Alle Infos zum S6

Audi A6 C8/4K

Hier ein Thread rund um den neuen S6. Wird es ein 8 Zylinder bleiben, oder wird es wirklich der 2.9 TFSI aus dem aktuellen RS4?

Ich gehe davon aus, dass die Vermutungen der neue S6 C8 wird ein Diesel sich in reine Spekulationen auflösen werden 😉

Hier können alle Infos gesammelt werden!

Beste Antwort im Thema

Probefahrt S6 Avant und Vergleich mit A6 Avant Bitu VFL

Ich hatte den S6 zur Probefahrt. Nach der Enttäuschung bei der Probefahrt mit dem A7 50 TDI war ich vor allem auf das Verhalten beim Beschleunigen gespannt. Bin in den letzten Jahren über 200.000km mit dem A5 TDI mit 240PS und 140.000km mit dem A6 BiTu VFL 313PS gefahren.

Autobahn
Auf der Autobahn ist der S6 noch mal souveräner als der BiTu (Hier hätte ich aber auch mit dem A7 50 TDI gut leben können). Leistung ist eigentlich immer vorhanden. Der S6 zieht auch bis 250 durch, wobei mir der Durchzug > 220 egal ist. ZF-Automatik schaltet sehr sanft und deutlich angenehmer als bei meinen BiTu. Das wird aber wahrscheinlich mit dem Alter (7 Jahre und 183.00km) zusammenhängen. Meistens im Auto Modus gefahren. Im Dynamik Modus werden die Gänge etwas höher ausgedreht. Dafür ist der Soundaktuar deutlich präsenter, ist mir auf Dauer etwas zu viel.

Landstraße
Auf der Landstraße bin ich immer wieder mit Tempo 70/80/90 gefahren und habe dann stark beschleunigt. Der Schub setzt deutlich früher ein und das zurückschalten der ZF Automatik ist merklich schneller als bei meinen BiTu. Kein Vergleich mit dem A7 50 TDI der gerade auf der Landstraße gefühlt immer 2 Gedenksekunden hatte (Modus Auto / Dynamik s.o). Überholen macht richtig Spaß. Man ist aber ziemlich schnell über der erlaubten Geschwindigkeit.

Elektrischer Verdichter
Der elektrische Verdichter sorgt bis 1650 Umdrehungen für zusätzliches Drehmoment. Sobald man bei niedrigen Drehzahlen beschleunigt, schaltet die ZF Automatik sofort 1-2 Gänge runter so dass man sich eigentlich immer oberhalb von 1600 Umdrehungen befindet. Im Dynamik Modus fällt die Drehzahl auch kaum unter 1600 Umdrehungen. Ist mir nicht klar wie der Verdichter dann arbeitet, aber es funktioniert.

Fahrwerk/Komfort
Der S6 hatte Luftfederung und 20“ Reifen. Damit war er sehr komfortabel unterwegs. Allerdings haben die 20“ (255/40 R 20) Reifen deutlich mehr Gummi auf dem Reifen als meine aktuellen 20“ (255/35 R 20)Reifen. Ich denke die 21“ (255/35 R 21) entsprechen vom Komfort meinen jetzigen 20“ Reifen. Ich habe beim S7 21“ bestellt.

Display mit Touchscreen
Finde ich Optisch top, die Bedienung ist viel einfacher als erwartet. Bin aber noch etwas skeptisch

S = Sportwagen ?
Nein der S6 ist kein Sportwagen. Zu schwer, zu langer Radstand, Motor nicht drehfreudig genug/Drehzahlband zu klein.

Fazit
Für mich (35.00km pro Jahr / 95% Autobahn) ist der S6 ein toller Reisewagen. Der Motor ist deutlich besser als beim A6 50TDI und auch einen ticken besser als bei meinem BiTu. Eine tolle Optik und für mich ein stimmiges Fahrzeug. Wenn ich die Wahl gehabt hätte, hätte ich den S7 aber als A7 55TDI bestellt. Auf die Auspuffblenden und die sonstige S7 Optik könnte ich verzichten, zumal die Farbe Tritonblau und die 5-V-Speichen-Stern-Design 21“ Felgen beim S7 nicht bestellbar sind. Ich habe aber das Gefühl das Audi die bisherige Käuferschicht des S6/S7 hat fallen lassen. Nach einem V8 mit 450PS scheint mir der aktuelle Motor für diesen Personenkreis keine Alternative zu sein.
Freue mich auf meinen S7 und hoffe das Lieferdatum Oktober wird durch eine Priorisierung noch nach vorne verschoben.

4867 weitere Antworten
4867 Antworten

Zitat:

@SQ5-313 schrieb am 8. November 2020 um 16:55:20 Uhr:


Der Motor ist wirklich klasse. Ich hatte den S6 4G als 4.0 V8 Biturbo. Der neue S6 als TDI war mir nichts, da er die Performance eines üblichen / bisherigen S-Modells nicht aufweisen kann, also habe ich mit großer Skepsis den 2.9 TFSI probe gefahren, wurde aber sofort überzeugt. Somit wurde dann ein RS4 Avant der Nachfolger meines S6 4G V8T. Alternative wäre noch der Import eines Kanada / US S6 4K gewesen, da dieser mit dem 2.9 TFSI ausgeliefert wird. Leider war seinerzeit für den Import zu viel Zeit verstrichen und die Kosten wären unattraktiv gewesen.

Ich bin ja seinerzeit den RS4 ausgiebig Probe gefahren. Was den S6 angeht, gebe ich dir recht. Das wäre der passende Antrieb gewesen. Für ein RS-Modell war mir der Motor aber dann doch zu emotionslos. Ganz besonders im Vergleich zur Konkurrenz aus Affalterbach.

Klar, Emotionen sind bei den älteren RS-Modellen größer. Habe noch einen RS6 4G und RS5 8T, beides großvolumige V8. Das ist insbesondere klanglich schon eine andere Welt. Der RS4 ist in meinen Augen aber der ideale RS für den Alltag, quasi das perfekte Pendant zum S6 4G. Er lässt sich sowohl locker und gemütlich fahren, ist aber auch ein sehr sportliches Fahrzeug mit idealen Fahreigenschaften. Für mich im Alltag ideal. Mit ca. 10.000 km wird übrigens auch der Sound senorer.

Zitat:

@SQ5-313 schrieb am 8. November 2020 um 16:55:20 Uhr:


Alternative wäre noch der Import eines Kanada / US S6 4K gewesen, da dieser mit dem 2.9 TFSI ausgeliefert wird. Leider war seinerzeit für den Import zu viel Zeit verstrichen und die Kosten wären unattraktiv gewesen.

Könntest Du das vielleicht etwas weiter ausführen? Ich habe in der Vergangenheit gedanklich mit dem Import eines gebrauchten 4G 3,0 TFSI aus Nordamerika gespielt und dies scheint relativ unproblematisch. Ein gefühlte Mehrheit der Gebrauchten in den Internet-Portalen sind sogar Nordamerika-Importe.

Wie sieht es beim 4K 2,9 TFSI aus? Muss hier eine teure Einzelabnahme erfolgen oder sonst etwas aufwändig umgerüstet werden, was über den "normalen" Nordamerika-Import hinaus geht? Kennst du einen Spezialisten, der bei solchen Aktionen helfen kann?

In den meisten Fällen müssen die Scheinwerfer auf EG genehmigte Bauteile umgerüstet werden.
Weiterhin muss eine Nebelschlussleuchte vorhanden sein.

Dann brauchst ein Datenblatt und die Abnahme. Für die beiden Sachen sind < 1000€ fällig.

Die Ausstattung mit EG genehmigte Scheinwerfern und Nebelschlussleuchten ist manchmal länderabhängig. Kann also beispielsweise aus Kanada sein, das alles erfüllt ist.

Ähnliche Themen

Problem bei mir war, dass es noch keine Gebrauchten gab. Aber ohne Erstzulassung außerhalb Europas ist das mit der Zulassung in Europa nicht mehr so einfach. Einen Ansprechpartner hätte ich zur Hand.

Da sind noch viele weitere Ausstattungsmerkmale, die bei der US Version anders sind. Vmax auf 210 km/h begrenzt. Sehr viele, die auch per SW codiert werden können. Ich nenne mal ein paar. Navi, Comfort schließen Schiebedach über Schlüssel, Parklicht links/rechts. Garagentoröffner wenn vorhanden, muss neue Hardware verbaut werden.
Bei jedem SW Update bei Audi, gehen die meisten Codierungen wieder verloren.
Ich hatte bis vor 3 Jahren mal ein US Modell. Würde es nicht mehr machen.

@SQ5-313 , @GreyDelfin, @MZ-ES-Freak

Danke für die schnellen Antworten. Ich dachte tatsächlich an einen Gebrauchten und der könnte sowohl aus USA als aus Kanada sein, denn ich habe in beiden Ländern zuverlässige Kollegen und Verwandte für die Begutachtung vor Ort. Ich kann mir sonst vorstellen, dass ein Händler dort ggf. eine Tageszulassung vornehmen würde, um den Deal abzuschließen.

