7-Gang DSG DQ381 (nass) - unzufrieden? Wie Problem gelöst?
Hallo!
es geht hier um das "große" 7-Gang DSG Getriebe in den leistungsstärkeren PKW von VW, wie GTD, GTI, Golf R, 190 PS etc. und nicht um das "kleinere DQ200" wie z.B. in den 150 PS-PKW.
Mir ist klar, dass es schon einige Threads zum 7-Gang DSG DQ381 gibt. Einen davon habe ich selbst gestartet, weil mein DQ381 im Golf GTI Performance nicht zufriedenstellend schaltet. Hauptproblem sind ruckartige, oder zumindest deutlich spürbare Schaltvorgänge vor allem vom 2. in den 3. und vom 4. in den 3. Gang. Laut VW ist das "Stand der Technik" und normal. Mir wurde sogar erzählt, das sei gewollt und entspräche der sportlichen Attitüde des GTI. Das ist natürlich vollkommener Quatsch und soll dazu dienen, den genervten Kunden abzuwimmeln. Der bleibt aber genervt...
Hier meine Story: https://www.motor-talk.de/.../...de-gaenge-schalten-hart-t6392320.html
Hier ein anderes Thema zum DQ381: https://www.motor-talk.de/.../...it-dem-dsg-dq381-7-gang-t6362835.html
oder hier: https://www.motor-talk.de/.../...t-anders-als-beim-dq250-t6328628.html
Ich bitte die betroffenen Besitzer eines Autos mit umkomfortabel schaltenden DQ381 sich hier zu äußern, was sie für ein Problem haben, wie es sich äußert und was bisher dagegen unternommen wurde.
- Sind Teile/Komponenten getauscht worden,
- oder gar das ganze Getriebe/Mechatronic?
- was wurde außer einer Grundeinstellung des DSG mit Adaptionsfahrt gemacht?
- Konnte bei irgendjemanden das Problem beseitigt werden?
Ich weiß, dass es hier im Forum eine ganze Reihe User gibt, die keine Probleme mit ihren DSG DQ381 haben. Das freut mich für sie, wahrscheinlich ist es auch normal, dass alles sauber läuft. Aber es gibt auch eine gewissen Anzahl Personen, die ein unharmonisch schaltendes DQ381 bemängeln und von VW keine Unterstützung bei der Lösung des Problems erfahren. Für dieses Leute ist dies hier die Plattform!
Bitte postet Euer Problem, und wie damit von Euch und von VW bislang umgegangen wurde. Beiträge, die aussagen wie toll ihr Getriebe schaltet, sind hier eher uninteressant und bringen die betroffenen Leute nicht weiter. Lösungsansätze aber evtl. schon.
Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie gut und sauber ein DSG in einem sportlichen Auto (Cupra 280 z.B.mit DQ250 6-Gang) schalten kann. Ich muss also nicht akzeptieren, dass ein moderneres Getriebe mit 7 Gängen plötzlich beim Schalten ruckt oder sonst wie negativ auffällt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@JLK schrieb am 15. März 2020 um 17:52:37 Uhr:
Lies doch einfach die Überschrift und versuche sie zu verstehen. Notfalls erkläre ich Dir den Sinn dahinter ganz exklusiv.
Was müssen manche für einen Fetisch haben, in Threads, die sie für überflüssig halten, was reinzuschreiben. Perverse überall...
Ich glaube, du bist einfach zu empfindlich was das DSG angeht.....und du interpretierst zu viel hinein. Irgendwann glaubt man dann immer was zu hören oder zu spüren wo nix ist.
Und wenn ich so lese wie du schreibst, dann wundert es mich nicht, dass dein alter Thread dicht gemacht wurde. Könnte mir vorstellen, der Ton wurde immer rauher.
Bedingt auch mit Sicherheit dadurch, dass die Mehrheit einfach keine Probleme mit dem DSG hat und du dich dann irgendwann missverstanden und nicht ernst genommen fühlst. Da geht schon mal ein Puls nach oben ;-)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'GOLF 7 GTI - DSG DQ381 - wo sind die genervten User?' überführt.]
