• Online: 2.589

Bierbrunnen

Fri Jul 11 12:12:16 CEST 2025    |    Bierbrunnen    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: A6 C6, C6/4F

1. Einleitung
Bei meinem Audi war bereits beim Kauf klar, was alles nachgerüstet werden soll. Für drei dieser Nachrüstungen benötigt man den sogenannten Can extended (high/low). Dieser läuft am Gateway über Pin 7 (low) & Pin 17 (high). Benötigt wird dieser für ACC (Adaptive Cruise Control), FLA (Fernlichtassistent), Audi side assist (Spurwechselassistent) und wenn ich mich nicht irre, gibt es noch einen 4. im Bunde, fällt mir gerade nur nicht ein. Wenn die beiden Pins 7 & 17 am Gateway bereits belegt sind, weil einer der vier "user" verbaut ist und ein weiterer „user“ angeschlossen werden soll, bleibt eigentlich nur, den weiteren „user“ an die bestehenden Leitungen anzulöten, mittels Stromdieb verbinden oder gar Leitungen aufzutrennen und miteinander zu verbinden. Da ich mangels Ausstattung und Wissen nicht löten kann und mir ein Durchtrennen nicht in Frage kommt, reifte die Idee, den Can für bis zu 4 "user" mittels Trennstecker bereitzustellen. Das ganze macht natürlich nur Sinn, wenn man bereits ein passendes Gateway, welches den extended Can unterstützt, verbaut hat. Im Folgenden kurz die mir bekannten Gateways, die diesen Can extended bereitstellen mit Teilenummer bzw. Index:

  • 4F0907468 G - wird oftmals genannt, dass es so ziemlich alles unterstützt, was den extendend Can braucht
  • 4F0907468 N - ich glaube, dieser Index wird für den Fernlichtassistenten benötigt, bin mir aber nicht sicher
  • 4F0907468 L - keine Ahnung, wo der Unterschied in Bezug auf Unterstützung welcher Ausrüstungsvarianten zu den Indexen G oder N ist.

2. Planung
Die Überlegung ist relativ einfach. Vom Gateway Steckplatz 7 geht es in einen Stecker. Diese Leitung wird auf 3 weitere Steckplätze im Stecker gebrückt/erweitert. Dasselbe wird mit Steckplatz 17 vom Gateway gemacht. Dann kann im Gegenstück des Steckers künftig einfach entsprechend eingepinnt werden, ohne bereits vorhanden Leitungen „bearbeiten“ zu müssen.

3. verwendete Teile
1x Stecker Teilenummer 4F0972112 (für Pins Teilenummer 000979012)
1x Gegenstück Stecker Teilenummer 8E0972112A (für Pins Teilenummer 000979009)
8x Pin männlich Teilenummmer 000979012
2x Pin weiblich Teilenummer 000979009
1x can Leitung verdrillt 0,35mm² (Länge in Abhängigkeit, wo man den Stecker platziert haben möchte). Man könnte sich die Leitung mittels 2 FLY Leitungen á 0,35mm² herstellen, bzw. diese selbst verdrillen, gibt es aber auch bei diversen Onlinehändlern mit verschiedenen Farben schon fertig verdrillt, der Querschnitt sollte passen. Ich holte mir eine fertig verdrillte Leitung.  

4. Arbeitsschritte
Als Stecker habe ich mir einen 12-poligen hergenommen, da er gerade verfügbar war. Überdimensioniert ich weiß. Für 4 Anschlüsse/“user“ reicht ein 8-poliger aus.

Vorbereitung Stecker
Von der verdrillten Can Leitung nahm ich die Leitung, die später am Gateway an Pin7 soll. Dann schnitt ich mir von der gleichen Leitung 3 Stücke á ca. 45mm ab. Alle Enden abisolieren und eine der drei Leitungen gemeinsam mit der Leitung, die später ans Gateway soll, mit einem männlichen Pin verkrimpen. Das andere Ende der zugeschnitten Leitung wird nun mit einem weiteren Stück der zugeschnittenen Leitungen ebenfalls gemeinsam mit einem männlichen Pin verkrimpt. Mit den zwei verbleibenden zugeschnittenen Leitungen wird genauso verfahren, wobei die Letzte Leitung am Schluss logischerweise allein in einen männlichen Pin geht.

Einpinnen
Da die „Brücken“ etwas kurz sind (gewollt), müssen die einzelnen Pins am Stecker in die Öffnung geschoben werden, allerdings noch nicht ganz einpinnen, einfach nur lose in die entsprechende Öffnung schieben (davon habe ich leider kein Bild gemacht). Wenn alles halbwegs sitzt, einen nach dem anderen komplett einpinnen/einrasten lassen. Zugegeben, das ist etwas fummelig und wirklich eng, funktionierte letztendlich dennoch.

Selbiges wird dann mit der 2. Leitung, die am Gateway angeschlossen werden soll, gemacht. Das ganze habe ich dann noch sauber mit Textilklebeband umwickelt und den Stecker beschriftet

Anschluss am Gateway:
- Handschuhfach ausbauen
- langes Ende in Abhängigkeit, wo der Stecker platziert werden soll, ablängen/abschneiden
- Enden, die am Gateway angeschlossen werden sollen, jeweils mit einem unter Punkt 3 genannten weiblichen Pin versehen
- Can low geht in Steckplatz 7, Can high in Steckplatz 17
- Gateway wieder anstecken, selbst gebastelten Stecker sauber verlegen und ggf. Handschuhfach wieder einbauen.

Natürlich macht es Sinn, den Stecker erst dann zu verbauen, wenn man sowieso das Handschuhfach draußen hat, weil man in dem Bereich zu tun hat.

5. Fazit
Nun kann ich bequem Can low und Can high eines „users“ später im Gegenstück des Steckers einpinnen, Stecker zusammenstecken und nichts wurde gelötet, auf.-o. durchgetrennt, für mich eine saubere Lösung. Funktioniert auch so weit, zumindest ging der Plan bislang mit dem bereits angedeuteten und nachgerüsteten Fernlichtassistenten auf. Ist jetzt sicherlich keine Raketenwissenschaft oder etwas weltbewegendes.

Hat Dir der Artikel gefallen?

Deine Antwort auf "A6 C6/4F Can extended "Knotenpunkt" via Stecker herstellen"

Besucher

  • anonym
  • Bierbrunnen
  • abstreiter
  • Schrauber157
  • 123haste
  • Bert_H
  • BlackWithesun
  • wesso
  • JTadt
  • Chefkoch1984