7-Gang DSG DQ381 (nass) - unzufrieden? Wie Problem gelöst?
Hallo!
es geht hier um das "große" 7-Gang DSG Getriebe in den leistungsstärkeren PKW von VW, wie GTD, GTI, Golf R, 190 PS etc. und nicht um das "kleinere DQ200" wie z.B. in den 150 PS-PKW.
Mir ist klar, dass es schon einige Threads zum 7-Gang DSG DQ381 gibt. Einen davon habe ich selbst gestartet, weil mein DQ381 im Golf GTI Performance nicht zufriedenstellend schaltet. Hauptproblem sind ruckartige, oder zumindest deutlich spürbare Schaltvorgänge vor allem vom 2. in den 3. und vom 4. in den 3. Gang. Laut VW ist das "Stand der Technik" und normal. Mir wurde sogar erzählt, das sei gewollt und entspräche der sportlichen Attitüde des GTI. Das ist natürlich vollkommener Quatsch und soll dazu dienen, den genervten Kunden abzuwimmeln. Der bleibt aber genervt...
Hier meine Story: https://www.motor-talk.de/.../...de-gaenge-schalten-hart-t6392320.html
Hier ein anderes Thema zum DQ381: https://www.motor-talk.de/.../...it-dem-dsg-dq381-7-gang-t6362835.html
oder hier: https://www.motor-talk.de/.../...t-anders-als-beim-dq250-t6328628.html
Ich bitte die betroffenen Besitzer eines Autos mit umkomfortabel schaltenden DQ381 sich hier zu äußern, was sie für ein Problem haben, wie es sich äußert und was bisher dagegen unternommen wurde.
- Sind Teile/Komponenten getauscht worden,
- oder gar das ganze Getriebe/Mechatronic?
- was wurde außer einer Grundeinstellung des DSG mit Adaptionsfahrt gemacht?
- Konnte bei irgendjemanden das Problem beseitigt werden?
Ich weiß, dass es hier im Forum eine ganze Reihe User gibt, die keine Probleme mit ihren DSG DQ381 haben. Das freut mich für sie, wahrscheinlich ist es auch normal, dass alles sauber läuft. Aber es gibt auch eine gewissen Anzahl Personen, die ein unharmonisch schaltendes DQ381 bemängeln und von VW keine Unterstützung bei der Lösung des Problems erfahren. Für dieses Leute ist dies hier die Plattform!
Bitte postet Euer Problem, und wie damit von Euch und von VW bislang umgegangen wurde. Beiträge, die aussagen wie toll ihr Getriebe schaltet, sind hier eher uninteressant und bringen die betroffenen Leute nicht weiter. Lösungsansätze aber evtl. schon.
Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie gut und sauber ein DSG in einem sportlichen Auto (Cupra 280 z.B.mit DQ250 6-Gang) schalten kann. Ich muss also nicht akzeptieren, dass ein moderneres Getriebe mit 7 Gängen plötzlich beim Schalten ruckt oder sonst wie negativ auffällt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@JLK schrieb am 15. März 2020 um 17:52:37 Uhr:
Lies doch einfach die Überschrift und versuche sie zu verstehen. Notfalls erkläre ich Dir den Sinn dahinter ganz exklusiv.
Was müssen manche für einen Fetisch haben, in Threads, die sie für überflüssig halten, was reinzuschreiben. Perverse überall...
Ich glaube, du bist einfach zu empfindlich was das DSG angeht.....und du interpretierst zu viel hinein. Irgendwann glaubt man dann immer was zu hören oder zu spüren wo nix ist.
Und wenn ich so lese wie du schreibst, dann wundert es mich nicht, dass dein alter Thread dicht gemacht wurde. Könnte mir vorstellen, der Ton wurde immer rauher.
Bedingt auch mit Sicherheit dadurch, dass die Mehrheit einfach keine Probleme mit dem DSG hat und du dich dann irgendwann missverstanden und nicht ernst genommen fühlst. Da geht schon mal ein Puls nach oben ;-)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'GOLF 7 GTI - DSG DQ381 - wo sind die genervten User?' überführt.]
238 Antworten
Oh ich dachte er meint Kupplung + ZMS zusammen 4500€...
@Bart2k: Meinst du mit Einmessen die Kupplungsadaption und Adaptionsfahrt? Dass die Kupplung "eingemessen" werden muss kenne ich nur vom trockenen 7 Gang DSG, kann mich aber auch täuschen.
Zitat:
@Tilo31 schrieb am 6. Januar 2025 um 16:47:39 Uhr:
Oh ich dachte er meint Kupplung + ZMS zusammen 4500€...@Bart2k: Meinst du mit Einmessen die Kupplungsadaption und Adaptionsfahrt? Dass die Kupplung "eingemessen" werden muss kenne ich nur vom trockenen 7 Gang DSG, kann mich aber auch täuschen.
