A250e Laden, wie am besten?

Mercedes A-Klasse W177

Hier bitte ich um etwas Nachhilfe für das Laden der Batterie.

diesen Link habe ich an anderer Stelle hier im Forum gefunden, bin mir aber noch unsicher, welche Art der Ladung jetzt die geeignete ist. Im Prinzip würde mir die langsame Ladung im Modus 2 genügen, das Auto wird dann über Nacht an einer Steckdose im Carport aufgeladen. Funktionierte mit dem e-Up! ganz gut. Die Batteriegröße des Mercedes ist ungefähr so wie die des VW. Zum Laden verwende ich bislang das Kabel mit dem ICCB Steuergerät. Die Batterie ist meisten 50% geladen, wenn ich sie wieder anschließe, die Ladedauer ist dann ca. 4h. Abgesichert ist die Steckdose mit 16A. Wenn ich unterwegs bin, lade ich auch über einen CCS-Ladestecker.

Der oben verlinkte Ratgeber schreibt, dass sich für PHEV oder E-Autos mit kleiner Batterie eine Wallbox nicht sehr lohnt, wenn man mit der Ladedauer auskommt. Das langsame Laden würde zudem sehr schonend für die Batterie sein. Andererseits warnt er davor, eine Haushaltssteckdose zu verwenden, weil die sich überhitzen kann. Man soll nur ausnahmsweise an einer Haussteckdose laden. 😕 Eine hitzebeständige Ladedose wird empfohlen. Wie gesagt, ich lade schon seit Jahren an einer Aufputzdose für den Außenbereich.

Um den Stromfluss zu begrenzen, kann man lt. Betriebsanleitung im Auto drei Stufen einstellen: 6A, 8A oder Maximum, wobei mir nicht ganz klar ist, was damit gemeint ist.
Kann ich den mit 16A abgesicherte Stromfluss weiterhin nutzen?

Wiederum sei eine Wallbox mit 11 kW angeraten, weil damit die Ladedauer halbiert werden kann, jedoch müssen dafür andere Installationen vorbereitet werden. Ein Starkstromanschluss (rot) 380V (32A) "Drehstrom" ist verfügbar. Ist es sinnvoll diesen zu verwenden? Mobile Ladestation Kosten/Nutzen?

Danke schon mal für fachliche Unterstützung. 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@HrGrille schrieb am 1. März 2020 um 08:24:38 Uhr:


Ich hau mir gleich 22kW an die Wand. Der nächste Wagen wird sicherlich vollelektrisch, das sehe ich dann also als Investition in die Zukunft. Der Preisunterschied ist auch gar nicht so hoch wie man glauben mag. Aber auch bei mir ist das Motiv vorrangig die Bequemlichkeit.

Das gleiche habe ich auch gemacht.
5 x 10 mm² Strippe in die Garage gelegt und 2 x 32A Dosen montiert.
Dazu eine mobile 22 Kw Go-e Wallbox.

Die A-Klasse lädt dann wesentlich schneller (hab den 7,4 Kwh Lader genommen) und in 2 Jahren gibt es wahrscheinlich einen Vollelektro. Dann fange ich doch nicht wieder an alles neu zu kaufen und zu verlegen. Also wenn dann einmal richtig und Ruhe haben.

Zudem sind die Kosten für eine 3,7 KW Installation und für eine 22 Kw Installation, wie du schon sagst, sehr ähnlich.
Ich habe jetzt unterm Strich 950 Euro für Wallbox + Elektriker bezahlt.
Habe dabei so viel wie möglich (bzw. erlaubt) selber gemacht.
Dosen gesetzt, Kabel verlegt, Sicherungen und zusätzlichen FI Typ A gekauft.

420 weitere Antworten
420 Antworten

Zitat:

@Andruchs schrieb am 9. August 2020 um 12:07:37 Uhr:


Gibt es einen Ersatz für den Ladeziege der mir die 3,7 liefert aber günstiger als der juice booster ist?

Gibt es. Dieser hier beispielsweise:

https://www.amazon.de/gp/product/B07HRMRDVP

Habe ich im Einsatz .. funktioniert wunderbar am A250e, Zoe und Smart EQ.

Zwischen Ladeziegel und Schuko habe ich noch eine fritz-Dect SteckDose. Diese misst den Verbrauch und würde mir auch eine Meldung schicken, wenn die Schuko überhitzt.
..aber bisher habe ich keine aussergewöhnliche Erwärmung feststellen können.

Gruß, Jörg

@Andruchs Es gibt Ladeziegel von verschiedenen Herstellern, die maximal mit 3,7 kW an der Schukosteckdose laden können. Findet man meist unter der Bezeichnung mobile Ladestation.

Aber wie @HAL01 schon geschrieben hat, ist das auf Dauer nicht zu empfehlen. Deswegen ist der original Ladeziegel vom Mercedes auf 10A/2,3 kW begrenzt.

Was stört dich am Juice Booster über die CEE16 Dose? Das sollte doch 3,7 kW liefern.

Zitat:

@Andruchs schrieb am 9. August 2020 um 12:07:37 Uhr:


Hi,

Ich habe nach dem Kauf einer Juice Booster Ladestation bemerkt, dass ich nur den Standardlader mit 3,7kW drin habe. Der Ladeziegel an der Steckdose liefert mir aber leider nur 2,2kW. Gibt es einen Ersatz für den Ladeziege der mir die 3,7 liefert aber günstiger als der juice booster ist?

Derzeit habe ich den juice an einer CEE16 Dose dran, aber die Schuko sollte ja auch 16a liefern können oder?

Man kann für knapp 400 Euro den 7,4 KW Lader in einer Mercedes Werkstatt nachrüsten lassen, das ist günstiger als einen weiteren Ladeziegel zu kaufen.

Zitat:

@Zornfaktor schrieb am 9. August 2020 um 12:31:45 Uhr:



Zitat:

@Andruchs schrieb am 9. August 2020 um 12:07:37 Uhr:


Gibt es einen Ersatz für den Ladeziege der mir die 3,7 liefert aber günstiger als der juice booster ist?

Gibt es. Dieser hier beispielsweise:

https://www.amazon.de/gp/product/B07HRMRDVP

Habe ich im Einsatz .. funktioniert wunderbar am A250e, Zoe und Smart EQ.

Zwischen Ladeziegel und Schuko habe ich noch eine fritz-Dect SteckDose. Diese misst den Verbrauch und würde mir auch eine Meldung schicken, wenn die Schuko überhitzt.
..aber bisher habe ich keine aussergewöhnliche Erwärmung feststellen können.

Gruß, Jörg

Es geht nicht nur um die Schukosteckdosen, sondern auch um die vorgelagerte Elektroinstallation wie Abzweigdosen, Verdrahtung in Verteilungen usw.. Und bei den hohen Dauerströmen auch um die Leitung, in der Regel 3x1,5 Quadratmillimeter. Hierbei ist die Leitungslänge entscheidend. Je länger die Leitung, um so höher der Leitungswiderstand, um so höher die Erwärmung und um so höher auch der Spannungsverlust in Volt auf der Leitung.

Ähnliche Themen

Zitat:

Was stört dich am Juice Booster über die CEE16 Dose? Das sollte doch 3,7 kW liefern.

Der Juice kostet knapp 1000€. Den würde ich dann wieder retournieren

Es gibt auch Ladeziegel mit CEE16 Stecker, z.B. direkt von Mercedes für 285,- Euro. Im Zubehörhandel vermutlich auch noch billiger. Die liefern alle 3,6 kW und die Steckdose bzw. Verkabelung bei dir ist auf die Belastung bestimmt ausreichend dimensioniert.

