Erst TDI dann TFSI gefahren-Unterschied ?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo habe interesse an dem neuem GTI - fahre zurzeit noch einen TDI. Ich muss sagen das ich das schöne Drehmoment dieser Motoren liebe jetzt hat der TFSI aber ja auch schon mächtig druck im unterem Drehzahlberreich. Ich würde gerne mal von ehemaligen TDI Fahrern die jetzt zum TFSI gewechselt haben wissen ob das trotzdem ein großer Unterschied ist und ob dieses Drehmoment im unteren Berreich nur auf dem Papier existiert oder sich auch so anfühlt. Mir ist schon klar das ich diesen Wagen noch probe fahren werde bevor ich mir ihn kaufe aber ich dachte das hier wäre vielleicht auch noch für andere interessant.
Danke für die Antworten schon im vorraus

80 Antworten

als 2.0 tdi fahrer sag ich mal nur dazu:

wie kann man nen tdi mit nem gti vergleichen... sorry, da sind welten zwischen... von mir aus kann der 2.0 tdi auf 170 ps und 400 nm gechippt werden... wer fährt denn nen gti auch im unterenen und mittleren drehzahlbereich... der motor hat ein enormes drehzahlband... der fährt nen 2.0 tdi in grund und boden...

ich hatte den gti für 4 stunden zur probe... das auto macht sowas von spass, dass es mir schwer fiel, den verbrauch unter 18 l zu halten... leider kann ich mir nicht vorstellen in sachen verbrauch beim gti zufrieden zu sein... sonst hätte ich den tdi schon lange gegen den gti eingetauscht... der gti ist ein reines spassmobil... der 2.0tdi der für nen tdi ebenfalls ein spassmobil ist, ist im vergleich zum gti lediglich ein vernunftauto...

egal: mir macht mein 2,0 tdi auch massig spass... super motor... wird der gechippt wird der auch sau spass machen... rein theoretisch lässt sich der motor ja auf 200 ps chippen...

Zitat:

Original geschrieben von Trollfan


Ich hatte 228 PS und 520-560 NM in meinem Mercedes 320 CDI. Trotzdem hätte mich der TFSI mit seinen "popligen" 280 NM in jeder Lebenslage platt gemacht.
Soviel zu dem ständigen NM Mist.

Honda Civic Sportgeräte haben teilweise nur 120 NM und sind sauflott.

Noch ein Vergleich,der dickste LKW MErcedes hat 2600 NM, trotzdem ziehe ich den mit meinem momentanen 45 PS Übergangs Corsa ab beim Beschleunigen, und der hat wahrscheinlich nichtmal 50 NM 😁.

Klar kann man die normalerweise nicht vergleichen, nur wenn hier ständig so geredet wird, als ob nach der NM Zahl der Autos erkennen kann wie flott sie sind,d ann istd as einfach Blödsinn.

Der VW 2.0 TDI hat 320 NM,der R32 hat auch 320 NM, dennoch ist der R32 über 3 Sekunden schneller von 0 auf 100.
Logisch, hat 110 PS mehr,aber NM sind gleich.

Ich halte die ganze NM Diskussion für blödsinn. PS und PS/kg zählen.

Und der TFSI braucht ca 50% max 60% mehr Sprit als der Diesel.
Wer den TDI mit 5.5 Liter fährt,der braucht mit dem TFSI 9 etwa.
Die Leute, die den TF

Wer erzählt denn son Quatsch,es hat niemand behauptet,dass nur die Nm zählen,aber wenn der TDI auch 200 PS hätte und dann auch eben noch wesentlich mehr Nm als der TFSI wäre die Beschleunigung in etwa gleich aber beim Durchzug würdest du im GTI denken du stehst,soviel dazu.

Auch wenn für mich die Entscheidung längst gefallen ist; mit dem Kauf meines Autos, würde ich jedem der nicht unbedingt viele Kilometer fährt (mehr als 20.000 km im Jahr) den GTI empfehlen.

Zum zügigen Fahren auf der BAB den TDI. Zum Spaß haben in allen Lebenslagen den GTI (fällt meiner Meinung nach regelrecht auf ;-)). Einzige Alternative wäre da der GT (170 PS TDI) oder wenn ganz viel Geld übrig ist der R32.

Thanx für den Thread und die Postings. Die gleiche Frage wird sich mir in 2 Jahren auch stellen. Dann wird der GT TDI ja ein wenig auf dem Markt anzutreffen sein und auch hier im Forum vielleicht die eine oder andere Erfahrung zu lesen sein. Ich würde aber die Einschätzung teilen, dass ein sehr gut ausgestatteter GT TDI mehr als der GTI kosten kann. Außerdem wird der GT TDI eher selten bleiben, wie mein alter 150PS TDI beim 4er Golf. Den GTI wird man häufiger sehen. Da ich gut 20tsd KM im Jahr fahre, wird die Entscheidung auch nicht einfach.

Ähnliche Themen

Golf V 2.0 TDI GT

In dem kleinen Sonderheft (Alle Autos 2006) an der aktuellen Autobild steht der 170 PS Diesel schon drin.

0-100km/h - 8,2sek.
V-Max. - 220km/h
Verbrauch - 5,9 Liter
Grundpreis - 24950 €

Schon recht happiger Preis im Vergleich zum GTI. Ist ja auch "nur" ein GT. Also Optik aussen und innen bei weitem nicht so geil wie der GTI.

Gruß Baerenvater

VW wird in Zukunft von der Pumpe-Düse wechseln. War ja schon öfter im Gespräch, jetzt ist es quasi offiziell.
Die aktuellen Diesel sind emissionsmäßig nicht verbesserungsfähig.

Schon ausgepumpt
VON GERT HACK

Die Pressemitteilung aus dem Hause Volkswagen spricht von einer "Effizienzsteigerung durch eine neue Motorfamilie". Weiterhin erfährt man, daß der VW-Konzern neue TDI-Techniken entwickelt, "welche die Dieselmotoren sowohl auf die zukünftige Gesetzgebung als auch auf den weltweiten Einsatz vorbereiten. Damit untermauert Volkswagen seine führende Position im Bereich der TDI-Motoren." Ein gut verschlüsselter Text, wie ihn Politiker nicht besser hätten formulieren können. Was steckt dahinter? Fakt ist, daß VW durch das Votum zum Rußfilter und durch eine sich verschärfende Gesetzeslage hinsichtlich künftiger Dieselemissionen in die Defensive geraten ist. In Wolfsburg hatte man immer auf die effiziente und saubere Verbrennung gesetzt, wozu die Hochdruckeinspritzung mit der mechanisch betätigten Pumpe-Düse die besten Voraussetzungen lieferte. So konnte VW als erster Hersteller die Euro-4-Norm ohne Filter vorzeitig erfüllen. Das fand dennoch wenig Anerkennung, denn der Partikelfilter entwickelte sich dank seiner (vordergründig) leicht verständlichen Wirkungsweise zum Selbstläufer. Hinzu kommt: Die nächste Norm (Euro 5 und in Amerika) wird Partikelfilter und Harnstoffzusatz (SCR-Technik) zwingend notwendig machen. Diese Abgasreinigungssysteme lassen sich mit der flexibler modulierbaren Common-Rail-Technik leichter steuern. Die VW-typische Pumpe-Düse hat also bei der neuen Motorengeneration ausgedient. Die Vierzylinder werden wie bisher Hubräume von 1,6 bis 2 Liter aufweisen. Im Jahr 2007 werden sie erstmals eingesetzt, voraussichtlich im neuen Audi A4. Übrigens hatte Audi bei seinen eigenen V6- und V8-Dieselmotoren bisher schon auf Common-Rail gesetzt.

Text: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 09.10.2005, Nr. 40 / Seite V9

Zitat:

Original geschrieben von gassel


Wer erzählt denn son Quatsch,es hat niemand behauptet,dass nur die Nm zählen,aber wenn der TDI auch 200 PS hätte und dann auch eben noch wesentlich mehr Nm als der TFSI wäre die Beschleunigung in etwa gleich aber beim Durchzug würdest du im GTI denken du stehst,soviel dazu.

200PS beim TDI??? Wie viel soll der denn dann kosten?

Geht man vom gleichen Preis aus ist der GTI wohl der flottere von beiden.

Zudem sind die TDIs grottige Träcker, finds jedesmal übel, wenn ich mal den Passat von meinem Dad fahre, da ist meiner die Ruhe selbst :-)

Zitat:

Original geschrieben von Astra OPC 2.0T


Das höhere Drehmoment beim Diesel ist zwar da, nur ist zu Bedenken, daß Diesel auch länger übersetzt sind.

oooh, sowas wollen eingefleischte Dieselfahrer hier aber nicht hören... 😉

Das Diesel schneller sind, ist meist nur ein Märchen, da der Fahrer durch den infernalischen Krach, den diese Teile produzieren, glaubt, er wäre schnell. Dabei ist er nur laut.

So glaubt kein Dieselfahrer, daß z. B. der Touran 2.0 FSI die besseren Elastizitätswerte besitzt als der 2.0 TDI. Ist aber Tatsache und auch in einem Autotest nachgewiesen.

Zitat:

Original geschrieben von petterson298


Das Diesel schneller sind, ist meist nur ein Märchen, da der Fahrer durch den infernalischen Krach, den diese Teile produzieren, glaubt, er wäre schnell. Dabei ist er nur laut.

😛

Zitat:

Original geschrieben von gassel


Wer erzählt denn son Quatsch,es hat niemand behauptet,dass nur die Nm zählen,aber wenn der TDI auch 200 PS hätte und dann auch eben noch wesentlich mehr Nm als der TFSI wäre die Beschleunigung in etwa gleich aber beim Durchzug würdest du im GTI denken du stehst,soviel dazu.

Ich bin auch ein Dieselfahrer, aber hier muß ich mal eine Lanze für die Benziner brechen.

Die Leistung eines Motors errechnet sich - mal ganz simpel gesagt - aus Drehmoment und Drehzahl. Das bedeutet also das der Diesel bei gleicher Leistung fast zwangsläufig ein höheres Drehmoment haben muß da ein Benziner gut 50% mehr Drehzahl verträgt.

Die Formel für die Leistung ergibt sich wiefolgt:

P = M x T mit M=Drehmoment und T=Winkelgeschwindigkeit

Wenn man nun statt der Winkelgeschwindigkeit die upm einsetzen will ergibt sich folgendes:

P = M x D / 9551

Wenn ich nun jeweils als Leistung 147 kW (200PS) einsetze, aber einmal mit 4000 upm (Diesel) und einmal mit 6000 upm (Benziner) ergibt sich folgendes:

Diesel: 350 Nm
Benziner: 234 Nm

Diese Rechnung verdeutlicht das Drehmoment nicht alles ist. Vor allem wenn man bedenkt das der TFSI durch seinen Turbolader einen dieselverdächtigen Drehmomentverlauf hat (die 280Nm stehen bei 2500 upm an!).
Wenn man nun einen Diesel und einen Benziner mit 200PS hat gibt es zwei Möglichkeiten das Auto zu konstruieren:

1) Der Diesel hat die gleiche Getriebeabstimmung als der Benziner:
->Der Diesel geht besser (höheres Drehmoment), aber sobald man bei 4000upm ist muß geschaltet und in einen "schlechteren" Leistungsbereich des Motors übergegangen werden (P(3000upm)<P(4000upm)). Der Benziner braucht aber noch nicht schalten und bekommt über 4000upm erst richtig Leistung. Deshalb werden die sich nichts nehmen
2) Der Diesel hat ein längeres Getriebe als der Benziner
-> Das höhere Drehmoment des Diesels wird durch die längere Übersetzung "kaputtgemacht".

In beiden Szenarien sind also beide Autos gleich schnell in der Beschleunigung.

Dies bestätigen auch folgende Daten:
Beispiel Golf 4:

150 PS TDI, 320Nm max. Drehmoment: 0-100Km/h 8,4sek Vmax=216 Km/h
150 PS 1.8T, 210Nm : 0-100Km/h 8,4sek. Vmax=216Km/h

Ich hoffe das war jetzt nicht zu lang 😉

... nach ausgedehnten Probefahrten und als eingefleischter TDI-Fahrer (IVer mit 115PS), habe ich zuguterletzt eine rein wirtschaftliche Entscheidung getroffen.
Die Diskussion, ob GTI oder TDI haben wir ja schon öfters gehabt und ich glaube wenn man den Fahrspaß in den Mittelpunkt stellt, dann kann es nur der GTI sein.
Da mache ich mir jedenfalls nichts vor.
Bis heute weiß ich machmal nicht, ob ich die 100,- Euro mehr im Monat nicht einfach hätte einkalkulieren sollen und fertig.
Nicht dass mir mein Auto nicht auch Spaß macht, aber es ist kein Vergleich zum GTI.
Ich tröste mich immer mit dem Gedanken, dass das ja nicht mein letzter ist 🙂
Ach und Petterson. Stimmt. Ich fahre immer mit Gehörschutz.
Und maximal 130, sonst halte ich es nicht aus... 😁

Gruß,
Jörg

Zitat:

Original geschrieben von Trollfan


Ich hatte 228 PS und 520-560 NM in meinem Mercedes 320 CDI. Trotzdem hätte mich der TFSI mit seinen "popligen" 280 NM in jeder Lebenslage platt gemacht.
Soviel zu dem ständigen NM Mist.

na, das könnte aber auch am fahrer gelegen haben ... nur spaß, nicht hauen!

Zitat:

Ich halte die ganze NM Diskussion für blödsinn. PS und PS/kg zählen.

genau das halte ich eher für blödsinn. das man mit einem 200ps pkw flott unterwegs sein kann, dürfte wohl jedem klar sein. das hat hier ja auch niemand in frage gestellt.

der drehmomentverlauf gibt aber auskunft darüber, wie stark und souverän sich ein auto im alltag anfühlt.

ich kann ja mit nahezu

jeder

karre schnell sein, wenn ich sie drehe bis mir die ventile um die ohren fliegen.

wenn ich aber wissen will, wie unterschiedlich es sich im golf gti und im civic type r (beide 200 ps) anfühlt, aus der autobahnbaustelle herauszubeschleunigen ohne runterzuschalten, sagen mir nackte ps-zahlen gar nichts.

der gti macht mit sicherheit in jeder fahrsituation mehr spaß als ein tdi. er stellt tdi-ähnliches drehmoment über fast das gesamte drehzahlband zur verfügung

und

viel leistung für obenrum.

dabei hat er die leisere und schönere geräuschkulisse und den ruhigeren motorlauf.

wer bereit ist, dies in der anschaffung und vor allem im unterhalt (die spritkosten verdoppeln sich) zu finanzieren, erhält in meinen augen das schönere, spaßigere und individuellere auto.

Zitat:

Original geschrieben von petterson298


So glaubt kein Dieselfahrer, daß z. B. der Touran 2.0 FSI die besseren Elastizitätswerte besitzt als der 2.0 TDI. Ist aber Tatsache und auch in einem Autotest nachgewiesen.

ich bin dieselfahrer und glaube das auch nicht! wäre schön, wenn du mal eine quelle deines autotests parat hättest.

es ist gar nicht so leicht, mal eben elastizitätswerte im internet für aktuelle vw-modelle zu bekommen. habe auf der page von auto-motor-sport einen vergleich der 100 ps klasse im golf 4 gefunden:

Technische Daten - Elastizitätswerte (80 - 120 km/h)

VW Golf 1.9 TDI Comfortline 74 kW (100 PS) - 8,9 s

VW Golf 1.6 Comfortline 77 kW (105 PS) - 13,6 s

VW Golf 1.6 FSI Comfortline 81 kW (110 PS) - 12,8 s

Zitat:

Original geschrieben von LegeinEi


na, das könnte aber auch am fahrer gelegen haben ... nur spaß, nicht hauen!

genau das halte ich eher für blödsinn. das man mit einem 200ps pkw flott unterwegs sein kann, dürfte wohl jedem klar sein. das hat hier ja auch niemand in frage gestellt.
der drehmomentverlauf gibt aber auskunft darüber, wie stark und souverän sich ein auto im alltag anfühlt.
ich kann ja mit nahezu jeder karre schnell sein, wenn ich sie drehe bis mir die ventile um die ohren fliegen.
wenn ich aber wissen will, wie unterschiedlich es sich im golf gti und im civic type r (beide 200 ps) anfühlt, aus der autobahnbaustelle herauszubeschleunigen ohne runterzuschalten, sagen mir nackte ps-zahlen gar nichts.
der gti macht mit sicherheit in jeder fahrsituation mehr spaß als ein tdi. er stellt tdi-ähnliches drehmoment über fast das gesamte drehzahlband zur verfügung und viel leistung für obenrum.
dabei hat er die leisere und schönere geräuschkulisse und den ruhigeren motorlauf.
wer bereit ist, dies in der anschaffung und vor allem im unterhalt (die spritkosten verdoppeln sich) zu finanzieren, erhält in meinen augen das schönere, spaßigere und individuellere auto.

Dem kann ich nur Zustimmen!

Ums kurz zu formulieren: Es kommt auf den Leistungsverlauf (Drehzahl x Drehmoment) an.

Dass sich die Turbodiesel so kräftig im Alltag anfühlen, liegt einfach darin, dass sie bei niedrigen und mittleren Drehzahlen mehr Leistung anliegen haben.

Wenn ich 100km/h mit dem 2.0TDI fahre im Golf, dann habe ich zu diesem Zeitpunkt ja ungefähr 2000rpm drauf und dort genau 320Nm anstehen. Nach meiner Rechnung macht das ganze 91PS.
Ein 2L FSI hat dort ca. 3000rpm auf dem Drehzahlmesser und das Drehmoment liegt unter 200Nm, sagen wir mal er hätte 190Nm. Das wären dann "nur" 81PS, wenn ich in diesem Moment das Gaspedal voll durchdrücke!

Deswegen sagen Angaben von Leistung und Drehmoment recht wenig aus! Der oben genannte TDI ist z.B. nicht ganz so kräftig beim Ausdrehen, da er dann deutlich an Drehmoment verliert. Die Leistung steigt zwar noch immer an (140PS bei 4000rpm), aber eben nicht ganz so schnell und linear wie bei einem Motor der sein Drehmoment recht konstant aufrechterhält!

Deine Antwort
Ähnliche Themen