Selbst mit ZMS ist 4.500€ zu teuer.
Mit Einmessen meine ich, dass die Kupplung nach dem Tausch eingesessen wird. Sprich „einfach“ mal so die Kupplung tauschen ist nicht. Da liegen messringe in unterschiedlichen Durchmesser im Kupplungsatz dabei. Das kann wohl nicht jeder. Und somit wechselt die nicht jede Werkstatt die Kupplung im 7 Gang DSG. Daher würde ich immer explizit danach fragen.
das ZMS ist einfacher zu tauschen. Altes runter. Neues drauf. Fertig.
@Bart2k @Tilo31 Danke für eure Antworten und Meinungen. Ich bin echt überfordert mit dem Getriebe. Ich habe mir so viele Foren angeschaut bzgl. der Probleme. Es gab bisher nie eine Lösung oder eine Antwort die „zufriedenstellend“ war.
Daher weiß ich selbst nicht mehr weiter und möchte keine unnötigen Kosten ausgeben, aber möchte natürlich meinem Auto was gutes tun.
50% der Leute raten zu einer Getriebespülung und die anderen 50% nicht und sagen es würde eine Ölwechsel vollkommen ausreichen bis hinzu, dass die Getriebespülung das Getriebe zerstört.
Ob eine Kupplung+Zms tausch/upgrade es verbessert, weiß ich auch nicht, da es zu wenige Erfahrungen dazu gibt.
Derzeit bin ich noch in der Gewährleistung beim Händler.
Nach der Aussage des Händlers, dürfen etwas (gering) Späne enthalten sein und wäre nicht problematisch.
Obwohl viele das gleiche Problem haben, wurde die Ursache für das Problem nie richtig diagnostiziert woran es liegt und wie man es lösen kann.
Zitat:
@gtiect schrieb am 7. Januar 2025 um 13:10:30 Uhr:
@Bart2k @Tilo31 Danke für eure Antworten und Meinungen. Ich bin echt überfordert mit dem Getriebe. Ich habe mir so viele Foren angeschaut bzgl. der Probleme. Es gab bisher nie eine Lösung oder eine Antwort die „zufriedenstellend“ war.Daher weiß ich selbst nicht mehr weiter und möchte keine unnötigen Kosten ausgeben, aber möchte natürlich meinem Auto was gutes tun.
50% der Leute raten zu einer Getriebespülung und die anderen 50% nicht und sagen es würde eine Ölwechsel vollkommen ausreichen bis hinzu, dass die Getriebespülung das Getriebe zerstört.
Ob eine Kupplung+Zms tausch/upgrade es verbessert, weiß ich auch nicht, da es zu wenige Erfahrungen dazu gibt.
Derzeit bin ich noch in der Gewährleistung beim Händler.
Nach der Aussage des Händlers, dürfen etwas (gering) Späne enthalten sein und wäre nicht problematisch.
Obwohl viele das gleiche Problem haben, wurde die Ursache für das Problem nie richtig diagnostiziert woran es liegt und wie man es lösen kann.
Das ist auch recht komplex das Thema. Bei Gewährleistung bist du an den Händler gebunden und er hat drei Versuche die Mängel abzustellen. Wie er das macht, ist ihm überlassen.
Späne im Getriebeöl sind „normal“. Da die Kupplung im Öl läuft, sind das im Prinzip keine Späne sondern eher kupplungsabrieb. Die Späne sollten möglichst klein sein und nicht spitzkantig. Richtige blöde Späne wären zb solche, wie man sie bei bohren in Metal finden würde. Die sind meist spitz und evtl. Länglicher. Als wenn sich im Getriebe was abfräsen würde.
Ich drücke dir die Daumen!
Ähnliche Themen
@Bart2k Dies bzgl. mit dem Händler ist mir soweit klar, jedoch danke für die Aufklärung.
Eine Frage meinerseits. Kann eine Getriebespülung das Getriebe kaputt machen? Habe bisher einige Aussagen dazu gehört und bin demnach noch unsicherer als zuvor. Ich möchte natürlich mein Fahrzeug noch weitere 80000Km fahren.
@gtiect
Und da fragst du jetzt hier, ausgerechnet hier? Wenn du einen Getriebespezialisten fragst, der das beruflich macht, dann hat der wenigstens Erfahrungen. Eigene und die seiner Kunden im Feedback. Hier kannst du nur noch mehr in die Irre geführt werden bei so einem speziellen Thema. Hier bekommst du Antworten von Leuten, da hast du keine Ahnung ob der 13 oder 42 ist und ob der überhaupt nen Führerschein hat oder einen Wagen mit DSG fährt.