Zitat:

@HAL01 schrieb am 9. August 2020 um 12:40:10 Uhr:


Es geht nicht nur um die Schukosteckdosen, sondern auch um die vorgelagerte Elektroinstallation wie Abzweigdosen, Verdrahtung in Verteilungen usw.. Und bei den hohen Dauerströmen auch um die Leitung, in der Regel 3x1,5 Quadratmillimeter. Hierbei ist die Leitungslänge entscheidend. Je länger die Leitung, um so höher der Leitungswiderstand, um so höher die Erwärmung und um so höher auch der Spannungsverlust in Volt auf der Leitung.

Ich weiss das alles, da ich gelernter Energieelektroniker bin 🙂 .. und Jahrelang beim hiesigen EVU gearbeitet habe.

Bei mir funktioniert es wunderbar. Bei einer vernünftigen und modernen Elektroinstallation sehe ich da kein Problem.

Grüße, Jörg

Zitat:

@Shark58 schrieb am 9. August 2020 um 12:49:49 Uhr:


Es gibt auch Ladeziegel mit CEE16 Stecker, z.B. direkt von Mercedes für 285,- Euro. Im Zubehörhandel vermutlich auch noch billiger. Die liefern alle 3,6 kW und die Steckdose bzw. Verkabelung bei dir ist auf die Belastung bestimmt ausreichend dimensioniert.

Cooler Tipp, das wäre ne Option. Hast du vielleicht ein Beispiel für einen Stecker für Mennekes cee16 rot? Finde da absolut nichts

Im Netz findet man diverse Rechner für Leitungsverluste. Ich habe mal einen bemüht und folgendes durchrechnen lassen. 20 Meter Leitung, 1,5 Quadratmillimeter Querschnitt und 3600 Watt Leistung. Heraus kommen 110 Watt Verlustleistung auf der Leitung. Anders ausgedrückt, während des stundenlangen Ladevorgang an der Schukosteckdosen, „brennt“ quasi eine 100 Watt Glühlampe nebenbei noch mit. Und da sind die Verluste (Wärme) des Ladeziegels noch nicht enthalten. Also neben Sicherheitsaspekten gibt es auch noch einen wirtschaftlichen Aspekt.

Zitat:

@Zornfaktor schrieb am 9. August 2020 um 12:52:24 Uhr:


Ich weiss das alles, da ich gelernter Energieelektroniker bin 🙂 .. und Jahrelang beim hiesigen EVU gearbeitet habe.
Bei mir funktioniert es wunderbar. Bei einer vernünftigen und modernen Elektroinstallation sehe ich da kein Problem.

Schön, dass es bei dir wunderbar funktioniert.

Aber was weißt du über das Alter und den Zustand der Elektroninstallation der/des Fragestellers*in Andruchs?

Aufgrund deines technischen Background wäre ein Hinweis auf diesen Aspekt sinnvoll und hilfreich.

Also ich werde das hier mit CEE umstecker nutzen dann bin ich Safe. Wohne zwar in nem Neubau aber kann nichts zu der Elektrik sagen.

https://www.amazon.de/dp/B07RXPL5RR/ref=cm_sw_r_cp_api_i_nW9lFbTDXCB7Q

In dem Fall kann ich die 3,7kw ausnutzen und spare mir 750€ Aufpreis für den juice booster

Name des Händlers bei Amazon ist nanjingshenqidianzikejiyouxiangongsi mit eine Anschrift in China.

Dann lieber für 40 Euro mehr das Teil von Mercedes.

Zitat:

@Shark58 schrieb am 9. August 2020 um 21:16:04 Uhr:


Name des Händlers bei Amazon ist nanjingshenqidianzikejiyouxiangongsi mit eine Anschrift in China.

Dann lieber für 40 Euro mehr das Teil von Mercedes.

Ja hab aber nix gefunden. Link?

Ich glaube dieses Ladekabel ist gemeint. Das ist ein Screenshot von der Preisliste des B250e. Ob es das Teil auch als Zubehör gibt und was es kostet, kann ich nicht sagen.

Ich denke das ist der Aufpreis gegenüber dem serienmäßigen Kabel...

Der Ladeziegel für meinen E350e sollte um die 600.- kosten,ging aber auf Garantie

Deine Antwort
Ähnliche Themen