Nun zu euren Punkten:
- EU Scheinwerfer: ich dachte, das wäre inzwischen einheitlich aber so ein LED-Scheinwerfer könnte tatsächlich ein erheblicher Kostenfaktor darstellen.
- Datenblatt und Abnahme: an 1000,- € wird es sicher nicht scheitern
- Abregelung bei 210 km/h: guter Punkt, wobei ich mir nicht vorstellen kann dass das ein unlösbares Problem ist. Wahrscheinlich muss die Sperre bei jeder Inspektion wieder rauskodiert werden aber es geht ganz bestimmt. Sonst hätte es garantiert schon einen Aufschrei der 3,0 TFSI-Fahrer im 4G-Forum gegeben. Dabei fällt mir ein, dass Bremsen, Motor- und Getriebekühlung vielleicht anders dimensioniert sind. Immerhin werden die S6 Modelle mit guten Sommer- und nicht wie dort üblich mit Ganzjahresreifen ausgeliefert, das konnte ich in einem YouTube Video feststellen.
- Die Radios dürften auch andere UKW-Frequenzen abdecken und das Leder hat aufgrund der Brandschutzbestimmungen wohl eine andere Qualität.
- Für das Navi werde ich wohl ein Kartenupdate benötigen. Die Komfortextras sind für mich irrelevant, Hauptsache er hat ein Schiebedach und Luftfederung.

In der Summe also ganz schön viele Punkte, aber bis auf die eventuelle Umrüstung der Matrix-Scheinwerfer kein riesiger Kostenfaktor.

Da ich jetzt keine unmittelbare Kaufabsicht habe, sondern die Überlegung als Langzeitprojekt betrachte, möchte ich euch nicht zu sehr in Anspruch nehmen und bedanke mich für Eure Hilfe!
Da

Moin, Moin!

Gab es denn nun mittlerweile ein Software-Update was das Turboloch bzw. die Denksekunde im unteren Drehzahlbereich stopfen konnte? Sorry falls genau diese Frage bereits geklärt wurde. Habe nur die letzten 10 Seiten mitgelesen und der Thread is selbst mit Suche ein wenig unübersichtlich geworden.

Mein S5 Leasing endet bald und ich habe nun die Qual der Wahl ein standesgemäßes Anschlussfahrzeug zu finden. Nach vielem hin und her sind jetzt eigentlich nur noch der S6 und 540xd als Limo in der Auswahl. Leider gibt es im Norddeutschen Raum aktuell keine Bestandsfahrzeuge zum Probefahren, weder bei Audi noch bei BMW. Konnte jeweils einen 530xd und A6 50 TDI testen.

5er und A6 wurden hier ja schon auf vielen Seiten diskutiert und ich möchte dieses strittige Thema jetzt nur ungern wieder aufmachen. Aber für meine finale Entscheidung brauche ich dringend eure Einschätzung. 🙂
Auf dem Papier ist der S6 für mich die erste Wahl! Optisch gefällt er mir am besten, sowohl von außen als auch innen. Der 5er gefällt mir mit dem Facelift außen auch wieder sehr gut. Das Interieur ist aber zumindest optisch nicht mehr auf der Höhe der Zeit. Das neue ID7 ist BMW typisch super und hat hier mMn die Nase leicht vorn. Aber das ist alles nicht sonderlich relevant.

Was mich beim 50 TDI schon extrem gestört hat war die Anfahrschwäche. Ich bin mittlerweile aus dem Alter raus wo ich nach jeder roten Ampel einen Raketenstart hinlegen muss. Aber es gibt immer wieder mal Situationen wo man die Power aus dem Stand benötigt. So geschehen im Stadtverkehr als ich beim Spurwechsel in eine Lücke fahren wollte und der Audi einfach erstmal gar nichts machen wollte als der Schuh schon lange unten war. Eine Denksekunde später knallt er dann nach vorne. Für den von hinten anrückenden Verkehr fast einen Hauch zu spät und für den Vordermann dann fast wieder zu schnell. 😁
Beim BMW wiederum ist der Schub nach vorne mit Antippen des Gaspedals sofort da und lässt sich sehr sauber dosieren.

Bitte nicht falsch verstehen. Ich bin weder ein BMW noch ein Audi Fanboy. Viele Mütter haben hübsche Töchter und nach 3 Jahren Audi darf es nun auch gerne mal wieder was anderes sein. 🙂

Lange Rede kurzer Sinn: gibt es diese Denksekunde beim S6 noch oder wurde das Getriebe bzw. die Motorsteuerung per Software Update entsprechend verbessert?

Was würdet ihr an meiner Stelle machen wenn ihr jetzt vor der Wahl S6 oder 540xd stehen würdet? Beide sind vollausgestattet und frisch vom Band nach eurer Wunschkonfiguration!?

Danke im Voraus für eure Tipps! 🙂

Ich würde den S6 nehmen

Tenor war, dass ser S6 TDI aufgrund seiner Motor-Architektur mit 48V E-Lader sowieso keine besonderen Probleme mit der Anfahrverzögerung hatte, und dies mir den 6d Motoren ab 2021 noch besser werden sollte.