Meine Meinung: Spülung mit Öl kann nichts kaputter machen. Spülung mit Reiniger schon. Das ist meine eigene Meinung, ich leihe sie Dir. Suche Dir drei Getriebefachbetriebe in Deiner Nähe und fahre hin. Rede, schau dir die Buden an an dann gehst du in dich und triffst deine Entscheidung.
jm2p
@keksemann Tatsächlich habe ich bereits einige Getriebespezialisten angerufen. Ebenfalls das Problem geschildert. Keiner von denen kannte das angesprochene Problem.
Ebenso habe ich bei denen angefragt, welches Öl die verwenden. Soweit ich verstanden habe, empfiehlt eine Werkstatt z.B das Öl von Fuchs Titan FFL2. Nach einiger Recherche und Telefonaten unter anderem auch mit VW habe ich herausgefunden, dass die VW Norm, Herstellerfreigabe oder Teilenummer nicht übereinstimmen.
Laut VW brauche ich das Getriebeöl mit der Herstellerfreigabe G 055529A2 für mein Getriebe (DQ381 7F 0GC).
Bisher konnte ich noch kein passendes Getriebeöl wechsel kit oder nur das Getriebeöl finden. Habt Ihr ein Öl das passend ist?
Ich habe dieses da mit in die Werke zu VW genommen, als dort der turnusmäßige ÖW gemacht wurde. Es wurde abgenickt und auf der RE vermerkt.
Gekauft, da damals in DEU nirgends (zu einem adäquaten Preis lieferbar) in Österreich bei ATP
https://atp.at/.../fuchs_titan_ffl-52529_1l_pla_602029959-A5679000
@keksemann vielen Dank für deine Schnelle Antwort. Ich habe mir deinen angefügten Link sowohl auch die pdf überprüft. Ich hätte zwei Fragen, die du mir vielleicht beantworten kannst.
Als Teilenummer ist dort die: „VW TL 52529-C“ enthalten mit der Freigabe von „G 055 529“. Mir hat Vw bei einem Kostenvoranschlag angemerkt, dass die Teilenummer jedoch die G 055 529 A2 ist. Ist die Teilenummer immer = Freigabe? Oder darf die Teilenummer abweichend von der Freigabe sein? Beziehungsweise reicht es, wenn die Freigabe einfach passen würde.
Dort wird explizit in deinem pdf. ein anderes Getriebe erwähnt. DL382 (0CK). Ich schätze mal, dass es sich hierbei um ein anderes Getriebe handelt.
@gtiect
Ich zitiere mal aus der PDF: "Die exklusive Formulierung von TITAN FFL-52529 wurde speziell für den Einsatz als Erstbetriebsschmierstoff im Kupplungsteil des Doppelkupplungsgetriebes DL382 (0CK) sowie für das DQ381Getriebe des VW-Konzerns entwickelt."
Wenn DAS jemand schreibt, dann lehnt er sich weit aus dem Fenster und wenn das nicht stimmen würde, dann hätte das der Wettbewerb und VW längst einkassiert.
auf zwei Kostenvoranschlägen von VW-Servicebetrieben stand die VW-Teilenummer: G 055529A2 drauf und dann erscheint mir die die Nummer VW TL 52 529-C die Freigabe dazu zu sein.
@keksemann Da hast du Recht gehabt. Tut mir leid, habe den Teil tatsächlich überlesen.
Ich bin kein Fachmann, daher frage ich..
Da ich hin und wieder mit dem Taxi fahre und genau dieses Modell-Motor-Getriebe-Kombination als Fahrgast erleben darf (1.6 TDI oder 2.0 TDI, da weiß ich nicht), habe ich dazu eine Frage:
Wie kann es sein, dass beim Loslassen der Bremse das (vermutlich nasse) DSG wie eine Wandlerautomatik agiert und sich auch so anfühlt? Hält die entsprechende Kupplung 1 das wirklich aus? Kein Ruckeln, Brumen, Vibrieren beim anfahren, beim Benutzen der Bremse auch super sanft.
Soweit ich bei Wiki geschaut habe, wird beim 1.6 TDI ein andere DSG verbaut, jedoch weiß ich nicht, ob dieser Motor bei den Taxifahrern breite Anwendung findet.
ohne zu wissen, welcher Diesel im Taxi werkelt, kann man die nicht sagen um welches DSG es sich handelt. Im 1.6er und im 2.0er TDI sind unterschiedliche Getriebe, die sich aber für den (nicht Werkstest-) Fahrer gleich anfühlen dürften