A250e Laden, wie am besten?

Mercedes A-Klasse W177

Hier bitte ich um etwas Nachhilfe für das Laden der Batterie.

diesen Link habe ich an anderer Stelle hier im Forum gefunden, bin mir aber noch unsicher, welche Art der Ladung jetzt die geeignete ist. Im Prinzip würde mir die langsame Ladung im Modus 2 genügen, das Auto wird dann über Nacht an einer Steckdose im Carport aufgeladen. Funktionierte mit dem e-Up! ganz gut. Die Batteriegröße des Mercedes ist ungefähr so wie die des VW. Zum Laden verwende ich bislang das Kabel mit dem ICCB Steuergerät. Die Batterie ist meisten 50% geladen, wenn ich sie wieder anschließe, die Ladedauer ist dann ca. 4h. Abgesichert ist die Steckdose mit 16A. Wenn ich unterwegs bin, lade ich auch über einen CCS-Ladestecker.

Der oben verlinkte Ratgeber schreibt, dass sich für PHEV oder E-Autos mit kleiner Batterie eine Wallbox nicht sehr lohnt, wenn man mit der Ladedauer auskommt. Das langsame Laden würde zudem sehr schonend für die Batterie sein. Andererseits warnt er davor, eine Haushaltssteckdose zu verwenden, weil die sich überhitzen kann. Man soll nur ausnahmsweise an einer Haussteckdose laden. 😕 Eine hitzebeständige Ladedose wird empfohlen. Wie gesagt, ich lade schon seit Jahren an einer Aufputzdose für den Außenbereich.

Um den Stromfluss zu begrenzen, kann man lt. Betriebsanleitung im Auto drei Stufen einstellen: 6A, 8A oder Maximum, wobei mir nicht ganz klar ist, was damit gemeint ist.
Kann ich den mit 16A abgesicherte Stromfluss weiterhin nutzen?

Wiederum sei eine Wallbox mit 11 kW angeraten, weil damit die Ladedauer halbiert werden kann, jedoch müssen dafür andere Installationen vorbereitet werden. Ein Starkstromanschluss (rot) 380V (32A) "Drehstrom" ist verfügbar. Ist es sinnvoll diesen zu verwenden? Mobile Ladestation Kosten/Nutzen?

Danke schon mal für fachliche Unterstützung. 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@HrGrille schrieb am 1. März 2020 um 08:24:38 Uhr:


Ich hau mir gleich 22kW an die Wand. Der nächste Wagen wird sicherlich vollelektrisch, das sehe ich dann also als Investition in die Zukunft. Der Preisunterschied ist auch gar nicht so hoch wie man glauben mag. Aber auch bei mir ist das Motiv vorrangig die Bequemlichkeit.

Das gleiche habe ich auch gemacht.
5 x 10 mm² Strippe in die Garage gelegt und 2 x 32A Dosen montiert.
Dazu eine mobile 22 Kw Go-e Wallbox.

Die A-Klasse lädt dann wesentlich schneller (hab den 7,4 Kwh Lader genommen) und in 2 Jahren gibt es wahrscheinlich einen Vollelektro. Dann fange ich doch nicht wieder an alles neu zu kaufen und zu verlegen. Also wenn dann einmal richtig und Ruhe haben.

Zudem sind die Kosten für eine 3,7 KW Installation und für eine 22 Kw Installation, wie du schon sagst, sehr ähnlich.
Ich habe jetzt unterm Strich 950 Euro für Wallbox + Elektriker bezahlt.
Habe dabei so viel wie möglich (bzw. erlaubt) selber gemacht.
Dosen gesetzt, Kabel verlegt, Sicherungen und zusätzlichen FI Typ A gekauft.

420 weitere Antworten
420 Antworten

Hi,

wer B32, also den 16A Ladeziegel zusammen mit dem Auto bestellt, bezahlt die 285€. Um die 600€ ist der Ersatzteilpreis nach Teilenummer. Also wenn man den nachkaufen will.

Gruß Ulli

Ich war völlig blauäugig davon ausgegangen, dass man das beim Händler als Zubehör zum selben Preis bekommt.

Wenn das wie die anderen Mercedes Kabel auch von Mennekes hergestellt wird, dann kann man das z.B. hier für 427,- Euro kaufen. https://esl-emobility.com/de/...6a-230v-1-phasig-4m-ehemals-35106.html

Das originale Ladekabel bei meinem E350e war nicht von Mennekes

Ah, ok. Meine im B250e schon.

Ähnliche Themen

Ich meine Delphi
Bei dem Ziegel von BMW steht eine Firma in Deutschland drauf,sieht aber genauso aus wie der von MB.
Beide aus CZ

Das stimmt, habe ich verwechselt. Wahrscheinlich zu heiß heute.

Ich habe zwei Ladekabel mitbestellt.
- Das für öffentliche Ladesäulen ist von Mennekes.
- Das andere zum Laden an der Schuko Steckdose ist von Delphi.

Zitat:

@Shark58 schrieb am 9. August 2020 um 21:16:04 Uhr:


Name des Händlers bei Amazon ist nanjingshenqidianzikejiyouxiangongsi mit eine Anschrift in China.

Dann lieber für 40 Euro mehr das Teil von Mercedes.

Ich benutze genau dieses Ladekabel seit 1,5 Jahren - mit 3,6 KW und 2,2 KW .. absolut problemlos.

Gruß, Jörg

Hallo in die Runde,

Mal eine Frage: Der 250e ist bestellt und ich schwanke noch bei der „Ladeeinheit“ Baumassnahme. Entweder baut mir der Elektriker eine extra Aussensteckdose an, die direkt aus dem Hausanschlusskasten kommt oder er bringt mir eine Wallbox an (Den ID Charger von VW oder die Home Eco von Heidelberger gibts ja grad für rund 400 Euro). Da mir die Ladegeschwindigkeit eigentlich egal ist tendiere ich zur Steckdose, da dass beim Hybrid ja unproblematisch funktionieren soll und da das deutlich billiger ist.
Dazu nun die Frage: Wenn Steckdose dann überlege ich, die nicht in Bodenhöhe sondern in Wallboxhöhe anbringen zu lassen, damit der Ladeziegel ggf. nicht in Wasser, Schnee oder Dreck liegt (und weil es bequemer ist). Mach das wegen Schutz vor Feuchtigkeit Sinn oder ist das ggf. schlecht für das Kabel, weil der Ziegel zu schwer ist, um dauerhaft zu hängen?

Der Ladeziegel sollte auf gar keinen Fall frei am Stecker hängen. Damit kommt Zug auf den Stecker, der für dauerhaft guten Kontakt in der Dose Gift ist. Lass dir eine Ladesteckdose von Legrand installieren. Dazu gibt es ein Zwischenstück mit Haken, um den Ladeziegel aufzuhängen. Die Legrand Dose ist von der Konstruktion her auf Dauerladebetrieb ausgelegt. https://besserladen.de/ladesteckdosen/

Zitat:

@Wh0Kn0wzMe schrieb am 23. August 2020 um 17:15:08 Uhr:


Hallo in die Runde,

Mal eine Frage: Der 250e ist bestellt und ich schwanke noch bei der „Ladeeinheit“ Baumassnahme. Entweder baut mir der Elektriker eine extra Aussensteckdose an, die direkt aus dem Hausanschlusskasten kommt oder er bringt mir eine Wallbox an (Den ID Charger von VW oder die Home Eco von Heidelberger gibts ja grad für rund 400 Euro). Da mir die Ladegeschwindigkeit eigentlich egal ist tendiere ich zur Steckdose, da dass beim Hybrid ja unproblematisch funktionieren soll und da das deutlich billiger ist.
Dazu nun die Frage: Wenn Steckdose dann überlege ich, die nicht in Bodenhöhe sondern in Wallboxhöhe anbringen zu lassen, damit der Ladeziegel ggf. nicht in Wasser, Schnee oder Dreck liegt (und weil es bequemer ist). Mach das wegen Schutz vor Feuchtigkeit Sinn oder ist das ggf. schlecht für das Kabel, weil der Ziegel zu schwer ist, um dauerhaft zu hängen?

Ich habe den A250e nun seit knapp drei Wochen, lade an einer Wallbox und möchte das nicht mehr missen.
1.) Es geht schneller, als über den Ladeziegel.
2.) Es ist bequemer. Ich muss nicht jedesmal das Kabel rausholen, sondern habe eine Wallbox mit angeschlagenem Kabel.
3.) Es ist witterungsunempfindlicher. DIe Wallbox ist IP44 bzw. IP54 zertifiziert.
4.) Es ist sicherer, da die Wallbox getrennt abgesichert ist.

Allerdings:
5.) Der Aufbau der Wallbox hat gut Geld gekostet.

Zitat:

@TomTheBad schrieb am 23. August 2020 um 17:32:25 Uhr:



Zitat:

@Wh0Kn0wzMe schrieb am 23. August 2020 um 17:15:08 Uhr:



Ich habe den A250e nun seit knapp drei Wochen, lade an einer Wallbox und möchte das nicht mehr missen.
1.) Es geht schneller, als über den Ladeziegel.
2.) Es ist bequemer. Ich muss nicht jedesmal das Kabel rausholen, sondern habe eine Wallbox mit angeschlagenem Kabel.
3.) Es ist witterungsunempfindlicher. DIe Wallbox ist IP44 bzw. IP54 zertifiziert.
4.) Es ist sicherer, da die Wallbox getrennt abgesichert ist.

Allerdings:
5.) Der Aufbau der Wallbox hat gut Geld gekostet.

Und eine Wallbox ist zukunftsfähig. Das nächste Auto wird bestimmt vollelektrisch, mit entsprechend größerem Akku und entsprechender Ladekapazität. Wenn man jetzt eine „halbe Lösung“ installieren lässt, muss man später nochmal ran.

Das sehe ich genau so. Habe bereits eine 22 kW Wallbox, obwohl ich nur mit 7,4 kW laden kann.
Kabel einstecken und laden ist einfach super einfach. Kann also eine Wallbox nur empfehlen. Würde bei derWallbox aber darauf achten, dass sie entweder per App oder direkt an der Box steuerbar ist.

Ich habe eine Miniladestation mittels Ladeziegel so gelöst, dass ich ihn im Carport an einem Pfosten festgebunden habe. An keinem Kabel ist Zug und die Steckdose ist direkt daneben. Bestimmt schimpfen jetzt manche. Im Carport mit 2,1 kW zu laden hat bisher meistens genügt. Wenn ich mich doch noch für eine Wallbox entscheide, wird es wohl so etwas wie der e-go Charger.

Also eine Wallbox bei einem Hybrid macht keinen Sinn. Selbst an einem Ladeziegel mit 2,4 kW ist der Akku nach knapp 5 Stunden wieder komplett voll.

Wer sich gleich ein 5x2,5mm2 Kabel ziehen und sich die Legrand Steckdose montieren lässt hat eine sehr gute und sichere Lösung für einen Hybriden.

Falls es dann doch mal ein Vollelektro werden soll (wer weiß ob bis dahin die Brennstoffzelle nicht schon interessant wird) kann dann immer noch die Legrand Steckdose gegen eine 11kW Walbox tauschen. 22kW braucht zuhause kein Mensch.

Davon mal abgesehen dass es in MFH in der TG sowieso schwierig wird, da ein Lastmanagement benötigt wird und somit alle das gleiche Modell benötigen.

VG

Zitat:

@Lissylucky schrieb am 23. August 2020 um 21:20:34 Uhr:


Also eine Wallbox bei einem Hybrid macht keinen Sinn. Selbst an einem Ladeziegel mit 2,4 kW ist der Akku nach knapp 5 Stunden wieder komplett voll.

Wer sich gleich ein 5x2,5mm2 Kabel ziehen und sich die Legrand Steckdose montieren lässt hat eine sehr gute und sichere Lösung für einen Hybriden.

Falls es dann doch mal ein Vollelektro werden soll (wer weiß ob bis dahin die Brennstoffzelle nicht schon interessant wird) kann dann immer noch die Legrand Steckdose gegen eine 11kW Walbox tauschen. 22kW braucht zuhause kein Mensch.

Davon mal abgesehen dass es in MFH in der TG sowieso schwierig wird, da ein Lastmanagement benötigt wird und somit alle das gleiche Modell benötigen.

VG

Immer schön diese pauschalen Antworten.
Für mich wird es eine Wallbox die mit der PV Anlage kommuniziert und den überschüssigen Strom ins Auto läd.
Das ist zwar wirtschaftlich nicht unbedingt sinnvoll aber ich möchte möglichst grün unterwegs sein!

Außerdem werden die 22 Kw wallboxen von den Netzbetreibern schon heute reglementiert und ich möchte für künftige E-Autos eine haben! :-)

Schönen Abend!

Deine Antwort
Ähnliche Themen