238 Antworten
@Bart2k
Das was ist "normal" wäre wirklich mal interessant zu wissen. Vielleicht liest ja jemand vom Fach mit und kann das erklären 😁.
Ich kann mir das mit dem Ruckeln so vorstellen:
Defekte KGE:
- Blow by Gase erzeugen einen Überdruck der nicht schnell genug abgebaut wird/entweichen kann.
- Beim Schaltvorgang öffnet K1 und schließt K2 die Öldrücke/Öldeuckverläufe werden vom Steuergerät über Motordrehzahl etc. Berechnet.
- Es wird in einem kurzen Moment kein Kraftstoff eingespritzt damit beim hoch schalten die Drehzahl quasi synchronisiert wird
- Der "überschüssige" Druck im KG reduziert jetzt aber die Drehgeschwindigkeit vom Motor stärker als zuvor erwartet/berechnet (Bremst die Zylinder etwas aus)
- Der Kupplungsdruckverlauf passt jetzt nicht mehr zum zuvor berechneten Wert und muss nachgeregelt werden
-> Ruckelt der Gangwechsel weil die Mechatronik die Druckverhältnisse nicht so schnell sauber anpassen kann.
Warum das von 2 in 3 so heftig auftritt könnte aufgrund der Übersetzungsverhältnisse liegen. Je größer der Drehzahlsprung umso stärker fällt es auf.
Beim Runterschalten ist es ähnlich, nur dass hier automatisch Zwischengas gegeben wird und der Motor dann wieder stärker abgebremst wird als eigentlich erwartet.
Soviel zu meiner Theorie 🙂. Allerdings bin ich nicht vom Fach (Bin Optikentwickler), sollte das kompletter quatsch sein was ich geschrieben habe seht es mir bitte nach bzw. gerne korrigieren 😁!
beim automatischen Zwischengasgeben wird doch die motorseitige "Bremse" eher geschwächt, weil die Drehzahl ja minimal wieder angehoben wird? ...oder?
Beim Runterschalten muss ja kurz Zwischengas gegeben werden zur Anpassung der Drehzahl.
Ich bleibe dabei: mein DSG Getriebe, Kupplung, ZMS oder die mechatronik ist nicht defekt. Wenn in DSG Öldruck fehlt oder ein Positionsgeber defekt ist, wird es als Fehler angezeigt.
Vielmehr wird das Zusammenspiel von einem oder mehrer Akteuren/Gebern nicht harmonieren. Und am Ende wird es durch einen Ruck unsauber ausgeführt/ausgeglichen. Somit entsteht kein Eintrag im fehlerspeicher weil es in irgendwelchen Toleranzen liegt.
Der Ruck 2 auf 3 oder runter 4 auf 3 ist ja nicht immer und nicht gleich stark ausgeprägt. Mal klappt es sehr gut mal weniger. Somit kann es natürlich auch die KGE sein, die das schaltverhalten beeinflusst.
Nur was soll den am ventildeckel kaputt gehen im 2.0TDI EA288 Motor? Ziehe ich den Schlauch der KGE ab, kommt da etwas öldampf raus. Also funktioniert sie.
Kann man ohne Membran im Druckegelventil fahren?
Ähnliche Themen
Moin Zusammen, ich suche nach einer Lösung für meinen Golf 7.5 Gti performance facelift. Dabei habe ich ebenfalls das Getriebe DQ381 verbaut.
Laufleistung ca 100km
Wie bereits viele andere, habe ich auch das Problem, dass meiner vom 2. in den 3. Gang verspätet schaltet bzw. eine halbe Sekunde länger benötigt und nicht so geschmeidigt ist, wie in den anderen Gängen. Tatsächlich stört es mich nur, wenn ich darauf gezielt achte. Da ich das Fahrzeug doch erst vor kurzem erworben habe, würde ich gerne wissen, ob dadurch ein Getriebeschaden entstehen kann? Ansonsten würde ich es tatsächlich so lassen oder unterschiedliche Maßnahmen durchführen.
