Es wird Zeit, macht euren E39 winterfest!

BMW 5er E39

Hallo Community

Der Herbst neigt sich dem Ende und die dunklen/kalten Wintermonate stehen bevor. In diesem Zeitabschnitt hat dann keiner mehr große Lust, seinem Bimmer im Freien erste Hilfe leisten zu müssen. 😰

Präventiv sollten somit entsprechende Vorbereitungen getroffen werden.

1) Wasserablaufbohrungen auf Durchlass/Verstopfung prüfen
a) Unter dem Bremskraftverstärker Anleitung (PDF Direktdownload)
Folgewirkung = Motorschäden und oder Bremsenausfall (lese diesen Beitrag)
b) Im Schiebedachbereich

2) Beleuchtung auf Funktion prüfen
a) Reflektorenhalter sind nicht gebrochen
FL Halterbruch erkennen: Höhenverstellung: Seitenverstellung: FL Reparatur
b) Scheinwerfereinstellung prüfen lassen (ADAC, ATU, PitStop, Tankstelle usw.)
c) Bei einem Lampenwechsel (Abblendlicht und/oder Fernlicht) unbedingt den Linseneinsatz mit der freien Hand festhalten (FL Halogen, FL Xenon), da sonst durch die auftretenden Drehkräfte ältere Reflektorenhalter zerbrechen können.

3) Scheibenwaschanlage
- Scheibenfrostschutz einfüllen (hierbei auf das Mischungsverhältnis achten), und danach 1x durch die Scheibenwaschdüsen ausspritzen.

4) Kühlwasserfrostschutz
- Kühlwasser in einem Kfz.- Betrieb ausspindeln lassen, und ggf. Kühlwasserfrostschutz nachfüllen/austauschen.

5) Winterreifen montieren
a) Reifenprofil noch mindestens 1,6 mm (Austria 4 mm)
b) Reifenluftdruck prüfen/angleichen
c) Je nach Reifenausführung und Motorisierung, ggf. Geschwindigkeits-/Warnplakette im Sichtbereich anbringen.

6) Türen / Kofferraumklappe
a) Türgummis mit Pflegmittel (z. B. auf Glyzerin-/Silikonbasis, ggf. auch Hirschtalk) nach vorheriger Säuberung der Türgummis, rundum be-/einstreichen

7) Türschließzylinder
- Mit Sprühöl (Beispiele) einsprühen.
- Hierbei auch die kleine Schlossklappe nach innen drücken (ggf. mit einer kleinen Nagelfeile) und den Schließzylinder mit dem Sprühöl innen einsprühen.

8) Unverzichtbare Hilfsmittel
Frontscheibenabdeckung, Gummimatten, Handfeger, Eiskratzer, Enteisungsspray (für die Scheiben) ins Fahrzeug legen. Türschloss-Enteiserspray/Feuerzeug in die Jacken-/Manteltasche legen.

9) Winter - Anfahrhilfen
- Z. B.: Schneeketten, Schneekrallen, Anfahr-/Fußmatten ggf. aus Kokos in den Kofferraum legen

10) Innenscheiben sind (z. B. über Nacht) sehr stark beschlagen
Die Ursache liegt in einer Wasseransammlung im Fahrzeug, deren Ursache vielseitig sein kann:
- Wasseransammlung in den Vertiefungen der ausgelegten Gummimatten
- Wasserablauflöcher im Schiebedach sind zugesetzt, Regenwasser wird nicht abgeführt und sammelt sich unter den Boden-/Dämmmatten
- Schallisolierung/en unter der/den Türverkleidung/en hat/haben sich von dem Türrahmen gelöst. Wasser läuft vom Türschweller in/unter den Bodenteppich
- Gummidichtung/en der Heckleuchte/n liegt nicht mehr abdichtend am Heckblech an, Wasser sammelt sich in der Reserveradmulde

Präventiv sinnvoll ist es, unter den Fußmatten Zeitungspapier auszulegen, um die Feuchtigkeit im Innenraum zu binden. Zeitgleich kann man, an der Nässe des Papiers feststellen, in welchem Bereich am Fahrzeug, einer erhöhter Wassereintritt erfolgt.

Gruß

wer_pa

Beste Antwort im Thema

Hallo Community

Der Herbst neigt sich dem Ende und die dunklen/kalten Wintermonate stehen bevor. In diesem Zeitabschnitt hat dann keiner mehr große Lust, seinem Bimmer im Freien erste Hilfe leisten zu müssen. 😰

Präventiv sollten somit entsprechende Vorbereitungen getroffen werden.

1) Wasserablaufbohrungen auf Durchlass/Verstopfung prüfen
a) Unter dem Bremskraftverstärker Anleitung (PDF Direktdownload)
Folgewirkung = Motorschäden und oder Bremsenausfall (lese diesen Beitrag)
b) Im Schiebedachbereich

2) Beleuchtung auf Funktion prüfen
a) Reflektorenhalter sind nicht gebrochen
FL Halterbruch erkennen: Höhenverstellung: Seitenverstellung: FL Reparatur
b) Scheinwerfereinstellung prüfen lassen (ADAC, ATU, PitStop, Tankstelle usw.)
c) Bei einem Lampenwechsel (Abblendlicht und/oder Fernlicht) unbedingt den Linseneinsatz mit der freien Hand festhalten (FL Halogen, FL Xenon), da sonst durch die auftretenden Drehkräfte ältere Reflektorenhalter zerbrechen können.

3) Scheibenwaschanlage
- Scheibenfrostschutz einfüllen (hierbei auf das Mischungsverhältnis achten), und danach 1x durch die Scheibenwaschdüsen ausspritzen.

4) Kühlwasserfrostschutz
- Kühlwasser in einem Kfz.- Betrieb ausspindeln lassen, und ggf. Kühlwasserfrostschutz nachfüllen/austauschen.

5) Winterreifen montieren
a) Reifenprofil noch mindestens 1,6 mm (Austria 4 mm)
b) Reifenluftdruck prüfen/angleichen
c) Je nach Reifenausführung und Motorisierung, ggf. Geschwindigkeits-/Warnplakette im Sichtbereich anbringen.

6) Türen / Kofferraumklappe
a) Türgummis mit Pflegmittel (z. B. auf Glyzerin-/Silikonbasis, ggf. auch Hirschtalk) nach vorheriger Säuberung der Türgummis, rundum be-/einstreichen

7) Türschließzylinder
- Mit Sprühöl (Beispiele) einsprühen.
- Hierbei auch die kleine Schlossklappe nach innen drücken (ggf. mit einer kleinen Nagelfeile) und den Schließzylinder mit dem Sprühöl innen einsprühen.

8) Unverzichtbare Hilfsmittel
Frontscheibenabdeckung, Gummimatten, Handfeger, Eiskratzer, Enteisungsspray (für die Scheiben) ins Fahrzeug legen. Türschloss-Enteiserspray/Feuerzeug in die Jacken-/Manteltasche legen.

9) Winter - Anfahrhilfen
- Z. B.: Schneeketten, Schneekrallen, Anfahr-/Fußmatten ggf. aus Kokos in den Kofferraum legen

10) Innenscheiben sind (z. B. über Nacht) sehr stark beschlagen
Die Ursache liegt in einer Wasseransammlung im Fahrzeug, deren Ursache vielseitig sein kann:
- Wasseransammlung in den Vertiefungen der ausgelegten Gummimatten
- Wasserablauflöcher im Schiebedach sind zugesetzt, Regenwasser wird nicht abgeführt und sammelt sich unter den Boden-/Dämmmatten
- Schallisolierung/en unter der/den Türverkleidung/en hat/haben sich von dem Türrahmen gelöst. Wasser läuft vom Türschweller in/unter den Bodenteppich
- Gummidichtung/en der Heckleuchte/n liegt nicht mehr abdichtend am Heckblech an, Wasser sammelt sich in der Reserveradmulde

Präventiv sinnvoll ist es, unter den Fußmatten Zeitungspapier auszulegen, um die Feuchtigkeit im Innenraum zu binden. Zeitgleich kann man, an der Nässe des Papiers feststellen, in welchem Bereich am Fahrzeug, einer erhöhter Wassereintritt erfolgt.

Gruß

wer_pa

97 weitere Antworten
97 Antworten

Bei mir waren es noch die Überbleibsel des Vorbesitzers. Der hatte da wohl nicht wirklich drauf geachtet.

Hallo Community

Aufgrund der bevorstehenden Wintermonate, sowie der in diesem Jahr ersten Meldung eines abgesoffenen Bremskraftverstärkers (der Bremskraftverstärker kann im Winter dann auch vereisen!) , hole ich diesen Tread aus den Tiefen des Forum hervor.

Gruß

wer_pa

Hochhol die Zweite🙂

Ja alles e39 Besitzer sollten das sensibel beobachten bzw. gleich reinigen.

Aber wer meint das es nur bei dem ist, nein auch der e6x kann das genauso gut wie ich leider festellen musste.

Ist zwar besser abgeschirmt/geschützt aber bei unserem e6x finde ich immer wieder Blätter da unten. Gott sei Dank aber nie so viele wie bei diesem hier.

Verstehe die BMW Ingenieure einfach nicht das die sowas nicht bedenken. Aber die Autos sind wohl so teuer das sie davon ausgehen das jeder Neuwagenkäufer eine Garage hat und denen ist wohl der 2, 3, …. Besitzer die meist dann eher Laternenparker sind eher egal😉

Meiner steht abgedeckt in ner Halle... BMW ist kein Winterauto 😁

Ähnliche Themen

Oder so.

gut das ich mir einen e34 als Winterauto zugelegt habe, da hab ich das Theater nicht so.

Heute hat es mich erwischt. BKV hat geblubbert... hab ihn schon ausgebaut und werde morgen einen neuen gebrauchten holen wie es aussieht... echt mies. Kontrolliere fen Ablauf regelmässig. Trotzdem ist das teil voll gelaufen. Kurz vor Weihnachten hatte ich das letzte mal mit nem Draht durch das Loch gestoßen. Da war alles gut... Echt mies.
Bekomme ich die Kiste wieder gescheit entlüftet?

Hallo

@audifan1982

Zitat:

Kontrolliere fen Ablauf regelmässig. Trotzdem ist das teil voll gelaufen.

Siehe Bilder

Zitat:

Bekomme ich die Kiste wieder gescheit entlüftet?

Schau doch am besten nach den Antworten

in deinem Thread

(:-))

Gruß

wer_pa

Bild 1
Bild 2

Das Bild ist top. Leider zu spät. Habe alles wieder zusammen. Neuer bkv ist drin und auch entlüftet.

Hallo Community,

aufgrund der bevorstehenden Wintermonate, ziehe ich den Thread nochmal nach oben.

Gruß

wer_pa

Moin,

Winterreifen rauf, Frostschutz ins Spritzwasser: FERTIG :-)

Hallo @blauzone

wo ist der Benefit deines Beitrags?

Zitat:

Winterreifen rauf

Erste Threadseite siehe Punkt 5

Zitat:

Frostschutz ins Spritzwasser

Erste Threadseite siehe Punkt 3

Zitat:

FERTIG

Eben nicht, siehe zumindest den extrem wichtigen Punkt 1, auf der ersten Threadseite.

Sonst postet du im Februar zusätzlich von einem harten Bremspedaldruck und stark verminderter Bremsleistung. Oder im Frühjahr, von blubbernden Geräuschen beim Bremsen, und starkem Weißrauchausstoß aus dem Auspuff. Besonders gerne lesen wir auch, wenn der Motor einen s. g. Wasserschlag bekommen hat.

Ich hole schon mal die Popcorntüte raus 😁😁

Gruß

wer_pa

Zitat:

@wer_pa schrieb am 22. November 2019 um 16:09:46 Uhr:


Hallo @blauzone
wo ist der Benefit deines Beitrags?

Zitat:

@wer_pa schrieb am 22. November 2019 um 16:09:46 Uhr:



Zitat:

FERTIG


Eben nicht, siehe zumindest den extrem wichtigen Punkt 1, auf der ersten Threadseite.

Ach, das sind doch Selbstverständlichkeiten - die bedürfen keiner extra Erwähnung 😛 😉

Den BKV vom Schlachter E39 bin ich schnell los geworden.

Hallo Freunde!

Zunächst natürlich meinen Dank an unseren Werner, der immer wieder mit guten Hinweisen glänzt. Bislang wusste ich nicht, dass der BKV absaufen kann. Der große Ablauf am Filtergehäuse in den Kotflügel war mir natürlich bekannt und wird auch stets gereinigt. Von den Abläufen in der Schale dadrunter, obwohl ich die auch zuweilen aussauge, wusste ich bislang nichts. Da mache ich doch umgehend einen Köpfer unter die Motorhaube und schaue nach🙂

Gibt es beim Touring sonst noch Abläufe die man auf dem Schirm haben sollte? Schiebedach ist natürlich klar. Irgendwie habe ich ständig Feuchtigkeit im Auto. Die Teppiche sind aber trocken. Will heute nochmal in die Reserveradmulde schauen. Habe schon überlegt, einen Beutel Katzenstreu zu kaufen und in einem Leinensack in den Kofferaum zu legen.

Grüße aus dem Osten!

Meiner ist schon winterfest. Am Erhaltungsladegerät in der Garage, bis 1. März. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen