Erst TDI dann TFSI gefahren-Unterschied ?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo habe interesse an dem neuem GTI - fahre zurzeit noch einen TDI. Ich muss sagen das ich das schöne Drehmoment dieser Motoren liebe jetzt hat der TFSI aber ja auch schon mächtig druck im unterem Drehzahlberreich. Ich würde gerne mal von ehemaligen TDI Fahrern die jetzt zum TFSI gewechselt haben wissen ob das trotzdem ein großer Unterschied ist und ob dieses Drehmoment im unteren Berreich nur auf dem Papier existiert oder sich auch so anfühlt. Mir ist schon klar das ich diesen Wagen noch probe fahren werde bevor ich mir ihn kaufe aber ich dachte das hier wäre vielleicht auch noch für andere interessant.
Danke für die Antworten schon im vorraus

80 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von LegeinEi


Technische Daten - Elastizitätswerte (80 - 120 km/h)

VW Golf 1.9 TDI Comfortline 74 kW (100 PS) - 8,9 s

VW Golf 1.6 Comfortline 77 kW (105 PS) - 13,6 s

VW Golf 1.6 FSI Comfortline 81 kW (110 PS) - 12,8 s

Top Vergleich sag ich da!

Es wird ein Beispiel mit 2,0er TDI & FSI gemacht und du vergleichst tatsächlich nen 1,6er mit nem 1,9er...

Vergleich mal lieber nen 2,0er TDI mit nem 2,0er TFSI :-P

Zitat:

Original geschrieben von LegeinEi


Technische Daten - Elastizitätswerte (80 - 120 km/h)

VW Golf 1.9 TDI Comfortline 74 kW (100 PS) - 8,9 s

VW Golf 1.6 Comfortline 77 kW (105 PS) - 13,6 s

VW Golf 1.6 FSI Comfortline 81 kW (110 PS) - 12,8 s

Diese Prüfungen sagen doch überhaupt nicht über die Beschleunigung aus, weil bei diesen Prüfungen die Benziner sich in einen für sie ungünstigem Drehzahlbereich befinden, während die TD in diesen Drehzahlbereichen das höchste Drehmoment anliegt.

Wenn man nun die Elatizitätswerte in den jeweils gleichen Gängen in höheren Geschwindigkeitsbereich
verlegt, passt es wiederum für die Benziner besser...
( 130-150km/h oder 140-160km/h )

Zitat:

Original geschrieben von Diskreti


...

Wenn man nun die Elatizitätswerte in den jeweils gleichen Gängen in höheren Geschwindigkeitsbereich
verlegt, passt es wiederum für die Benziner besser...
( 130-150km/h oder 140-160km/h )

Aber auch nur dann, wenn der Benziner mehr Nennleistung hat, z.B. beim 2L FSI mit 150PS im Vergleich zum 2.0 TDI mi 140PS.

Und da müsste man wohl im 6. Gang schon im Bereich von 180-200km/h bewegen, dass der Benziner hier einen Elastizitätsvergleich gewinnen würde! 😉

Es ist nunmal so, dass ein Motor der bei halber Nenndrehzahl schon 65% der Nennleistung hat sich besser anfühlt als ein Motor der "nur" 54% seiner Nennleistung dort erbringt!

Zitat:

Original geschrieben von petterson298


Das Diesel schneller sind, ist meist nur ein Märchen, da der Fahrer durch den infernalischen Krach, den diese Teile produzieren, glaubt, er wäre schnell. Dabei ist er nur laut.

Wieder so ein Irrglaube.....Die Diesel sind nicht viel lauter,es kommt einem nur so vor weil sie rauher laufen,dies bestätigen so ziemlich alle Tests in allen möglichen Autozeitschriften.

Zitat:

Original geschrieben von petterson298


So glaubt kein Dieselfahrer, daß z. B. der Touran 2.0 FSI die besseren Elastizitätswerte besitzt als der 2.0 TDI. Ist aber Tatsache und auch in einem Autotest nachgewiesen.

In

EINEM

Test,ganz genau 😁

Ähnliche Themen

Denke Interessant wäre ein Vergleich 2.0 FSI vs. 2.0 TDI. Beide mit DSG oder beide mit Tiptronic bei Kickdownbeschleunigung. Denke da wär sicher der Benziner vorn, wenn beide in ihrem optimalen Drehzahlbereich fahren. Leider aber utopisch, da TDI mit DSG und FSI mit Wandlerautomatik. Auf der anderen Seite aber 10 PS Vorteil beim FSI. Von daher vieleicht doch wieder Fair.
Würde mich echt mal interessieren.
Gruss Marcus

Zitat:

Original geschrieben von gassel


Wieder so ein Irrglaube.....Die Diesel sind nicht viel lauter,es kommt einem nur so vor weil sie rauher laufen,dies bestätigen so ziemlich alle Tests in allen möglichen Autozeitschriften.

volle zustimmung... ich kann das nicht mehr hören... diesel laut bla bla...
es gibt keinen modernen diesel der mit seinem vergleichbaren benziner lauter ist... der diesel klingt nur anders... ich hatte schon viele c 200 K fahrer im c 220 cdi dabei, die gesagt haben: was, das ist wirklich ein diesel... der ist ja so gut wie gar nicht zu hören...
und genauso ist es auch beim 2.0 tdi... der hört sich einfach nur anders an... schonmal nem kompressor oder nem fsi motor am vorbeifahren gehört? insbesondere die kompressormotoren hören sich schrecklich an... dann doch lieber nen diesel... und die fsi motoren hören sich genauso schrecklich an... beim tfsi wird auch viel gemogelt mit irgendwelchen popoffventilen oder geräuschverstärkern... aber hört euch mal nen gti im stand bei laufendem motor und mit offener motorhaube an... da denkt man man steht vor nem tdi...

fazit: diesel ist nicht lauter als benziner und benziner ist nicht leiser als diesel... sie klingen nur unterschiedlich...

Zitat:

Original geschrieben von petterson298


Das Diesel schneller sind, ist meist nur ein Märchen, da der Fahrer durch den infernalischen Krach, den diese Teile produzieren, glaubt, er wäre schnell. Dabei ist er nur laut.

Infernalischen Krach....😛

Der lautesten Diesel den ich kenne, ist der in einem Panzer. Dort braucht man Gehöhrschutz beim fahren.

Wenn man sich die Meßwerte im Stand und im Fahrbetrieb anschaut, wird man feststellen, daß der Diesel max. 3 dB lauter ist (wenn überhaupt).

Für den 2.0 TDI:

Standgeräusch bei 3000u/min: 77dB

Fahrgeräusch: 72 dB

Gruß Markie

Achtung OT

Hi Bugatti, mal wieder was zu Mercedes im GolfV Forum🙂
Also, ich arbeite bei dem "Verein", habe 4er Fahrgemeinschaft. 1 C200K, 1 C220CDI , 1 C200T CDI und meine wenigkeit mit Fremdfabrikat.
Beim 200K hört man fast nix, finde ihn mit dem Wandler aber ein wenig schlapp. Beim 220 CDI geb ich Dir recht, klingt halt nur sonorer. Der 200 CDI ist doch recht deutlich als Diesel wahrnehmbar und wirklich nicht temperamentvoll.
Bei beiden Dieseln würde mich jedoch stören zu schalten, sowie der Drehzahlmesser zuckt, speziell beim Anfahren zu merken. Das ist aber nur meine subjektive Meinung als Beifahrer.
P.S.: Bin mal gespannt, ob sich der 200K fahrer für den C320CDI oder den A200Turbo entscheidet 😉
Gruss Marcus

Zitat:

Original geschrieben von ibiza2002


Aber auch nur dann, wenn der Benziner mehr Nennleistung hat, z.B. beim 2L FSI mit 150PS im Vergleich zum 2.0 TDI mi 140PS.

Und da müsste man wohl im 6. Gang schon im Bereich von 180-200km/h bewegen, dass der Benziner hier einen Elastizitätsvergleich gewinnen würde! 😉

Es ist nunmal so, dass ein Motor der bei halber Nenndrehzahl schon 65% der Nennleistung hat sich besser anfühlt als ein Motor der "nur" 54% seiner Nennleistung dort erbringt!

Es wundert mich, wie man soo versteift darauf sein kann, das ein Diesel schneller ist, als ein

gleichstarker Benziner!

In meinem Fall, habe und kann ich auch zukünftig jedezeit problemlos einen 110PS TDI Golf3 (obwohl 235Nm>166Nm) versägen.

Wie soll der Diesel in fast jedem Drehzahlbereich überlegen sein??

Und lauter ist er auch! Und vibrieren tut er auch mehr. Aber fast alle Leute behaupten das Gegenteil...

Sicher, jeder ist von seinem eigenen Liebling überzeugt, aber deshalb sollte man die Realität nicht aus den Augen verlieren.

Zitat:

Original geschrieben von LegeinEi


ich bin dieselfahrer und glaube das auch nicht! wäre schön, wenn du mal eine quelle deines autotests parat hättest.

Jepp, kann ich.

Es war bin der Zeitschrift "Gute Fahrt", eine der Ausgaben aus 2003 oder 2004, eher 2004 (die Nummer weiß ich jetzt nicht mehr, und meine Frau räumt immer auf - Richtung Mülltonne, aber wenn es einen wirklich interessiert, kann er es ja recherchieren - sind ja nur 12 Ausgaben pro Jahr).

Es war ein VT zw. Touran 2.0 FSI und 2.0 TDI - und die Elastizitätswerte, also Beschleunigung im 5. und 6. Gang zw. 60 und 120 km/h (in verschiedenen Stufen) waren beim Benziner besser. Zwar nicht viel, aber immerhin.

P.S.:
Wie jeder weiß, ist "Gute Fahrt" sozusagen die Hauszeitschrift des VW-Konzerns, so daß die Tests mit Vorsicht zu genießen sind. Aber messen werden sie ja wohl können, zumal sie kein Interesse daran haben, den einen oder den anderen besser aussehen zu lassen - es sind ja beide VW.

Zitat:

Original geschrieben von jonny1983


Top Vergleich sag ich da!
Es wird ein Beispiel mit 2,0er TDI & FSI gemacht und du vergleichst tatsächlich nen 1,6er mit nem 1,9er...

Vergleich mal lieber nen 2,0er TDI mit nem 2,0er TFSI :-P

bitte erst richtig lesen!

ich vergleiche gar nichts. das sind meßwerte eines vergleichs der ams. verglichen wurden fahrzeuge einer ps- und preisklasse.

Zitat:

In meinem Fall, habe und kann ich auch zukünftig jedezeit problemlos einen 110PS TDI Golf3

entschuldige mal... du bringst hier einen "ur"-tdi in den vergleich... glaub nicht dass das unbedingt passend ist...

einen 105 ps golf v tdi kannst du doch z.b. nicht mit nem 110 ps golf III tdi vergleichen...

Hallo zusammen,

ich habe als Zweitwagen einen Golf5 1,6SR mit 102PS und 6-Gang-Automatik. Hatte mal wegen Werkstattaufenthalt das "Vergnügen", einen Golf5 1,9TDI mit 105PS und 5Gang-Schaltgetriebe zu fahren.

Als ich den angelassen hatte, dachte ich erst, "mein Gott ist das was kaputt, läuft der nur auf 3 Töpfen", so laut war der im Stand. Der Zug aus tiefen Drehzahlen war subjektiv etwas besser, beim Benziner muß halt weiter zurückgeschaltet werden und dann entsprechend mehr ausdrehen
=> STICHWORT schaltfaules Fahren

Der Diesel hat halt eine andere Lesitungsentfaltung, wird aber in der Fachpresse absolut hochgehyped, als ob Drehmoment alles wäre.
Mich persönlich stört der rauhere Klang und das enge Drehzahlband. Muß ich halt im Monat 100EURO mehr vertanken, dafür ist der Benziner ja auch billiger bei der Anschaffung/Wartung/Steuern etc.
Selbst wenn nicht, wäre mir das Benziner-Fahren 100Euro mehr im Monat wert!

Ergänzung:
Fahre als Hauptwagen einen Mercedes C200 Kompressor (1,8L Hubraum, 6-Gang Schaltgetriebe, 163PS, 240NM).
Hatte mal das Vergnügen, auf eine absolut leere Autobahn aufzufahren, hinter mir ein C270 CDI (Diesel mit 170PS).
Der hing mir bis 220 km/h fast an der Stoßstange, kam aber nicht an mir vorbei. Ab ca. 230 km/h machte der Diesel zu und der Abstand wurde größer, da meiner noch etwas Reserven nach oben hin hatte (bis ca. Tacho 250).
Wie gesagt, die Autobahn war in dem Moment absolut leer, es war trocken und warm - da war so ein Test mal machbar - bitte nicht deswegen auf mir rumreiten !

Und das sich ein Kompressor-Motor schlecht anhört, kann ich überhaupt nicht bestätigen. Ich hatte vorher einen Mercedes 6-Zylinder C240 mit 170PS. Bedingt durch die Lanchester-Ausgleichswellen erreicht meiner Meinung nach der C200K etwa 90% der Laufkultur des C240, aber nur 85% des Spritverbrauchs bei ca. 120% Leistung. Also en sehr wirtschaftlich zu fahrendes Auto mit viel Power.
Un der Sound des C200 Kompressors wird gerade beim Ausdrehen bis kurz vorm Begrenzer bei 6400 so richtig geil, wenn sich da noch ein Pfeifen vom Kompressor einmischt !!

Zitat:

Original geschrieben von Trollfan


Noch ein Vergleich,der dickste LKW MErcedes hat 2600 NM, trotzdem ziehe ich den mit meinem momentanen 45 PS Übergangs Corsa ab beim Beschleunigen, und der hat wahrscheinlich nichtmal 50 NM 😁.

Klar kann man die normalerweise nicht vergleichen, nur wenn hier ständig so geredet wird, als ob nach der NM Zahl der Autos erkennen kann wie flott sie sind,d ann istd as einfach Blödsinn.

mmh! Fahre am WE gelegntlich LKW und hatte am Wochenende nen Actros 1853 (530 PS) und zeitweise ohne Auflieger. Ich sage mal bis 60 wird es für deinen Corsa eng in der Beschleunigung...

Zitat:

Original geschrieben von matthiask


Und das sich ein Kompressor-Motor schlecht anhört, kann ich überhaupt nicht bestätigen. Ich hatte vorher einen Mercedes 6-Zylinder C240 mit 170PS. Bedingt durch die Lanchester-Ausgleichswellen erreicht meiner Meinung nach der C200K etwa 90% der Laufkultur des C240, aber nur 85% des Spritverbrauchs bei ca. 120% Leistung. Also en sehr wirtschaftlich zu fahrendes Auto mit viel Power.
Un der Sound des C200 Kompressors wird gerade beim Ausdrehen bis kurz vorm Begrenzer bei 6400 so richtig geil, wenn sich da noch ein Pfeifen vom Kompressor einmischt !!

es gibt Kompressoren (nachgerüstete) die schnmal lauter sind als der Motor selbst und das ist das schwulste Geräusch überhaupt.

Bei Mercedes hört man den aber nicht so doll, halb so wild.

Bsp.: http://www.bahnbrenner.com/media/movies/SC_driveby.mpeg
Der ist aber eher noch leise

Deine Antwort
Ähnliche Themen