Es wird Zeit, macht euren E39 winterfest!

BMW 5er E39

Hallo Community

Der Herbst neigt sich dem Ende und die dunklen/kalten Wintermonate stehen bevor. In diesem Zeitabschnitt hat dann keiner mehr große Lust, seinem Bimmer im Freien erste Hilfe leisten zu müssen. 😰

Präventiv sollten somit entsprechende Vorbereitungen getroffen werden.

1) Wasserablaufbohrungen auf Durchlass/Verstopfung prüfen
a) Unter dem Bremskraftverstärker Anleitung (PDF Direktdownload)
Folgewirkung = Motorschäden und oder Bremsenausfall (lese diesen Beitrag)
b) Im Schiebedachbereich

2) Beleuchtung auf Funktion prüfen
a) Reflektorenhalter sind nicht gebrochen
FL Halterbruch erkennen: Höhenverstellung: Seitenverstellung: FL Reparatur
b) Scheinwerfereinstellung prüfen lassen (ADAC, ATU, PitStop, Tankstelle usw.)
c) Bei einem Lampenwechsel (Abblendlicht und/oder Fernlicht) unbedingt den Linseneinsatz mit der freien Hand festhalten (FL Halogen, FL Xenon), da sonst durch die auftretenden Drehkräfte ältere Reflektorenhalter zerbrechen können.

3) Scheibenwaschanlage
- Scheibenfrostschutz einfüllen (hierbei auf das Mischungsverhältnis achten), und danach 1x durch die Scheibenwaschdüsen ausspritzen.

4) Kühlwasserfrostschutz
- Kühlwasser in einem Kfz.- Betrieb ausspindeln lassen, und ggf. Kühlwasserfrostschutz nachfüllen/austauschen.

5) Winterreifen montieren
a) Reifenprofil noch mindestens 1,6 mm (Austria 4 mm)
b) Reifenluftdruck prüfen/angleichen
c) Je nach Reifenausführung und Motorisierung, ggf. Geschwindigkeits-/Warnplakette im Sichtbereich anbringen.

6) Türen / Kofferraumklappe
a) Türgummis mit Pflegmittel (z. B. auf Glyzerin-/Silikonbasis, ggf. auch Hirschtalk) nach vorheriger Säuberung der Türgummis, rundum be-/einstreichen

7) Türschließzylinder
- Mit Sprühöl (Beispiele) einsprühen.
- Hierbei auch die kleine Schlossklappe nach innen drücken (ggf. mit einer kleinen Nagelfeile) und den Schließzylinder mit dem Sprühöl innen einsprühen.

8) Unverzichtbare Hilfsmittel
Frontscheibenabdeckung, Gummimatten, Handfeger, Eiskratzer, Enteisungsspray (für die Scheiben) ins Fahrzeug legen. Türschloss-Enteiserspray/Feuerzeug in die Jacken-/Manteltasche legen.

9) Winter - Anfahrhilfen
- Z. B.: Schneeketten, Schneekrallen, Anfahr-/Fußmatten ggf. aus Kokos in den Kofferraum legen

10) Innenscheiben sind (z. B. über Nacht) sehr stark beschlagen
Die Ursache liegt in einer Wasseransammlung im Fahrzeug, deren Ursache vielseitig sein kann:
- Wasseransammlung in den Vertiefungen der ausgelegten Gummimatten
- Wasserablauflöcher im Schiebedach sind zugesetzt, Regenwasser wird nicht abgeführt und sammelt sich unter den Boden-/Dämmmatten
- Schallisolierung/en unter der/den Türverkleidung/en hat/haben sich von dem Türrahmen gelöst. Wasser läuft vom Türschweller in/unter den Bodenteppich
- Gummidichtung/en der Heckleuchte/n liegt nicht mehr abdichtend am Heckblech an, Wasser sammelt sich in der Reserveradmulde

Präventiv sinnvoll ist es, unter den Fußmatten Zeitungspapier auszulegen, um die Feuchtigkeit im Innenraum zu binden. Zeitgleich kann man, an der Nässe des Papiers feststellen, in welchem Bereich am Fahrzeug, einer erhöhter Wassereintritt erfolgt.

Gruß

wer_pa

Beste Antwort im Thema

Hallo Community

Der Herbst neigt sich dem Ende und die dunklen/kalten Wintermonate stehen bevor. In diesem Zeitabschnitt hat dann keiner mehr große Lust, seinem Bimmer im Freien erste Hilfe leisten zu müssen. 😰

Präventiv sollten somit entsprechende Vorbereitungen getroffen werden.

1) Wasserablaufbohrungen auf Durchlass/Verstopfung prüfen
a) Unter dem Bremskraftverstärker Anleitung (PDF Direktdownload)
Folgewirkung = Motorschäden und oder Bremsenausfall (lese diesen Beitrag)
b) Im Schiebedachbereich

2) Beleuchtung auf Funktion prüfen
a) Reflektorenhalter sind nicht gebrochen
FL Halterbruch erkennen: Höhenverstellung: Seitenverstellung: FL Reparatur
b) Scheinwerfereinstellung prüfen lassen (ADAC, ATU, PitStop, Tankstelle usw.)
c) Bei einem Lampenwechsel (Abblendlicht und/oder Fernlicht) unbedingt den Linseneinsatz mit der freien Hand festhalten (FL Halogen, FL Xenon), da sonst durch die auftretenden Drehkräfte ältere Reflektorenhalter zerbrechen können.

3) Scheibenwaschanlage
- Scheibenfrostschutz einfüllen (hierbei auf das Mischungsverhältnis achten), und danach 1x durch die Scheibenwaschdüsen ausspritzen.

4) Kühlwasserfrostschutz
- Kühlwasser in einem Kfz.- Betrieb ausspindeln lassen, und ggf. Kühlwasserfrostschutz nachfüllen/austauschen.

5) Winterreifen montieren
a) Reifenprofil noch mindestens 1,6 mm (Austria 4 mm)
b) Reifenluftdruck prüfen/angleichen
c) Je nach Reifenausführung und Motorisierung, ggf. Geschwindigkeits-/Warnplakette im Sichtbereich anbringen.

6) Türen / Kofferraumklappe
a) Türgummis mit Pflegmittel (z. B. auf Glyzerin-/Silikonbasis, ggf. auch Hirschtalk) nach vorheriger Säuberung der Türgummis, rundum be-/einstreichen

7) Türschließzylinder
- Mit Sprühöl (Beispiele) einsprühen.
- Hierbei auch die kleine Schlossklappe nach innen drücken (ggf. mit einer kleinen Nagelfeile) und den Schließzylinder mit dem Sprühöl innen einsprühen.

8) Unverzichtbare Hilfsmittel
Frontscheibenabdeckung, Gummimatten, Handfeger, Eiskratzer, Enteisungsspray (für die Scheiben) ins Fahrzeug legen. Türschloss-Enteiserspray/Feuerzeug in die Jacken-/Manteltasche legen.

9) Winter - Anfahrhilfen
- Z. B.: Schneeketten, Schneekrallen, Anfahr-/Fußmatten ggf. aus Kokos in den Kofferraum legen

10) Innenscheiben sind (z. B. über Nacht) sehr stark beschlagen
Die Ursache liegt in einer Wasseransammlung im Fahrzeug, deren Ursache vielseitig sein kann:
- Wasseransammlung in den Vertiefungen der ausgelegten Gummimatten
- Wasserablauflöcher im Schiebedach sind zugesetzt, Regenwasser wird nicht abgeführt und sammelt sich unter den Boden-/Dämmmatten
- Schallisolierung/en unter der/den Türverkleidung/en hat/haben sich von dem Türrahmen gelöst. Wasser läuft vom Türschweller in/unter den Bodenteppich
- Gummidichtung/en der Heckleuchte/n liegt nicht mehr abdichtend am Heckblech an, Wasser sammelt sich in der Reserveradmulde

Präventiv sinnvoll ist es, unter den Fußmatten Zeitungspapier auszulegen, um die Feuchtigkeit im Innenraum zu binden. Zeitgleich kann man, an der Nässe des Papiers feststellen, in welchem Bereich am Fahrzeug, einer erhöhter Wassereintritt erfolgt.

Gruß

wer_pa

97 weitere Antworten
97 Antworten

@Repsol-Bird

Ach sooo...!
Ich habe mich schon gewundert warum deine Mühle immer so geil aussieht. Aber wenn Du nur Sonntags und nur im Sommer damit fährst, dann brauche ich ja nicht auf den Fingernägeln kauen, weil ich, trotz aller Mühe, da ums verrecken nicht mithalten kann😉

Wie hast denn dein Leder drinnen so gut erhalten können? Will ich auch! 🙂

Zitat:

@substreem schrieb am 28. November 2019 um 09:57:48 Uhr:


Irgendwie habe ich ständig Feuchtigkeit im Auto. Die Teppiche sind aber trocken. Will heute nochmal in die Reserveradmulde schauen. Habe schon überlegt, einen Beutel Katzenstreu zu kaufen und in einem Leinensack in den Kofferaum zu legen.

Grüße aus dem Osten!

Katzenstreu ist zwar billig, trocknet aber die Luft nicht. Es gibt aber Säckchen mit Silica Gel drin, die übernehmen diese Aufgabe sehr gut. Nicht die kleinen Lufttrockner, die mit einem Behälter arbeiten, die taugen höchstens zum Überwintern, wenn das Fahrzeug nicht bewegt wird.
Diese Säckchen kriegst du praktisch überall, so z. B. bei Motorradzubehör Louis oder im Baumarkt. Die Dinger sind sogar nach Trocknung im Backofen wieder zu verwenden.

Das Leder in meinen Autos habe ich immer ich immer mit einem milden Pflegemittel gereinigt(meist nur den Fahrersitz weil am häufigsten genutzt) und dann mit Lederfett von meinen Motorradklamotten einmassiert. Einziehen lassen, nachpolieren= wie neu.

Zitat:

@substreem schrieb am 28. November 2019 um 12:05:33 Uhr:


@Repsol-Bird

Ach sooo...!
Ich habe mich schon gewundert warum deine Mühle immer so geil aussieht. Aber wenn Du nur Sonntags und nur im Sommer damit fährst, dann brauche ich ja nicht auf den Fingernägeln kauen, weil ich, trotz aller Mühe, da ums verrecken nicht mithalten kann😉

Wie hast denn dein Leder drinnen so gut erhalten können? Will ich auch! 🙂

Die Lederausstattung ist zusammen gekauft. 😁 Vordersitze von einem Touring Unfallwagen mit unter 100.000km, Rücksitzbank von einer Limo mit Motorschaden. Kommt einmal im Monat Lederpflege drauf und dann bleibt die auch so. 🙂

Der Rest vom Auto ist wöchentliche Pflege, er kommt nur bei schönem Wetter raus und wird nach längeren Fahrten direkt handgewaschen, damit sich keinen toten Fliegen und kein Bremsstaub einbrennen. 😉 Im Alltag muss der GTI ran. Der kriegt aber auch einmal die Woche ne Wäsche, wenn sichs wettermäßig lohnt. Momentan tuts das aber nicht... ^^

Fürn Winter is mir der 5er einfach zu schade.

75446595-2445260505529751-2392584413536845824-o

Hallo

@substreem

Zitat:

Habe schon überlegt, einen Beutel Katzenstreu zu kaufen und in einem Leinensack in den Kofferaum zu legen.

Fehlt dann nur noch die Katze, die du dir im Winter auf den Schoss legen kannst, damit es im Verkehrsstau nicht zu kalt wird (:-)))

Gruß
Werner

Ähnliche Themen

Zitat:

...
Fürn Winter is mir der 5er einfach zu schade.

Die Farbe ist ein Traum!

Von Katzenstreu hatte ich kürzlich gelesen. Soll die Feuchtigkeit ebenfalls aus der Luft aufnehmen. Hätte jetzt aber auch keinen Bock drauf, dass es im Auto nach Katzenklo riecht. Nach diesem Silica-Gel werde ich demnächst mal im Baumarkt schauen. Guter Tipp! Danke!

Die Katze selbst muss ich mir unter den Mors legen weil meine Sitzheizung dort nicht funktioniert. Zum Thema Sitzheizung gibt es ja auch prima Geschichten zu lesen, mit Loch im Leder und sogar im Sacko und so. Da kann ich ja nur von Glück sagen, dass an mir der Kelch vorübergegangen ist. Das es seinerzeit eine Rückrufaktion gab, habe ich gar nicht mitbekommen.

Zur Lederpflege hatte ich bislang eine Pflegemilch von Sonax. Ich habe aber den Eindruck, dass sich das Leder damit weitet und wellig wird. Ich denke, wenn ich die Sitzheizung repariere, dann werde ich gleich das Sitzkissen mit tauschen. Dann ist das Leder sicher wieder gespannt.

Hallo @substreem

Nach diesem Silica-Gel werde ich demnächst mal im Baumarkt schauen. Guter Tipp! Danke!

Zur Info, schau mal hier

Gruß

wer_pa

@wer_pa

Cool! Danke Werner!
Dort gibt es ja auch extra einen Auto-entfeuchter für zehn und ein paar gedrückte. Den bestelle ich mir nachher gleich. Damit kann ich für die Wintermonate ja nichts falsch machen😁

Moin,
bei ALDI (NORD) gibt es Entfeuchter gerade im Angebot. Habe die Teile im Wohnwagen über den Winter. Kann ich empfehlen.
Gruß

Hallo

@blauzone

Zitat:

..bei ALDI (NORD) gibt es Entfeuchter gerade im Angebot. Habe die Teile im Wohnwagen über den Winter.

Habe ich auch im Keller aufgestellt. Nachteil für mich, dass aufgesogene Kondensat, tropft aus dem Granulatsack und sammelt sich in flüssiger Form, in der Auffangkammer des Behältnisses. Das Behältnis muß somit hin und wieder entleert werden.

Gruß

wer_pa

Zitat:

Habe ich auch im Keller aufgestellt. Nachteil für mich, dass aufgesogene Kondensat, tropft aus dem Granulatsack und sammelt sich in flüssiger Form, in der Auffangkammer des Behältnisses. Das Behältnis muß somit hin und wieder entleert werden.

Kannst die Schale nicht auf einen leeren Kanister kleben und ein Loch bohren? Dann brauchst nicht immer kontrollieren.

Ich meinte eigentlich damit, das ich diese Art von Entfeuchter nicht unbedingt in ein Fahrzeug stellen würde.

Es ist wieder die Jahreszeit, wo man zu Dingen kommt, die im Sommer nicht in der Form möglich sind. 😁

75521842-2501921369863664-8668236815083241472-o

Zitat:

@wer_pa schrieb am 29. November 2019 um 10:55:34 Uhr:


Hallo @substreem

Nach diesem Silica-Gel werde ich demnächst mal im Baumarkt schauen. Guter Tipp! Danke!

Zur Info, schau mal hier

Gruß

wer_pa

Schweineteuer, das Teil bei Louis kostet €12,99 und ist wiederverwendbar. Nimmt bis zu 600Gramm Wasser auf, ist im Backofen zu trocknen und wiederverwendbar. Es tropft auch kein Wasser raus, optimal fürs Auto, Wohnwagen und zum trocken lagern von Motorradklamotten im Keller.

Zitat:

@substreem schrieb am 29. November 2019 um 10:24:59 Uhr:


Hätte jetzt aber auch keinen Bock drauf, dass es im Auto nach Katzenklo riecht.

Katzenstreu riecht nicht nach Katzenklo, außer, du kaufst gebrauchtes im Sonderangebot😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen