A250e Laden, wie am besten?
Hier bitte ich um etwas Nachhilfe für das Laden der Batterie.
diesen Link habe ich an anderer Stelle hier im Forum gefunden, bin mir aber noch unsicher, welche Art der Ladung jetzt die geeignete ist. Im Prinzip würde mir die langsame Ladung im Modus 2 genügen, das Auto wird dann über Nacht an einer Steckdose im Carport aufgeladen. Funktionierte mit dem e-Up! ganz gut. Die Batteriegröße des Mercedes ist ungefähr so wie die des VW. Zum Laden verwende ich bislang das Kabel mit dem ICCB Steuergerät. Die Batterie ist meisten 50% geladen, wenn ich sie wieder anschließe, die Ladedauer ist dann ca. 4h. Abgesichert ist die Steckdose mit 16A. Wenn ich unterwegs bin, lade ich auch über einen CCS-Ladestecker.
Der oben verlinkte Ratgeber schreibt, dass sich für PHEV oder E-Autos mit kleiner Batterie eine Wallbox nicht sehr lohnt, wenn man mit der Ladedauer auskommt. Das langsame Laden würde zudem sehr schonend für die Batterie sein. Andererseits warnt er davor, eine Haushaltssteckdose zu verwenden, weil die sich überhitzen kann. Man soll nur ausnahmsweise an einer Haussteckdose laden. 😕 Eine hitzebeständige Ladedose wird empfohlen. Wie gesagt, ich lade schon seit Jahren an einer Aufputzdose für den Außenbereich.
Um den Stromfluss zu begrenzen, kann man lt. Betriebsanleitung im Auto drei Stufen einstellen: 6A, 8A oder Maximum, wobei mir nicht ganz klar ist, was damit gemeint ist.
Kann ich den mit 16A abgesicherte Stromfluss weiterhin nutzen?
Wiederum sei eine Wallbox mit 11 kW angeraten, weil damit die Ladedauer halbiert werden kann, jedoch müssen dafür andere Installationen vorbereitet werden. Ein Starkstromanschluss (rot) 380V (32A) "Drehstrom" ist verfügbar. Ist es sinnvoll diesen zu verwenden? Mobile Ladestation Kosten/Nutzen?
Danke schon mal für fachliche Unterstützung. 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@HrGrille schrieb am 1. März 2020 um 08:24:38 Uhr:
Ich hau mir gleich 22kW an die Wand. Der nächste Wagen wird sicherlich vollelektrisch, das sehe ich dann also als Investition in die Zukunft. Der Preisunterschied ist auch gar nicht so hoch wie man glauben mag. Aber auch bei mir ist das Motiv vorrangig die Bequemlichkeit.
Das gleiche habe ich auch gemacht.
5 x 10 mm² Strippe in die Garage gelegt und 2 x 32A Dosen montiert.
Dazu eine mobile 22 Kw Go-e Wallbox.
Die A-Klasse lädt dann wesentlich schneller (hab den 7,4 Kwh Lader genommen) und in 2 Jahren gibt es wahrscheinlich einen Vollelektro. Dann fange ich doch nicht wieder an alles neu zu kaufen und zu verlegen. Also wenn dann einmal richtig und Ruhe haben.
Zudem sind die Kosten für eine 3,7 KW Installation und für eine 22 Kw Installation, wie du schon sagst, sehr ähnlich.
Ich habe jetzt unterm Strich 950 Euro für Wallbox + Elektriker bezahlt.
Habe dabei so viel wie möglich (bzw. erlaubt) selber gemacht.
Dosen gesetzt, Kabel verlegt, Sicherungen und zusätzlichen FI Typ A gekauft.
420 Antworten
Zitat:
@TobiErl schrieb am 23. August 2020 um 22:11:09 Uhr:
Zitat:
@Lissylucky schrieb am 23. August 2020 um 21:20:34 Uhr:
Also eine Wallbox bei einem Hybrid macht keinen Sinn. Selbst an einem Ladeziegel mit 2,4 kW ist der Akku nach knapp 5 Stunden wieder komplett voll.Wer sich gleich ein 5x2,5mm2 Kabel ziehen und sich die Legrand Steckdose montieren lässt hat eine sehr gute und sichere Lösung für einen Hybriden.
Falls es dann doch mal ein Vollelektro werden soll (wer weiß ob bis dahin die Brennstoffzelle nicht schon interessant wird) kann dann immer noch die Legrand Steckdose gegen eine 11kW Walbox tauschen. 22kW braucht zuhause kein Mensch.
Davon mal abgesehen dass es in MFH in der TG sowieso schwierig wird, da ein Lastmanagement benötigt wird und somit alle das gleiche Modell benötigen.
VG
Immer schön diese pauschalen Antworten.
Für mich wird es eine Wallbox die mit der PV Anlage kommuniziert und den überschüssigen Strom ins Auto läd.
Das ist zwar wirtschaftlich nicht unbedingt sinnvoll aber ich möchte möglichst grün unterwegs sein!Außerdem werden die 22 Kw wallboxen von den Netzbetreibern schon heute reglementiert und ich möchte für künftige E-Autos eine haben! :-)
Schönen Abend!
Das ist ja okay. Ich sage ja nur, das unter "normalen" Bedingungen eine Wallbox für einen Hybrid wenig Sinn macht.
Du hast andere Voraussetzungen und dadurch auch andere Anforderungen.
Bzgl. den 22kW. Es hat nicht jeder das Glück in einem EFH oder in einer DHH zu leben. Die Mehrheit wohnt in MFH und da sind 22kW utopisch. Wobei 22kW nunmal wirklich nicht notwendig sind, zuhause.
Nur um mal einen Denkanstoß zu geben - und fass es bitte nicht als Angriff auf. Jeder 22kW Anschluss nimmt jemand anderen einen 11kW Anschluss weg. Im Hinblick auf deine "grün unterwegs" Mentalität handelt man damit eher egoistisch 😉
Zitat:
@Lissylucky schrieb am 23. August 2020 um 23:09:57 Uhr:
Zitat:
@TobiErl schrieb am 23. August 2020 um 22:11:09 Uhr:
Immer schön diese pauschalen Antworten.
Für mich wird es eine Wallbox die mit der PV Anlage kommuniziert und den überschüssigen Strom ins Auto läd.
Das ist zwar wirtschaftlich nicht unbedingt sinnvoll aber ich möchte möglichst grün unterwegs sein!Außerdem werden die 22 Kw wallboxen von den Netzbetreibern schon heute reglementiert und ich möchte für künftige E-Autos eine haben! :-)
Schönen Abend!Das ist ja okay. Ich sage ja nur, das unter "normalen" Bedingungen eine Wallbox für einen Hybrid wenig Sinn macht.
Du hast andere Voraussetzungen und dadurch auch andere Anforderungen.
Bzgl. den 22kW. Es hat nicht jeder das Glück in einem EFH oder in einer DHH zu leben. Die Mehrheit wohnt in MFH und da sind 22kW utopisch. Wobei 22kW nunmal wirklich nicht notwendig sind, zuhause.Nur um mal einen Denkanstoß zu geben - und fass es bitte nicht als Angriff auf. Jeder 22kW Anschluss nimmt jemand anderen einen 11kW Anschluss weg. Im Hinblick auf deine "grün unterwegs" Mentalität handelt man damit eher egoistisch 😉
Das ich jemanden den 22 KW Abschluss weg nehme würde ich ja verstehen?!
Aber die 11 KW kann hier jeder bekommen, da nicht zustimmungspflichtig vom Netzbetreiber.
Aber ja, da limitiert nehme ich jemand anderem die Chance auf den Anschluss. Dafür hab ich aber auch schon überlegt zukünftig einen Satelliten in die Einfahrt zu bauen um jemand anderem die Möglichkeit zum Laden zu geben. Aber aktuell braucht das „leider“ noch niemand hier :-))
Hallo ich habe einen a250e mit 7,4 kw bestellt. Kann ich den auch an einer normalen hoch abgesicherten Haushalts Steckdose laden ? Was für Anschlüsse sind in der Garage nötig ?
Ist das kleine Ladegerät auch mit an Bord ?
Hallo, hast Du die Beiträge in diesem Thread gelesen, wenigstens einmal überflogen. Deine Fragen werden da ausführlich behandelt. Sollten dann noch Fragen offen sein, dann bitte konkretisiert noch einmal nachfragen, sonst drehen wir uns in diesem Thread immer wieder im Kreis. Es gibt rund um das Thema Laden auch noch weitere lesenswerte Threads. Helfen könnte auch, mal ins B Klasse Forum zu schauen. Der B250e hat die gleiche Technik an Bord und im zugehörigen Forum werden die gleichen Themen behandelt.
Ähnliche Themen
Habe heute meinen a250e limo abgeholt. Direkt zuhause an die normale Steckdose angeschlossen bekomme über mercedes me dauernd ladefehler angezeigt. Hat das jemand auch? Woran liegt das? Lade mein golf 7 gte auch an einen unserer Steckdosen und da gabs nie Ladefehler
Anbei Bilder.
Hab auch mal vom Golf 7 GTE den stecker eingesteckt auch nur 0,6kw mitterweile. Anfangs stand da 2,1kw beim laden.
Mit wie viel Ampere ist denn die Steckdose abgesichert? Könnte sein, dass Du den Ladestrom reduzieren musst. Eventuell wird die Steckdose zu heiß.
Zitat:
@gimix90 schrieb am 15. September 2020 um 21:59:22 Uhr:
Habe heute meinen a250e limo abgeholt. Direkt zuhause an die normale Steckdose angeschlossen bekomme über mercedes me dauernd ladefehler angezeigt. Hat das jemand auch? Woran liegt das? Lade mein golf 7 gte auch an einen unserer Steckdosen und da gabs nie Ladefehler
Ich hatte das Problem auch mit meinem e-Up! Es lag an der Steckdose.
Zitat:
@pfaelzerwildsau schrieb am 21. April 2020 um 07:08:00 Uhr:
Aktuell haben wir vor 2 Jahren eine eigene Leitung (5x4qmm) unter's Carport gezogen und eine alte Wallbox von BMW (Typ Pure mit Stecker Typ 2) angeschlossen.