Nachdem die aber bisher noch keiner hier fahren konnte, gibt's dazu auch keine Erfahrung.

Um die letzten 288 Seiten zusammenzufassen: Motor und Getriebe (-Abstimmung) beim BMW besser, alles andere beim Audi besser. Und daran wird sich auch durch keine Abgasnorm, FL oder LCI etwas ändern.
😉

Die Gewichtung kann Dir niemand abnehmen.

Zitat:

@Car-Mayday schrieb am 9. November 2020 um 15:20:39 Uhr:


Um die letzten 288 Seiten zusammenzufassen: Motor und Getriebe (-Abstimmung) beim BMW besser, alles andere beim Audi besser. Und daran wird sich auch durch keine Abgasnorm, FL oder LCI etwas ändern.

Du meinst die nicht ersichtlichen Notbremsungen mit ACC, Fetttapser auf dem Touch, MMI Bugs, Auspuffattrappen, nicht erinnernde el Sitzverstellung, schlechtsitzende Türgummis,... ? 😁

Da man nicht weiß, was dem Fragesteller wichtig ist, wird er nur subjektive Meinungen als Feedback erhalten. Da er hier gepostet hat, wird es wohl pro S6 hinauslaufen 😉

Bezüglich des Softwareupdates sollte ich dir morgen einen ersten Superkurzzeit-Bericht geben können, bin um 10:00 mit meinem S6 bei meiner Werkstatt. Mal sehen 🙂

An Graf Geek

Hier nochmal mein Beitrag von Ende Oktober 20:

Der aktuelle 540 d FL hat deutlich im Innenraumdesign und Verarbeitung nachgezogen,der Unterschied zum S 6 ist da nur marginal.Ich fahre den S 6 und habe den 540 d probegefahren.

Der auf 340 PS hoch gebrachte Diesel des BMW ist ein Sahne-Motor, der hängt gerade auch im unteren Bereich sämig am Gas, nicht so wie der unten herum mäßige S 6,der es erst ab 1800 upm bringt.

Mit M-Sportpaket und 20 Zoll-Reifen fährt der BMW sich wahnsinnig gut, knackiger und direkter als der S 6, dabei ist er nicht hart oder unkomfortabler.

Der S6 ist mehr der komfortable Gleiter,hat aber dafür nicht die Kurvengierigkeit des BMW und auch nicht den insbeondere im unteren Drehzahlbereich bestens am Gas hängenden Motor.

Seine Präferenzen muß dann jeder selber setzen.Wer es mollig mag, wird sich nicht an einer Modelfigur erfreuen.

Kann jedem nur raten,unbedingt vorher beide Probe zu fahren,alles andere hat immer eine subjektive Komponente der Gewichtung von Eigenschaften

Ergänzung:

Ein SW-Update bzgl des mangellhaften Ansprechverhaltens des S 6,den ich seit Juni 2019 fahre, im Bereich bis 1800 upm gibt es definitiv nicht!!
Auch eine Vorankündigung für dieses ist meiner großen Audi-Vertretung in Berlin nicht bekannt.
Die zum 1.1.21 notwendige Umstellung auf 6d , deren Spezifikation zur Zeit noch nicht einmal in dedr online-Konfiguration/Prospekt angeboten wird,bringt für sich keineswegs zwangsläufig eine Verbesserung des Ansprechverhaltens mit.Im Gegenteil!
Das könnte sich sogar verschlechtern, wenn nicht anderweitige Änderungen vorgenommen werden.
Der von mir gefahrene 540 d hat bereits die neue 6 d Norm gehabt.

Eine Anfahrschwäche hat der S 6 im Unterschied zum 50 TDI definitiv nicht.
Beim 50 TDI soll es jetzt wohl Abhilfe durch ein SW-update geben -die Meinungen hier im Forum sind jedoch nach wie vor unterschiedlich bzgl. dieses Update,leicht überwiegend positiv.

Zitat:

@GrafGeek schrieb am 9. November 2020 um 14:21:03 Uhr:



Was würdet ihr an meiner Stelle machen wenn ihr jetzt vor der Wahl S6 oder 540xd stehen würdet? Beide sind vollausgestattet und frisch vom Band nach eurer Wunschkonfiguration!?

Danke im Voraus für eure Tipps! 🙂

Denkst du wirklich hier im Audi-Forum kriegst du objektive Empfehlungen? Eher nicht. Ebensowenig im BMW-Forum, wenn du dort dieselbe Frage stellst. Dito im MB-Lager bei entsprechender Umformulierung der Frage. Wir haben alle unsere Markenbrillen auf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen