Erfahrungen mit dem 1,0 TSI

VW Golf 7 (AU/5G)

Moin,

ich würde gerne mal von Besitzern eines Golf VII 1,0 TSI ihre Erfahrungen mit dem Fahrzeug hören. Besonders was die Durchzugskraft und den Verbrauch im Stadt- bzw. beim Autobahnverkehr betrifft.

Viele Grüße, flensem

Beste Antwort im Thema

wie sind bloß früher die millionen Fahrer mit dem 1.4 Liter / 1.6 Liter Saugern im Golf 4, 5 und 6 zurechtgekommen, die neben ähnlicher Leistung auch noch DEUTLICH weniger Drehmoment = in den praxisrelevanten wesentlich weniger Leistung hatten?

413 weitere Antworten
413 Antworten

Ich fahre seit Juni den 1.0 Tsi mit Handschaltung (mein erster VW) und kann all das Positive was hier bereits gesagt wurde bestätigen. Komfortabel. Motor hört man fast gar nicht . Nur unter 2000Umin ist ein leichtes aber nicht störendes Brummen zu vernehmen . Vibrationen gibt es auch so gut wie gar keine. Guter Durchzug. Angezeigter Durchschnittsverbrauch ist 5,3 Liter ! (wird wohl in der Realität etwas mehr sein) Ich fahre normal und spritsparend früh schaltend, (kaum über 3000 Umin) so ungefähr 50% Autobahn (100-130 kmh), 40% Landstrasse (70-90 kmh) und 10% Stadt. Landschaft ist hügelig.
Also, wie gesagt, sehr gutes Auto.

Moin guy9,
wenn Du den 110PS-1.0 TSI fährst ist schalten bei 3.000 U/Min nicht spritsparend. Ich fahre diesen Motor im Variant und schalte immer bei 2.000 U/Min und meine dass der Motor dabei nicht gequält wird. Das findet allerdings im Flachland statt.

Zitat:

@osborne0609 schrieb am 12. Oktober 2018 um 20:34:50 Uhr:


Moin guy9,
wenn Du den 110PS-1.0 TSI fährst ist schalten bei 3.000 U/Min nicht spritsparend. Ich fahre diesen Motor im Variant und schalte immer bei 2.000 U/Min und meine dass der Motor dabei nicht gequält wird. Das findet allerdings im Flachland statt.

Das stimmt natürlich. Ich habe mich schlecht ausgedrückt. Ich schalte meistens bei 1900-2200 U/min. Die 3000 U/min sind so das Maximum was ich fahre (bei 140 auf der Autobahn)

Kann vom 1.0TSI auch nur positives berichten. Fahre privat einen 145ps Sauger, den TSI bekam ich für eine Geschäftsreise. Dachte mir nur, oh mein Gott. Wann will ich ankommen? Hatte mich schon auf quälende Beschleunigungsaktionen eingestellt mit recht früh eintretendem Leistungsende.

Aber ganz ehrlich - rein subjektiv muss ich zugeben - das ist ein absolutes Überraschungsei. Er legt erstmal ein bisschen brummig los und will eine ganz kurze Zeit nicht wirklich was leisten. Dann kommt der Kleine in die Gänge und ich kriege Spass an dem Ding. Auf der Autobahn bin ich auf der linken Spur kein Hindernis und kann auch Überholvorgänge zügig durchführen. Das hätte ich echt nicht gedacht. Ab 170km/h wird er zäh und wirklich viel kommt nicht mehr. Aber das muss es auch nicht. Ich selbst setze privat auf ein paar Reserven und habe jetzt einen gebrauchten 1.4er mit 140PS bestellt. Aber der 1.0er ist definitiv eine alltagstaugliche Kiste, da gibt es überhaupt nichts zu sagen.

Ähnliche Themen

Moin, ich hatte den Motor in einem Skoda Fabia und bin damit von Chemnitz nach München hin und zurück gefahren. Zuerst hatte ich genauso gedacht wie Marco_C4 da ebenfalls für eine Dienstreise.
Aber was soll ich sagen, im Fabia ist das Teil erst recht eine Überraschung. Auf der Hinfahrt im Schnitt 160 mit den üblichen Beschränkungen, 6.3l/100km.
Am übernächsten Tag Abends zurück, um München herum bis zur A9 5.9l/100km, danach die Kuh fliegen lassen. 3.20min für 430km und Berufsverkehr um München, Topspeed 218km/h lt. Tacho, Durchschnittsgeschindigkeit 125km/h und das bei einem Verbrauch von 7.3l/100km.
Selbst im Fabia sehr leiser Motor.
Die Schaltempfehlung "zwingt" einen schon unter 2000U/min den nächsten Gang einzulegen. Trotzdem hat der Motor genug Drehmoment um auf Touren zu kommen. Dadurch kommt auch der niedrige Verbrauch zu stande. Natürlich ist der Fabia bei hohem Tempo etwas schwammig aber dafür kann der ja Motor nichts.
Für Stadt und Land eigentlich ein perfekter Begleiter und gefühlt nie untermotorisiert.
VG

Zitat:

@Bluepassi schrieb am 20. Oktober 2018 um 06:29:06 Uhr:


Moin, ich hatte den Motor in einem Skoda Fabia und bin damit von Chemnitz nach München hin und zurück gefahren. Zuerst hatte ich genauso gedacht wie Marco_C4 da ebenfalls für eine Dienstreise.
Aber was soll ich sagen, im Fabia ist das Teil erst recht eine Überraschung. Auf der Hinfahrt im Schnitt 160 mit den üblichen Beschränkungen, 6.3l/100km.
Am übernächsten Tag Abends zurück, um München herum bis zur A9 5.9l/100km, danach die Kuh fliegen lassen. 3.20min für 430km und Berufsverkehr um München, Topspeed 218km/h lt. Tacho, Durchschnittsgeschindigkeit 125km/h und das bei einem Verbrauch von 7.3l/100km.
Selbst im Fabia sehr leiser Motor.
Die Schaltempfehlung "zwingt" einen schon unter 2000U/min den nächsten Gang einzulegen. Trotzdem hat der Motor genug Drehmoment um auf Touren zu kommen. Dadurch kommt auch der niedrige Verbrauch zu stande. Natürlich ist der Fabia bei hohem Tempo etwas schwammig aber dafür kann der ja Motor nichts.
Für Stadt und Land eigentlich ein perfekter Begleiter und gefühlt nie untermotorisiert.
VG

🙄😛😁 Was man mit einem Leihwagen nicht alles macht.😰

https://de.wikipedia.org/wiki/%C5%A0koda_Fabia_III

Welcher Porsche hat Dich da von hinten geschoben?😉

Zum Thema Topspeed: Es gibt auf youtube mehrere Videos von Leuten die mit dem Golf 1.0 Tsi 110 PS 210-212 km/h Tacho erreicht haben auf dem Flachland (behaupten sie). Mit dem leichteren Fabia müsste also schon noch etwas mehr "drin" sein.
z. Bspl. : https://www.youtube.com/watch?v=jIyJFvZfzmw

Der Polo ist mit 115 PS mit 200 km/h angegeben. Da glaube ich gerne, dass 210-220 je nach Gefälle und Rückenwind mal auf dem Tacho stehen können.

Zitat:

@guy9 schrieb am 21. Oktober 2018 um 14:07:36 Uhr:


Zum Thema Topspeed: Es gibt auf youtube mehrere Videos von Leuten die mit dem Golf 1.0 Tsi 110 PS 210-212 km/h Tacho erreicht haben auf dem Flachland (behaupten sie). Mit dem leichteren Fabia müsste also schon noch etwas mehr "drin" sein.
z. Bspl. : https://www.youtube.com/watch?v=jIyJFvZfzmw

Na ja auf diese youtube Videos kann man nicht viel geben. Der Golf 7 1,0 TSI mit 115 PS ist mit 204 Km/h angegeben.😛 In dem Video war im 6. Gang bei 211 Km/h Ende, man kann die Straßenlage nicht sehen und wieviel Anlauf er brauchte. Und dann noch die Tachoabweichung, wo war die GPS-Messung?
Der 110 PS ist mit 196 Km/h angegeben.
Der User Bluepassi ist ja auch nicht im Flachland gefahren, sondern von München nach Chemnitz. Aber wie ich schon geschrieben habe, mit einem Leihwagen kann man ja die S.. rauslassen, aber wehe es ist das eigene Auto. Darum würde ich mir niemals ein Auto von einer Leihwagenfirma kaufen.

Ich fahre ihn seit Juli und bin trotz Umstieg von 2.0 TDI begeistert. Bei langsamer fahrweise komme ich auf unter 5 Liter und bei schneller Fahrweise um die 6-7 Liter. Der 6 Gang und 3000 Umdrehungen ermöglichen 140 km/h und der Motor wirkt damit überhaupt nicht überfordert. Man kann immer angenehm mitschwimmen und auch schnell überholen wenn man den Motor ausdreht. Er ist wirklich gut zu fahren. Auch 170 oder 180 km/h sind im Fabia Combi kein großes Problem, das Auto wirkt nicht viel schlechter damit als dier Octavia III.

Ein Kollege fährt ihn mit 4,5 Liter auf der Landstraße im Pendelverkehr. Für mich derzeit der optimale Benzin-Motor mit der besten Mischung aus Leistung und Spritverbrauch. Macht durchaus Spass ihn hochdrehen zu lassen.

Ich habe den 1.0 TSI im Golf als Mietwagen auf Gran Canaria gefahren. Also v.a. viele und steile Pass-Straßen.
Ich war sehr überrascht von der Spritzigkeit dieses Motors. Auch bergauf satte Beschleunigung. Wer die Straßen auf Gran Canaria kennt, weiß aber, dass man da nur ausnahmsweise mal schneller als 100 fahren kann... In der Ebene angenehmes dahingleiten. Schneller als 130 km/h konnte ich aber kaum fahren.
Einziges Manko: Der Anzug aus niedrigen Drehzahlen heraus ist etwas schwach. Man sollte den Motor am Berg nicht unbedingt unter 1500 rpm fallen lassen. Auf Gran Canaria gibt es Kehren, die sind so eng, dass man das selbst im 1. Gang unterschreitet. Fairerweise muß man sagen, dass ich solche Situationen in D mit stärkerem Motor fast nie habe und deshalb keinen rechten Vergleich habe.

Patrick

Kann ich bestätigen, fällt die Drehzahl zu tief, kommt er nicht mehr aus den Pötten und quält sich hoch.
Geht man dann nochmal leicht vom Gas und betätigt es erneut, bzw. dann im Bereich von ca. 2000 Umsrehungen, schiesst er wieder los, da er wieder sauber Ladedruck aufbaut und die Zylinder ordentlich beatmet.

Dachte zuerst der Lader sei defekt (Thread von mir im Forum), das ruckelige Ansprechverhalten im Bereich vom Standgas bis 1800 Touren scheint aber bei vielen aufzutreten :-)

Ansonsten sehr empfehlenswert.

Durchschnittsverbrauch liegt bei mir bei 5,9 bis 6,3 Liter.

In Tirol ist es gelegentlich etwas bergiger :-D und der IGL lässt einen gefühlt fahrend parken, da bleibt auch der Verbrauch im Rahmen

Das Ruckeln kann ich bestätigen, vor allem bei höheren Gängen tritt das dann verstärkt auf und fühlt sich nicht so gesund an. Deswegen lieber über 2000 halten. In der Aufwärmphase natürlich etwas früher vom Gas

Hallo.

Ich habe jetzt seit einem Monat den Golf 7 Variant 1.0. Tsi mit 110 PS und Schaltgetriebe, zuvor das gleiche Auto auch mit 110 PS mit einem 1.2 Tsi. Ich habe den Eindruck, der 1.0 verbraucht mehr. Ich habe ein Durchschnittsverbrauch von 7.6l . Klar ich fahre vca. 50% der Tankfüllung auf der Autobahn und da dann auch oft mit 160 km/h. Ich komme aber gerade mal 550 km weit, bei dem 1.2 tsi waren es da noch 650km. Der VW Händler meint es läger an der ahk, der Motor sei anders eingestellt, aber die Ahk hatte ich bei dem vorher auch... ist vielleicht was nicht in Ordnung? Ich schalte meist so bei 1800 bis 2000 Umdrehungen... jemand eine Idee? Bin jetzt 2000km mit dem Auto gefahren.

Je kleiner der Motor, desto mehr spart er bei Teillast... und desto mehr beginnt er bei hoher Last das Saufen. Das ist der Preis des Downsizings.

Deine Antwort
Ähnliche Themen