Damit laden wir unseren derzeitigen Hybriden BMW 225xe.
Die Box liefert einphasig max. 20A, unser Kleiner holt sich hiervon jedoch maximal 11A.Das Handling ist "frauchengerecht": Einparken, Stecker rein, Fahrzeug abschließen, fertig.
Die Box und das Fahrzeug "unterhalten" sich kurz und der Ladevorgang beginnt.Nun soll Ende diesen Jahres ein A250e dem 225xe folgen.
Für mich stellt sich die Frage, ob die Wallbox zum Laden weiter genutzt werden kann.
Haben wir Chancen, dass sich unsere liebgerwonnene Wallbox auch mit einer A-Klasse anfreunden kann?
Das BMW-Emblem der Wallbox würden wir notfalls gegen einen Stern tauschen, falls sich die A-Klasse daran stören sollte. 😁
Hallo,
habe gerade ein Testfahrzeug A 250e und der lädt an der BMW WB.
Zuhause habe ich KEBA WB. E-up
Beide sind übrigens innerlich gleich! Beides kommt von KEBA.
Habe vom Land NRW die Förderung jetzt auch bestätigt bekommen.
KEBA Jubi Box + Fachmännischer Anschluss = 889,40€
Den Rest habe ich selbst gemacht - Kabel verlegen etc.
50% + Solaranlagen Bonus ergibt eine Förderung von 880 €!!!!
Ach übrigens, die Limousine vom A hat über 12 Monate Lieferzeit....
Zitat:
@alfriedro schrieb am 16. September 2020 um 10:32:36 Uhr:
Zitat:
@gimix90 schrieb am 15. September 2020 um 21:59:22 Uhr:
Habe heute meinen a250e limo abgeholt. Direkt zuhause an die normale Steckdose angeschlossen bekomme über mercedes me dauernd ladefehler angezeigt. Hat das jemand auch? Woran liegt das? Lade mein golf 7 gte auch an einen unserer Steckdosen und da gabs nie LadefehlerIch hatte das Problem auch mit meinem e-Up! Es lag an der Steckdose.
wie hast du das Problem gelöst?
Zitat:
@gimix90 schrieb am 16. September 2020 um 11:38:00 Uhr:
Zitat:
@alfriedro schrieb am 16. September 2020 um 10:32:36 Uhr:
Ich hatte das Problem auch mit meinem e-Up! Es lag an der Steckdose.
wie hast du das Problem gelöst?
Hi,
im Menü MBUX kann man auch die Ladeleistung einstellen.
Du musst runter auf 3.7 kW (Standard bei den Plug-Ins) und nicht mit der Option 7,4 kW laden. (die geht nur bei der Wallbox)
Die 230V Steckdose kann nur 16A.
(230 Volt mal 16 Ampere = 3700 Watt oder 3,7 kW).
LG Alex
Ich kann nur zwischen Maximal, 8 Ampere und 6 Ampere wechseln, aber nicht die kW einstellen. Oder bin ich im falschen Menü?
Meiner kann nur 3,7kW wie ich weiss.
Zitat:
@franzelutza schrieb am 16. September 2020 um 11:50:17 Uhr:
Zitat:
@gimix90 schrieb am 16. September 2020 um 11:38:00 Uhr:
wie hast du das Problem gelöst?
Hi,
im Menü MBUX kann man auch die Ladeleistung einstellen.
Du musst runter auf 3.7 kW (Standard bei den Plug-Ins) und nicht mit der Option 7,4 kW laden. (die geht nur bei der Wallbox)
Die 230V Steckdose kann nur 16A.
(230 Volt mal 16 Ampere = 3700 Watt oder 3,7 kW).
LG Alex
Hmmm...
Der Ladeziegel kann nur 2,2kW (8A)
Das verändern des Ladestromes bezieht sich mWn nur auf den Ladeziegel.
Wo hast Du da noch andere Einstellungen ? ich hab auch den 7,4kW Lader drin, kann aber auch nur zwischen 8A und 6A wählen.
Mit dem urpsünglichen Thema, dass das Auto an der Steckdose nicht geladen hat, kann das aber mMn nix zu tun haben. @gimix90 und @alfriedro hatten das Problem an einer normalen Haushaltssteckdose und nicht an einer Wallbox.
S.
Zitat:
@gimix90 schrieb am 16. September 2020 um 12:00:31 Uhr:
Ich kann nur zwischen Maximal, 8 Ampere und 6 Ampere wechseln, aber nicht die kW einstellen. Oder bin ich im falschen Menü?Meiner kann nur 3,7kW wie ich weiss.
6 Ampere: 230V * 6A -> ca. 1,4 kW
8 Ampere: 230V * 8A -> ca. 1,8 kW
Max: 3,7 kW -> 230V * 16A
Das sin deine 3 Ladestufen.
Eine WB sollte mit 16A abgesichert sein. Schuko-Steckdosen oft nur mit 10A. Dann musst du die Ladeleistung des Autos auf 6 od. 8 Ampere drosseln.