Schaden genommen haben, selbst ohne sichtbare Partikel.
2. Luft im Hochdrucksystem
• Beschreibung: Gerade beim CAYC ist das Hochdrucksystem selbstentlüftend nur sehr eingeschränkt. Luftblasen in der Leitung zur HD-Pumpe oder im Rail verhindern den Druckaufbau.
• Maßnahme: System gründlich entlüften – am besten mit Diagnosetester die Pumpe gezielt ansteuern (z. B. mit VCDS unter "Geführte Funktion: Kraftstoffsystem entlüften").
3. Injektoren undicht (intern) → interner Leckkraftstoffverlust
• Widerspruch in deinem Text: Du sagst, es gibt keinen Rücklauf an den Injektoren. Das ist nicht normal – auch bei niedrigem Druck müsste minimaler Rücklauf vorhanden sein.
• Wenn wirklich 0 ml: Entweder:
• System komplett trocken/luftgefüllt
• Raildrucksensor liefert falsche Werte
• Injektoren blockiert/verklebt (nach Öleintrag durch defekten Lader?)
• Test: Raildrucksensor mit Referenz vergleichen (z. B. über VCDS: Istwert vs. Sollwert vs. Diagnosemanometer). Ggf. einzelne Injektoren auf Rücklauf testen (Messzylinder anschließen).
4. Raildrucksensor defekt / falsche Werte
• Beschreibung: Liefert der Raildrucksensor dauerhaft falsche (zu niedrige) Werte, verhindert das Motorsteuergerät den Start (Sicherheitsabschaltung).
• Test: Sensor testweise tauschen oder gegen Referenzdruck prüfen.
• Achtung: Auch ein beschädigter Kabelbaum (oft an Stecker, unterer Motorkabelstrang, Relaiskasten) kann den Raildrucksensor lahmlegen.
5. Kraftstoffdruckregelventil falsch oder undicht
• Du hast das Ventil bereits gewechselt – dennoch prüfen:
• Richtiger Typ eingebaut?
• O-Ring-Dichtung intakt und sauber eingesetzt?
• Sitzt das Ventil korrekt und dicht in der Rail?
6. Fehlerspeicher und Messwertblöcke auslesen
• Du hast P00C6 = Raildruck zu niedrig – schau dir bitte folgende Messwertblöcke während des Anlassens an:
• Sollwert Raildruck
• Istwert Raildruck
• Kraftstofftemperatur
• PWM Signal des Mengenventils (Saugdrosselventil)
• Status der Einspritzfreigabe (z. B. „Anlasssperre aktiv?“)
• Empfohlene Vorgehensweise:
1. Kraftstoffsystem erneut entlüften, ggf. mit Diagnosetool oder Unterdruck an HD-Zuleitung (vor dem Rail).
2. Hochdruckpumpe auf Funktion prüfen, z. B. durch Kontrolle des Dieselvorschubs von der HD-Pumpe zum Rail.
3. Raildrucksensor prüfen – Werte plausibel? Sensor ggf. testweise tauschen.
4. Rücklaufmenge an den Injektoren nochmals messen – auch minimaler Rücklauf sollte sichtbar sein.
5. Startspray-Test (mit Vorsicht!): Wenn der Motor damit zündet, liegt das Problem eindeutig am Kraftstoffsystem und nicht an Steuerzeiten.
Ähnliche Themen
Wir haben hier schon sehr viele User gehabt die Probleme hatten die Diesel im Golf VI zu entlüften, die Methode mit dem Lösen der Injektorleitungen haben auch nicht immer funktioniert. Wenn Du magst probier mal die Hinweise hier aus https://www.motor-talk.de/forum/motor-startet-nicht-nach-dieselfilterwechsel-t6925249.html?highlight&page=4#post72069033 - falls Du kein Diagnosegerät hast, ansonsten die Funktion dort nutzen. Schau dir auch mal das Vorwärmventil im Filterdeckel an (siehe Link). Vielleicht hast Du ja doch noch Luft im System, wäre die einfachste Variante. Eigentlich hast Du schon sehr viel ausprobiert. Beim Startvorgang soll am Railrücklaufausgang nichts rauskommen, das könntest Du vielleicht nochmal ausprobieren. Du hast den Motor aber schon laufen sehen, wenn auch mit defektem Turbo?
Vielen Dank für deine Antwort und die hilfreiche Unterstützung!
Ich habe mir bereits ein VCDS bestellt und werde damit das System nochmals gründlichst entlüften, um sicherzustellen, dass keine Restluft mehr vorhanden ist. Sobald ich das erledigt habe, werde ich mich erneut melden und meine Erfahrungen mit euch teilen.
Zur Info: Der Turbo war bereits ausgebaut und wurde mir in diesem Zustand übergeben. Somit habe ich noch keine Motorlauf gesehen.
@alex1234567890 schrieb am 28. Juni 2025 um 17:12:52 Uhr:
Wir haben hier schon sehr viele User gehabt die Probleme hatten die Diesel im Golf VI zu entlüften, die Methode mit dem Lösen der Injektorleitungen haben auch nicht immer funktioniert. Wenn Du magst probier mal die Hinweise hier aus https://www.motor-talk.de/forum/motor-startet-nicht-nach-dieselfilterwechsel-t6925249.html?highlight&page=4#post72069033 - falls Du kein Diagnosegerät hast, ansonsten die Funktion dort nutzen. Schau dir auch mal das Vorwärmventil im Filterdeckel an (siehe Link). Vielleicht hast Du ja doch noch Luft im System, wäre die einfachste Variante. Eigentlich hast Du schon sehr viel ausprobiert. Beim Startvorgang soll am Railrücklaufausgang nichts rauskommen, das könntest Du vielleicht nochmal ausprobieren. Du hast den Motor aber schon laufen sehen, wenn auch mit defektem Turbo?
Ich hatte endlich wieder Zeit, weiter zu schrauben. Mithilfe von VCDS habe ich mehrmals eine Entlüftung gestartet. Der Druck im Rail hat sich nicht verbessert – er ist immer noch viel zu niedrig. Das Vorwärmventil werde ich beim nächsten Mal noch überprüfen, wobei ich den Fehler weiterhin woanders vermute.
Während der VCDS-Entlüftung kommt nur sehr wenig Diesel aus dem Rail-Rücklauf. Ist das normal, oder deutet das auf einen Defekt hin?
Ich bin für weitere Lösungsvorschläge sehr dankbar.
Zitat:
@SchrauberAndi schrieb am 19. Juli 2025 um 15:39:28 Uhr:
Während der VCDS-Entlüftung kommt nur sehr wenig Diesel aus dem Rail-Rücklauf. Ist das normal, oder deutet das auf einen Defekt hin?
Direkt am Railrohr? Ich kann dir das nicht mit sicherheits sagen, aber es steht im Gegensatz zu meinem Verständnis des Systems und des Entlüftungsvorgangs. Da würde ich das Mengenregelventil der HD-Pumpe mal genauer unter die Lupe nehmen.