- DSG Reset
- DSG Update
- Kupplungssatz erneuern
-… eure Vorschläge.
Beim DSG Update habe ich tatsächlich Angst, dass es schlimmer werden kann. Daher ist meine Frage, ob es möglich ist auf die Alte Version wieder zu wechseln.
Ist das nicht irgendwie normal, da der Drehmoment- bzw. Übersetzungsunterschied zwischen dem 1. und 2. Gang sehr groß ist? Wenn die Kupplung nicht schleifen soll, dann wird vermutlich durch einen verzögerten Schaltvorgang der Kupplungsdruck angepasst bzw. ein möglichst große Drehmomentdämpfung erreicht oder liege ich da völlig falsch?
@gtiect:
Wenn es dich nur stört, wenn du darauf achtest würde ich an deiner Stelle nichts unternehmen.
Zu deinen Möglichkeiten:
- DSG-Reset: Bringt meiner Empfindung nach nur kurzfristig etwas.
- DSG-Update: Man kann die Software nicht mehr downgraden (Aussage mein Ansprechpartner in ner VW-Werkstatt, als ich vor derselben Entscheidung stand)
- Kupplungspakete tauschen löst das Problem mit sehr großer Wahrscheinlichkeit auch nicht. Ein Kumpel hat die Kupplung tauschen lassen und sich die Kupplungspakete angeschaut (100.000km) Da war im Prinzip kein Verschleiß erkennbar -> Problem weiterhin vorhanden.
Ich hab eine Getriebesoftwareanpassung machen lassen und seit der ist es deutlich besser. Schaltzeitpunkt vom 2. In 3. Gang liegt bei ca. 2000 U/min.
Dass dabei ein Getriebeschaden auftritt halte ich für unwahrscheinlich. (Mein Erfahrungswert: Aktuell hab ich 180.000km auf der Uhr und davon 90k km mit ca. 350 PS und knapp 530 nm Drehmoment)
Wenn sich die Probleme allerdings verschlimmern sollten wäre der Tausch der Mechatronik das "erste" Mittel der Wahl 🙂.
@eddy_mx:
Er meinte den Vorgang von 2. Nach 3. 🙂. Wenn ich mich noch richtig daran erinnere wird bei der Seriensoftware sehr schnell vom 1. In den 2. Gang geschaltet und dann mit schleifender Kupplung gefahren um den "Komfort" einer Wandlerautomatik nachzuempfinden.
Inwiefern ein Komfortgewinn bzw. zu welchem Zwecke?
@Tilo31 Danke für deine Antwort. Eine kurze Frage. Was genau meinst du mit dem Tausch der Mechatronik? Da ich tatsächlich Laie bin sagt mir das in dem Gebiet nicht allzuviel aus.
Falls Jemand das Problem lösen konnte und sich das mehrfach bestätigen lassen hat, gerne hier posten.
Jedoch bin ich tatsächlich verunsichert, ob das ein „Problem“ ist, dass das Getriebezerstört oder sich nur über den Komfort beschwert wird.
Dementsprechend werde ich erstmal das Fahrzeug solange fahren, bis weitere Probleme auftreten.
In den nächsten Wochen werde ich das Getriebeöl wechseln lassen. Dort werde ich darauf achten, ob Späne enthalten sind. Falls Ja muss das Getriebe erneuert werden (ggf. mehr). Jedoch gehe ich davon aus, dass dort nichts enthalten sein wird.
Zitat:
@Tilo31 schrieb am 4. Januar 2025 um 11:42:03 Uhr:
@gtiect:
Wenn es dich nur stört, wenn du darauf achtest würde ich an deiner Stelle nichts unternehmen.Zu deinen Möglichkeiten:
- DSG-Reset: Bringt meiner Empfindung nach nur kurzfristig etwas.
