Erfahrungen mit dem 1,0 TSI

VW Golf 7 (AU/5G)

Moin,

ich würde gerne mal von Besitzern eines Golf VII 1,0 TSI ihre Erfahrungen mit dem Fahrzeug hören. Besonders was die Durchzugskraft und den Verbrauch im Stadt- bzw. beim Autobahnverkehr betrifft.

Viele Grüße, flensem

Beste Antwort im Thema

wie sind bloß früher die millionen Fahrer mit dem 1.4 Liter / 1.6 Liter Saugern im Golf 4, 5 und 6 zurechtgekommen, die neben ähnlicher Leistung auch noch DEUTLICH weniger Drehmoment = in den praxisrelevanten wesentlich weniger Leistung hatten?

413 weitere Antworten
413 Antworten

Erlich gesagt habe ich wenig interesse mich für eine Meinung rechtfertigen zu müssen. Als ausgebildeter kfz-mechatroniker und bewerter bringe ich schon ein wenig Erfahrung mit.
Also der 2.0 hatte ein dsg wodurch natürlich deutliche Verluste entstehen und der war bis 300.000km in Ordnung. Trotzdem finde ich den 1.0 deutlich aggressiver und agiler. Den 1.0 Liter mit einem dsg zu versehen und dann noch als Außendienstler zu kaufen ist natürlich ziemlich unklug… das hätte ich nicht getan, gerade weil diese Kombination nicht abgestimmt ist… ist immer die frage was man will, für lange Fahrten nutze ich auch lieber den audi 3.0 tdi. Aber der 1.0 liter ist deutlich angenehmer bei fahrten in den Harz oder clausthal o.ä., weil der einfach agiler ist und mit 6.5 Liter im Durchschnitt verbrauch bei 180 und 45€ steuer im jahr deutlich günstiger als der 2.0 den ich dafür weggegeben habe. Ingesamt betrachtet würde ich, wenn ich nur ein Auto fahren würde, den 1.0 den 2.0 vorziehen (mit Schaltgetriebe. Der ist einfach besser aufgestellt und da ich zwei habe kann ich sagen (meine Frau und mein zweitwagen), dass die Qualität durchaus für sich spricht.

Macht mit dieser Meinung was ihr wollt. Am besten ihr denkt selbst nochmal nach, ob es sinn macht 1.0 Liter Autos als Außendienstler zu kaufen. Das sollte jedem Außendienstler bewusst sein.

Ihr könnt erzählen, was ihr wollt. Auf der Autobahn frisst der 2.0 TDI den 1.0 TSI auch nur mit Halbgas auf.

Nicht gelesen oder nicht verstanden.
Ich würde sagen ich brauche hier nichts mehr zu schreiben und hoffe wenn sich jemand ernsthaft zum Thema 1.0 TSI informieren möchte, kann er die sinnlosen Kommentare rausfiltern.
*flies away*

Ich fahre einen 1L 115PS BJ2020 Golf und bin sehr zufrieden.

Der Verbrauch liegt gut immer unter 6,5L die er sich nimmt wenn ich nur Stadt und Kurzstrecke oder 160 km/h auf der AB fahre.
Eigentlich liegt er bei unter 6L E10.

Der Durchzug ist enorm gut, ich habe keine Probleme vom Fleck zu kommen und man kann auch schaltfaul fahren.
Auch wenn der Wagen mit 4 Personen unterwegs ist komme ich ausreichend und leicht flott unterwegs.

Wartungskosten Zündkerzen wechseln war auch nicht teuer gewesen.

Ich fahre ihn schon ein halbes Jahr und bereue es nicht.

Einziges ist beim Kaltstart das die Leerlauf Drehzahl auf 1500 hoch geht für so 50 sek und dann abfällt auf 900.
ach ja und sehr leise ist er. Ich fahre nen Schaltwagen.

Ähnliche Themen

Leute, schaut auf eure Momentanverbrauchsanzeige.
Es ist physisch einfach unmöglich, dass der 1.0 TSI bei 160 km/h nur 6,5 Liter benötigt.

6,5 L benötigt er je nach Topographie und Wind bei 130 bis maximal 140.
Bei 160 stehen schon etwa 9 Liter oder sogar mehr an.
Alles andere sind Märchen.

Natürlich schafft man Strecken mit einem Gesamtschnitt von 6,5 Litern, wo man auch mal etappenweise 160-180 fährt aber das bedeutet nicht „er braucht 6,5 Liter bei 160“.

Ich bin gestern Speckgürtel HH bis Parchim hin und nachmittags wieder zurück gefahren.
ca. 20 km Bundesstraße, 85 km Autobahn und 15 km Überland.

Hinweg:
Meist Tempomat 130 auf der AB mit kurzen Überholvorgängen
Durchschnitt lt. BC: 5,7 Liter*

Rückweg:
Meist Tempomat 130 mit kurzen Etappen auf 160 hochbeschleunigt
Durchschnitt lt. BC: 5,3 Liter* bei 100 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit

* Hier immernoch 0,2 Liter addieren, die der Bordcomputer unterschlägt.

Zwei Erwachsene plus Kleinkind, Kinderwagen, Reisebett und Spielzeug, Klimaautomatik immer an.
Golf Variant mit 205er Ganzjahresreifen und manuellem Getriebe.

Das sind für solch ein Fahrzeug schon Top-Werte. Mehr geht einfach nicht.
Und flott ist der Wagen allemal, insbesondere wenn man beim Beschleunigen das gesamte Drehzahlband ausnutzt.
Da ist er dann auch erstaunlich flink bei 160.
Aber sicher nicht schneller als der 2.0 TDI.

Wobei ich sagen muss dass die 2l Sauger im Mazda noch sparsamer sind. Da bekomme ich regelmäßig auf eine hohe 4 vors Komma und das mit 150 PS. Nichts destotrotz sind das alles gute Werte.

Zitat:

@LFC98 schrieb am 6. Oktober 2024 um 23:50:01 Uhr:


Ihr könnt erzählen, was ihr wollt. Auf der Autobahn frisst der 2.0 TDI den 1.0 TSI auch nur mit Halbgas auf.

KOMPLETTER BULLSHIT !!!

Meine bessere Hälfte fährt den 81KW 1.0 im Fabia Combi ( mit 215er Rädern) und ich einen 2014er 110KW-Diesel im Golf 7 Variant...beides Handschalter.

Wir haben mehrfach Strecken mit beiden Fahrzeugen zeitgleich befahren und sowohl im Verbrauch, als auch in der Fahrleistung nehmen sich beide Fahrzeuge nicht viel(Fabia allerdings 200KG leichter) ...Verbrauch liegt nach Etappen jeglicher Art maximale 0,2L voneinander entfernt und auch beim beschleunigen zieht der 2L TDI erstaunlicherweise kaum zügiger weg als der Fabia!

...meine Erfahrung...der beide Fahrzeuge in permanenter und regelmäßiger Nutzung hat.

Der Fabia braucht mit dem 1.0 auch nochmal locker 0,5 Liter weniger als der Golf und ist natürlich auch agiler.
Alleine schon das geringere Gewicht und das fehlende ZMS (bei Handschaltung) machen eine Menge aus.
Und die etwas längere Übersetzung ggü. dem Golf (jeweils 6-Gang) bietet auf der Autobahn nochmal Vorteile.

Den Fabia Combi haben wir schon öfters auf längeren Strecken unter 5 Litern bewegt und das mit normaler Fahrweise (120-130 km/h auf der AB).

Rein von den Papierwerten ist der 2.0 TDI trotzdem schneller.

Servus Freunde!
Wollte auch mal kurz mein Erfahrung mit dem 7er 1.0 mit euch teilen.
Ich fahren einen 2018er 1.0 mit 116 PS OPF 7er als Schalter den ich im märz 2020 mit 7.000 Km gekauft habe. (15.999€)

Mittlerweile sind 70.000 km drauf und hatte bisher keine Probleme!

Da ich echt gerne Musik im Auto höre muss ich echt sagen, das die Standard Sound Anlage echt voll klar geht im Golf auch im Verlgeich wenn ich bei anderen mal mitfahre.

Finde die Motorisierung echt ausreichend für den Alltag, wobei natürlich immer mehr geht 😉.
Meine Fahrstrecke ist hauptsächlich zur Arbeit.. das sind insgesamt 50 km am Tag. 60 Land / 40 Autobahn ca.
Durchschnitssverbrauch bei mir aktuell 5.6 L ca. , find ich echt gut.

Habe bisher durch den VW Service Vertrag 4 Jahre bei VW den Service gemacht auch wegen der Garantie,
hatte dafür 34€ bezahlt im Monat, was im Jahr 408 € waren inkl. Mietwagen, was für "VW" Service noch "günstig" ist wie ich finde.
Mittlerweile kostet der Vertrag ja auch einiges mehr weswegen ich den auch nicht verlängert habe und nun bei einer guten Freien bin. Hab jetzt die große Inspektion mit ÖL gemacht, das hat 320€ gekostet. VWs Angebot bei uns nähe Stuttgart war: 620€..

Ich hab damals direkt nach kauf Michelin Crossclimate Allwettereifen drauf gemacht, bin sehr zufrieden mit der Entscheidung bis heute. Nach 4 Jahren und 60.000 km auf den Schlappen, werde ich sie sicherlich noch 1 Jahr fahren können. (17 Zöller)

Ich hab zwischenzeitlich noch die H7 Leds Ablendlichter von Osram verbaut und den Innenraum mit hellweißen LEDS etwas morderner gemacht 🙂

Ich hoffe der Golf bleibt mir weiterhin so treu und scheint auch ein guter Begleiter zu sein, wenn ich mir hier die Berichte von anderen Leuten durchlese von dem Motörchen, hat VW evtl. echt mal was richtig gemacht bei dem Motor, was ich irgendwie nicht glauben will (:
LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen