Es wird Zeit, macht euren E39 winterfest!
Hallo Community
Der Herbst neigt sich dem Ende und die dunklen/kalten Wintermonate stehen bevor. In diesem Zeitabschnitt hat dann keiner mehr große Lust, seinem Bimmer im Freien erste Hilfe leisten zu müssen. 😰
Präventiv sollten somit entsprechende Vorbereitungen getroffen werden.
1) Wasserablaufbohrungen auf Durchlass/Verstopfung prüfen
a) Unter dem Bremskraftverstärker Anleitung (PDF Direktdownload)
Folgewirkung = Motorschäden und oder Bremsenausfall (lese diesen Beitrag)
b) Im Schiebedachbereich
2) Beleuchtung auf Funktion prüfen
a) Reflektorenhalter sind nicht gebrochen
FL Halterbruch erkennen: Höhenverstellung: Seitenverstellung: FL Reparatur
b) Scheinwerfereinstellung prüfen lassen (ADAC, ATU, PitStop, Tankstelle usw.)
c) Bei einem Lampenwechsel (Abblendlicht und/oder Fernlicht) unbedingt den Linseneinsatz mit der freien Hand festhalten (FL Halogen, FL Xenon), da sonst durch die auftretenden Drehkräfte ältere Reflektorenhalter zerbrechen können.
3) Scheibenwaschanlage
- Scheibenfrostschutz einfüllen (hierbei auf das Mischungsverhältnis achten), und danach 1x durch die Scheibenwaschdüsen ausspritzen.
4) Kühlwasserfrostschutz
- Kühlwasser in einem Kfz.- Betrieb ausspindeln lassen, und ggf. Kühlwasserfrostschutz nachfüllen/austauschen.
5) Winterreifen montieren
a) Reifenprofil noch mindestens 1,6 mm (Austria 4 mm)
b) Reifenluftdruck prüfen/angleichen
c) Je nach Reifenausführung und Motorisierung, ggf. Geschwindigkeits-/Warnplakette im Sichtbereich anbringen.
6) Türen / Kofferraumklappe
a) Türgummis mit Pflegmittel (z. B. auf Glyzerin-/Silikonbasis, ggf. auch Hirschtalk) nach vorheriger Säuberung der Türgummis, rundum be-/einstreichen
7) Türschließzylinder
- Mit Sprühöl (Beispiele) einsprühen.
- Hierbei auch die kleine Schlossklappe nach innen drücken (ggf. mit einer kleinen Nagelfeile) und den Schließzylinder mit dem Sprühöl innen einsprühen.
8) Unverzichtbare Hilfsmittel
Frontscheibenabdeckung, Gummimatten, Handfeger, Eiskratzer, Enteisungsspray (für die Scheiben) ins Fahrzeug legen. Türschloss-Enteiserspray/Feuerzeug in die Jacken-/Manteltasche legen.
9) Winter - Anfahrhilfen
- Z. B.: Schneeketten, Schneekrallen, Anfahr-/Fußmatten ggf. aus Kokos in den Kofferraum legen
10) Innenscheiben sind (z. B. über Nacht) sehr stark beschlagen
Die Ursache liegt in einer Wasseransammlung im Fahrzeug, deren Ursache vielseitig sein kann:
- Wasseransammlung in den Vertiefungen der ausgelegten Gummimatten
- Wasserablauflöcher im Schiebedach sind zugesetzt, Regenwasser wird nicht abgeführt und sammelt sich unter den Boden-/Dämmmatten
- Schallisolierung/en unter der/den Türverkleidung/en hat/haben sich von dem Türrahmen gelöst. Wasser läuft vom Türschweller in/unter den Bodenteppich
- Gummidichtung/en der Heckleuchte/n liegt nicht mehr abdichtend am Heckblech an, Wasser sammelt sich in der Reserveradmulde
Präventiv sinnvoll ist es, unter den Fußmatten Zeitungspapier auszulegen, um die Feuchtigkeit im Innenraum zu binden. Zeitgleich kann man, an der Nässe des Papiers feststellen, in welchem Bereich am Fahrzeug, einer erhöhter Wassereintritt erfolgt.
Gruß
wer_pa
Beste Antwort im Thema
Hallo Community
Der Herbst neigt sich dem Ende und die dunklen/kalten Wintermonate stehen bevor. In diesem Zeitabschnitt hat dann keiner mehr große Lust, seinem Bimmer im Freien erste Hilfe leisten zu müssen. 😰
Präventiv sollten somit entsprechende Vorbereitungen getroffen werden.
1) Wasserablaufbohrungen auf Durchlass/Verstopfung prüfen
a) Unter dem Bremskraftverstärker Anleitung (PDF Direktdownload)
Folgewirkung = Motorschäden und oder Bremsenausfall (lese diesen Beitrag)
b) Im Schiebedachbereich
2) Beleuchtung auf Funktion prüfen
a) Reflektorenhalter sind nicht gebrochen
FL Halterbruch erkennen: Höhenverstellung: Seitenverstellung: FL Reparatur
b) Scheinwerfereinstellung prüfen lassen (ADAC, ATU, PitStop, Tankstelle usw.)
c) Bei einem Lampenwechsel (Abblendlicht und/oder Fernlicht) unbedingt den Linseneinsatz mit der freien Hand festhalten (FL Halogen, FL Xenon), da sonst durch die auftretenden Drehkräfte ältere Reflektorenhalter zerbrechen können.
3) Scheibenwaschanlage
- Scheibenfrostschutz einfüllen (hierbei auf das Mischungsverhältnis achten), und danach 1x durch die Scheibenwaschdüsen ausspritzen.
4) Kühlwasserfrostschutz
- Kühlwasser in einem Kfz.- Betrieb ausspindeln lassen, und ggf. Kühlwasserfrostschutz nachfüllen/austauschen.
5) Winterreifen montieren
a) Reifenprofil noch mindestens 1,6 mm (Austria 4 mm)
b) Reifenluftdruck prüfen/angleichen
c) Je nach Reifenausführung und Motorisierung, ggf. Geschwindigkeits-/Warnplakette im Sichtbereich anbringen.
6) Türen / Kofferraumklappe
a) Türgummis mit Pflegmittel (z. B. auf Glyzerin-/Silikonbasis, ggf. auch Hirschtalk) nach vorheriger Säuberung der Türgummis, rundum be-/einstreichen
7) Türschließzylinder
- Mit Sprühöl (Beispiele) einsprühen.
- Hierbei auch die kleine Schlossklappe nach innen drücken (ggf. mit einer kleinen Nagelfeile) und den Schließzylinder mit dem Sprühöl innen einsprühen.
8) Unverzichtbare Hilfsmittel
Frontscheibenabdeckung, Gummimatten, Handfeger, Eiskratzer, Enteisungsspray (für die Scheiben) ins Fahrzeug legen. Türschloss-Enteiserspray/Feuerzeug in die Jacken-/Manteltasche legen.
9) Winter - Anfahrhilfen
- Z. B.: Schneeketten, Schneekrallen, Anfahr-/Fußmatten ggf. aus Kokos in den Kofferraum legen
10) Innenscheiben sind (z. B. über Nacht) sehr stark beschlagen
Die Ursache liegt in einer Wasseransammlung im Fahrzeug, deren Ursache vielseitig sein kann:
- Wasseransammlung in den Vertiefungen der ausgelegten Gummimatten
- Wasserablauflöcher im Schiebedach sind zugesetzt, Regenwasser wird nicht abgeführt und sammelt sich unter den Boden-/Dämmmatten
- Schallisolierung/en unter der/den Türverkleidung/en hat/haben sich von dem Türrahmen gelöst. Wasser läuft vom Türschweller in/unter den Bodenteppich
- Gummidichtung/en der Heckleuchte/n liegt nicht mehr abdichtend am Heckblech an, Wasser sammelt sich in der Reserveradmulde
Präventiv sinnvoll ist es, unter den Fußmatten Zeitungspapier auszulegen, um die Feuchtigkeit im Innenraum zu binden. Zeitgleich kann man, an der Nässe des Papiers feststellen, in welchem Bereich am Fahrzeug, einer erhöhter Wassereintritt erfolgt.
Gruß
wer_pa
97 Antworten
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 6. November 2016 um 22:48:57 Uhr:
Genau, um Standplatten zu vermindern. Besser wäre sogar noch Aufbocken. Aber das tue ich mir nicht an.
Es geht auch, wenn man den Wagen auf Styroporplatten(zusätzlich zum Luftdruck) stellt, die Reifen drücken sich da eine Mulde rein und bleiben gut in Form.
Mmmhhh, ich glaube ist gar nicht mal ne schlechte Idee. Wie dick sollten die mindestens sein wo man so ohne Probleme auch noch so drauf fahren kann, was nimmst oder meinst du?
Die ich für meine Fahrzeuge (Motorrad und Mazda) nehme, sind so 2,5cm dick. Musst mal im Baumarkt gucken, Isoliermaterial.
Es geht auch Styrodur, das ist etwas fester.
Ich wollt es wäre schon wieder März ;-)
Ähnliche Themen
Hallo Communiy
Aufgrund der starken Regenfälle in den letzten Tage, schiebe ich diesen Thread noch mal nach oben, damit die Beitragsinhalte unter Punkt 1) im ersten Beitrag, zur wiederholten = besonderen Betrachtung gelangt.
Gruß
wer_pa
Hallo Community
Wieder ein User, den es aktuell erwischt hat!
Zitat:
Aufgrund der starken Regenfälle in den letzten Tage, schiebe ich diesen Thread noch mal nach oben, damit die Beitragsinhalte unter Punkt 1) im ersten Beitrag, zur wiederholten = besonderen Betrachtung gelangt.
Gruß
wer_pa
Hallo Community
Bzgl. Punkt 1a = "Bremsenausfall-/blockierung" aufgrund möglichen Wassereintritts in den Bremskraftverstärker (BKV) = BKV Vereisung bei Minustemperaturen, oder Verklemmung der BKV Mechanik im BKV durch Rostansatz, könnte es aktuell ggf. einen weiteren User erwischt haben.
Gruß
wer_pa
Hallo Community
Aufgrund der Jahreszeit, schubse ich diesen Thread mal wieder nach oben.
Gruß
wer_pa
Mein BKV wäre Ende September schon fast abgesoffen. Wer sich dem Thema also noch nicht gewidmet hat, für den wird es höchste Zeit.
Grüße