- DSG-Update: Man kann die Software nicht mehr downgraden (Aussage mein Ansprechpartner in ner VW-Werkstatt, als ich vor derselben Entscheidung stand)
- Kupplungspakete tauschen löst das Problem mit sehr großer Wahrscheinlichkeit auch nicht. Ein Kumpel hat die Kupplung tauschen lassen und sich die Kupplungspakete angeschaut (100.000km) Da war im Prinzip kein Verschleiß erkennbar -> Problem weiterhin vorhanden.Ich hab eine Getriebesoftwareanpassung machen lassen und seit der ist es deutlich besser. Schaltzeitpunkt vom 2. In 3. Gang liegt bei ca. 2000 U/min.
Dass dabei ein Getriebeschaden auftritt halte ich für unwahrscheinlich. (Mein Erfahrungswert: Aktuell hab ich 180.000km auf der Uhr und davon 90k km mit ca. 350 PS und knapp 530 nm Drehmoment)
Wenn sich die Probleme allerdings verschlimmern sollten wäre der Tausch der Mechatronik das "erste" Mittel der Wahl 🙂.
@eddy_mx:
Er meinte den Vorgang von 2. Nach 3. 🙂. Wenn ich mich noch richtig daran erinnere wird bei der Seriensoftware sehr schnell vom 1. In den 2. Gang geschaltet und dann mit schleifender Kupplung gefahren um den "Komfort" einer Wandlerautomatik nachzuempfinden.
Der Tausch mechatronik bringt nichts. Ich habe seit 40.000km und 1,5 Jahren den Ruck von 2 auf 3 und runter von 4 auf 3. letztens war die mechatronik defekt. Fehlermeldung und zu wenig Druck. Nach dem Tausch wurde es nicht besser.
Der Getriebe Spezialst (Truck Point leverkusen) sagte, die Kupplung wäre bald durch und vermutlich ist das ZMS auch bald fällig. Beides zusammen ca 2.500€. Man kann aber damit weiterfahren. Nur irgendwann wird’s halt immer schlimmer. Kaputt gehen wird da so schnell nichts. Daher haben wir uns entschieden nichts zu machen. 2025 werde ich Kupplung und ZMS i.mb polen für 1.500€ machen lassen.
Werde mir aber die nächsten Wochen noch 2-3 andere Meinungen anhören.
@gtiect fahr zu paar Getriebe spezialisierten Werkstätten. Die haben da nen recht guten Blick für. Alles andere ist Zeit und Geldverschwendung.
@Bart2k Ist die Fehlermeldung nun beseitigt worden oder hängt die Fehlermeldung mit der Kupplung und der ZMS zusammen?
Falls du mir die Frage beantworten kannst, aber ist nicht in dem Kupplungssatz bereits die ZMS inkl. Kupplung enthalten? Kenne mich in dem Gebiet nicht aus.
Ich werde mal Montag bei einer Getriebewerkstatt anrufen und nach einer Besichtigung fragen. Vielen Dank für den Tipp.
@gtiect es wurde die mechatronik ausgebaut, neue druxkspeicher eingebaut, geprüft und eingebaut. Ich hatte nur noch Gang 1-3-5-7 zur Verfügung.
Das hat nichts mit ZMS oder Kupplung zu tun gehabt.
Die Kupplung und das ZMS sitzen zwischen Motor und Getriebe. Es sind zwei unterschiedliche Teile, sehen sich bisschen ähnlich 😉 Um Kupplung oder ZMS zu ersetzten, muss das Getriebe runter. Wenn das Getriebe einmal runter ist, was ja der größte Zeit und Kostenfaktor ist, würde ich direkt beides erneuern. egal ob die Kupplung oder das ZMS noch gut ist. Sonst kann es sein, dass du die gleiche Arbeit in paar Jahren nochmal machen musst.
@Bart2k also ich habe ein Getriebespezialist angerufen und mit ihm gesprochen. Er hat vorgeschlagen, dass erst mal eine Spülung durchgeführt werden sollte gegebenfalls eine Adaption. Falls bei der Spülung auffallen sollte, dass dort Späne enthalten sind dann wird wahrscheinlich die Kupplung komplett erneuert und die ZMS hat er nicht erwähnt. Die Kosten sollten laut eben circa 4500 betragen. Bei meinem Getriebe meinte er auch, dass die Kupplung ca ab 100.000Km erneuert wird.
Er meinte auch, dass ein komplett neues Getriebe circa um die 15.000 € kosten würde.
Ich selbst weiß nicht, ob die Angaben alle stimmen. Ich würde mich freuen, wenn ihr mir eure Meinung dazu geben könntet.
Eine Spülung habe ich auch schon mal machen lassen, das hat aber nichts geändert.
Ob Späne im Getriebeöl sind kann auch beim Getriebeölwechsel ermittelt werden. Wenn da noch nie einer gemacht wurde (120.000km Intervall laut VW finde ich ist echt spät wenn man bedenkt beim 6.Gang ist es alle 60.000 km) dann würde ich es höchstens damit probieren.
Eine Adaption schafft meiner Erfahrung nach ebenfalls nur kurz Abhilfe.
Neue Kupplung und ZMS kann helfen muss aber nicht. Die Kosten sind realistisch. Dass die Kupplung alle 100.000 km "erneuert" werden muss wäre mir neu. Solange da nichts rutscht ist die Kupplung in Ordnung (oder aber halt die Mechatronik macht Probleme weil der Öldruck nicht erreicht wird/der Druckspeicher defekt ist)
Den Kupplungsdruck kann man per OBD11 oder VCDS auslesen ob der angeforderte Druck mit dem tatsächlichen erreichten Druck übereinstimmt.
Anhand meiner bisherigen Erfahrungen, die ich mit dem Getriebe gemacht habe, würde ich an deiner Stelle das Getriebeöl wechseln lassen und dann damit "leben". Solange es sich nicht in kurzer Zeit stark verschlimmert, ist das "leider" das normale Verhalten des Getriebe.
Ich habe ebenfalls schon gehört, dass teilweise Getriebe getauscht wurden und die "neuen" Getriebe dann schlechter liefen/viel schlimmer geschaltet haben als das was zuvor drin war.
Man kann da sehr schnell sehr viel Geld in den Wind schießen.
Viele Grüße
Zitat:
@gtiect schrieb am 6. Januar 2025 um 11:41:20 Uhr:
@Bart2k also ich habe ein Getriebespezialist angerufen und mit ihm gesprochen. Er hat vorgeschlagen, dass erst mal eine Spülung durchgeführt werden sollte gegebenfalls eine Adaption. Falls bei der Spülung auffallen sollte, dass dort Späne enthalten sind dann wird wahrscheinlich die Kupplung komplett erneuert und die ZMS hat er nicht erwähnt. Die Kosten sollten laut eben circa 4500 betragen. Bei meinem Getriebe meinte er auch, dass die Kupplung ca ab 100.000Km erneuert wird.
Er meinte auch, dass ein komplett neues Getriebe circa um die 15.000 € kosten würde.Ich selbst weiß nicht, ob die Angaben alle stimmen. Ich würde mich freuen, wenn ihr mir eure Meinung dazu geben könntet.
Also eine Spülung bringt beim DSG nichts. Man bekommt 80-90% per Öl Wechsel raus. Nicht jeder kann zudem ein DSG richtig spülen.
4.500€ nur für die Kupplung? Ich habe die günstigen für 1.800-1.900€ mit Kupplung und ZNS gefunden. Inkl. einmessen etc.
Neue Getriebe 15.000€ wer lässt sowas machen? Austausch Getriebe kostet deutlich weniger. Zu Not ab nach Polen. Selbst mit Transport biste weit von von 15.000€. Also bitte gibt keine 4.500€ aus für die Kupplung. Und erst recht keine 15.000€ fürs Getriebe. Hol dir bitte noch 2-3 Meinungen ein.