Golf 6 1,6 TDI Software-Update (Abgasskandal)
Hallo Leidenskollegen,
Bitte hier nur Erfahrungen/ Aussagen zum 1,6er TDI bezüglich des Abgas-Updates!
Beste Antwort im Thema
Ironie an:
Hey, bin schon 5 km seit dem Update gefahren. Injektoren halten noch, AGR ist nicht verrußt, DPF ist auch noch nicht voll. Von daher alles cool.
Auto hat gefühlt mehr PS. Danke VW. Weiter so!
Ironie aus.
2496 Antworten
Zitat:
@thesuspect83 schrieb am 12. Juli 2018 um 20:18:33 Uhr:
Zitat:
@phantomias2501 schrieb am 12. Juli 2018 um 20:14:13 Uhr:
Ich bin selbst betroffen und habe sogar dadurch einen technischen Defekt erlitten.
Der entstandene Schaden wurde nach zwei kurzen Schreiben anstandslos ersetzt. Und das bei einer Laufleistung von über 200.000km.
Mein Auto läuft nach der Instandsetzung nun auch viel besser.Fazit:
Mit ein wenig Papierkram ein besseres Auto.
Das hat mich, ausser die Zeit in die Werkstatt zu fahren, keinen Cent gekostet.
Kein Stress mit Behörden oder sonst irgendwas.Also macht euch mal locker. ;-)
Besseres Auto lol deine Gewürzmischung darfst du gern für dich behalten aber übertreib es nicht, denn irgendwann kippt es dich aus den Latschen
Bitte höflich bleiben, das ist doch Kinder kacke so ein Umgangston
Zitat:
@phantomias2501 schrieb am 12. Juli 2018 um 18:51:45 Uhr:
Mal im Ernst.
Ich persönlich kann nicht nachvollziehen, warum man eine verpflichtende Nachbesserung nicht nachkommt.
Soviel Theater darum zu machen ist für mich nicht verständlich.
Klar hat VW hier mist gemacht.
Ihre Strafe haben sie bekommen.
Sie haben Milliarden für Nachbesserung und Schadensersatz ausgegeben.
Jetzt macht ihr als Kunde Stress und verweigert eine Nachbesserung?
Ich kann hier den Behörden nur Recht geben.
Das Fahrzeug ist in diesem Zustand nicht zugelassen.
Lass die Nachbesserung machen.
Im Zweifel kannst Du den Stress dann machen, wenn dadurch was kaputt geht.
Entweder bist du grenzenlos naiv, oder willst nur provozieren. Oder beides.
Und ja, das Fahrzeug hatte und hat eigentlich nie nicht eine Zulassung bekommen! Müssten also die aktuellen Anforderungen erfüllen. Denn was nie da war, muss überhaupt erst mal erteilt werden
Guten Morgen,
heute habe ich seit einer Woche und 200km mein Update im Golf.
Gestern ging er 500m nach dem Starten an der Ampel im Stand einfach aus und ließ sich nur mit sehr viel Mühe nach 3 oder 4 Versuchen wieder starten. Am Tag zuvor war vermutlich die Regeneration aktiv (Leerlauf Drehzahl bei 1000U/min, Lüfter lief nach)
Nachdem das Auto gestern wieder ansprang lief er ganz normal weiter. Bin dann noch ein wenig zügig auf der AB unterwegs gewesen und auch heute keine Probleme. Auch wenn ich mir einbilde, dass er sich beim ausmachen ein wenig verschluckt.
Sonst läuft er ruhig.
Habt ihr eine Idee auf was das hindeuten könnte? Für mein Verständnis geht ein Auto aus, wenn a) kein Treibstoff oder b) keine Luft. Aber ganz so einfach wird es wohl nicht sein.
Vielen Dank euch und schönes WE - wenn es soweit ist.
Probleme sind erst seit dem SW-Update aufgetreten, richtig? Dann würde ich direkt zu VW fahren und die zwingen den Fehler zu finden. Es hört sich für mich nach einem der vielen Probleme an die Kunden nach dem SW-UPDATE hinnehmen müssen....
PS. Das SW-UPDATE ist und bleibt eine Verschlechterung für den Motor und seine Anbauteile denn es führt zu mehr Rußbildung, häufigeren Rußpartikelfilterreinigungen und einer höheren AGR-Tacktrate. Das sorgt dafür dass das Du früher Probleme mit Versottung etc. bekommst als ohne SW Update. Mein Motto daher: Besser das SW-Update später als früher machen. Am besten gar nicht!Erst wenn ich schwarz auf weiß habe, dass mein Auto stillgelegt werden soll, werde ich handeln. In der restlichen EU ist dieses sch*** SW Update übrigens lediglich optional und nur wir deutschen werden gezwungen. Toll was!?
Ähnliche Themen
Behaupte mal in Österreich und Schweiz ist es auch Pflicht...
Und: unser 1.6er läuft tatsächlich mindestens so gut wie vorher, seit ca.2500km.
Hatte auch grossen Respekt (um nicht zu sagen Schiss) vor dem Update, was sich aber bisher als unbegründet erwiesen hat!
Ein Indiz für zu erwartende Ausfälle ist m.E. ein erhöhter Ölverbrauch. Der sorgt für eine Versottung des AGR und Zusetzen des Partikelfilters mit Asche.
Unserer hat das zum Glück nicht und läuft demnach auch mit Update problemlos...
Wobei natürlich 2.500km keine verlässliche Aussage darüber geben kann ob Dein Motor mehr belastet wird. Dein Wagen erzeugt jetzt 3-4x soviel Ruß wie vor dem Update. Das müssen der Partikelfilter und das AGR dauerhaft erstmal verkraften. Mal sehen wie das in 100tkm aussieht! Der Großteil der VW-Kunden mit EA189 Motor wird noch sein balues Wunder erleben was da für Kosten entstehen werden
Zitat:
@Spezi60 schrieb am 13. Juli 2018 um 12:33:31 Uhr:
Ein Indiz für zu erwartende Ausfälle ist m.E. ein erhöhter Ölverbrauch. Der sorgt für eine Versottung des AGR und Zusetzen des Partikelfilters mit Asche.
Unserer hat das zum Glück nicht und läuft demnach auch mit Update problemlos...
Wie kommst du darauf, dass ein gleichbleibender Ölstand ein Indiz ist, dass keine Probleme auf dich warten? Die Versottung des AGR wird sich durch das Update so oder so verschlimmern - völlig egal ob dein Fahrzeug dazu noch Öl verbrennt oder nicht.
Die Kosten entstehen so oder so. Fraglich ist nur, ob sie deutlich vorher entstehen und daher mehrfach während der Haltedauer oder eben verfrüht und dann nicht mehr.
Beispiel Zahnriemen bei mir: alle 210.000 KM. Doch nach knapp 120.000 machte die Wasserpumpe schlapp. Hat geleckt.
Also Zahnriemensatz samt aller Umlenkrollen, Spanner etc. In dem Zuge gleich LiMa-Freilauf, Keilriemen und dessen Spanner neu.
Theoretisch brauche ich bei dem Zahnriemen erst wieder bei KM-Stand 330.000 bei.
Oder aber (Gummi altert) wenn er 15 Jahre alt ist.
In beiden Fällen aber werde ich das Auto nicht mehr fahren.
Von daher ist es mir schnuppe gewesen 🙂 1x musste ich so oder so tauschen
Es gibt gar nicht so viele Probleme nachher, wie vorher. Nur durch die Sensibilisierung kommen entsprechend mehr Themen als vorher auf. Vorher sind sie einfach in die Werkstatt und gut ist.
Ich kenne nicht einen, der bisher Probleme hatte. Meiner läuft seit knapp 15000km mit update ohne probleme genauso wenig entsteht mehr öl oder wird weniger. Ist auch kein Diesel oder ähnliches drin.
Ich frage mich nun eher, was sind denn so viele Probleme, die die Kunden hinnehmen müssen?`
Das sie, wie auch vor dem Update, bei vollen DPF handeln müssen?
Das sie zum Händler müssen um das Update zu machen und nen kostenlosen Leihwagen bekommen? Bei mir wars nen AMG.
Möglicherweise müssen sie in die Werkstatt, weil durch das Update vorangegangene Schäden erkannt werden?
Das es zur Zeit noch Kulanz (vertrauensbildende Maßnahme) gibt, die die vorangegangenen Schäden mit einschließen könnte?
Bei VW ist aber ehe das Kind schon in den Brunnen gefallen. Die können machen was sie wollen, auch wenn sie einem Geld schenken würden, würde man es noch als Schlecht deklarieren.
Leider wird zuwenig Differenziert betrachtet.
Man kann sich beim nächsten Auto auch einfach entscheiden zu einem anderen Hersteller zu gehen und hoffen, dass die einen nicht auch betrügen....
Zitat:
@Dave2008 schrieb am 13. Juli 2018 um 13:20:23 Uhr:
Wobei natürlich 2.500km keine verlässliche Aussage darüber geben kann ob Dein Motor mehr belastet wird. Dein Wagen erzeugt jetzt 3-4x soviel Ruß wie vor dem Update. Das müssen der Partikelfilter und das AGR dauerhaft erstmal verkraften. Mal sehen wie das in 100tkm aussieht! Der Großteil der VW-Kunden mit EA189 Motor wird noch sein balues Wunder erleben was da für Kosten entstehen werden
Woher hast du die Info dass er 4 Mal so viel Ruß erzeugt
Hab mich mehrmals lange mit meinem Schrauber unterhalten, der hauptberuflich bei VW arbeitet. Du kriegst die NOX Reduktion nicht für Lau, sondern nimmst dafür einen deutlich höheren Rußausstoß in Kauf. Das war der Grund warum VW überhaupt geschummelt hat. In den USA mussten sie nachweisen dass die Filter umgerechnet 150tkm halten. Tja, das ging leider nicht mit der alten Konfi, sondern nur wenn gemogelt wird bei den NOX Emissionen, denn dadurch reduziert Du den Rußausstoß signifikant bei den EA189 Motoren.
Zitat:
@xavair1 schrieb am 13. Juli 2018 um 17:55:50 Uhr:
Und woher kommt der Faktor 4 ?
Würde mich auch interessieren! Was viele bestätigen ist, dass die Regeneration jetzt doppelt so oft durchgeführt wird wie vorher. Unterm Strich muss als mindest 100% mehr Ruß entstehen. Wer sich etwas auskennt kennt die Ruß - Nox Schere. Will man weniger NOX bekommt man automatisch mehr Ruß. Solange sich nur dieses verändert wäre es noch akzeptable. Ändert sich im Motorlauf etwas oder im Verbrauch. Kommt das Ding in die Presse!
Gruß
Also die Ruß NOX Schere ist mir bekannt. Aber kein durchschnittlicher Faktor, wieviel jetzt mehr entsteht nach dem Update. Vermutlich ist das auch vom Fahrprofil abhängig.
Ein User hier hat mit VCdS auf jeden Fall (vor dem Update) ausgelesen, dass sich seine Regenerationsintervalle mit Monzol zum Diesel mischen verdoppelt haben, dass würde bedeuten im Umkehrschluss, dass der Motor mit Monzol halb so viel Ruß erzeugt.
Ich beobachte auch die Partikelfilterwerte mit VCDS (z.B. Ölaschevolumen) und es steigt nicht schneller an, als vorher.